Skip to main content
Top

2013 | OriginalPaper | Chapter

The audience is the message – Werbendes und umworbenes Publikum

Author : Silke Fürst

Published in: Strategische Kommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

‚Bild ist Deutschlands größte Zeitung, ist gefährlich und schreibt, was Millionen Leser und ganz Deutschland denken sollen‘. Diese Statements sind nicht etwa Fremdzuschreibungen oder Äußerungen im Rahmen von Medienkritik, sondern sie gehören zur aktuellen Selbstdarstellung der Medienmarke ‚Bild‘. Im Mai 2012 startete auch ‚Der Spiegel‘ eine neue Werbekampagne, die unter dem Slogan „Meist gelesen. Meist zitiert. Meist gefürchtet“ steht. Medienwerbung spielt offenbar verstärkt mit Vorstellungen von der Verbreitung und angenommenen Wirksamkeit des jeweils beworbenen Medienangebotes. Das Publikum wird so selbst zu einer Konstruktion, die Publikum anlocken und binden soll – ein aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht sehr aufschlussreiches Phänomen von sozialer Reflexivität. Dieser Beitrag setzt sich daher zum Ziel, die Werbestrategie der Konstruktion des Publikums in ihrem Kalkül zu identifizieren, in ihren unterschiedlichen Formen zu differenzieren und vor dem Hintergrund des Medienwandels zu reflektieren. Es wird argumentiert, dass die Vorstellung vom Publikum für mediale Kommunikation eine grundlegende Bedeutung hat und die so bezeichnete ‚sozialdynamische Medienwerbung‘ mit verschiedenen Stilmitteln die selbstverstärkende Dynamik von Aufmerksamkeit nutzt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Hier handelt es sich um eine Zusammenführung mehrerer Werbetexte. Die sogenannte ‚Bild-BekennerKampagne‘ wird weiter unten ausführlich thematisiert.
 
2
Bezüglich Online-Kommunikation ist diese Aussage nur eingeschränkt haltbar, was der Begriff „Social Navigation“ eindrücklich belegt (vgl. Svensson 2000).
 
3
Als konkretes Beispiel: Bei der jüngsten Hochzeit im britischen Königshaus entstanden mit der Verlobung im November 2010 bereits die ersten Spekulationen um ein weltweites Milliardenpublikum. Bis zur Hochzeit kursierten in der Berichterstattung über das bevorstehende Ereignis unterschiedliche Zuschauerzahlen, ausgehend von Aussagen des britischen Bildungsministers (zwei Milliarden) und des britischen Fremdenverkehrsamtes Visit Britain‘ (vier Milliarden). Diese strategisch prognostizierte, weil globale Relevanz implizierende Aufmerksamkeit erzeugte bis zum eigentlichen Ereignis im April 2011 kontinuierliche mediale Aufmerksamkeit (dazu ausführlich Fürst 2012).
 
4
Zum Begriff ‚Medienunternehmen‘ vgl. die Ausführungen von Insa Sjurts (Sjurts 2005, S. 5 ff.). In der Forschung werden die Begriffe ‚Medienunternehmen‘ und ‚Medienorganisation‘ weithin synonym gebraucht. In Anschluss an Klaus-Dieter Altmeppen kann der Begriff ‚Medienorganisation‘ als „umfassenderer Begriff angesehen werden, der denjenigen der Medienunternehmen integriert“ (Altmeppen 2006, S. 155).
 
5
Hier im Speziellen eine Anzeige vom 23. 02. 2012 in der Süddeutschen Zeitung auf Seite 10. Die Kommunikation des Unternehmens stellt derzeit übergeordnet auf den Ausweis der besten Platzierung ab, die „1" wird zum repräsentativen Symbol des Unternehmens.
 
6
Ähnliche Spielräume werden auch für die Medienbranche geschaffen. In den jährlichen Messungen des „ARD-Trends“ wird mit Bezug auf verschiedene Genre und Formate gefragt: „Welcher Sender bringt Ihrem persönlichen Eindruck nach die besten Sendungen dieser Art?" (Zubayr und Geese 2011, S. 237-240). Obschon die Frage im Singular gestellt wird, können die Befragten gleichzeitig mehrere Sender nennen. Dadurch entsteht ein Vielfaches an Profilierungsmöglichkeiten: Das ZDF könnte aktuell z. B. auf Basis dieser repräsentativen Ergebnisse behaupten, dass es mit 66% Zustimmung der Sender mit den besten politischen Diskussionsrunden ist – obschon die ARD mit 78%% Zustimmung hervorsticht (vgl. ebd., S. 237, Abb. 11).
 
7
Die konkrete Zahl wurde in der Werbung für AOL laufend angepasst, um mögliche selbstverstärkende Effekte optimal auszunutzen.
 
8
Begriffe wie „brandaktuell“ steigern nochmals die Zuschreibung von Aktualität und führen so zusätzliche Differenzen ein. Die Werbung für die Bild-Zeitung hat bspw. den Aspekt der Aktualität in zwei Hinsichten provokant auf die Spitze getrieben: in Hinblick auf die Konkurrenz („Wir schreiben, was alle schreiben… bloß früher“) und in Hinblick auf die Ereignisse selbst („Bild ist immer so aktuell, unsere Nachrichten müssten eigentlich Vorrichten heißen“).
 
