Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

16. Team-Mind: Teams neu denken

Authors : Joachim Hasebrook, Benedikt Hackl, Sibyll Rodde

Published in: Team-Mind und Teamleistung

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Menschliche Gehirne, die direkt miteinander verbunden oder vermietet werden: Was wie Zukunftsmusik klingt, wird vielfach in der Praxis bereits erprobt. Sven Semet, HR Thought Leader bei IBM Watson, erklärt, wie künstliche Intelligenz (KI) Einzug in die Teamarbeit hält und selbst zum Teammitglied wird. KI hilft dabei, besser zu verstehen, was menschliche Intelligenz leistet und wo ihre Grenzen liegen. Dadurch wird deutlich, dass menschliches Denken vor allem „soziales“ Denken ist. Dieses schließt alle Teammitglieder – auch Maschinen – ein und erschafft einen „Team-Mind“ als „kollektive Intelligenz“, die nur im Team entstehen kann und sich nicht aus Einzelleistungen ableiten lässt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Maksimenko et al. (2018).
 
2
Zu finden online unter: www.​ctrl-labs.​com/​ (zuletzt abgerufen am 25.09.2019).
 
3
Zu finden online unter: www.​neuralink.​com/​ (zuletzt abgerufen am 25.09.2019).
 
4
Vgl. auch Bostrom (2016).
 
5
AHSN (2018, S. 25).
 
6
Discovery News von IBM Watson ist ein KI-basierter Dienst, mit dem z. B. Artikel, Nachrichten und Beiträge in sozialen Netzwerken auf inhaltliche Beziehungen, Besonderheiten und Stimmungen untersucht werden; Information online unter: www.​ibm.​com/​watson/​services/​discovery-news/​ (zuletzt abgerufen am 30.09.2019).
 
7
Viele Produkte bieten bereits Mitschriften und Übersetzungen von Teamsitzungen in Echtzeit, sodass verschiedensprachige Teams Gespräche jeweils in ihrer Muttersprache mithören und mitlesen können; als Beispiel „Skype for Business“ als eines der am meisten genutzten Systeme: https://​education.​microsoft.​com/​skypetranslator (zuletzt abgerufen am 30.09.2019).
 
8
Aktuelle Arbeiten befassen sich mit unterschiedlichen Lernmethoden für solche Softwareroboter, die oft auf menschlichen Gesprächsstrukturen und Empathie beruhen; Übersicht in Bittner und Shoury (2019).
 
9
Vgl. Carter und Nielsen (2017); „Google Brain Team“ online unter: https://​ai.​google/​research/​teams/​brain/​ (zuletzt abgerufen am 23.09.2019).
 
10
Vgl. Hasebrook (2017).
 
11
Vgl. Wilson und Daugherty (2018a, b).
 
12
Diese Einschätzung muss man nicht teilen, denn neben künstlicher Intelligenz wird auch bereits an „künstlicher Empathie“ gearbeitet (vgl. Übersicht in Asada 2015).
 
13
Vgl. Diskussion bei Lamm und Majdandžić (2015).
 
14
Vgl. Diskussion in Praszkier (2016).
 
15
Vgl. Yongming et al. (2016).
 
16
Vgl. Darling (2016).
 
17
Vgl. Bittner und Shoury (2019) und Asada (2015).
 
18
Vgl. Ovens (2017), kritische Diskussion in Zweig et al. (2017) und Kraft et al. (2018).
 
19
„The invisible mind“ ist der Titel eines Buchs von Lasana Harris, den wir übernommen haben, weil sich der englische Begriff „mind“ schlecht ins Deutsche übersetzen lässt. Je nach Kontext bedeutet der Begriff „Sinn“, „Verstand“, „Vernunft“, „Gemüt“, „Geist“ oder „Seele“ (vgl. Harris 2017).
 
20
Vgl. Thaler (2015, S. 51 f.).
 
21
Vgl. Harris (2017).
 
22
Vgl. Übersicht in Van Overwalle und Baetens (2009).
 
23
Vgl. Premack und Woodruff (1978).
 
24
Vgl. Baron-Cohen et al. (1985).
 
25
Vgl. Oesch und Dunbar (2018).
 
26
Vgl. Dunbar (1992), Dávid-Barrett und Dunbar (2013) und Oesch und Dunbar (2018).
 
27
Vgl. Harris (2017).
 
28
Vgl. Abschn. 10.​4.​1 und 13.​4.​2.
 
29
Vgl. Diskussion in Harris (2017) und Boyer (2018).
 
31
Vgl. Leskovec und Horvitz (2008) und Milgram (1967).
 
32
Vgl. Abschn. 12.​4.​3.
 
33
Das gilt auch für daraus abgeleitete, extreme Arbeitsformen für Kleingruppen wie „extreme programming“, deren Wirkung auf die Teamleistung wenig gesichert und nicht durchweg positiv ist (z. B. Wood et al. 2013; Annosi et al. 2016).
 
