Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

7. Techniken der Geschäftsmodell-Prototyp-Entwicklung

Author : Daniel R. A. Schallmo

Published in: Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kapitel 7 beinhaltet die Techniken zur Geschäftsmodell-Prototyp-Entwicklung. Die entwickelten Geschäftsmodell-Visionen dienen dabei als Ausgangspunkt für die Beschreibung von Geschäftsmodell-Prototypen, in deren Ausgestaltung ebenfalls die relevanten Aspekte der Industrie (z. B. die Industrie-Wertschöpfungskette, Stakeholder in der Industrie) einfließen. Der Geschäftsmodell-Prototyp charakterisiert das Geschäftsmodell anhand des aufgezeigten Geschäftsmodell-Rasters (mit den Dimensionen und Elementen).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zollenkop (2006, S. 83 f.) schlägt die Analyse des Profit Pools vor, um den Umsatzmechanismus festzulegen. Im Rahmen des vorliegenden Ansatzes wird der Profit Pool zur Festlegung der eigenen Position innerhalb der Wertschöpfungskette einer Industrie herangezogen.
 
2
Im Rahmen der Analyse bestehender Geschäftsmodelle innerhalb der Industrie kann auch ein Benchmarking durchgeführt werden. Zielsetzung ist hierbei der Vergleich des eigenen Geschäftsmodells mit anderen Geschäftsmodellen und nicht die Innovation von Geschäftsmodellen. Folgende Kriterien können hierbei im Detail untersucht werden: Bilanz, GuV, Produktprogramm, Produktionsstätten, Kapazitäten, Forschungseinrichtungen, Länder und Vertriebsgesellschaften (Festo (2011b). Neben dem Benchmarking kann im Rahmen der inkrementellen Geschäftsmodell-Innovation das bestehende Geschäftsmodell integriert werden, um dieses weiterzuentwickeln (siehe Kap. 4.3.6.3).
 
3
Dies erfolgt mittels der Analyse von Faktoren aus Kundensicht. Zu diesen Faktoren zählen auch kritische Erfolgsfaktoren eines Geschäftsmodells; siehe hierzu: Kap. 4.3.4, das die Ableitung kritischer Erfolgsfaktoren im Rahmen der Entwicklung des Führungsinstruments behandelt. Kim und Mauborgne sprechen auch von grundlegenden Faktoren (2005, S. 25).
 
4
Wie bereits erwähnt, können die Experten einer Industrie (Delphi-Methode) bereits im Rahmen der Geschäftsmodell-Ideen-Gewinnung und im Rahmen der Geschäftsmodell-Visions-Entwicklung eingesetzt werden. Weitere Informationen zur Delphi-Methode finden sich in: Häder 2009.
 
5
Andere Autoren verwenden synonyme Begriffe, wie z. B. Schlüsselfaktor, strategischer Erfolgsfaktor, Erfolgsdeterminanten; siehe hierzu: Meyer (2005), der das Konzept der Erfolgsfaktoren detailliert behandelt.
 
6
In der Literatur liegen weitere Auflistungen kritischer Erfolgsfaktoren für Unternehmen vor (siehe z. B. Schmelzer und Sesselmann 2008, S. 99).
 
7
Das Wirkungsnetz dient der Darstellung der Zusammenhänge einzelner kritischer Erfolgsfaktoren des Geschäftsmodells. Daneben liegen folgende Varianten vor, um Wirkungszusammenhänge darzustellen: Causal-Loop-Diagramm aus System Dynamics (z. B. Sandrock 2006; Palm 2009; Casadesus-Masanell und Ricart 2009, S. 6), value logic bzw. self sustaining feedback loop, Grasl 2009, S. 97 f.; Activity Systems Map (Porter, 2008, S. 50). Des Weiteren findet in der Erarbeitung sog. Strategy Maps eine Hierarchisierung und Visualisierung der Perspektiven der Balanced Scorecard statt (siehe hierzu: Kaplan und Norton, 2004, S. 21).
 