9
Frank Marcinkowski hat in Zusammenhang mit der Bild-Zeitung bereits argumentiert, dass „die Faszination publizistischer Themen und Beiträge [.] nicht in ihrer Wahrheit oder Glaubwürdigkeit, sondern im Faktum der Publizität selbst begründet [liegt]" (Marcinkowski 1993, S. 58).
 
10
DVD zum Film ,Bis nichts mehr bleibt‘, Deutschland 2010.
 
11
Werbeanzeige für den Kinofilm ,Ziemlich beste Freunde‘, im Feuilleton von ,Die Zeit‘ vom 1. 03. 2012 sowie Werbeanzeige im Feuilleton der SZ vom 3V4. 03. 2012 („Sensationelle 6 Millionen Kinobesucher!"). Da auch die DVD zum Film die Aufschrift „Die erfolgreichste französische Komödie des Jahres“ trägt, ist von einer übergeordneten Werbestrategie auszugehen.
 
12
Nachdem Simon Tofield mit seinen Cartoons ,Simons Katze‘ mehrere Millionen Aufrufe bei YouTube erhielt, nutzte der schottische Verlag Canongate Books dies 2009 bei der Vermarktung der daran angelehnten Bücher. So wurde auf den Buchcovern prominent die Aufschrift versehen: „25 Million Fans on YouTube“. Die noch im gleichen Jahr erschienene deutsche Auflage beim Goldmann Verlag übernahm diese Strategie. Der Verweis auf die Fangemeinde wird von Auflage zu Auflage von 30 über 66 bis zuletzt auf 100 Millionen Fans aktualisiert. Auch an diesem Beispiel sind wieder die Freiheiten in der Konstruktion des Publikums zu ersehen. Mit „Fans“ wären angemessen die Abonnenten dieser Videos oder alternativ die Nutzer der ‚Like‘-Funktion zu bezeichnen gewesen. Stattdessen bezieht sich die wachsende Zahl auf die (natürlich weit größere) Summe aller Klickzahlen der Videos, obschon ein Klick kaum einen Fanstatus anzeigen und mit sich bringen dürfte.
 
13
Dieses Werben fließt nach eigenen Beobachtungen zunehmend auch in das journalistische Programm ein. Alle WDR-Lokalzeiten wendeten sich vor dem letzten Jahreswechsel an die Zuschauer, um ihnen die attraktive Gemeinschaft der Fernsehzuschauer vor Augen zu führen. So sprach bspw. die Moderatorin Sonja Fuhrmann für die Lokalzeit Aachen am 28. 12. 2011 in die Kamera: „Apropos Jahresrückblick. Wir von der Lokalzeit schauen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Denn die Informationssendungen des WDR Fernsehens schließen das Jahr 2011 mit dem besten Ergebnis seit Beginn der Quotenmessungen ab, das heißt seit 1995/96. Im Durchschnitt schauen 1,24 Millionen Zuschauer ihre jeweilige Lokalzeit. Das entspricht einem Marktanteil von knapp 22% in NRW. Schön, dass Sie auch einschalten und an dieser Stelle auch mal ganz herzlichen Dank für Ihre Rundfunkgebühren.“
 
14
Es wurde einem Unterlassungsbegehren stattgegeben, nachdem eine Tageszeitung auf dem Titelblatt ihrer Ausgabe vom 11. 06. 2009 verbreitet hatte: „1,7 Millionen Leser vertrauen jede Woche Ö". Da in dieser Reichweitenwerbung weder Quelle, Messzeitpunkt noch Bezugspunkt (z. B. weitester Leserkreis) angegeben wurden, gilt sie trotz der prinzipiellen Nachweisbarkeit auf Basis der Media-Analyse als unrechtmäßig (vgl. Schuhmacher 2011a).
 
15
„Bild ist Deutschlands größte Zeitung und erscheint in fast drei Millionen Exemplaren täglich, davon 350 000 allein im Raum Hamburg […]" (Lobe 2002, S. 52).
 
16
Auch Siegert versteht die Implikation von Anschlusskommunikation (,Mitreden Können‘) ergänzend zu den genannten Aspekten als funktionalen Nutzen, gleichwohl aber auch als symbolischen Nutzen (vgl. Siegert 2001, S. 124, S. 128 f.).
 
17
Siegert ergänzt darüber hinaus das vierte Element der „Audiovisualisierung“ (ebd., S. 129 ff.), das hier aber nicht weiter von Belang ist.
 
18
Die Broschüre zur Kampagne, auf die sich die folgenden Aussagen stützen, findet sich unter http://​www.​gwa.​de/​images/​effie_​db/​2010/​BILD.​pdf.
 
19
Die beauftragte Werbeagentur Jung von Matt sowie die Werbeleitung der Bild-Zeitung haben der Autorin im März 2012 die Anzeigenmotive zu Analysezwecken freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Damit umfasst die Analyse die ersten drei Jahre der Werbekampagne.
 
