Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Unternehmenskommunikation zwischen Explorations- und Exploitationsanforderungen: Vision-Communication als Mittel zur Überwindung des Ambidextrie-Dilemmas

Authors : Volker M. Banholzer, Michael A. Siebert

Published in: Mobilität - Wirtschaft - Kommunikation

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Technologieentwicklung und Digitalisierung haben seit Jahren Innovations- und Entwicklungszyklen von Produkten und Lösungen verkürzt. Gleichzeitig überschneiden sich – vor dem Hintergrund von gegebenen Liefer-, Rüst- und Produktionszeiten – die Lebenszyklen von Produkten, was die Gefahr birgt, dass neue Produktgenerationen den Absatz bereits etablierter Produkte beeinträchtigen oder Kunden eine Produktgeneration überspringen, um durch die Verzögerung die aktuellere Produktgeneration erwerben zu können. Zudem wird Kommunikation mobiler und kurzzyklischer, was sowohl mit der fragmentalen Differenzierung und Netzwerkstrukturen als auch mit intensiviertem Wettbewerb durch die Globalisierung zu tun hat. Aus Sicht der Informationsökonomie verschärft dies die strukturelle, asymmetrische Informationsverteilung unter Marktakteuren, was zusätzlich durch internationale und interkulturelle Interaktionsprozesse im Industriegütermarketing verstärkt wird. Diese Entwicklungen stellen die interne und externe Unternehmenskommunikation vor neue Aufgaben, die als „Innovator‘s Dilemma“ oder als Problem von Ambidextrie beschrieben werden können. Strategische Unternehmenskommunikation im B2B-Sektor und strategisches Industriegütermarketing sind demnach gefordert, sich der Vermittlung von zyklusübergreifenden Visionen zuzuwenden sowie das Option-Management zu integrieren (Dieser Beitrag ist im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Innovationskommunikation der Technischen Hochschule Nürnberg (www.​th-nuernberg.​de/​innovationskommu​nikation) entstanden).

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. hierzu die Berichterstattung der Fachmedien, z. B. Siemens zeigt Zukunftstechnologien für das Digital Enterprise. In: Prozesstechnik online 2019 (https://​prozesstechnik.​industrie.​de/​aktuelles-chemie/​siemens-zeigt-zukunftstechnolo​gien-fuer-das-digital-enterprise/​, Zugriff: 12.01.2020).
 
2
Backhaus und Voeth (2014, S. 31) verstehen Industriegütermarketing allgemein als das Management von Komparativen Konkurrenzvorteilen (KKV) in Transaktions- und Geschäftsbeziehungen. Ein KKV integriert sowohl Kundenvorteile als auch Anbietervorteile und geht somit weiter als das Konzept sogenannter Wettbewerbsvorteile. Wirksame KKVs müssen die Kriterien von Effektivität (für Kunden bedeutsam und wahrnehmbar) und Effizienz (für den Anbieter wirtschaftlich umsetzbar und gegenüber dem Wettbewerb verteidigungsfähig) erfüllen.
 
3
B2B-Märkte sind im Vergleich zu B2C-Märkten transparenter, d. h. Wettbewerber und Kunden sind in den jeweiligen Branchen besser bekannt, weil sie schlicht eine geringere Anzahl umfassen (Backhaus und Voeth 2014). Digitalisierung und Globalisierung öffnen die B2B-Märkte allerdings derart, dass mehr und mehr auch branchenfremde Wettbewerber und Kunden auftreten.
 
4
Berichte in den Wirtschaftsmedien zu Kursentwicklungen an der Börse, Beschäftigungszahlen, Kostenentwicklungen, Branchenkonjunkturen usw. haben Einfluss auf die Unsicherheitsposition zum Beispiel einer Belegschaft, um Arbeitsplatzsicherheit oder Lohnentwicklung einschätzen zu können. Ebenso verfahren Lieferanten oder Kunden, die sich mit einem Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette in eine Zusammenarbeit begeben.
 
