Skip to main content
Top

2020 | Book

Team-Mind und Teamleistung

Teamarbeit zwischen Managementmärchen und Arbeitswirklichkeit

Authors: Prof. Dr. Joachim Hasebrook, Prof. Dr. Benedikt Hackl, Dr. Sibyll Rodde

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

insite
SEARCH

About this book

Wie erfolgreich eine Organisation ist, wird dadurch bestimmt, wie gut die Mitarbeitenden in ihr zusammenarbeiten. Krisenzeiten machen das besonders deutlich und stellen zugleich besondere Anforderungen an die Zusammenarbeit: Krisenstäbe werden gebildet, Teammitglieder arbeiten plötzlich getrennt und virtuell, Unsicherheit durch psychische Belastungen und Cyberattacken wächst.

Jenseits von Binsenwahrheiten und simplen Erfolgsrezepten gibt dieses Managementbuch psychologisch und betriebswirtschaftlich fundiert Antworten, wie erfolgreiche Teamarbeit auch in Krisenzeiten funktioniert. Sie erfahren, wie Sie Teamleistungen fördern und was Sie von Hochleistungsteams lernen können.

Mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis und in Interviews führender Expertinnen und Experten aus Industrie, Wissenschaft, Medizin, Militär und Spitzensport wird leicht verständlich und unterhaltsam erläutert, wie man Trendsetter für bessere Teamleistung wird.

Das Buch ist von einem Organisationspsychologen, einem Betriebswirt und einer klinischen Psychologin verfasst und daher interdisziplinär und breit anwendbar angelegt. Es beruht auf über 15 Jahren Praxis- und Forschungserfahrung sowie topaktuellen Erkenntnissen der Sozial-, Arbeits- und Neuropsychologie.

Das Buch wendet sich an alle, die in Entscheidungsgremien, Entwicklungs- und Produktionsteams oder in der Teamleitung arbeiten. Es ist auch wertvoll für Teamtrainer, Coaches, Berater sowie Designer und Architekten, die Teamarbeitsplätze entwickeln.

Table of Contents

Frontmatter
Chapter 1. Die Kunst, Team neu zu denken
Zusammenfassung
Obwohl Teamarbeit in fast jeder Stellenanzeige beschworen wird, zeigen Befragungen, dass wenige Menschen solchen Anzeigen glauben. Teams wollen Autonomie und fürchten die Übernahme von Führung und Verantwortung. Nach dem Umbau zu teamorientierten, agilen Organisationen geraten Unternehmen oft in Schwierigkeiten und bauen agile und selbstorganisierte Teams wieder ab. Wir geben einen Überblick über die aktuelle Debatte und zeigen auf, dass der Aufbau vieler Teams oft nichts anderes als die bisherige hierarchische Organisationsform im Kleinen widerspiegelt.
Joachim Hasebrook, Benedikt Hackl, Sibyll Rodde

Teams und Leistung

Frontmatter
Chapter 2. Viele Hände schaffen am falschen Ende: Wie Teamleistung entsteht
Zusammenfassung
Wolfgang Sommerfeld, ehemaliger Sportdirektor und jetziger Vorstand des Deutschen Handballbunds, erklärt, wie Sportteams zu Spitzenleistungen kommen, welche Teamrollen wichtig sind und wie Teams Toptalente integrieren können. Wir erklären, warum Kakerlaken manchmal schneller sind und manchmal langsamer, wenn andere Kakerlaken zuschauen, was das mit Radrennfahrern zu tun hat und warum es sich lohnt, in Teamfähigkeit statt in Einzelleistung zu investieren.
Joachim Hasebrook, Benedikt Hackl, Sibyll Rodde
Chapter 3. Wenn leichte Aufgaben es einem schwer machen: Teamleistung und Teamziele
Zusammenfassung
Marc Wagner, Managing Partner bei T-Systems Detecon, gibt Auskunft darüber, ob Teams sich selbst Ziele setzen oder diese besser vorgegeben bekommen sollten. Wir zeigen auf, dass es manchmal vorteilhaft ist, ein Ziel zu verfehlen, und beschäftigen uns mit dem Zusammenhang von Zielen, Aufgaben, Belohnung und Leistung, was einige Überraschungen bereithält.
Joachim Hasebrook, Benedikt Hackl, Sibyll Rodde
Chapter 4. Wir schaffen das oder es schafft uns: Teamleistung, Qualifikation und Kompetenz
Zusammenfassung
Klaus Wittkuhn, Trainer, Geschäftsführer von train und ehemaliger Präsident der „International Society for Performance Improvement“ (ISPI), erklärt, welche Kompetenzen Einzelner ausschlaggebend dafür sind, dass Teamarbeit erfolgreich ist. Wir stellen empirische Befunde zu bedeutsamen Teamkompetenzen vor und erklären, warum ein Team von Genies noch kein geniales Team ist.
Joachim Hasebrook, Benedikt Hackl, Sibyll Rodde