20
Selbst ablehnende Haltungen von Prominenten bzgl. der Beteiligung an der Kampagne unterstützen mit ihrer Kommunikation ungewollt die etablierte Vorstellung der gesellschaftlichen Relevanz und immensen Wirkungsmacht der ‚Bild‘, verbinden zudem die Kampagne selbst mit der Vorstellung von gelungener Wirksamkeit und können noch in der Absage nahtlos in die Kampagne integriert werden. So die öffentliche Absage von Judith Holofernes, Sängerin von ,Wir sind Helden‘, im Februar 2011. URL: http://​www.​wirsindhelden.​de/​2011/​02/​1069/​. Diese Absage wurde kurz darauf in die Kampagne aufgenommen und als Werbeanzeige in der taz inseriert, was die vorherigen strategischen Mittel noch auf die Spitze treibt. URL: http://​blogs.​taz.​de/​hausblog/​2011/​02/​27/​bild-zeitung_​wirbt_​mit_​holofernes-absage/​
 
Literature
go back to reference Altmeppen, Klaus-Dieter. 2006. Journalismus und Medien als Organisationen. Leistungen, Strukturen und Management. Wiesbaden: VS. Altmeppen, Klaus-Dieter. 2006. Journalismus und Medien als Organisationen. Leistungen, Strukturen und Management. Wiesbaden: VS.
go back to reference Andsager, Julie L., und H. Allen White. 2007. Self Versus Others. Media, Messages, and the Third- Person Effect. Mahwah: Lawrence Erlbaum. Andsager, Julie L., und H. Allen White. 2007. Self Versus Others. Media, Messages, and the Third- Person Effect. Mahwah: Lawrence Erlbaum.
go back to reference Arnold, Klaus. 2008. Qualität im Journalismus – ein integratives Konzept. Publizistik 53 (4): 488–508.CrossRef Arnold, Klaus. 2008. Qualität im Journalismus – ein integratives Konzept. Publizistik 53 (4): 488–508.CrossRef
go back to reference Atkin, Charles. 1972. Anticipated Communication and Mass Media Information-Seeking. Public Opinion Quarterly 36 (2): 188–199.CrossRef Atkin, Charles. 1972. Anticipated Communication and Mass Media Information-Seeking. Public Opinion Quarterly 36 (2): 188–199.CrossRef
go back to reference Baumgart, Manuela. 1992. Die Sprache der Anzeigenwerbung. Eine linguistische Analyse aktueller Werbeslogans. Heidelberg: Physica-Verlag. Baumgart, Manuela. 1992. Die Sprache der Anzeigenwerbung. Eine linguistische Analyse aktueller Werbeslogans. Heidelberg: Physica-Verlag.
go back to reference Berkler, Simon. 2008. Medien als Marken? Wirkungen von Medienmarken aus medienökonomischer Sicht. Konstanz: UVK. Berkler, Simon. 2008. Medien als Marken? Wirkungen von Medienmarken aus medienökonomischer Sicht. Konstanz: UVK.
go back to reference Blum, Roger, Heinz Bonfadelli, Kurt Imhof, und Otfried Jarren (Hrsg.). 2011. Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien. Wiesbaden: VS. Blum, Roger, Heinz Bonfadelli, Kurt Imhof, und Otfried Jarren (Hrsg.). 2011. Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien. Wiesbaden: VS.
go back to reference Bode, Philipp. 2010. Markenmanagement in Medienunternehmen. Ansatzpunkte zur Professionalisierung der strategischen Führung von Medienmarken. Wiesbaden: Gabler. Bode, Philipp. 2010. Markenmanagement in Medienunternehmen. Ansatzpunkte zur Professionalisierung der strategischen Führung von Medienmarken. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Brichta, Mascha. 2010. Zwischen Popularität und Abwertung: Zur Bedeutung der „Bild-Zeitung“ im Alltag ihres Publikums. In Alltag in den Medien – Medien im Alltag, hrsg Jutta Röser, Tanja Thomas, und Corinna Peil, 202–219. Wiesbaden: VS.CrossRef Brichta, Mascha. 2010. Zwischen Popularität und Abwertung: Zur Bedeutung der „Bild-Zeitung“ im Alltag ihres Publikums. In Alltag in den Medien – Medien im Alltag, hrsg Jutta Röser, Tanja Thomas, und Corinna Peil, 202–219. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Cialdini, Robert B. 2001. Influence. Science and Practice. 4. Aufl., Boston: Allyn and Bacon. Cialdini, Robert B. 2001. Influence. Science and Practice. 4. Aufl., Boston: Allyn and Bacon.
go back to reference Davison, Phillips W. 1983. The Third-Person Effect in Communication. Public Opinion Quarterly 47: 1–15.CrossRef Davison, Phillips W. 1983. The Third-Person Effect in Communication. Public Opinion Quarterly 47: 1–15.CrossRef
go back to reference Drentwett, Christine. 2009. Vom Nachrichtenvermittler zum Nachrichtenthema. Metaberichterstattung bei Medienereignissen. Wiesbaden: VS.CrossRef Drentwett, Christine. 2009. Vom Nachrichtenvermittler zum Nachrichtenthema. Metaberichterstattung bei Medienereignissen. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Engländer, Julia. 2001. Der Werbemarkt 2000. Fernsehwerbung mit höchster Wachstumsrate. Media Perspektiven 6/2001: 290–297. Engländer, Julia. 2001. Der Werbemarkt 2000. Fernsehwerbung mit höchster Wachstumsrate. Media Perspektiven 6/2001: 290–297.
