Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

6. Transformationales Personalführungsmodell der Polizei (TPFM)

Authors : Karl-Heinz Fittkau, Phil Heyna

Published in: Wirksames Führen in der Polizei

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Abgleich des Full Range of Leadership Model mit dem zuvor skizzierten Anforderungsprofil zeigte grundsätzlich auf, dass dieses ein geeignetes und modernes Führungskonzept für die deutsche Polizei darstellt und dieser die Möglichkeit bietet, eine leistungsfähige Organisation mit zufriedenen und motivierten Mitarbeitern zu sein. In diesem Zusammenhang wurde jedoch auch deutlich, dass eine „1:1“-Übernahme nicht sinnvoll erscheint, da es sich bei dem Full Range of Leadership Model um ein theoretisches und unspezifisches Führungskonzept handelt. Vor diesem Hintergrund wird das auf die Polizei angepasste und erweiterte Full Range of Leadership Model dargestellt, welches als Transformationales Personalführungsmodell der Polizei (TPFM) bezeichnet wird.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
„M“ steht für „maturity“ (Weibler 2016, S. 329).
 
2
„S“ steht für „style“ (Weibler 2016, S. 329).
 
3
Auf eine (detaillierte) Darstellung sämtlicher Führungsinstrumente sowie die Einarbeitung aller Führungsinstrumente in das TPFM muss an dieser Stelle verzichtet werden, um die Grenzen dieser Monografie nicht zu überschreiten. Weitere Ausführungen sind beispielsweise Weibler (2016, S. 365–428) zu entnehmen.
 
4
Diesbezüglich ermöglicht exemplarisch die Bundesleistungsbesoldungsverordnung auf Bundesebene die materielle/monetäre Belohnung von Mitarbeitern durch Leistungsprämien, Leistungsstufen oder Leistungszulagen.
 
5
Diese Aussage gilt nicht für die Häufigkeit von Kommunikation. Das Item „Kontakte pro Woche (in Stunden)“ korrelierte weder mit transformationaler Führung noch mit affektivem Commitment (Pundt et al. 2006, S. 113). Im Umkehrschluss kann dies – mit gebotener Zurückhaltung – auch wie folgt gedeutet werden: Eine bloße „Dauerkommunikation“ ist nicht zwingend zielführend.
 
6
Ein Axiom ist eine Setzung, beispielsweise ein für wahr gehaltener Erfahrungsgrundsatz, der keines weiteren Beweises oder keiner weiteren Begründung bedarf (Weibler 2016, S. 371).
 