Teams und Führung

Frontmatter
Kapitel 5. Wir sind nicht wie die anderen: kleine Unterschiede mit großer Wirkung
Zusammenfassung
Klaus Hahnenkamp, Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Greifswald, berichtet von Erfahrungen im Umgang mit Abgrenzung und Konflikten auf Team- und Organisationsebene. Wir zeigen auf, dass soziale Vergleiche sowohl zur Annäherung an als auch zur Abgrenzung von anderen Menschen dienen, dass Konflikte Teams nicht nur bremsen, sondern auch besser machen können – und dass große Fische sich manchmal in kleinen Teichen besonders wohlfühlen.
Joachim Hasebrook, Benedikt Hackl, Sibyll Rodde
Kapitel 6. Wir sind die Besten: Warum tolle Teams dumme Fehler machen
Zusammenfassung
Peer Streit, Oberstleutnant der Bundeswehr und Bundeswehrpilot, gibt Auskunft darüber, wie Selbstüberschätzung im Team zu Fehlern führt und wie möglichst abgewogene Entscheidungen im Team erreicht werden können. Wir stellen dar, wie Gruppendenken und Stress die Wahrscheinlichkeit von Fehlentscheidungen erhöht, dass Gruppen risikoreichere Entscheidungen treffen als Einzelne, und was man dagegen tun kann.
Joachim Hasebrook, Benedikt Hackl, Sibyll Rodde
Kapitel 7. Nieten, Schlangen und Nadelstreifen: Wie Führung auf Teams wirkt
Zusammenfassung
Eva Müller-Dannecker, Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin, Leiterin Ressort Personal- und Organisationsentwicklung und Aufsichtsrätin Vivantes, Berlin, berichtet über Erfahrungen als Führungskraft und leitet daraus die Bedeutung spezifischer Führungskompetenzen ab. Wir stellen Befunde zum Zusammenwirken von Führung, Unternehmensstrategie und -struktur sowie Teamarbeit vor und zeigen auf, dass „starke Führungspersönlichkeiten“ erfolgreiche Teamarbeit und wirtschaftlichen Erfolg nicht herbeiführen, sondern meist verhindern.
Joachim Hasebrook, Benedikt Hackl, Sibyll Rodde

Teams und Vielfalt

Frontmatter
Kapitel 8. Kranke Teams machen krank: Mobbing, Sexismus, Rassismus und Gruppendruck
Zusammenfassung
Thomas Artmann, Diplom-Psychologe und Geschäftsführer von Eudemos GmbH, berichtet von seinen Beobachtungen zu Mobbing am Arbeitsplatz und stellt anhand seiner langjährigen Erfahrungen dar, wie Teams und Organisationen gegensteuern können. Wir zeigen auf, wie Vertrauen und psychologische Sicherheit im Team gestärkt werden können, und dass dies positive seelische und körperliche Auswirkungen auf die Teammitglieder hat.
Joachim Hasebrook, Benedikt Hackl, Sibyll Rodde
Kapitel 9. Vom Wert der Vielfalt: Diversity, Quotenregelungen und Frauenförderung
Zusammenfassung
Elke Benning-Rohnke, Aufsichtsrätin h&z und Daiichi Sankyo Europe sowie Vizepräsidentin „Frauen in die Aufsichtsräte (FidAR) e. V.“ gibt Auskunft über die Wirkung von Vielfalt in Teams und zeigt positive Effekte und Probleme von Vielfalt auf. Wir erklären, wie die Zugehörigkeit zu einer Mehrheit oder Minderheit das Selbstwertgefühl beeinflusst und was dies für Teamarbeit bedeutet. Zudem stellen wir empirische Befunde zum Umgang von Unternehmen mit Vielfalt in der Mitarbeiterschaft dar.
Joachim Hasebrook, Benedikt Hackl, Sibyll Rodde

Team und Verantwortung

Frontmatter
Kapitel 10. Die Mannschaft und der Fanblock: Auswirkung von Bekanntheit und Anonymität im Team
Zusammenfassung
Jürgen Bergmann, Fanbeauftragter des 1. FC Nürnberg, verdeutlicht in seinen Erfahrungen mit Hooligans und Ultras im Fußballstadion, dass persönlicher Kontakt zu diesen Fans ausschlaggebend ist, um gewalttätigen Ausschreitungen vorzubeugen. Wir stellen sowohl positive als auch negative Aspekte von Vorurteilen dar, verdeutlichen die Wirkung von Anonymität in der Gruppe und von anonymen Gruppen, und wir zeigen auf, welche Maßnahmen zur Schaffung von sozialem Verhalten im Team beitragen.
Joachim Hasebrook, Benedikt Hackl, Sibyll Rodde
Kapitel 11. Herde und Leithammel: Diffusion von Verantwortung
Zusammenfassung
Karl von Rohr, Mitglied im Vorstand der Deutschen Bank, erklärt, unter welchen Bedingungen Mitarbeiter Verantwortung für Entscheidungen übernehmen und unter welchen Bedingungen sie dies vermeiden. Wir zeigen auf, dass Reflektion des eigenen Handelns und Übernahme von Verantwortung essenziell für die Entwicklung psychologischer Sicherheit im Team sind, und dass diese Haltung eine wirksame Maßnahme gegen moralisches Fehlverhalten darstellt.
Joachim Hasebrook, Benedikt Hackl, Sibyll Rodde
Kapitel 12. Agil und selbstorganisiert: Teams als Organisationsform
Zusammenfassung
Peter Klett, Vorstandsvorsitzender Weser-Elbe Sparkasse, berichtet über Erfahrungen mit der Umwandlung seines Unternehmens in eine agile Organisation. Wir informieren über Auswirkungen von Agilität auf Unternehmensstrukturen und Führungskompetenzen, heben die Bedeutung von Unternehmertum auf allen Ebenen des Unternehmens hervor und zeigen Grenzen von Agilität auf.
Joachim Hasebrook, Benedikt Hackl, Sibyll Rodde