8
Im Rahmen von Investitionsentscheidungen können neben dem Kapitalwert z. B. auch die Annuitätenmethode oder die Methode der internen Zinssätze herangezogen werden (siehe auch: Kruschwitz 2011, S. 32; Afuah 2004, S. 211–231). Für die Bewertung der Attraktivität wird allerdings der Kapitalwert herangezogen, da dieser Wert am gebräuchlichsten ist (Mateika 2005, S. 100); zudem trägt ein hoher Kapitalwert zum Wert des Unternehmens bei, wohingegen z. B. ein hoher interner Zinsfuß keine Aussage über den Beitrag zum Wert des Unternehmens enthält (Brigham und Ehrhardt 2010, S. 389).
 
9
Weitere Informationen zur Lead-User-Analyse finden sich in: Herstatt 2002 und Lamprecht 2009.
 
10
Analog zur Delphi-Methode kann die Lead-User-Analyse bereits im Rahmen des Zukunfts- oder des Industriemonitors eingesetzt werden.
 
11
Bei der Conjoint-Analyse wird in dem vorliegenden Fall die Profil-Methode angewandt. Daneben liegen weitere Formen, wie z. B. die Trade-Off-Methode vor (siehe hierzu: Homburg und Krohmer 2006, S. 410 f.; Homburg 2000, S. 215 f.).
 