go back to reference Fanderl, Harald Sebastian. 2005. Prominente in der Werbung. Empirische Untersuchungen zur Messung, Rezeption und Wirkung auf Basis der Markenpersönlichkeit. Wiesbaden: DUV. Fanderl, Harald Sebastian. 2005. Prominente in der Werbung. Empirische Untersuchungen zur Messung, Rezeption und Wirkung auf Basis der Markenpersönlichkeit. Wiesbaden: DUV.
go back to reference Faulstich, Werner. 1983. Bestandsaufnahme Bestseller-Forschung. Ansätze – Methoden – Erträge. Wiesbaden: Otto Harrassowitz. Faulstich, Werner. 1983. Bestandsaufnahme Bestseller-Forschung. Ansätze – Methoden – Erträge. Wiesbaden: Otto Harrassowitz.
go back to reference Fischer, Ernst. 1999. Bestseller in Geschichte und Gegenwart. In Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen, hrsg Joachim-Felix Leonhard, ;Hans-Werner, Ludwig;Dietrich, Schwarze, und Erich Straßner, , 764–776. Berlin: Walter de Gruyter. Fischer, Ernst. 1999. Bestseller in Geschichte und Gegenwart. In Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen, hrsg Joachim-Felix Leonhard, ;Hans-Werner, Ludwig;Dietrich, Schwarze, und Erich Straßner, , 764–776. Berlin: Walter de Gruyter.
go back to reference Franck, Georg. 1998. Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: Carl Hanser. Franck, Georg. 1998. Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: Carl Hanser.
go back to reference Franck, Georg. 2005. Mentaler Kapitalismus. Eine politische Ökonomie des Geistes. München: Carl Hanser. Franck, Georg. 2005. Mentaler Kapitalismus. Eine politische Ökonomie des Geistes. München: Carl Hanser.
go back to reference Franck, Georg. 2009. Autonomie, Markt und Aufmerksamkeit. Zu den aktuellen Medialisierungsstrategien im Literatur- und Kulturbetrieb. In Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literaturbetrieb der Gegenwart, hrsg Markus Joch, York-Gothart Mix, und Norbert Christian Wolf, 11–21. Tübingen: Niemeyer. Franck, Georg. 2009. Autonomie, Markt und Aufmerksamkeit. Zu den aktuellen Medialisierungsstrategien im Literatur- und Kulturbetrieb. In Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literaturbetrieb der Gegenwart, hrsg Markus Joch, York-Gothart Mix, und Norbert Christian Wolf, 11–21. Tübingen: Niemeyer.
go back to reference Fürst, Silke. 2012. Der Zuschauer als Spekulationsobjekt – Berechnende Kommunikation über das Medienpublikum. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) zum Thema „Spekulation“. Frankfurt am Main, 5. 10. 2012. Fürst, Silke. 2012. Der Zuschauer als Spekulationsobjekt – Berechnende Kommunikation über das Medienpublikum. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) zum Thema „Spekulation“. Frankfurt am Main, 5. 10. 2012.
go back to reference Fürst, Silke. 2013. „The audience is the message“. Die journalistische Berichterstattung über Publikumsresonanz. In Journalismus und (sein) Publikum. Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung, hrsg. Wiebke Loosen, und Marco Dohle. Wiesbaden: Springer (in Vorbereitung). Fürst, Silke. 2013. „The audience is the message“. Die journalistische Berichterstattung über Publikumsresonanz. In Journalismus und (sein) Publikum. Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung, hrsg. Wiebke Loosen, und Marco Dohle. Wiesbaden: Springer (in Vorbereitung).
go back to reference Gehrau, Volker, und Lutz Goertz. 2010. Gespräche über Medien unter veränderten medialen Bedingungen. Publizistik 55: 153–172.CrossRef Gehrau, Volker, und Lutz Goertz. 2010. Gespräche über Medien unter veränderten medialen Bedingungen. Publizistik 55: 153–172.CrossRef
go back to reference Griskevicius, Vladas, Noah J. Goldstein, Chad R. Mortenson, Jill M. Sundie, Robert B. Cialdini, und Douglas T. Kenrick. 2009. Fear and Loving in Las Vegas: Evolution, Emotion, and Persuasion. Journal of Marketing Research 46 (3): 384–395. Griskevicius, Vladas, Noah J. Goldstein, Chad R. Mortenson, Jill M. Sundie, Robert B. Cialdini, und Douglas T. Kenrick. 2009. Fear and Loving in Las Vegas: Evolution, Emotion, and Persuasion. Journal of Marketing Research 46 (3): 384–395.
go back to reference Gunther, Albert C. 1998. The Persuasive Press Inference: Effects of Mass Media on Perceived Public Opinion. Communication Research 25 (5): 486–504.CrossRef Gunther, Albert C. 1998. The Persuasive Press Inference: Effects of Mass Media on Perceived Public Opinion. Communication Research 25 (5): 486–504.CrossRef
go back to reference Gunther, Albert C., Richard M. Perloff, und Yariv Tsfati. 2008. Public Opinion and the Third- Person Effect. In The Sage Handbook of Public Opinion Research, hrsg Wolfgang Donsbach, und Michael W. Traugott, 184–191. Thousand Oaks: Sage.CrossRef Gunther, Albert C., Richard M. Perloff, und Yariv Tsfati. 2008. Public Opinion and the Third- Person Effect. In The Sage Handbook of Public Opinion Research, hrsg Wolfgang Donsbach, und Michael W. Traugott, 184–191. Thousand Oaks: Sage.CrossRef