5
Mit Blick auf Produkte kann der Verdrängungseffekt direkt auf den Ertrag von Bestandsprodukten beobachtet werden, wenn Neuentwicklungen deren Platz einnehmen. Im Zusammenhang mit diesem Beitrag wird allerdings nur die Kommunikation in Marketing und PR betrachtet.
 
6
Prange und Schlegelmilch (2009) untersuchten Formen aus dem Industriesektor, dem sie allerdings auch Finanzierungs- und Beratungsunternehmen hinzurechneten, die für die Industrie tätig sind.
 
7
Der Begriff ist der Biologie entlehnt und bezeichnet dort den Ursprung einer Gründerpopulation, die aus einer an der Peripherie eines Verbreitungsgebiets abgetrennten Population hervorgeht. Vgl. https://​www.​spektrum.​de/​lexikon/​biologie/​peripatrische-speziation/​50319.
 
8
Prange und Schlegelmilch (2009, S. 8) sehen als Lösung Change Communications an, was aber angesichts der fehlenden Pfadabhängigkeit bzw. Pfadsicherheit als Konzept wenig geeignet erscheint.
 
9
Vgl. als Beispiel die Gartner-Trends für 2020: Gartner Top 10 Strategic Technology Trends for 2020, https://​www.​gartner.​com/​smarterwithgartn​er/​gartner-top-10-strategic-technology-trends-for-2020/​ (Zugriff: 26.03.2020).
 
10
Illustrierend kann hier die Verwendung des Begriffs ‚Industrie 4.0‘ angeführt werden. Der Begriff wird so verwendet, als ob konkrete Produkte, Lösungen oder Technologien, d. h. Artefakte mit diesem Begriff beschrieben werden könnten. Im deutschsprachigen Raum wird in einigen Abhandlungen ‚Industrie 4.0‘ auch entlang des Technology-Hype-Cycles verortet (vgl. Banholzer 2016).
 
11
Ingenhoff et al. (2020, S. 3) heben hervor, dass dem extrovertierten Aspekt der Unternehmenskommunikation, dem Corporate Messaging, umfangreiche Forschungsarbeiten gewidmet sind, dass das Corporate Listening allerdings noch kaum thematisiert wurde. Mit Blick auf die betriebswirtschaftlichen Disziplinen sind Ansätze von Marktforschung oder Trend- und Kundenanalysen anzuführen, die wie oben bereits beschrieben versuchen, Signale von Marktakteuren für die eigene Strategiebildung zu nutzen. Hierzu zählen auch die Analysen von politischen, ökonomischen, gesellschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen mit sogenannten PEST-Analysen (vgl. Backhaus und Schneider 2020, S. 260). Allerdings werden die Begrifflichkeiten auch kontrovers verwendet. Duncker und Schütte (2018, S. 6–7) beziehen Marktforschung ausschließlich auf aktuelle Situationen und sehen sie nicht als ein Tool der Prognose. Wie ebenso diskutiert löst sich die ökonomische Betrachtungsweise aber auch erst langsam von der Vorstellung bzw. Unterstellung rationaler Entscheidungen (vgl. Esposito 2007, 2010). Die Informationsökonomie versucht, hier neue Ansätze zu implementieren und zum Beispiel verhaltenspsychologische Elemente zu integrieren (vgl. Weiber 2004; Stieglitz 2017).
 
12
In diesem Zusammenhang wird Corporate Listening so aufgefasst, dass es nicht nur als Instrument von Persuasionsstrategien verwendet wird (d. h. das Signalisieren von Zuhören als strategisches und persuasives Element), sondern intentional so ausgerichtet ist, daraus gewonnene Erkenntnisse für die eigenen Strategieentscheidungen zu nutzen (vgl. Ingenhoff et al. 2020, S. 6).
 