12
Eine Software zur Durchführung der Conjoint-Analyse ist z. B. Sawtooth (Sawtooth 2012).
 
Literature
go back to reference Afuah A (2003) Business Models: a strategic management approach. McGraw-Hill, New York Afuah A (2003) Business Models: a strategic management approach. McGraw-Hill, New York
go back to reference Andersen B, Fagerhaug T, Onsoyen L (2008) Mapping Work Processes. ASQ Quality Press, Milwaukee Andersen B, Fagerhaug T, Onsoyen L (2008) Mapping Work Processes. ASQ Quality Press, Milwaukee
go back to reference Biethahn J, Mucksch H, Ruf W (2004) Ganzheitliches Informationsmanagement. Oldenbourg Verlag, München Biethahn J, Mucksch H, Ruf W (2004) Ganzheitliches Informationsmanagement. Oldenbourg Verlag, München
go back to reference Brigham E, Ehrhardt M (2010) Financial Management Theory and Practice. Cengage Learning, Mason Brigham E, Ehrhardt M (2010) Financial Management Theory and Practice. Cengage Learning, Mason
go back to reference Bokranz R, Kasten L (2003) Organisations-Management in Dienstleistung und Verwaltung: Gestaltungsfelder, Instrumente und Konzepte. Gabler Verlag, WiesbadenCrossRef Bokranz R, Kasten L (2003) Organisations-Management in Dienstleistung und Verwaltung: Gestaltungsfelder, Instrumente und Konzepte. Gabler Verlag, WiesbadenCrossRef
go back to reference Bucherer E (2011) Business model innovation: guidelines for a structured approach, Shaker Verlag, Aachen Bucherer E (2011) Business model innovation: guidelines for a structured approach, Shaker Verlag, Aachen
go back to reference Casadesus-Masanell R, Ricart E (2009) From Strategy to Business Models and Tactics, Working Paper 813, IESE Business School – University of Navarra Casadesus-Masanell R, Ricart E (2009) From Strategy to Business Models and Tactics, Working Paper 813, IESE Business School – University of Navarra
go back to reference Casadesus-Masanell R, Ricart E (2011) How to design a winning business model, Harvard Business Review. Januar 2011:S 100–107 Casadesus-Masanell R, Ricart E (2011) How to design a winning business model, Harvard Business Review. Januar 2011:S 100–107
go back to reference Chesbrough H (2007b) Open business models: how to thrive in the new innovation landscape. Harvard Business Press, Boston Chesbrough H (2007b) Open business models: how to thrive in the new innovation landscape. Harvard Business Press, Boston
go back to reference Cooper R (2001) Winning at new products: Accelerating the process from idea to launch. Perseus Books, Cambridge Cooper R (2001) Winning at new products: Accelerating the process from idea to launch. Perseus Books, Cambridge
go back to reference Davenport T, Leibold M, Voelpel S (2006), Strategic management in the innovation economy: strategy approaches and tools for dynamic innovation capabilities. Wiley VCH Verlag, Weinheim Davenport T, Leibold M, Voelpel S (2006), Strategic management in the innovation economy: strategy approaches and tools for dynamic innovation capabilities. Wiley VCH Verlag, Weinheim
go back to reference Drews G, Hillebrand N (2010) Lexikon der Projektmanagement-Methoden. Haufe, Freiburg Drews G, Hillebrand N (2010) Lexikon der Projektmanagement-Methoden. Haufe, Freiburg
go back to reference Fabian S (2005) Wettbewerbsforschung und Conjoint-Analyse: Bestimmung der Präferenzen von Managern mittels Conjoint-Analyse zur Erklärung ihres Verhaltens im Wettbewerb, insbesondere ihres Reaktionsverhaltens bei Konkurrenzaktionen. DUV, Wiesbaden Fabian S (2005) Wettbewerbsforschung und Conjoint-Analyse: Bestimmung der Präferenzen von Managern mittels Conjoint-Analyse zur Erklärung ihres Verhaltens im Wettbewerb, insbesondere ihres Reaktionsverhaltens bei Konkurrenzaktionen. DUV, Wiesbaden
go back to reference Festo (2011b) Forschungsprojekt der Universität Ulm und der Festo AG mit dem Ziel der Analyse von Wettbewerbsgeschäftsmodellen. Festo (2011b) Forschungsprojekt der Universität Ulm und der Festo AG mit dem Ziel der Analyse von Wettbewerbsgeschäftsmodellen.
go back to reference Franke G, Hax H (2003) Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt. Gabler Verlag, Wiesbaden Franke G, Hax H (2003) Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt. Gabler Verlag, Wiesbaden
go back to reference Freeman E (2010) Strategic Management: A Stakeholder Approach. Cambridge University Press, Cambridge Freeman E (2010) Strategic Management: A Stakeholder Approach. Cambridge University Press, Cambridge