Team und System

Frontmatter
Kapitel 13. Vom Versagen Einzelner zur Folterkammer: unmoralische Systeme
Zusammenfassung
Max Edelbacher, Polizeihofrat i. R. und Direktor des International Police Executive Symposium (IPES), Albany (USA), beleuchtet Fehlverhalten sowohl in kriminellen Vereinigungen als auch im Polizeiapparat und zeigt Gegenmaßnahmen auf. Wir stellen dar, welche Systemstrukturen unethisches Verhalten auslösen können und wie das Einhalten ethischer Standards sowie sicherheitsbezogenes Verhalten in Organisationen gestärkt werden kann.
Joachim Hasebrook, Benedikt Hackl, Sibyll Rodde
Kapitel 14. Teamraum: Team und Raum
Zusammenfassung
Bernhard Zünkeler, Künstler und Mitgründer des Forschungsinstituts artlab21 und des art laboratory ESMoA, Los Angeles, äußert sich zur beidseitigen Beeinflussung von Raum auf Teamarbeit und Teams auf Arbeitsräume. Wir zeigen, dass schon die Sitzordnung in Parlamenten politische Entscheidungen beeinflusst, wie Arbeitsumgebungen sich aktuell verändern, wie dies mit Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität zusammenhängt und wie durch Arbeitsplatzgestaltung Teamarbeit – auch im Homeoffice – verbessert werden kann.
Joachim Hasebrook, Benedikt Hackl, Sibyll Rodde
Kapitel 15. Kollege Roboter: Teams und Technik
Zusammenfassung
Lehrer heiraten singende Hologramme, und künstliche Intelligenz wird zum „gesichtslosen Chef“ in der Arbeitsorganisation. Alexander Schletz, Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, zeigt auf, wie der Umgang mit Technik die Teamarbeit verändert und welche Möglichkeiten daraus entstehen. Wir geben einen Überblick über zentrale Erkenntnisse zur Arbeit in virtuellen Teams, Teamarbeit mit Robotern und den Umgang mit künstlicher Intelligenz.
Joachim Hasebrook, Benedikt Hackl, Sibyll Rodde
Kapitel 16. Team-Mind: Teams neu denken
Zusammenfassung
Menschliche Gehirne, die direkt miteinander verbunden oder vermietet werden: Was wie Zukunftsmusik klingt, wird vielfach in der Praxis bereits erprobt. Sven Semet, HR Thought Leader bei IBM Watson, erklärt, wie künstliche Intelligenz (KI) Einzug in die Teamarbeit hält und selbst zum Teammitglied wird. KI hilft dabei, besser zu verstehen, was menschliche Intelligenz leistet und wo ihre Grenzen liegen. Dadurch wird deutlich, dass menschliches Denken vor allem „soziales“ Denken ist. Dieses schließt alle Teammitglieder – auch Maschinen – ein und erschafft einen „Team-Mind“ als „kollektive Intelligenz“, die nur im Team entstehen kann und sich nicht aus Einzelleistungen ableiten lässt.
Joachim Hasebrook, Benedikt Hackl, Sibyll Rodde
Kapitel 17. Teamarbeit am Ende oder erst am Anfang? Appell für einen Neustart
Zusammenfassung
Der Niederländer Jos de Blok ist Gründer eines weltweit erfolgreichen Pflegedienstes mit über 1000 strikt selbstorganisierten Teams. Er erklärt im Interview, warum Teamarbeit vom Management als Instrument zur Leistungssteigerung und Kostensenkung gesehen wird – und warum das nicht funktioniert. Wir klären über drei zentrale Irrtümer zur Teamarbeit auf. Irrtum 1: Letztlich zählt die Einzelleistung und nicht das Team, Irrtum 2: Menschen sind in ihrer Persönlichkeit unveränderlich festgelegt und Irrtum 3: Erfolgreiche Teams machen vor, was Teams erfolgreich macht. Wir plädieren für einen Neuanfang in der Teamarbeit, durch den Teams als zentrale Leistungseinheit in Organisationen angesehen und nicht länger als bloßes Managementinstrument missbraucht werden.
Joachim Hasebrook, Benedikt Hackl, Sibyll Rodde
Backmatter
Metadata
Title
Team-Mind und Teamleistung
Authors
Prof. Dr. Joachim Hasebrook
Prof. Dr. Benedikt Hackl
Dr. Sibyll Rodde
Copyright Year
2020
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-62054-0
Print ISBN
978-3-662-62053-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62054-0

Premium Partner