go back to reference Gunther, Albert C., und Douglas J. Storey. 2003. The Influence of Presumed Influence. Journal of Communication 53: 199–215.CrossRef Gunther, Albert C., und Douglas J. Storey. 2003. The Influence of Presumed Influence. Journal of Communication 53: 199–215.CrossRef
go back to reference Hars, Wolfgang. 1999. Lexikon der Werbesprüche. 500 bekannte deutsche Werbeslogans und ihre Geschichte. Frankfurt a. M.: Eichborn. Hars, Wolfgang. 1999. Lexikon der Werbesprüche. 500 bekannte deutsche Werbeslogans und ihre Geschichte. Frankfurt a. M.: Eichborn.
go back to reference Hartmann, Tilo, und Marco Dohle. 2005. Publikumsvorstellungen im Rezeptionsprozess. Publizistik 50 (3): 287–303.CrossRef Hartmann, Tilo, und Marco Dohle. 2005. Publikumsvorstellungen im Rezeptionsprozess. Publizistik 50 (3): 287–303.CrossRef
go back to reference Hellmann, Kai-Uwe. 2011. Fetische des Konsums. Studien zur Soziologie der Marke. Wiesbaden: VS.CrossRef Hellmann, Kai-Uwe. 2011. Fetische des Konsums. Studien zur Soziologie der Marke. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Hölscher, Barbara. 2002. Das Denken in Zielgruppen. Über die Beziehungen zwischen Marketing, Werbung und Lebensstilforschung. In Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven, hrsg Herbert Willems, 481–496. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Hölscher, Barbara. 2002. Das Denken in Zielgruppen. Über die Beziehungen zwischen Marketing, Werbung und Lebensstilforschung. In Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven, hrsg Herbert Willems, 481–496. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Jandura, Olaf/Hans-Bernd Brosius, . 2011. Wer liest sie (noch)? Das Publikum der Qualitätszeitungen. In Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien, hrsg Roger Blum, Heinz Bonfadelli, Kurt Imhof, und Otfried Jarren, 195–206. Wiesbaden: VS. Jandura, Olaf/Hans-Bernd Brosius, . 2011. Wer liest sie (noch)? Das Publikum der Qualitätszeitungen. In Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation. Vergangenheit und Zukunft der Qualitätsmedien, hrsg Roger Blum, Heinz Bonfadelli, Kurt Imhof, und Otfried Jarren, 195–206. Wiesbaden: VS.
go back to reference Jarren, Otfried. 2008. Massenmedien als Intermediäre. M & K 56 (3-4): 329–346. Jarren, Otfried. 2008. Massenmedien als Intermediäre. M & K 56 (3-4): 329–346.
go back to reference Kautt, York. 2008. Image. Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien. Bielefeld: Transcript. Kautt, York. 2008. Image. Zur Genealogie eines Kommunikationscodes der Massenmedien. Bielefeld: Transcript.
go back to reference Keuschnigg, Marc. 2012. Das Bestseller-Phänomen. Die Entstehung von Nachfragekonzentration im Buchmarkt. Wiesbaden: VS.CrossRef Keuschnigg, Marc. 2012. Das Bestseller-Phänomen. Die Entstehung von Nachfragekonzentration im Buchmarkt. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Klaus, Elisabeth, und Jutta Röser. 2008. „Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit. In Medien – Diversität - Klaus, Elisabeth, und Jutta Röser. 2008. „Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit. In Medien – Diversität -
go back to reference Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz, hrsg. Ulla Wischermann, und Tanja Thomas, 263-279. Wiesbaden: VS. Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz, hrsg. Ulla Wischermann, und Tanja Thomas, 263-279. Wiesbaden: VS.
go back to reference Kloppenburg, Gerhard, Erk Simon, Melanie Vogt, und Daniel Schmeisser. 2009. Der flexible Zuschauer? – Zeitversetztes Fernsehen aus Sicht der Rezipienten. Ergebnisse einer qualitativen Grundlagenstudie. Media Perspektiven 1/2009: 2–8. Kloppenburg, Gerhard, Erk Simon, Melanie Vogt, und Daniel Schmeisser. 2009. Der flexible Zuschauer? – Zeitversetztes Fernsehen aus Sicht der Rezipienten. Ergebnisse einer qualitativen Grundlagenstudie. Media Perspektiven 1/2009: 2–8.
go back to reference Knobloch, Silvia. 2003. Werbestrategien der deutschen Medien. Einsatz von Media-Werbung, Eigenwerbung und Cross-Promotion. M & K 51 (1): 38–54. Knobloch, Silvia. 2003. Werbestrategien der deutschen Medien. Einsatz von Media-Werbung, Eigenwerbung und Cross-Promotion. M & K 51 (1): 38–54.
go back to reference Kohring, Matthias. 2004. Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie. Konstanz: UVK. Kohring, Matthias. 2004. Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie. Konstanz: UVK.
go back to reference Lobe, Tobias. 2002. BILD ist Marke. Markenorganismus BILD. Eine Analyse. Hamburg: Axel Springer. Lobe, Tobias. 2002. BILD ist Marke. Markenorganismus BILD. Eine Analyse. Hamburg: Axel Springer.