13
Koppetsch (2011, S. 411) bezeichnet Experten, die auf Märkten wissensbezogene Dienstleistungen anbieten und diese gegenüber anderen konkurrierenden Wissens- und Deutungsangeboten durchzusetzen haben, als Symbolanalytiker. Basis ihres Handelns ist die Pluralität unterschiedlicher Wissenssysteme, wobei Symbolanalytiker entscheidungsrelevantes Wissen unter Bedingungen von irreduzibler Unsicherheit in Kontexten von Markt und Wettbewerb generieren müssen (vgl. Koppetsch 2011, S. 425). Beratungsunternehmen, Umfrageinstitute drängen als Quellen und Produzenten auf den Markt für Aufmerksamkeit.
 
14
Naisbitt, John (1982). Megatrends: Ten New Directions Transforming Our Lives. New York: Warner Books. Naisbitt war ein Autor von mehreren, die sich in dieser Zeit mit Zukunftsentwicklungen auseinandersetzten. Ausgehend von Entwicklungen einiger amerikanischer Bundesstaaten formulierte er die benannten Megatrends. Zeitgleich erschien von Marvin Cetron und Thomas O’Toole (1982) „Encounters With the Future. A Forecast of Life into the 21st Century“, die vor allem die schwedische Gesellschaft analysiert hatten.
 
15
Wieden (2016, S. 9–10) weist darauf hin, dass es neben den in den Medien aufgegriffenen Megatrends auch leise Megatrends gebe, die von der Medienagenda nicht berücksichtigt würden. Das beruhe teils darauf, dass sie trotz des erst kurzfristigen Auftretens bereits als Standard im Bewusstsein einer Gesellschaft verankert seien.
 
16
Wieden (2016, S. 24) setzt in seiner Abhandlung Megatrends mit den aus den Kontratieff-Zyklen bekannten technologischen Basisinnovationen gleich, was sicherlich in der reinen Orientierung an Technologien unzulässig verkürzt.
 
17
Der neue Dachmarkenauftritt unter dem Claim „Ingenuity for Life" hat das Ziel, komplexe Ingenieursleitungen mit konkreten Beispielen in der Kommunikation greifbar zu machen. Vgl. hierzu https://​new.​siemens.​com/​de/​de/​unternehmen/​themenfelder/​ingenuity-for-life.​html und https://​www.​horizont.​net/​marketing/​nachrichten/​Ingenuity-for-Life-Das-ist-die-erste-Siemens-Kampagne-im-neuen-Dachmarken-Gewand-138517 (Zugriff: 28.01.2020).
 
18
Das Konzept von Siemens sieht die Umsetzung durch externe Kreative vor, z. B. Dokumentarfilmer, was aber eine übergreifende Vision voraussetzt, die von diesen Kreativen konkretisiert werden kann. Vgl. hierzu https://​www.​casestudies.​biz/​2013/​11/​18/​siemens-com-answers-kundengeschichte​n-ohne-siemens-brille/​ (Zugriff: 27.01.2020).
 
19
Wie Langendorf und Langendorf (2011, S. 87) anmerken, ist diese Ausrichtung auch bei den Wettbewerbsunternehmen zu beobachten. Ebenso wie GE richten auch ABB und Phillips ihre Kommunikation an Umweltthemen aus.
 
20
Bruhn (2014b, S. 640) spricht in diesem Zusammenhang nicht von Vision, sondern von einer kommunikativen Leitidee, die durchgehend Verwendung findet.
 
21
Für die Answers-Kampagne wurde zudem ein „Bewegtbildmagazin“ im Jahr 2014 etabliert, das vor allem Menschen als „Helden des Alltags“ in den Mittelpunkt stellte. Vgl. https://​printarchiv.​absatzwirtschaft​.​de/​content/​communication/​news/​storytelling-aus-dem-newsroom;81989;0 (Zugriff: 18.01.2020).
 
24
Rosenberger und Niederhäuser (2017) führen aus, dass ein identitätsorientiertes Kommunikationsmanagement zahlreiche Schwachpunkte eines Unternehmens – wie Performance-Gap, Credibility-Gap oder Identity-Gap (vgl. Ebert 2014, S. 440) – aufdecken und damit Anpassungsprozesse anstoßen kann.
 
