Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2021 | OriginalPaper | Chapter

Überschuldung, Arbeit und Identität

Authors : Patricia Pfeil, Marion Müller

Published in: Verschuldet zum Arbeitsamt

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Der Beitrag basiert auf Ergebnissen einer qualitativen Längsschnittuntersuchung überschuldeter Mittelschichtspaare und geht der Frage nach, welche Rolle Arbeit im Hinblick auf die Aufrechterhaltung einer Mittelschichtsidentität im Zusammenhang mit Überschuldung spielt. Im folgenden Beitrag steht mit Angehörigen der Mittelschicht eine Gruppe von Überschuldeten im Fokus, die aufgrund ihrer Ausbildung und ihrer Erwerbsintegration bislang keine grundlegenden gesellschaftlichen Ausgrenzungserfahrungen erleben mussten. Menschen, die sich in einer Überschuldungssituation oder in Insolvenz befinden, erleben Irritationen ihrer Identität, mit der Überschuldung ist ihre Lebenswelt von massiven Veränderungen und Einschränkungen bedroht. Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung Arbeit für die Identitätsarbeit überschuldeter Menschen der Mittelschicht hat und dies anhand der Analyse von drei herausgearbeiteten Identitätsarbeitsstrategien beleuchtet werden.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Zum Thema (Nicht-)Nutzung von Sozialen Schuldnerberatungen sei auf Herzog (2015, 2020) verwiesen. Herzog stellt fest, dass Angebote dann hilfreich sein können, „wenn sie von den Ratsuchenden zur Bearbeitungen ihrer schwierigen Situationen genutzt werden können und damit ein selbstbestimmtes Leben nach eigenen Vorstellungen ermöglichen“ (Herzog 2020, S. 4).
 
2
So zeigt beispielsweise der Forschungsbericht des DISW von 2017 für Hamburg, dass praktisch „nahezu alle Ratsuchenden der Sozialen Schuldnerberatung einkommensarm sind; d. h. sie beziehen entweder eine Sozialleistung gemäß SGB II (Regelleistung, Sozialgeld, Mehrkostenerstattung, Wohngeld) und/oder erhalten ein (Netto-)Einkommen unterhalb der gesetzlich definierten Einkommensgrenze“ (Ansen et al. 2017, S. 6).
 
3
Die vorgestellten Befunde beziehen sich auf Ergebnisse des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts „Identität unter Druck. Mit welchen Praktiken bearbeiten überschuldete Menschen aus der Mittelschicht ihre gefährdete soziale Identität und welche Handlungsoptionen und Handlungsrestriktionen erwachsen daraus?“, das von 2012 bis 2015 an der Universität Duisburg-Essen durchgeführt wurde.
 
4
Insgesamt wurden mehr als 100 ein- bis zweistündige Interviews durchgeführt.
 
5
Dies gilt zumindest für die Männer des Samples. So lassen sich bei einigen Paaren tradierte Rollenvorstellungen finden, die die Sicherung des Lebensunterhalts dem männlichen Partner zuordnen, entsprechend gilt die normative Erwartung des beruflich Tätigsein nur für ihn. In der Krise wird diese Vorstellung nicht unbedingt aufgebrochen, es findet aber aufgrund der faktischen Notwendigkeit eine Veränderung statt.
 
6
Bei den angeführten Zitaten aus den Interviews ist jeweils in Klammer die Interview-Nr. sowie w (weiblich) oder m (männlich) angegeben.
 