go back to reference Lüdtke, Hartmut. 2004. Lebensstile als Rahmen von Konsum. Eine generalisierte Form des demonstrativen Verbrauchs. In Konsum der Werbung. Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur, hrsg Kai-Uwe Hellmann, und Dominik Schrage, 103–124. Wiesbaden: VS. Lüdtke, Hartmut. 2004. Lebensstile als Rahmen von Konsum. Eine generalisierte Form des demonstrativen Verbrauchs. In Konsum der Werbung. Zur Produktion und Rezeption von Sinn in der kommerziellen Kultur, hrsg Kai-Uwe Hellmann, und Dominik Schrage, 103–124. Wiesbaden: VS.
go back to reference Luhmann, Niklas. 1996. Die Realität der Massenmedien. 2. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Luhmann, Niklas. 1996. Die Realität der Massenmedien. 2. Aufl., Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Maletzke, Gerhard. 1963. Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg: Hans-Bredow-Institut. Maletzke, Gerhard. 1963. Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg: Hans-Bredow-Institut.
go back to reference Marcinkowski, Frank. 1993. Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Marcinkowski, Frank. 1993. Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Mead, George H. 1934. Mind, Self and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist. Chicago: University of Chicago Press. Mead, George H. 1934. Mind, Self and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist. Chicago: University of Chicago Press.
go back to reference Meijer, Irene Costera. 2010. Quality Taste or Tasting Quality? Excellence in Public Service Media from an Audience Perspective. In The Public in Public Service Media, hrsg Gregory Ferrell Lowe, 189–211. Göteborg: Nordicom. Meijer, Irene Costera. 2010. Quality Taste or Tasting Quality? Excellence in Public Service Media from an Audience Perspective. In The Public in Public Service Media, hrsg Gregory Ferrell Lowe, 189–211. Göteborg: Nordicom.
go back to reference Merten, Klaus. 1976. Reflexivität als Grundbegriff der Kommunikationsforschung. Publizistik 21 (2): 171–179. Merten, Klaus. 1976. Reflexivität als Grundbegriff der Kommunikationsforschung. Publizistik 21 (2): 171–179.
go back to reference Merten, Klaus. 1977. Kommunikation. Eine Begriffs- und Prozeßanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag. Merten, Klaus. 1977. Kommunikation. Eine Begriffs- und Prozeßanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Merten, Klaus. 2007. Einführung in die Kommunikationswissenschaft. 3 Aufl., Berlin: LIT. Merten, Klaus. 2007. Einführung in die Kommunikationswissenschaft. 3 Aufl., Berlin: LIT.
go back to reference Merton, Robert K. 1968. The Matthew Effect in Science. Science 159: 56–63.CrossRef Merton, Robert K. 1968. The Matthew Effect in Science. Science 159: 56–63.CrossRef
go back to reference Mikos, Lothar. 2007. Distinktionsgewinne – Diskurse mit und über Medien. In Medien – Macht – Gesellschaft, hrsg Johannes Fromme, und Burkhard Schäffer, 45–60. Wiesbaden: VS.CrossRef Mikos, Lothar. 2007. Distinktionsgewinne – Diskurse mit und über Medien. In Medien – Macht – Gesellschaft, hrsg Johannes Fromme, und Burkhard Schäffer, 45–60. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Möbus, Pamela, und Michael Heffler. 2011. Die Talfahrt ist gestoppt. Der Werbemarkt 2010. Media Perspektiven 6/2011: 321–330. Möbus, Pamela, und Michael Heffler. 2011. Die Talfahrt ist gestoppt. Der Werbemarkt 2010. Media Perspektiven 6/2011: 321–330.
go back to reference Napoli, Philip M. 2011. Audience Evolution. New Technologies and the Transformation of Media Audiences. New York: Columbia University Press. Napoli, Philip M. 2011. Audience Evolution. New Technologies and the Transformation of Media Audiences. New York: Columbia University Press.
go back to reference Neuberger, Christoph. 2008. Die Allgegenwart des Widerspruchs. Paradoxien der Kommunikation, Rezeption und Vermittlung im Medienwandel. In Paradoxien des Journalismus. Theorie - Neuberger, Christoph. 2008. Die Allgegenwart des Widerspruchs. Paradoxien der Kommunikation, Rezeption und Vermittlung im Medienwandel. In Paradoxien des Journalismus. Theorie -
go back to reference Empirie – Praxis, hrsg. Bernhard Pörksen, Wiebke Loosen, und Armin Scholl, 37-61. Wiesbaden: VS. Empirie – Praxis, hrsg. Bernhard Pörksen, Wiebke Loosen, und Armin Scholl, 37-61. Wiesbaden: VS.
go back to reference Priddat, Birger P., und Peter Seele (Hrsg.). 2008. Das Neue in Ökonomie und Management. Grundlagen, Methoden, Beispiele, Wiesbaden: Gabler. Priddat, Birger P., und Peter Seele (Hrsg.). 2008. Das Neue in Ökonomie und Management. Grundlagen, Methoden, Beispiele, Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Reinemann, Carsten, und Jana Huismann. 2007. Beziehen sich Medien immer mehr auf Medien? Dimensionen, Belege, Erklärungen. Publizistik 52 (4): 465–484.CrossRef Reinemann, Carsten, und Jana Huismann. 2007. Beziehen sich Medien immer mehr auf Medien? Dimensionen, Belege, Erklärungen. Publizistik 52 (4): 465–484.CrossRef