Literature
go back to reference Backhaus, K., & Schneider, H. (2020). Strategisches Marketing. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.CrossRef Backhaus, K., & Schneider, H. (2020). Strategisches Marketing. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.CrossRef
go back to reference Backhaus, K., & Theile, G. (2004). Internationale Interaktionsprozesse im Industriegütermarketing. In Backhaus & Voeth (2004). Wiesbaden: Gabler, 401–430. Backhaus, K., & Theile, G. (2004). Internationale Interaktionsprozesse im Industriegütermarketing. In Backhaus & Voeth (2004). Wiesbaden: Gabler, 401–430.
go back to reference Backhaus, K., & Voeth, M. (Hrsg.) (2004). Handbuch Industriegütermarketing. Wiesbaden: Gabler. Backhaus, K., & Voeth, M. (Hrsg.) (2004). Handbuch Industriegütermarketing. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Backhaus, K., & Voeth, M. (2014). Industriegütermarketing. München: Vahlen.CrossRef Backhaus, K., & Voeth, M. (2014). Industriegütermarketing. München: Vahlen.CrossRef
go back to reference Banholzer, V. M. (2016). Gestaltungsdiskurs Industrie 4.0. Innovationskommunikation und die Etablierung des Konzepts Industrie 4.0 – Akzeptanzaspekte, Frames, Institutionalisierungen. Nürnberg: Schriftenreihe der Technischen Hochschule Nürnberg. Banholzer, V. M. (2016). Gestaltungsdiskurs Industrie 4.0. Innovationskommunikation und die Etablierung des Konzepts Industrie 4.0 – Akzeptanzaspekte, Frames, Institutionalisierungen. Nürnberg: Schriftenreihe der Technischen Hochschule Nürnberg.
go back to reference Banholzer, V. M. (2018a). Fachjournalismus und die soziale Konstruktion von Märkten: Der Beitrag von Journalismus zur Entstehung und Stabilisierung von Innovations- und Technologiemärkten. In F. U. Siems & M.-C. Papen (Hrsg.), Kommunikation und Technik (S. 155–174). Wiesbaden: Springer. Banholzer, V. M. (2018a). Fachjournalismus und die soziale Konstruktion von Märkten: Der Beitrag von Journalismus zur Entstehung und Stabilisierung von Innovations- und Technologiemärkten. In F. U. Siems & M.-C. Papen (Hrsg.), Kommunikation und Technik (S. 155–174). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Banholzer, Volker M. (2018b). Trend- und Sentiment-Analyse des Begriffs ‚Industrie 4.0‘: Social-Media-Monitoring von Innovationskommunikation. In M. Stumpf (Hrsg,), Digitalisierung und Kommunikation: Konsequenzen der digitalen Transformation für die Wirtschaftskommunikation (S. 161–178). Wiesbaden: Springer. Banholzer, Volker M. (2018b). Trend- und Sentiment-Analyse des Begriffs ‚Industrie 4.0‘: Social-Media-Monitoring von Innovationskommunikation. In M. Stumpf (Hrsg,), Digitalisierung und Kommunikation: Konsequenzen der digitalen Transformation für die Wirtschaftskommunikation (S. 161–178). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Banholzer, V. M. (2019). Autoren- und Expertenbeiträge in B2B-Fachmedien – Das Spannungsfeld von Werbung und Redaktion. In S. Heinemann (Hrsg.), Werbegeschichte(n) – Markenkommunikation zwischen Tradition und Innovation (S. 281–305). Wiesbaden: Springer.CrossRef Banholzer, V. M. (2019). Autoren- und Expertenbeiträge in B2B-Fachmedien – Das Spannungsfeld von Werbung und Redaktion. In S. Heinemann (Hrsg.), Werbegeschichte(n) – Markenkommunikation zwischen Tradition und Innovation (S. 281–305). Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Banholzer, V. M., & Weber, R. (2018). Gamification und Innovationskommunikation: Konturierung von Industrie 4.0 mittels angewandter Spielformen als Interactive Storytelling. In F. U. Siems & M.-C. Papen (Hrsg.), Kommunikation und Technik. Ausgewählte neue Ansätze im Rahmen einer interdisziplinären Betrachtung (S. 250–264). Wiesbaden: Springer VS. Banholzer, V. M., & Weber, R. (2018). Gamification und Innovationskommunikation: Konturierung von Industrie 4.0 mittels angewandter Spielformen als Interactive Storytelling. In F. U. Siems & M.-C. Papen (Hrsg.), Kommunikation und Technik. Ausgewählte neue Ansätze im Rahmen einer interdisziplinären Betrachtung (S. 250–264). Wiesbaden: Springer VS. 