34
Vgl. Braun und Kramer (2018).
 
35
McChrystal et al. (2019).
 
36
Vgl. Wagner und Goosen (2018).
 
37
Vgl. Abschn. 9.​4.​1.
 
38
Siehe Abschn. 4.​2.
 
39
Siehe Abschn. 4.​4.​2 und 9.​4.​3.
 
40
Siehe Abschn. 6.​4.​4.
 
41
Siehe Abschn. 8.​4.​2.
 
Literature
go back to reference Annosi, M. C., Magnusson, M., Martini, A., & Appio, F. (2016). Social conduct, learning and innovation: An abductive study of the dark side of agile software development. Creativity and Innovation Management, 25(4), 515–535.CrossRef Annosi, M. C., Magnusson, M., Martini, A., & Appio, F. (2016). Social conduct, learning and innovation: An abductive study of the dark side of agile software development. Creativity and Innovation Management, 25(4), 515–535.CrossRef
go back to reference Baron-Cohen, S., Leslie, A. M., & Frith, U. (1985). Does the autistic child have a “theory of mind”? Cognition, 21, 37–46.CrossRefPubMed Baron-Cohen, S., Leslie, A. M., & Frith, U. (1985). Does the autistic child have a “theory of mind”? Cognition, 21, 37–46.CrossRefPubMed
go back to reference Bostrom, N. (2016). Superintelligence: Paths, dangers, strategies. Oxford: Oxford University Press. Bostrom, N. (2016). Superintelligence: Paths, dangers, strategies. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Boyer, P. (2018). Minds make societies. How cognition explains the world humans create. New Haven: Yale University Press. Boyer, P. (2018). Minds make societies. How cognition explains the world humans create. New Haven: Yale University Press.
go back to reference Braun, D., & Kramer, J. (2018). Corporate tribe. Modelle und Werkzeuge für Führung, Management und Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Braun, D., & Kramer, J. (2018). Corporate tribe. Modelle und Werkzeuge für Führung, Management und Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Darling, K. (2016). Extending legal protection to social robots: The effects of anthropomorphism, empathy, and violent behavior towards robotic objects. In R. Calo, A. Froomkin, & I. Kerr (Hrsg.), Robot law (S. 213–232). Celtenham: Edward Elgar. Darling, K. (2016). Extending legal protection to social robots: The effects of anthropomorphism, empathy, and violent behavior towards robotic objects. In R. Calo, A. Froomkin, & I. Kerr (Hrsg.), Robot law (S. 213–232). Celtenham: Edward Elgar.
go back to reference Harris, L. T. (2017). Invisible mind. Flexible social cognition and dehumanization. Cambridge: MIT Press.CrossRef Harris, L. T. (2017). Invisible mind. Flexible social cognition and dehumanization. Cambridge: MIT Press.CrossRef
go back to reference Hasebrook, J. (2017). Computer als Lernpartner und Denkwerkzeuge. In J. Erpenbeck & W. Sauter (Hrsg.), Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Lernwelt (S. 45–65). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Hasebrook, J. (2017). Computer als Lernpartner und Denkwerkzeuge. In J. Erpenbeck & W. Sauter (Hrsg.), Handbuch Kompetenzentwicklung im Netz. Bausteine einer neuen Lernwelt (S. 45–65). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Lamm, C., & Majdandžić, J. (2015). The role of shared neural activations, mirror neurons, and morality in empathy – A critical comment. Neuroscience Research, 90, 15–24.CrossRefPubMed Lamm, C., & Majdandžić, J. (2015). The role of shared neural activations, mirror neurons, and morality in empathy – A critical comment. Neuroscience Research, 90, 15–24.CrossRefPubMed
go back to reference McChrystal, S., Silverman, D., Collins, T., & Fussel, C. (2019). Team of teams: New rules of engagement for a complex world. London: Penguin Business (Erstveröffentlichung 2015, Portfolio/Penguin). McChrystal, S., Silverman, D., Collins, T., & Fussel, C. (2019). Team of teams: New rules of engagement for a complex world. London: Penguin Business (Erstveröffentlichung 2015, Portfolio/Penguin).
go back to reference Praszkier, R. (2016). Empathy, mirror neurons and SYNC. Mind & Society, 15, 1–25.CrossRef Praszkier, R. (2016). Empathy, mirror neurons and SYNC. Mind & Society, 15, 1–25.CrossRef
go back to reference Premack, D., & Woodruff, G. (1978). Does the chimpanzee have a ‘theory of mind’? Behavioral and Brain Sciences, 4, 515–526.CrossRef Premack, D., & Woodruff, G. (1978). Does the chimpanzee have a ‘theory of mind’? Behavioral and Brain Sciences, 4, 515–526.CrossRef