go back to reference Ridder, Christa-Maria, und Bernhard Engel. 2001. Massenkommunikation 2000: Images und Funktionen der Massenmedien im Vergleich. Ergebnisse der 8. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie zur Mediennutzung und -bewertung. Media Perspektiven 3/2001: 102–125. Ridder, Christa-Maria, und Bernhard Engel. 2001. Massenkommunikation 2000: Images und Funktionen der Massenmedien im Vergleich. Ergebnisse der 8. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie zur Mediennutzung und -bewertung. Media Perspektiven 3/2001: 102–125.
go back to reference Ridder, Christa-Maria, und Bernhard Engel. 2010. Massenkommunikation 2010: Funktionen und Images der Medien im Vergleich. Ergebnisse der 10. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie zur Mediennutzung und -bewertung. Medien Perspektiven 11/2010: 537–548. Ridder, Christa-Maria, und Bernhard Engel. 2010. Massenkommunikation 2010: Funktionen und Images der Medien im Vergleich. Ergebnisse der 10. Welle der ARD/ZDF-Langzeitstudie zur Mediennutzung und -bewertung. Medien Perspektiven 11/2010: 537–548.
go back to reference Römer, Ruth. 1980. Die Sprache der Anzeigenwerbung. 6. Aufl., Düsseldorf: Schwann. Römer, Ruth. 1980. Die Sprache der Anzeigenwerbung. 6. Aufl., Düsseldorf: Schwann.
go back to reference Rusch, Gebhard 2007. Mediendynamik. Explorationen zur Theorie des Medienwandels. Navigationen 7 (1): 13–93. Rusch, Gebhard 2007. Mediendynamik. Explorationen zur Theorie des Medienwandels. Navigationen 7 (1): 13–93.
go back to reference Schmidt, Siegfried J. 2000. Kalte Faszination. Medien – Kultur – Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilerswist: Velbrück. Schmidt, Siegfried J. 2000. Kalte Faszination. Medien – Kultur – Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilerswist: Velbrück.
go back to reference Schmidt, Siegfried J. 2002. Werbung oder die ersehnte Verführung. In Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven, hrsg Herbert Willems, 101–119. Opladen: Westdeutscher Verlag. Schmidt, Siegfried J. 2002. Werbung oder die ersehnte Verführung. In Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven, hrsg Herbert Willems, 101–119. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Schmidt, Siegfried J. 2003. Werbung auf der Suche nach einer Zukunft. In A, und effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung, hrsg. Siegfried J. Schmidt, Joachim Westerbarkey, und Guido Zurstiege, 255-280. 2 Aufl., Münster: LIT. Schmidt, Siegfried J. 2003. Werbung auf der Suche nach einer Zukunft. In A, und effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung, hrsg. Siegfried J. Schmidt, Joachim Westerbarkey, und Guido Zurstiege, 255-280. 2 Aufl., Münster: LIT.
go back to reference Schneider, Irmela, und Isabell Otto (Hrsg.). 2007. Formationen der Mediennutzung II. Strategien der Verdatung, Bielefeld: Transcript. Schneider, Irmela, und Isabell Otto (Hrsg.). 2007. Formationen der Mediennutzung II. Strategien der Verdatung, Bielefeld: Transcript.
go back to reference Schuhmacher, Wolfgang. 2011a. Irreführende Werbung mit Leserzahlen. Wettbewerbs- und Markenrecht. Wirtschaftsrechtliche Blätter 25 (2): 108–109.CrossRef Schuhmacher, Wolfgang. 2011a. Irreführende Werbung mit Leserzahlen. Wettbewerbs- und Markenrecht. Wirtschaftsrechtliche Blätter 25 (2): 108–109.CrossRef
go back to reference Schuhmacher, Wolfgang. 2011b. Zur „marktschreierischen“ Superlativwerbung Wirtschaftsrechtliche Blätter 25 (3): 166–167.CrossRef Schuhmacher, Wolfgang. 2011b. Zur „marktschreierischen“ Superlativwerbung Wirtschaftsrechtliche Blätter 25 (3): 166–167.CrossRef
go back to reference Schumann, Matthias, und Thomas Hess. 2006. Grundfragen der Medienwirtschaft. Eine betriebswirtschaftliche Einführung. 3 Aufl., Berlin: Springer. Schumann, Matthias, und Thomas Hess. 2006. Grundfragen der Medienwirtschaft. Eine betriebswirtschaftliche Einführung. 3 Aufl., Berlin: Springer.
go back to reference Schweiger, Wolfgang. 2007. Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS. Schweiger, Wolfgang. 2007. Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
go back to reference Siegert, Gabriele. 2001. Medien Marken Management. Relevanz, Spezifika und Implikationen einer medienökonomischen Profilierungsstrategie. München: Reinhard Fischer. Siegert, Gabriele. 2001. Medien Marken Management. Relevanz, Spezifika und Implikationen einer medienökonomischen Profilierungsstrategie. München: Reinhard Fischer.