go back to reference Gadiesh O, Gilbert J (1998a) How to Map Your Industry’s Profit Pool. In: Harv Bus Rev Mai/Juni 1998:S 149–162 Gadiesh O, Gilbert J (1998a) How to Map Your Industry’s Profit Pool. In: Harv Bus Rev Mai/Juni 1998:S 149–162
go back to reference Gadiesh O, Gilbert J (1998b) Profit Pools: A Fresh Look at Strategy. In: Harv Bus Rev Mai/Juni 1998:S 139–147 Gadiesh O, Gilbert J (1998b) Profit Pools: A Fresh Look at Strategy. In: Harv Bus Rev Mai/Juni 1998:S 139–147
go back to reference Gausemeier J, Plass C, Wenzelmann C (2009) Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung: Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. Hanser Verlag, München Gausemeier J, Plass C, Wenzelmann C (2009) Zukunftsorientierte Unternehmensgestaltung: Strategien, Geschäftsprozesse und IT-Systeme für die Produktion von morgen. Hanser Verlag, München
go back to reference Gelbmann U, Vorbach S (2007a) Das Innovationssystem. In: Strebel H (Hrsg) Innovations- und Technologiemanagement, UTB Verlag, Stuttgart, S 95–155 Gelbmann U, Vorbach S (2007a) Das Innovationssystem. In: Strebel H (Hrsg) Innovations- und Technologiemanagement, UTB Verlag, Stuttgart, S 95–155
go back to reference Gerpott T (2005) Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart Gerpott T (2005) Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart
go back to reference Gerybadze A (2004) Technologie- und Innovationsmanagement: Strategie, Organisation und Implementierung. Vahlen Verlag, München Gerybadze A (2004) Technologie- und Innovationsmanagement: Strategie, Organisation und Implementierung. Vahlen Verlag, München
go back to reference Giesen E, Berman S, Bell R, Blitz A (2007) Three ways to successfully innovate your business model. Strategy Leadership 35(6):27–33CrossRef Giesen E, Berman S, Bell R, Blitz A (2007) Three ways to successfully innovate your business model. Strategy Leadership 35(6):27–33CrossRef
go back to reference Grant R (2005) Contemporary strategy analysis. Wiley-Blackwell, Oxford Grant R (2005) Contemporary strategy analysis. Wiley-Blackwell, Oxford
go back to reference Grasl O (2009) Professional Service Firms: Business Model Analysis – Method and Case Studies, Dissertation, Sipplingen Grasl O (2009) Professional Service Firms: Business Model Analysis – Method and Case Studies, Dissertation, Sipplingen
go back to reference Häder M (2009) Delphibefragungen: Ein Arbeitsbuch, VS Verlag, Wiesbaden Häder M (2009) Delphibefragungen: Ein Arbeitsbuch, VS Verlag, Wiesbaden
go back to reference Herstatt C (2002) Lead User Management in der praktischen Anwendung: Handbuch für die effektive Produktentwicklung mit Schlüssel-Kunden, Cornelius Herstatt, Hamburg Herstatt C (2002) Lead User Management in der praktischen Anwendung: Handbuch für die effektive Produktentwicklung mit Schlüssel-Kunden, Cornelius Herstatt, Hamburg
go back to reference Heuskel D (1999) Wettbewerb jenseits von Industriegrenzen: Aufbruch zu neuen Wachstumsstrategien. Campus Verlag, Frankfurt Heuskel D (1999) Wettbewerb jenseits von Industriegrenzen: Aufbruch zu neuen Wachstumsstrategien. Campus Verlag, Frankfurt
go back to reference Homburg C (2000) Quantitative Betriebswirtschaftslehre: Entscheidungsunterstützung durch Modelle. Mit Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungen. Gabler Verlag, Wiesbaden Homburg C (2000) Quantitative Betriebswirtschaftslehre: Entscheidungsunterstützung durch Modelle. Mit Beispielen, Übungsaufgaben und Lösungen. Gabler Verlag, Wiesbaden
go back to reference Homburg C, Krohmer H (2006) Marketingmanagement. Studienausgabe: Strategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung. Gabler Verlag, Wiesbaden Homburg C, Krohmer H (2006) Marketingmanagement. Studienausgabe: Strategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung. Gabler Verlag, Wiesbaden
go back to reference Hitt M, Ireland D, Hoskisson R (2008) Strategic management: competitiveness and globalization: concepts and case. Cengage Learning, Mason Hitt M, Ireland D, Hoskisson R (2008) Strategic management: competitiveness and globalization: concepts and case. Cengage Learning, Mason
go back to reference Johnson M (2010) Seizing the white space: business model innovation for growth and renewal. Harvard Business Press, Boston Johnson M (2010) Seizing the white space: business model innovation for growth and renewal. Harvard Business Press, Boston
go back to reference Kagermann H, Österle H (2007) Geschäftsmodelle 2010: Wie CEOs Unternehmen transformieren. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt Kagermann H, Österle H (2007) Geschäftsmodelle 2010: Wie CEOs Unternehmen transformieren. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt
