Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2015 | OriginalPaper | Chapter

7. Stromerzeugung aus Windenergie

Authors : Niklas Hartmann, Noha Saad Hussein, Michael Taumann, Verena Jülch, Thomas Schlegl

Published in: Energietechnologien der Zukunft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Im Gegensatz zu der direkten Sonnenenergie ist die Windenergie eine indirekte Art der Sonnenenergie. Die Einstrahlung der Sonne erwärmt die Erdoberfläche und die darüber liegenden Luftschichten unterschiedlich – d. h., wegen ihrer niedrigen Wärmekapazität werden im Sommerhalbjahr die Kontinentalflächen bei Tag stärker erwärmt als die Ozeane. Dies bewirkt auf verschiedenen Gebieten der Erdoberfläche Dichte- und Druckunterschiede, die in fluktuierenden Luftströmungen ihren Ausgleich finden. Diese fluktuierenden Luftströmungen bzw.Winde können technisch durchWindenergieanlagen (WEA) genutzt werden, die in den strömenden Luftmassen enthaltene kinetische Energie in elektrische Energie umwandeln. Dabei wird die Energie des Windes über die Rotorblätter zunächst in mechanische Rotationsenergie und dann über einen Generator in elektrische Energie umgewandelt (Abb. 7.1).

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Beim Quotenmodell wird ein prozentualer Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion der Erzeuger bzw. des Stromabsatzes der Händler durch eine zentrale Instanz festgelegt. Dieses Ziel soll möglichst effizient erreicht werden, indem nur die kostengünstigsten Technologien verwendet werden. Stromerzeuger und ‐händler, die ihre Quote nicht erreichen, müssen sich die fehlenden Mengen als Zertifikate von Stromerzeugern mit überschüssiger Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zukaufen. Dies führt zu zusätzlichen Einnahmen für die Betreiber dieser Anlagen [29].
 
Literature
1.
go back to reference Hau E (2008) Windkraftanlagen: Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. 4. Auflage, Springer, Heidelberg Hau E (2008) Windkraftanlagen: Grundlagen, Technik, Einsatz, Wirtschaftlichkeit. 4. Auflage, Springer, Heidelberg
2.
go back to reference Gasch R, Twele J (Hrsg.) (2011) Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 7. Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden Gasch R, Twele J (Hrsg.) (2011) Windkraftanlagen. Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. 7. Auflage, Vieweg+Teubner, Wiesbaden
4.
go back to reference Quaschning V (2011) Regenerative Energiesysteme, Technologie – Berechnung Simulation. 7. Auflage, Hanser, München Quaschning V (2011) Regenerative Energiesysteme, Technologie – Berechnung Simulation. 7. Auflage, Hanser, München
5.
go back to reference Kaltschmitt M, Streicher W, Wiese A (Hrsg.) (2006) Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. 4. Auflage, Springer Heidelberg Kaltschmitt M, Streicher W, Wiese A (Hrsg.) (2006) Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. 4. Auflage, Springer Heidelberg
6.
go back to reference Heier S (2012) Nutzung der Windenergie. 6. Auflage, BINE-Fachbuck, Fraunhofer Verlag, Stuttgart Heier S (2012) Nutzung der Windenergie. 6. Auflage, BINE-Fachbuck, Fraunhofer Verlag, Stuttgart
7.
go back to reference IWES (2012) Windenergiereport 2011. IWES Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel IWES (2012) Windenergiereport 2011. IWES Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel
8.
go back to reference Jarass L, Obermair GM, Voigt W (2009) Windenergie. Zuverlässige Integration in die Energieversorgung. 2. Auflage, Springer, Heidelberg Jarass L, Obermair GM, Voigt W (2009) Windenergie. Zuverlässige Integration in die Energieversorgung. 2. Auflage, Springer, Heidelberg
11.
go back to reference Bundesverband WindEnergie e. V. (Hrsg.) Qualitätssicherung im Sektor der Kleinwindenergieanlagen. Bildung von Kategorien/Anforderungen an technische Angaben. Bearbeitung durch Twele J, Burkham S, Schömann O, Witt C, Rainer Lemoine Institut, Bundesverband WindEnergie e. V., Berlin Bundesverband WindEnergie e. V. (Hrsg.) Qualitätssicherung im Sektor der Kleinwindenergieanlagen. Bildung von Kategorien/Anforderungen an technische Angaben. Bearbeitung durch Twele J, Burkham S, Schömann O, Witt C, Rainer Lemoine Institut, Bundesverband WindEnergie e. V., Berlin
15.
go back to reference BMU (2013) Forschungsjahrbuch Erneuerbare Energien 2012 – Forschungsprojekte im Überblick. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn BMU (2013) Forschungsjahrbuch Erneuerbare Energien 2012 – Forschungsprojekte im Überblick. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bonn
20.
go back to reference Pape C (2013) Entwicklung der Windenergie in Deutschland. Eine Beschreibung von aktuellen und zukünftigen Trends und Charakteristika der Einspeisung von Windenergieanlagen. Fraunhofer IWES, Freiburg, im Auftrag von Agora Energiewende Pape C (2013) Entwicklung der Windenergie in Deutschland. Eine Beschreibung von aktuellen und zukünftigen Trends und Charakteristika der Einspeisung von Windenergieanlagen. Fraunhofer IWES, Freiburg, im Auftrag von Agora Energiewende
21.
go back to reference Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (2013) Windenergiereport 2012. Fraunhofer IWES, Kassel Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (2013) Windenergiereport 2012. Fraunhofer IWES, Kassel
22.
go back to reference Kost C, Mayer JN, Thomsen S et al (2013) Stromgestehungskosten. Erneuerbare Energien. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Kost C, Mayer JN, Thomsen S et al (2013) Stromgestehungskosten. Erneuerbare Energien. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg
28.
go back to reference Bundesministerium für Wirtschaft (2011) Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung: Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. BMWi, Berlin Bundesministerium für Wirtschaft (2011) Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung: Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. BMWi, Berlin
29.
go back to reference ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) (2013) Forschungsziele 2013: Gemeinsam forschen für die Energie der Zukunft. FVEE, Berlin ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) (2013) Forschungsziele 2013: Gemeinsam forschen für die Energie der Zukunft. FVEE, Berlin
Metadata
Title
Stromerzeugung aus Windenergie
Authors
Niklas Hartmann
Noha Saad Hussein
Michael Taumann
Verena Jülch
Thomas Schlegl
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07129-5_7