go back to reference Becker, J. (2001). Marketing-Konzeption. München: Vahlen. Becker, J. (2001). Marketing-Konzeption. München: Vahlen.
go back to reference Behrendt, S., & Göll, E. (2018). Grüne Industrie 4.0? Von Potenzialen zur Umsetzung. Berlin: Evolution2Green. Behrendt, S., & Göll, E. (2018). Grüne Industrie 4.0? Von Potenzialen zur Umsetzung. Berlin: Evolution2Green.
go back to reference Biesel, H., & Hame, H. (2018). Vertrieb und Marketing in der digitalen Welt. So schaffen Unternehmen die Business Transformation in der Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Biesel, H., & Hame, H. (2018). Vertrieb und Marketing in der digitalen Welt. So schaffen Unternehmen die Business Transformation in der Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Binckebanck, L., & Elste, R. (Hrsg.) (2016). Digitalisierung im Vertrieb Strategien zum Einsatz neuer Technologien in Vertriebsorganisationen. Wiesbaden: Springer Gabler. Binckebanck, L., & Elste, R. (Hrsg.) (2016). Digitalisierung im Vertrieb Strategien zum Einsatz neuer Technologien in Vertriebsorganisationen. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Bogner, E., Löwen, U., & Franke, J. (2018). Bedeutung der zukünftigen Produktion kundenindividueller Produkte in Losgröße 1. In T. Redlich, M. Manuel & J. P. Wulfsberg (Hrsg.), Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung (S. 63–75). Springer Gabler: Wiesbaden.CrossRef Bogner, E., Löwen, U., & Franke, J. (2018). Bedeutung der zukünftigen Produktion kundenindividueller Produkte in Losgröße 1. In T. Redlich, M. Manuel & J. P. Wulfsberg (Hrsg.), Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung (S. 63–75). Springer Gabler: Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Brodersen K., & Volkmann M. (2005). Implikationen des Leapfrogging für das Produktmarketing. In E. Fröhlich‐Glantschnig (Hrsg.), Marketing im Perspektivenwechsel. Berlin/Heidelberg: Springer. Brodersen K., & Volkmann M. (2005). Implikationen des Leapfrogging für das Produktmarketing. In E. Fröhlich‐Glantschnig (Hrsg.), Marketing im Perspektivenwechsel. Berlin/Heidelberg: Springer.
go back to reference Bruhn, M. (2014a). Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement. München: Vahlen. Bruhn, M. (2014a). Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement. München: Vahlen.
go back to reference Bruhn, M. (2014b). Integrierte Unternehmens- und Marketingkommunikation. Strategische Planung und Operative Umsetzung. Stuttgart: Schäffer Poeschel. Bruhn, M. (2014b). Integrierte Unternehmens- und Marketingkommunikation. Strategische Planung und Operative Umsetzung. Stuttgart: Schäffer Poeschel.
go back to reference Christensen, C. M. (1997). The innovator’s dilemma: when new technologies cause great firms to fail. Harvard: Havard Business School Press. Christensen, C. M. (1997). The innovator’s dilemma: when new technologies cause great firms to fail. Harvard: Havard Business School Press.
go back to reference Dedehayir, O., & Steinert, M. (2016). The hype cycle model: A review and future directions. Technological Forecasting and Social Change, 108, 28–41.CrossRef Dedehayir, O., & Steinert, M. (2016). The hype cycle model: A review and future directions. Technological Forecasting and Social Change, 108, 28–41.CrossRef