Literature
go back to reference Alberternst, C., & Moser, K. (2007). Vertrauen zum Vorgesetzten, organisationales Commitment und die Einstellung zum Mitarbeitergespräch. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 51(3), 116–127. (N. F. 25). Alberternst, C., & Moser, K. (2007). Vertrauen zum Vorgesetzten, organisationales Commitment und die Einstellung zum Mitarbeitergespräch. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 51(3), 116–127. (N. F. 25).
go back to reference Barthel, C. (2010). Das Kooperative Führungssystem (KFS). Die Polizei, 101, 40–47. Barthel, C. (2010). Das Kooperative Führungssystem (KFS). Die Polizei, 101, 40–47.
go back to reference Barthel, C. (2014). Vorwort. In C. Barthel & D. Heidemann (Hrsg.), KFS? KFS 2.0! Eine Neuorientierung des polizeilichen Führungsdiskurses (S. 7–12). Münster: Deutsche Hochschule der Polizei – Hochschulverlag. Barthel, C. (2014). Vorwort. In C. Barthel & D. Heidemann (Hrsg.), KFS? KFS 2.0! Eine Neuorientierung des polizeilichen Führungsdiskurses (S. 7–12). Münster: Deutsche Hochschule der Polizei – Hochschulverlag.
go back to reference Barthel, C., & Heidemann, D. (2014). Die theoretischen Grundlagen des KFS und des KFS 2.0 – Montageanleitung für eine Führungskonzeption. In C. Barthel & D. Heidemann (Hrsg.), KFS? KFS 2.0! Eine Neuorientierung des polizeilichen Führungsdiskurses (S. 65–104). Münster: Deutsche Hochschule der Polizei – Hochschulverlag. Barthel, C., & Heidemann, D. (2014). Die theoretischen Grundlagen des KFS und des KFS 2.0 – Montageanleitung für eine Führungskonzeption. In C. Barthel & D. Heidemann (Hrsg.), KFS? KFS 2.0! Eine Neuorientierung des polizeilichen Führungsdiskurses (S. 65–104). Münster: Deutsche Hochschule der Polizei – Hochschulverlag.
go back to reference Barthel, C., & Heidemann, D. (2017). Bausteine für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis in der Polizei. In C. Barthel & D. Heidemann (Hrsg.), Führung in der Polizei. Baustein für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis (S. 21–58). Wiesbaden: Springer. Barthel, C., & Heidemann, D. (2017). Bausteine für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis in der Polizei. In C. Barthel & D. Heidemann (Hrsg.), Führung in der Polizei. Baustein für ein soziologisch informiertes Führungsverständnis (S. 21–58). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Bass, B. M. (1999). Two decades of research and development in transformational leadership. European Journal of Work and Organizational Psychology, 8, 9–32. Bass, B. M. (1999). Two decades of research and development in transformational leadership. European Journal of Work and Organizational Psychology, 8, 9–32.
go back to reference Bass, B. M., & Riggio, R. E. (2006). Transformational leadership. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates. Bass, B. M., & Riggio, R. E. (2006). Transformational leadership. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.
go back to reference Bass, B. M., & Steidlmeier, P. (1999). Ethics, character, and authentic transformational leadership behavior. The Leadership Quarterly, 10, 181–217. Bass, B. M., & Steidlmeier, P. (1999). Ethics, character, and authentic transformational leadership behavior. The Leadership Quarterly, 10, 181–217.
go back to reference Berger, P. (2018). Praxiswissen Führung. Grundlagen – Reflexion – Haltung. Berlin: Springer Gabler. Berger, P. (2018). Praxiswissen Führung. Grundlagen – Reflexion – Haltung. Berlin: Springer Gabler.
go back to reference Blessin, B., & Wick, A. (2014). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Konstanz: UVK. Blessin, B., & Wick, A. (2014). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Konstanz: UVK.
go back to reference Campbell, I., & Kodz, J. (2011). What makes great police leadership? What research can tell us about the effectiveness of different leadership styles, competencies and behaviours. A Rapid Evidence Review. London: National Policing Improvement Agency. Campbell, I., & Kodz, J. (2011). What makes great police leadership? What research can tell us about the effectiveness of different leadership styles, competencies and behaviours. A Rapid Evidence Review. London: National Policing Improvement Agency.
go back to reference Comelli, G., & von Rosenstiel, L. (2009). Führung durch Motivation: Mitarbeiter für Organisationen gewinnen. Müchen: Vahlen. Comelli, G., & von Rosenstiel, L. (2009). Führung durch Motivation: Mitarbeiter für Organisationen gewinnen. Müchen: Vahlen.
go back to reference Dörr, S. (2006). Motive, Einflussstrategien und transformationale Führung als Faktoren effektiver Führung. Dissertation, Universität Bielefeld, Bielefeld. Dörr, S. (2006). Motive, Einflussstrategien und transformationale Führung als Faktoren effektiver Führung. Dissertation, Universität Bielefeld, Bielefeld.