go back to reference Thaler, R. H. (2015). Misbehaving. The making of behavioral economics. London: Penguin/Random House. Thaler, R. H. (2015). Misbehaving. The making of behavioral economics. London: Penguin/Random House.
go back to reference Tomasello, M. (2016). A natural history of human morality. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef Tomasello, M. (2016). A natural history of human morality. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef
go back to reference Van Overwalle, F., & Baetens, K. (2009). Understanding others’ actions and goals by mirror and mentalizing systems: A meta-analysis. Neuroimage, 48(3), 564–584.CrossRefPubMed Van Overwalle, F., & Baetens, K. (2009). Understanding others’ actions and goals by mirror and mentalizing systems: A meta-analysis. Neuroimage, 48(3), 564–584.CrossRefPubMed
go back to reference Wilson, H. J., & Daugherty, P. R. (2018a). Human + machine: Reimagining work in the age of AI. Cambridge: Harvard Business Review Press. Wilson, H. J., & Daugherty, P. R. (2018a). Human + machine: Reimagining work in the age of AI. Cambridge: Harvard Business Review Press.
go back to reference Wilson, H. J., & Daugherty, P. R. (2018b). Collaborative intelligence: Humans and AI are joining forces. Harvard Business Review, 114–123. Wilson, H. J., & Daugherty, P. R. (2018b). Collaborative intelligence: Humans and AI are joining forces. Harvard Business Review, 114–123.
go back to reference Wood, S., Michaelidis, G., & Thomson, C. D. (2013). Successful extreme programming: Fidelity to the methodology or good teamworking? Information and Software Technology, 55(4), 660–672.CrossRef Wood, S., Michaelidis, G., & Thomson, C. D. (2013). Successful extreme programming: Fidelity to the methodology or good teamworking? Information and Software Technology, 55(4), 660–672.CrossRef
go back to reference Zweig, K. A., Deussen, O., & Kraft, T. (2017). Algorithmen und Meinungsbildung. Informatik-Spektrum, 40(4), 318–326.CrossRef Zweig, K. A., Deussen, O., & Kraft, T. (2017). Algorithmen und Meinungsbildung. Informatik-Spektrum, 40(4), 318–326.CrossRef
go back to reference Die folgenden Bücher bieten einen Einstieg und Überblick über die aktuelle Diskussion um „social brain“ und „social mind“ aus neuropsychologischer und evolutionsbiologischer Sicht: Die folgenden Bücher bieten einen Einstieg und Überblick über die aktuelle Diskussion um „social brain“ und „social mind“ aus neuropsychologischer und evolutionsbiologischer Sicht:
go back to reference Harris, L. T. (2017). Invisible mind. Flexible social cognition and dehumanization. Cambridge: MIT Press.CrossRef Harris, L. T. (2017). Invisible mind. Flexible social cognition and dehumanization. Cambridge: MIT Press.CrossRef
go back to reference Tomasello, M. (2016). A natural history of human morality. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef Tomasello, M. (2016). A natural history of human morality. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef
go back to reference Eine hoch interessante und im mehrfachen Sinne farbige Darstellung, wie ethnologische Erkenntnisse zur Unternehmensführung beitragen, bietet das folgende Buch: Eine hoch interessante und im mehrfachen Sinne farbige Darstellung, wie ethnologische Erkenntnisse zur Unternehmensführung beitragen, bietet das folgende Buch:
go back to reference Braun, D., & Kramer, J. (2018). Corporate tribe. Modelle und Werkzeuge für Führung, Management und Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Braun, D., & Kramer, J. (2018). Corporate tribe. Modelle und Werkzeuge für Führung, Management und Organisation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Die Veränderung der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine und damit der gesamten Arbeitswelt durch künstliche Intelligenz ist Thema des folgenden Buchs: Die Veränderung der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine und damit der gesamten Arbeitswelt durch künstliche Intelligenz ist Thema des folgenden Buchs:
go back to reference Wilson, H. J., & Daugherty, P. R. (2018b). Collaborative intelligence: Humans and AI are joining forces. Harvard Business Review, 114–123. Wilson, H. J., & Daugherty, P. R. (2018b). Collaborative intelligence: Humans and AI are joining forces. Harvard Business Review, 114–123.
Metadata
Title
Team-Mind: Teams neu denken
Authors
Joachim Hasebrook
Benedikt Hackl
Sibyll Rodde
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62054-0_16

Premium Partner