go back to reference Duncker, C., & Schütte, L. (2018). Trendbasiertes Innovationsmanagement. Ein Modell für markenbasiertes Produktmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Duncker, C., & Schütte, L. (2018). Trendbasiertes Innovationsmanagement. Ein Modell für markenbasiertes Produktmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Duwe, J. (2018). Beidhändige Führung. Wie Sie als Führungskraft in großen Organisationen Innovationssprünge ermöglichen. Wiesbaden: Springer Gabler. Duwe, J. (2018). Beidhändige Führung. Wie Sie als Führungskraft in großen Organisationen Innovationssprünge ermöglichen. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Eberl, U. (2013). A holistic approach to communicating innovations: Siemens and its environmental portfolio. In P. Nicole, T. Minshall, & L. Mortara (Hrsg.), Strategy and communication for innovation (S. 369–380). Berlin Heidelberg: Springer.CrossRef Eberl, U. (2013). A holistic approach to communicating innovations: Siemens and its environmental portfolio. In P. Nicole, T. Minshall, & L. Mortara (Hrsg.), Strategy and communication for innovation (S. 369–380). Berlin Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Ebert, H. (2014). Organisationskultur und Verhaltensstile von Unternehmen: Einflussgrößen für die Kommunikationsstrategie. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 431–447). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Ebert, H. (2014). Organisationskultur und Verhaltensstile von Unternehmen: Einflussgrößen für die Kommunikationsstrategie. In M. Piwinger & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 431–447). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Eckert, R. (2016a). Herausforderung Hyperwettbewerb in der Branche. Strategie und strategisches Geschäftsmodell im Fokus. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Eckert, R. (2016a). Herausforderung Hyperwettbewerb in der Branche. Strategie und strategisches Geschäftsmodell im Fokus. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Eckert, R. (2016b). Herausforderung Hyperwettbewerb in Wettbewerbsarenen. Strategie und strategisches Geschäftsmodell im Fokus. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Eckert, R. (2016b). Herausforderung Hyperwettbewerb in Wettbewerbsarenen. Strategie und strategisches Geschäftsmodell im Fokus. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Eckert, R. (2017). Business Innovation Management. Geschäftsmodellinnovationen und multidimensionale Innovationen im digitalen Hyperwettbewerb. Wiesbaden: Springer Gabler. Eckert, R. (2017). Business Innovation Management. Geschäftsmodellinnovationen und multidimensionale Innovationen im digitalen Hyperwettbewerb. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Esch, F.-R. (2008). Strategie und Technik der Markenführung. München: Vahlen. Esch, F.-R. (2008). Strategie und Technik der Markenführung. München: Vahlen.
go back to reference Esposito, E. (2007). Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Esposito, E. (2007). Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Esposito, E. (2010). Die Zukunft der Futures: Die Zeit des Geldes in Finanzwelt und Gesellschaft. Heidelberg: Carl-Auer. Esposito, E. (2010). Die Zukunft der Futures: Die Zeit des Geldes in Finanzwelt und Gesellschaft. Heidelberg: Carl-Auer.
go back to reference Hillmann, M. (2017). Das 1x1 der Unternehmenskommunikation. Ein Wegweiser für die Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hillmann, M. (2017). Das 1x1 der Unternehmenskommunikation. Ein Wegweiser für die Praxis. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Ingenhoff, D., Borner, M., & Zerfaß, A. (2020). Corporate Listening und Issues Management in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–17). Wiesbaden: Springer Gabler. Ingenhoff, D., Borner, M., & Zerfaß, A. (2020). Corporate Listening und Issues Management in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–17). Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Jost, M. (2008). Die deutsche Industrie-Analysten-Landschaft. In D. A. R. Arbeitskreis (Hrsg.), Industry Analyst Relations in Deutschland (S. 21–40). Berlin: SCM prismus. Jost, M. (2008). Die deutsche Industrie-Analysten-Landschaft. In D. A. R. Arbeitskreis (Hrsg.), Industry Analyst Relations in Deutschland (S. 21–40). Berlin: SCM prismus.