go back to reference Düll, H. (1993). Das Mitarbeitergespräch aus Sicht der betrieblichen Personalforschung. In F. Becker & A. Martin (Hrsg.), Empirische Personalforschung: Methoden und Beispiele (S. 257–278). München: Hampp. Düll, H. (1993). Das Mitarbeitergespräch aus Sicht der betrieblichen Personalforschung. In F. Becker & A. Martin (Hrsg.), Empirische Personalforschung: Methoden und Beispiele (S. 257–278). München: Hampp.
go back to reference Eckloff, T., van Quaquebeke, N., & 4. (2008). „Ich folg Dir, wenn du in meinen Augen eine gute Führungskraft bist, denn dann kann ich mich auch mit Dir identifizieren.“ Wie Einflussoffenheit von Untergebenen über Identifikationsprozesse vermittelt wird. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 52, 169–181. (N. F. 26). Eckloff, T., van Quaquebeke, N., & 4. (2008). „Ich folg Dir, wenn du in meinen Augen eine gute Führungskraft bist, denn dann kann ich mich auch mit Dir identifizieren.“ Wie Einflussoffenheit von Untergebenen über Identifikationsprozesse vermittelt wird. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 52, 169–181. (N. F. 26).
go back to reference Felfe, J. (2005). Charisma, transformationale Führung und Commitment. Köln: Kölner Studien Verlag. Felfe, J. (2005). Charisma, transformationale Führung und Commitment. Köln: Kölner Studien Verlag.
go back to reference Felfe, J., Tartler, K., & Liepmann, D. (2004). Research in the field of transformational leadership. Zeitschrift für Personalforschung, 18, 262–288. Felfe, J., Tartler, K., & Liepmann, D. (2004). Research in the field of transformational leadership. Zeitschrift für Personalforschung, 18, 262–288.
go back to reference Fittkau, K.-H. (2018). Führung in der Polizei und Polizeiliche Führungslehre. Die Polizei, 109, 306–308. Fittkau, K.-H. (2018). Führung in der Polizei und Polizeiliche Führungslehre. Die Polizei, 109, 306–308.
go back to reference Franke, F., & Felfe, J. (2011). How does transformational leadership impact employees’ psychological strain? Examining differentiated effects and the moderating role of affective organizational commitment. Leadership, 7(3), 295–316. Franke, F., & Felfe, J. (2011). How does transformational leadership impact employees’ psychological strain? Examining differentiated effects and the moderating role of affective organizational commitment. Leadership, 7(3), 295–316.
go back to reference Furtner, M., & Baldegger, U. (2016). Self-Leadership und Führung. Theorien, Modelle und praktische Umsetzung. Wiesbaden: Springer. Furtner, M., & Baldegger, U. (2016). Self-Leadership und Führung. Theorien, Modelle und praktische Umsetzung. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Gilardi, F., & Braun, D. (2002). Delegation aus der Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie. Politische Vierteljahresschrift, 43(1), 147–161. Gilardi, F., & Braun, D. (2002). Delegation aus der Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie. Politische Vierteljahresschrift, 43(1), 147–161.
go back to reference Glasl, F. (2011). Konfliktmanagement. In B. Meyer (Hrsg.), Konfliktregelung und Friedensstrategien (S. 125–145). Wiesbaden: Springer. Glasl, F. (2011). Konfliktmanagement. In B. Meyer (Hrsg.), Konfliktregelung und Friedensstrategien (S. 125–145). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Grundl, B., & Schäfer, B. (2018). Leading simple. Führen kann so einfach sein. Offenbach: Gabal. Grundl, B., & Schäfer, B. (2018). Leading simple. Führen kann so einfach sein. Offenbach: Gabal.
go back to reference Hacker, W. (1998). Zur Funktion der Sprache in der psychischen Regulation von Arbeitstätigkeiten. In W. Hacker (Hrsg.), Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten (S. 257–294). Bern: Huber. Hacker, W. (1998). Zur Funktion der Sprache in der psychischen Regulation von Arbeitstätigkeiten. In W. Hacker (Hrsg.), Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten (S. 257–294). Bern: Huber.
go back to reference Hersey, P., Blanchard, K. H., & Dewey, E. J. (1996). Management of organizational behavior. Utilizing human resources. Upper Saddle River: Prentice Hall. Hersey, P., Blanchard, K. H., & Dewey, E. J. (1996). Management of organizational behavior. Utilizing human resources. Upper Saddle River: Prentice Hall.
go back to reference Jensen, C. J., & Meckling, W. H. (1976). Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs and ownership structure. Boston: Harvard Business School. Jensen, C. J., & Meckling, W. H. (1976). Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs and ownership structure. Boston: Harvard Business School.