go back to reference Sjurts, Insa. 2005. Strategien in der Medienbranche. Grundlagen und Fallbeispiele. 3., überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden: Gabler. Sjurts, Insa. 2005. Strategien in der Medienbranche. Grundlagen und Fallbeispiele. 3., überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Staab, Joachim Friedrich, und Ursula Hocker. 1994. Fernsehen im Blick der Zuschauer. Ergebnisse einer qualitativen Pilotstudie zur Analyse von Rezeptionsmustern. Publizistik 39 (2): 160–174. Staab, Joachim Friedrich, und Ursula Hocker. 1994. Fernsehen im Blick der Zuschauer. Ergebnisse einer qualitativen Pilotstudie zur Analyse von Rezeptionsmustern. Publizistik 39 (2): 160–174.
go back to reference Stauff, Markus, und Matthias Thiele. 2007. Mediale Infografiken. Zur Popularisierung der Verdatung von Medien und ihrem Publikum. In Formationen der Mediennutzung II: Strategien der Verdatung, hrsg Irmela Schneider, und Isabell Otto, 251–267. Bielefeld: Transcript. Stauff, Markus, und Matthias Thiele. 2007. Mediale Infografiken. Zur Popularisierung der Verdatung von Medien und ihrem Publikum. In Formationen der Mediennutzung II: Strategien der Verdatung, hrsg Irmela Schneider, und Isabell Otto, 251–267. Bielefeld: Transcript.
go back to reference Szabo, Gabor, und Bernardo A. Huberman. 2010. Predicting the Popularity of Online Content. Communications of the ACM 53 (8): 80–88.CrossRef Szabo, Gabor, und Bernardo A. Huberman. 2010. Predicting the Popularity of Online Content. Communications of the ACM 53 (8): 80–88.CrossRef
go back to reference Tewksbury, David. 2002. The Role of Comparison Group Size in the Third-Person Effect. International Journal of Public Opinion Research 14: 247- 263. Tewksbury, David. 2002. The Role of Comparison Group Size in the Third-Person Effect. International Journal of Public Opinion Research 14: 247- 263.
go back to reference Tropp, Jörg. 2011. Moderne Marketing-Kommunikation. System – Prozess – Management. Wiesbaden: VS.CrossRef Tropp, Jörg. 2011. Moderne Marketing-Kommunikation. System – Prozess – Management. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Webster, James G. 2011. The Duality of Media: A Structurational Theory of Public Attention. Communication Theory 21 (1): 43–66.CrossRef Webster, James G. 2011. The Duality of Media: A Structurational Theory of Public Attention. Communication Theory 21 (1): 43–66.CrossRef
go back to reference Wehner, Josef. 2008. „Taxonomische Kollektive“ – Zur Vermessung des Internets. In Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive, hrsg Herbert Willems, 363 – 382. Wiesbaden: VS. Wehner, Josef. 2008. „Taxonomische Kollektive“ – Zur Vermessung des Internets. In Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive, hrsg Herbert Willems, 363 – 382. Wiesbaden: VS.
go back to reference Wehner, Josef, Jan-Hendrik Passoth, und Tilmann Sutter. 2012. Gesellschaft im Spiegel der Zahlen. In Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, hrsg Friedrich Krotz, und Andreas Hepp, 59–85. Wiesbaden: VS.CrossRef Wehner, Josef, Jan-Hendrik Passoth, und Tilmann Sutter. 2012. Gesellschaft im Spiegel der Zahlen. In Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, hrsg Friedrich Krotz, und Andreas Hepp, 59–85. Wiesbaden: VS.CrossRef
go back to reference Willems, Herbert, und Martin Jurga. 1998. Inszenierungsaspekte der Werbung. Empirische Ergebnisse der Erforschung von Glaubwürdigkeitsgenerierungen. In Die umworbene Gesellschaft. Analysen zur Entwicklung der Werbekommunikation, hrsg Michael Jäckel, 209–230. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Willems, Herbert, und Martin Jurga. 1998. Inszenierungsaspekte der Werbung. Empirische Ergebnisse der Erforschung von Glaubwürdigkeitsgenerierungen. In Die umworbene Gesellschaft. Analysen zur Entwicklung der Werbekommunikation, hrsg Michael Jäckel, 209–230. Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Zubayr, Camille, und Stefan Geese. 2011. Die Fernsehsender im Qualitätsurteil des Publikums. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Media Perspektiven 5/2011: 230–241. Zubayr, Camille, und Stefan Geese. 2011. Die Fernsehsender im Qualitätsurteil des Publikums. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. Media Perspektiven 5/2011: 230–241.
go back to reference Zurstiege, Guido. 2003. Werbung – Kunst und Können der aufrichtigen Lüge. In A/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung, hrsg. Siegfried J. Schmidt, Joachim Westerbarkey, und Guido Zurstiege, 147-160. Münster: LIT. Zurstiege, Guido. 2003. Werbung – Kunst und Können der aufrichtigen Lüge. In A/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung, hrsg. Siegfried J. Schmidt, Joachim Westerbarkey, und Guido Zurstiege, 147-160. Münster: LIT.
go back to reference Zurstiege, Guido. 2007. Werbeforschung. Konstanz: UVK. Zurstiege, Guido. 2007. Werbeforschung. Konstanz: UVK.
Metadata
Title
The audience is the message – Werbendes und umworbenes Publikum
Author
Silke Fürst
Copyright Year
2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00409-5_12