go back to reference von Karczewski, J., & Zistl, S. (2017). Disrupting communication: Innovation. Communications in the digital age. In Pfeffermann & Gould (2017), 367–384. von Karczewski, J., & Zistl, S. (2017). Disrupting communication: Innovation. Communications in the digital age. In Pfeffermann & Gould (2017), 367–384.
go back to reference Kreutzer, R. T. (2015). Digitale Revolution. Auswirkungen auf das Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler. Kreutzer, R. T. (2015). Digitale Revolution. Auswirkungen auf das Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Kreutzer, R. T. (2018). Praxisorientiertes Online‐Marketing. Konzepte – Instrumente – Checklisten. Wiesbaden: Springer Gabler. Kreutzer, R. T. (2018). Praxisorientiertes Online‐Marketing. Konzepte – Instrumente – Checklisten. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Koppetsch, C. (2011). Symbolanalytiker – ein neuer Expertentypus? Einige Thesen zum Wandel akademischer Berufsfelder. Leviathan, 39, 407–433.CrossRef Koppetsch, C. (2011). Symbolanalytiker – ein neuer Expertentypus? Einige Thesen zum Wandel akademischer Berufsfelder. Leviathan, 39, 407–433.CrossRef
go back to reference Langendorf, M., & Langendorf, M. (2011). Siemens – der grüne Infrastrukturpionier. In R. Spiller, C. Vaih-Baur & H. Scheurer (Hrsg.), PR-Kampagnen (S. 85–104). Konstanz: UVK. Langendorf, M., & Langendorf, M. (2011). Siemens – der grüne Infrastrukturpionier. In R. Spiller, C. Vaih-Baur & H. Scheurer (Hrsg.), PR-Kampagnen (S. 85–104). Konstanz: UVK.
go back to reference Liebl, F. (2016): Strategisches Marketing in der Innovationsgesellschaft. Ein Bezugsrahmen. In W. Rammert, A. Windeler, H. Knoblauch & M. Hutter (Hrsg.), Innovationsgesellschaft heute (S. 175–192). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Liebl, F. (2016): Strategisches Marketing in der Innovationsgesellschaft. Ein Bezugsrahmen. In W. Rammert, A. Windeler, H. Knoblauch & M. Hutter (Hrsg.), Innovationsgesellschaft heute (S. 175–192). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Linde, F., & Stock, W. G. (2011). Informationsmarkt. Information im I-Commerce anbieten und nachfragen. München: Oldenbourg. Linde, F., & Stock, W. G. (2011). Informationsmarkt. Information im I-Commerce anbieten und nachfragen. München: Oldenbourg.
go back to reference Macnamara, J. (2014). Organisational listening: A vital missing element in public communication and the public sphere. Asia Pacific Public Relations Journal, 15(1), 89–108. Macnamara, J. (2014). Organisational listening: A vital missing element in public communication and the public sphere. Asia Pacific Public Relations Journal, 15(1), 89–108.
go back to reference March, J. G. (1991). Exploration and exploitation in organizational learning. Organization Science, 2(1), 71–87.CrossRef March, J. G. (1991). Exploration and exploitation in organizational learning. Organization Science, 2(1), 71–87.CrossRef
go back to reference Mast, C. (2013). Unternehmenskommunikation. Konstanz: UVK. Mast, C. (2013). Unternehmenskommunikation. Konstanz: UVK.
go back to reference Niederhäuser, M., & Rosenberger, N. (2017). Unternehmenspolitik, Identität und Kommunikation. Modell – Prozesse – Fallbeispiele. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Niederhäuser, M., & Rosenberger, N. (2017). Unternehmenspolitik, Identität und Kommunikation. Modell – Prozesse – Fallbeispiele. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference O’Reilly, C. A., & Tushman, M. L. (2016). Lead and disrupt. How to solve the innovator’s dilemma. Stanford: Stanford Business Books. O’Reilly, C. A., & Tushman, M. L. (2016). Lead and disrupt. How to solve the innovator’s dilemma. Stanford: Stanford Business Books.