go back to reference Kerr, S., & Mathews, C. S. (1995). Führungstheorien – Theorie der Führungssubstitution. In A. Kieser, G. Reber, & R. Wunderer (Hrsg.), Handwörterbuch der Führung (Sp (S. 1021–1034). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kerr, S., & Mathews, C. S. (1995). Führungstheorien – Theorie der Führungssubstitution. In A. Kieser, G. Reber, & R. Wunderer (Hrsg.), Handwörterbuch der Führung (Sp (S. 1021–1034). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Kleinschmidt, H. (2017). Das Modell der Integrativen Führungslehre als kritischer Faktor auf dem Weg zu einem empirisch-evidenzbasierten Führungshandeln in der Polizei. In S. Schmidt, W. Nolden, & T. Enke (Hrsg.), Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt: – Reflexion und Vision – Beiträge zur Entwicklung der Polizei (S. 389–406). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. Kleinschmidt, H. (2017). Das Modell der Integrativen Führungslehre als kritischer Faktor auf dem Weg zu einem empirisch-evidenzbasierten Führungshandeln in der Polizei. In S. Schmidt, W. Nolden, & T. Enke (Hrsg.), Festschrift zum 20-jährigen Bestehen der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt: – Reflexion und Vision – Beiträge zur Entwicklung der Polizei (S. 389–406). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
go back to reference Köhn, A. (2010). Der Zusammenhang von transformationaler Führung auf der Ebene der Geschäftsführung, Innovationstypen und Unternehmenserfolg. Dissertation, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Greifswald. Köhn, A. (2010). Der Zusammenhang von transformationaler Führung auf der Ebene der Geschäftsführung, Innovationstypen und Unternehmenserfolg. Dissertation, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Greifswald.
go back to reference Kühl, S. (2011). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer. Kühl, S. (2011). Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Lang, R. (2014). Neocharismatische Führungstheorien: Zurück zu den Wurzeln? In R. Lang & I. Rybnikova (Hrsg.), Aktuelle Führungstheorien und -konzepte (S. 89–120). Wiesbaden: Springer. Lang, R. (2014). Neocharismatische Führungstheorien: Zurück zu den Wurzeln? In R. Lang & I. Rybnikova (Hrsg.), Aktuelle Führungstheorien und -konzepte (S. 89–120). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Malik, F. (2019). Führen, leisten, leben. Wirksames Management für eine neue Welt. Frankfurt a. M.: Campus. Malik, F. (2019). Führen, leisten, leben. Wirksames Management für eine neue Welt. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Moser, K. (1997). Commitment in organisationen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 42, 160–170. Moser, K. (1997). Commitment in organisationen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 42, 160–170.
go back to reference Neidhardt, K. (2017). Anforderungen an eine moderne Führungskonzeption der Polizei. In J. Stierle, D. Wehe, & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis (S. 299–339). Wiesbaden: Springer. Neidhardt, K. (2017). Anforderungen an eine moderne Führungskonzeption der Polizei. In J. Stierle, D. Wehe, & H. Siller (Hrsg.), Handbuch Polizeimanagement. Polizeipolitik – Polizeiwissenschaft – Polizeipraxis (S. 299–339). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Nerdinger, F. W. (2019). Führung von Mitarbeitern. In F. W. Nerdinger, G. Blickle, & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 95–117). Berlin: Springer. Nerdinger, F. W. (2019). Führung von Mitarbeitern. In F. W. Nerdinger, G. Blickle, & N. Schaper (Hrsg.), Arbeits- und Organisationspsychologie (S. 95–117). Berlin: Springer.
go back to reference Northouse, P. G. (2016). Leadership. Theory and practice. Thousand Oaks: SAGE. Northouse, P. G. (2016). Leadership. Theory and practice. Thousand Oaks: SAGE.
go back to reference Northouse, P. G. (2019). Leadership. Theory and practice. Thousand Oaks: SAGE. Northouse, P. G. (2019). Leadership. Theory and practice. Thousand Oaks: SAGE.
go back to reference Pelz, W. (2016). Transformationale Führung. Forschungsstand und Umsetzung in der Praxis. In C.v. Au (Hrsg.), Wirksame und nachhaltige Führungsansätze. System Beziehung, Haltung und Individualität (S. 93–112). Wiesbaden: Springer. Pelz, W. (2016). Transformationale Führung. Forschungsstand und Umsetzung in der Praxis. In C.v. Au (Hrsg.), Wirksame und nachhaltige Führungsansätze. System Beziehung, Haltung und Individualität (S. 93–112). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Pundt, A., Böhme, H., & Schyns, B. (2006). Moderatorvariablen für den Zusammenhang zwischen Commitment und transformationaler Führung. Führungsdistanz und Kommunikationsqualität. Zeitschrift für Personalpsychologie, 5(3), 108–120. Pundt, A., Böhme, H., & Schyns, B. (2006). Moderatorvariablen für den Zusammenhang zwischen Commitment und transformationaler Führung. Führungsdistanz und Kommunikationsqualität. Zeitschrift für Personalpsychologie, 5(3), 108–120.