go back to reference Kaplan R, Norton D (1992), The Balanced Scorecard – Measures that Drive Performance, Harvard Business Review, Januar/Februar 1992, S. 70–79 Kaplan R, Norton D (1992), The Balanced Scorecard – Measures that Drive Performance, Harvard Business Review, Januar/Februar 1992, S. 70–79
go back to reference Kim W, Mauborgne R (2005) Blue ocean strategy: how to create uncontested market space and make the competition irrelevant. Harvard Business Press, Boston Kim W, Mauborgne R (2005) Blue ocean strategy: how to create uncontested market space and make the competition irrelevant. Harvard Business Press, Boston
go back to reference Kobler D (2005) Innovative Geschäftsmodelle: Entwicklung und Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle für Schweizer Versicherungsunternehmen im Privatkundensegment. Hampp Verlag, Mering Kobler D (2005) Innovative Geschäftsmodelle: Entwicklung und Gestaltung innovativer Geschäftsmodelle für Schweizer Versicherungsunternehmen im Privatkundensegment. Hampp Verlag, Mering
go back to reference Kruschwitz L (2011) Investitionsrechnung.Oldenbourg Verlag, München Kruschwitz L (2011) Investitionsrechnung.Oldenbourg Verlag, München
go back to reference Lamprecht H (2009) Die Lead-User-Methode in der Produktentwicklung: Literaturüberblick und Fallbeispiel aus der Sportartikelindustrie. VDM, Saarbrücken Lamprecht H (2009) Die Lead-User-Methode in der Produktentwicklung: Literaturüberblick und Fallbeispiel aus der Sportartikelindustrie. VDM, Saarbrücken
go back to reference Linder J, Cantrell S (2000) Changing Business Models: surveying the landscape, Accenture Linder J, Cantrell S (2000) Changing Business Models: surveying the landscape, Accenture
go back to reference Mateika M (2005) Unterstützung der lebenszyklusgerechten Produktplanung am Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus. Vulkan-Verlag, Essen Mateika M (2005) Unterstützung der lebenszyklusgerechten Produktplanung am Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus. Vulkan-Verlag, Essen
go back to reference Meyer W (2005) Erfolgsfaktoren der Hersteller-Händler-Beziehung: Theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung am Beispiel der Porzellanbranche. Gabler Verlag, WiesbadenCrossRef Meyer W (2005) Erfolgsfaktoren der Hersteller-Händler-Beziehung: Theoretische Systematisierung und empirische Überprüfung am Beispiel der Porzellanbranche. Gabler Verlag, WiesbadenCrossRef
go back to reference Mietzner D (2009) Strategische Vorausschau und Szenarioanalysen: Methodenevaluation und neue Ansätze. Gabler Verlag, WiesbadenCrossRef Mietzner D (2009) Strategische Vorausschau und Szenarioanalysen: Methodenevaluation und neue Ansätze. Gabler Verlag, WiesbadenCrossRef
go back to reference Mitchell D, Coles C (2004) Business model innovation breakthrough moves. J Bus Strategy 25(1):16–26CrossRef Mitchell D, Coles C (2004) Business model innovation breakthrough moves. J Bus Strategy 25(1):16–26CrossRef
go back to reference Müller-Stewens G, Lechner C (2011) Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart Müller-Stewens G, Lechner C (2011) Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart
go back to reference Osterwalder A (2004) The business model ontology – a proposition in a design science approach, Dissertation, Universität Lausanne Osterwalder A (2004) The business model ontology – a proposition in a design science approach, Dissertation, Universität Lausanne
go back to reference Osterwalder A, Pigneur Y (2010) Business Model Generation. Wiley and Sons, New Jersey Osterwalder A, Pigneur Y (2010) Business Model Generation. Wiley and Sons, New Jersey
go back to reference Österle H (1995) Business Engineering. Prozeß- und Systementwicklung. Springer Verlag, Berlin Österle H (1995) Business Engineering. Prozeß- und Systementwicklung. Springer Verlag, Berlin
go back to reference Palm J. (2009) System Dynamics. McGraw-Hill, New York Palm J. (2009) System Dynamics. McGraw-Hill, New York
go back to reference Papakiriakopoulos D, Poylumenakou A, Doukidis G (2001) Building e-Business Models: An Analytical Framework and Development Guidelines, Proceedings of the 14th Bled Electronic Commerce Conference, 25.-26. Juni, 2001, Bled, Slovenia, S. 446–464 Papakiriakopoulos D, Poylumenakou A, Doukidis G (2001) Building e-Business Models: An Analytical Framework and Development Guidelines, Proceedings of the 14th Bled Electronic Commerce Conference, 25.-26. Juni, 2001, Bled, Slovenia, S. 446–464