Literature
go back to reference Grimm, N., & Schütt, P. (2018). Forschungsethische und -praktische Fragen qualitativer Längsschnittforschung – Perspektiven und Herausforderung. In S. Thiersch (Hrsg.), Qualitative Längsschnittforschung: Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen (S. 407–425). Leverkusen: Budrich. Grimm, N., & Schütt, P. (2018). Forschungsethische und -praktische Fragen qualitativer Längsschnittforschung – Perspektiven und Herausforderung. In S. Thiersch (Hrsg.), Qualitative Längsschnittforschung: Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen (S. 407–425). Leverkusen: Budrich.
go back to reference Herzog, K. (2015). Schulden und Alltag. Arbeit mit schwierigen finanziellen Situationen und die (Nicht-)Nutzung von Schuldnerberatung. Münster: Westfälisches Dampfboot. Herzog, K. (2015). Schulden und Alltag. Arbeit mit schwierigen finanziellen Situationen und die (Nicht-)Nutzung von Schuldnerberatung. Münster: Westfälisches Dampfboot.
go back to reference Herzog, K. (2020). Zur (Nicht-)Nutzung von Schuldnerberatung. Schulden und Schuldnerberatung, sozialmagazin, 5–6, 44–49. Herzog, K. (2020). Zur (Nicht-)Nutzung von Schuldnerberatung. Schulden und Schuldnerberatung, sozialmagazin, 5–6, 44–49.
go back to reference Keupp, H., & Höfer, R. (1997). Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Keupp, H., & Höfer, R. (1997). Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Keupp, H. (2014). Von der regressiven Sehnsucht nach reinen Identitäten – Auch bei Sozialprofessionen. In M. P. Schwarz, W. Ferchhoff, & R. Vollbrecht (Hrsg.), Professionalität: Wissen – Kontext. Sozialwissenschaftliche Analysen und pädagogische Reflexionen zur Struktur bildenden und beratenden Handelns. Festschrift für Prof. Dr. Bernd Dewe (S. 128–139). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Keupp, H. (2014). Von der regressiven Sehnsucht nach reinen Identitäten – Auch bei Sozialprofessionen. In M. P. Schwarz, W. Ferchhoff, & R. Vollbrecht (Hrsg.), Professionalität: Wissen – Kontext. Sozialwissenschaftliche Analysen und pädagogische Reflexionen zur Struktur bildenden und beratenden Handelns. Festschrift für Prof. Dr. Bernd Dewe (S. 128–139). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
go back to reference Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W., & Straus, F. (2013). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne (5. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W., & Straus, F. (2013). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne (5. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Müller, M., & Pfeil, P. (2017). Wer bin ich oder wo bin ich? Identitätsarbeitsstrategien Mittelschichtsangehöriger in Insolvenz. In S. Lessenich (Hrsg.), Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Gesellschaft für Soziologie in Bamberg, 2016. Müller, M., & Pfeil, P. (2017). Wer bin ich oder wo bin ich? Identitätsarbeitsstrategien Mittelschichtsangehöriger in Insolvenz. In S. Lessenich (Hrsg.), Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Gesellschaft für Soziologie in Bamberg, 2016.
go back to reference Müller, M., Pfeil, P., & Dengel, U. (2017a). „Die angegriffene Mitte“ – Überschuldung und Insolvenz in der Mittelschicht. In Boniversum, microm, & Creditreform (Hrsg.), SchuldnerAtlas Deutschland: Überschuldung von Verbrauchern (S. 48–60). Müller, M., Pfeil, P., & Dengel, U. (2017a). „Die angegriffene Mitte“ – Überschuldung und Insolvenz in der Mittelschicht. In Boniversum, microm, & Creditreform (Hrsg.), SchuldnerAtlas Deutschland: Überschuldung von Verbrauchern (S. 48–60).
go back to reference Pfeil, P., Müller, M., & Dengel, U. (2018). Wer bin ich oder wo bin ich? Identitätsarbeit Mittelschichtsangehöriger in Insolvenz. In N. Schöneck-Voss & S. Ritter (Hrsg.), Die Mitte als Kampfzone. Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten. Transcript: Bielefeld. Pfeil, P., Müller, M., & Dengel, U. (2018). Wer bin ich oder wo bin ich? Identitätsarbeit Mittelschichtsangehöriger in Insolvenz. In N. Schöneck-Voss & S. Ritter (Hrsg.), Die Mitte als Kampfzone. Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten. Transcript: Bielefeld.
go back to reference Strauss, A. L. (1994). Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung (2. Aufl.). Stuttgart: UTB. Strauss, A. L. (1994). Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung (2. Aufl.). Stuttgart: UTB.
go back to reference Strauss, A. L., & Corbin, J. M. (1999). Grounded theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz. Strauss, A. L., & Corbin, J. M. (1999). Grounded theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Metadata
Title
Überschuldung, Arbeit und Identität
Authors
Patricia Pfeil
Marion Müller
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32415-5_7

Premium Partner