go back to reference Riedelbauch, K. (2011). Theorie und Förderung transformationaler Führung: Selbstdarstellungstheoretische Interpretation und Wirksamkeit von Gruppenworkshops und Einzelcoachings. Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg. Riedelbauch, K. (2011). Theorie und Förderung transformationaler Führung: Selbstdarstellungstheoretische Interpretation und Wirksamkeit von Gruppenworkshops und Einzelcoachings. Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg.
go back to reference Rosenstiel, L.v. (2014). Grundlagen der Führung. In L.v. Rosenstiel, E. Regnet, & M. E. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (S. 3–28). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Rosenstiel, L.v. (2014). Grundlagen der Führung. In L.v. Rosenstiel, E. Regnet, & M. E. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (S. 3–28). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Rowold, J., & Heinitz, K. (2008). Führungsstile als Stressbarrieren. Zum Zusammenhang zwischen transformationaler, transaktionaler, mitarbeiter- und aufgabenorientierter Führung und Indikatoren von Stress bei Mitarbeitern. Zeitschrift für Personalpsychologie, 7(3), 129–140. Rowold, J., & Heinitz, K. (2008). Führungsstile als Stressbarrieren. Zum Zusammenhang zwischen transformationaler, transaktionaler, mitarbeiter- und aufgabenorientierter Führung und Indikatoren von Stress bei Mitarbeitern. Zeitschrift für Personalpsychologie, 7(3), 129–140.
go back to reference Schmidt, B. (2011). Transformationale und transaktionale Führung als erfolgreicher Führungsstil für Leistung und Gesundheit? Eine kritische Überprüfung des „Full Range of Leadership“-Konzeptes für das betriebliche Gesundheitsmanagement. Dissertation, Technische Universität Dortmund, Dortmund. Schmidt, B. (2011). Transformationale und transaktionale Führung als erfolgreicher Führungsstil für Leistung und Gesundheit? Eine kritische Überprüfung des „Full Range of Leadership“-Konzeptes für das betriebliche Gesundheitsmanagement. Dissertation, Technische Universität Dortmund, Dortmund.
go back to reference Scholz, C. (2014). Grundzüge des Personalmanagements. München: Vahlen. Scholz, C. (2014). Grundzüge des Personalmanagements. München: Vahlen.
go back to reference Schulz von Thun, F., Ruppel, J., & Stratmann, R. (2019). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Schulz von Thun, F., Ruppel, J., & Stratmann, R. (2019). Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Seidensticker, K. (2017). Führungslehre in der Polizei. Konzeption eines neuen Führungsverständnisses. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. Seidensticker, K. (2017). Führungslehre in der Polizei. Konzeption eines neuen Führungsverständnisses. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
go back to reference Thielmann, G., & Weibler, J. (2014). Polizeiliche Führungslehre. Begründung – Gestaltung – Perspektive. Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur. Thielmann, G., & Weibler, J. (2014). Polizeiliche Führungslehre. Begründung – Gestaltung – Perspektive. Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur.
go back to reference Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2017). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Hogrefe. Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2017). Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Hogrefe.
go back to reference Weibler, J. (2016). Personalführung. München: Vahlen. Weibler, J. (2016). Personalführung. München: Vahlen.
go back to reference Wunderer, R. (2011). Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre. Köln: Hermann Luchterhand. Wunderer, R. (2011). Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre. Köln: Hermann Luchterhand.
go back to reference Steven Kerr, John M. Jermier, (1978) Substitutes for leadership: Their meaning and measurement. Organizational Behavior and Human Performance, 22(3), 375–403 Steven Kerr, John M. Jermier, (1978) Substitutes for leadership: Their meaning and measurement. Organizational Behavior and Human Performance, 22(3), 375–403
go back to reference Kerr, S. & Jermier, J. M. (1978). Substitutes for Leadership: Their Meaning and Measurement. Organizational Behavior and Human Performance, 22(3), 375-403. Kerr, S. & Jermier, J. M. (1978). Substitutes for Leadership: Their Meaning and Measurement. Organizational Behavior and Human Performance, 22(3), 375-403.
go back to reference Shannon, C. E. & Weaver, W. (1963). The Mathematical Theory of Communication. Illinois: University of Illinois Press. Shannon, C. E. & Weaver, W. (1963). The Mathematical Theory of Communication. Illinois: University of Illinois Press.
Metadata
Title
Transformationales Personalführungsmodell der Polizei (TPFM)
Authors
Karl-Heinz Fittkau
Phil Heyna
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30135-4_6