go back to reference Porter M (1985) Competitive Advantage. Free Press Verlag, New York Porter M (1985) Competitive Advantage. Free Press Verlag, New York
go back to reference Porter M (2008) On competition. Harvard Business Press, Boston Porter M (2008) On competition. Harvard Business Press, Boston
go back to reference Rappa M (2004) The utility business model and the future of computing services. IBM Syst J 43(1):32–42CrossRef Rappa M (2004) The utility business model and the future of computing services. IBM Syst J 43(1):32–42CrossRef
go back to reference Sandrock J (2006) System Dynamics in der strategischen Planung: Zur Gestaltung von Geschäftsmodellen im ELearning. DUV, Wiesbaden Sandrock J (2006) System Dynamics in der strategischen Planung: Zur Gestaltung von Geschäftsmodellen im ELearning. DUV, Wiesbaden
go back to reference Schallmo D (2013) Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, bestehende Ansätze, methodisches Vorgehen und B2B-Geschäftsmodelle, Springer Gabler Wiesbaden Schallmo D (2013) Geschäftsmodell-Innovation: Grundlagen, bestehende Ansätze, methodisches Vorgehen und B2B-Geschäftsmodelle, Springer Gabler Wiesbaden
go back to reference Schmelzer H, Sesselmann W (2008) Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. Hanser Verlag, München Schmelzer H, Sesselmann W (2008) Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. Hanser Verlag, München
go back to reference Schröter M, Biege S (2009) Dienstleistungsbasierte Gescäftsmodelle für die Montage, Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 104, S. 627–631 Schröter M, Biege S (2009) Dienstleistungsbasierte Gescäftsmodelle für die Montage, Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 104, S. 627–631
go back to reference Slywotzky A, Morrison D (1997) Die Gewinnzone mi Wirtschaftsbuch Verlag, München Slywotzky A, Morrison D (1997) Die Gewinnzone mi Wirtschaftsbuch Verlag, München
go back to reference Stähler P (2002) Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie. Merkmale, Strategien und Auswirkungen. Eul Verlag, Lohmar Stähler P (2002) Geschäftsmodelle in der digitalen Ökonomie. Merkmale, Strategien und Auswirkungen. Eul Verlag, Lohmar
go back to reference Timmers P (1998) Business Models for Electronic Markets. Electronic Markets 8(2):3–8CrossRef Timmers P (1998) Business Models for Electronic Markets. Electronic Markets 8(2):3–8CrossRef
go back to reference Trommsdorff V, Binsack M (1999), Informationsgrundlagen für das Innovationsmarketing In: Tintelnot C, Meißner D, Steinmeier I (Hrsg) Innovationsmanagement. S 109–121 Trommsdorff V, Binsack M (1999), Informationsgrundlagen für das Innovationsmarketing In: Tintelnot C, Meißner D, Steinmeier I (Hrsg) Innovationsmanagement. S 109–121
go back to reference Vester F (2002) Die Kunst, vernetzt zu denken: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. Deutscher Taschenbuch Verlag, München Vester F (2002) Die Kunst, vernetzt zu denken: Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. Deutscher Taschenbuch Verlag, München
go back to reference Weill P, Vitale M (2001) Place to space: migrating to eBusiness Models. Harvard Business Press, Boston Weill P, Vitale M (2001) Place to space: migrating to eBusiness Models. Harvard Business Press, Boston
go back to reference Winkelhofer G (2004) Management- und Projekt-Methoden: ein Leitfaden für IT, Organisation und Unternehmensentwicklung. Springer Verlag, Berlin Winkelhofer G (2004) Management- und Projekt-Methoden: ein Leitfaden für IT, Organisation und Unternehmensentwicklung. Springer Verlag, Berlin
go back to reference Zentes J, Hüffer G, Pocsay S, Chavie R (2007) Innovative Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse im Großhandel. Deutscher Fachverlag, Frankfurt Zentes J, Hüffer G, Pocsay S, Chavie R (2007) Innovative Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse im Großhandel. Deutscher Fachverlag, Frankfurt
go back to reference Zollenkop M (2006) Geschäftsmodellinnovation: Initiierung eines systematischen Innovationsmanagements für Geschäftsmodelle auf Basis lebenszyklusorientierter Frühaufklärung. Gabler Verlag, Wiesbaden Zollenkop M (2006) Geschäftsmodellinnovation: Initiierung eines systematischen Innovationsmanagements für Geschäftsmodelle auf Basis lebenszyklusorientierter Frühaufklärung. Gabler Verlag, Wiesbaden
Metadata
Title
Techniken der Geschäftsmodell-Prototyp-Entwicklung
Author
Daniel R. A. Schallmo
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-37994-9_7