go back to reference Passoth J. H., & Rammert W. (2016). Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation. In W. Rammert, A. Windeler, H. Knoblauch, & M. Hutter (Hrsg.), Innovationsgesellschaft heute. Wiesbaden: Springer VS. Passoth J. H., & Rammert W. (2016). Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation. In W. Rammert, A. Windeler, H. Knoblauch, & M. Hutter (Hrsg.), Innovationsgesellschaft heute. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Pfeffermann, N., & Gould, J. (Hrsg.) (2017). Strategy and communication for innovation. Integrative perspectives on innovation in the digital economy. Cham: Springer. Pfeffermann, N., & Gould, J. (Hrsg.) (2017). Strategy and communication for innovation. Integrative perspectives on innovation in the digital economy. Cham: Springer.
go back to reference Pillkahn, U. (2007). Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung. Der Weg in die unternehmerische Zukunft. Erlangen: Publicis. Pillkahn, U. (2007). Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung. Der Weg in die unternehmerische Zukunft. Erlangen: Publicis.
go back to reference Pillkahn, U. (2013). Pictures of the Future. Zukunftsbetrachtungen im Unternehmensumfeld. In R. Popp & A. Zweck (Hrsg.), Zukunftsforschung im Praxistest. Zukunft und Forschung (S. 41–79). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Pillkahn, U. (2013). Pictures of the Future. Zukunftsbetrachtungen im Unternehmensumfeld. In R. Popp & A. Zweck (Hrsg.), Zukunftsforschung im Praxistest. Zukunft und Forschung (S. 41–79). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Pillkahn, U., & Döricht, V. (2015). Zukunftsbetrachtungen und Prognosen im Unternehmensumfeld. In O. Gansser & B. Krol (Hrsg.), Markt- und Absatzprognosen (S. 49–71). Wiesbaden: Springer. Pillkahn, U., & Döricht, V. (2015). Zukunftsbetrachtungen und Prognosen im Unternehmensumfeld. In O. Gansser & B. Krol (Hrsg.), Markt- und Absatzprognosen (S. 49–71). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Pohl, A. (1996). Leapfrogging bei technologischen Innovationen. Ein Erklärungsansatz auf Basis der Theorie des wahrgenommenen Risikos. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Pohl, A. (1996). Leapfrogging bei technologischen Innovationen. Ein Erklärungsansatz auf Basis der Theorie des wahrgenommenen Risikos. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Prange, C., & Schlegelmilch, B. B. (2009). The role of ambidexterity in marketing strategy implementation: Resolving the exploration–exploitation dilemma. BuR – Business Research, 2(2), 215–240. Prange, C., & Schlegelmilch, B. B. (2009). The role of ambidexterity in marketing strategy implementation: Resolving the exploration–exploitation dilemma. BuR – Business Research, 2(2), 215–240.
go back to reference Rammert, W., Windeler, A., Knoblauch, H., & Hutter, M. (Hrsg.) (2016). Innovationsgesellschaft heute. Perspektiven, Felder und Fälle. Wiesbaden: Springer VS. Rammert, W., Windeler, A., Knoblauch, H., & Hutter, M. (Hrsg.) (2016). Innovationsgesellschaft heute. Perspektiven, Felder und Fälle. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Rolke, L. (2016). Kommunikationssteuerung nach dem Stakeholder-Kompass – Wertschöpfung durch Wirkungsmanagement. In L. Rolke & J. Sass (Hrsg.), Kommunikationssteuerung: Wie Unternehmenskommunikation in der digitalen Gesellschaft ihre Ziele erreicht (S. 17–37). Berlin: De Gruyter. Rolke, L. (2016). Kommunikationssteuerung nach dem Stakeholder-Kompass – Wertschöpfung durch Wirkungsmanagement. In L. Rolke & J. Sass (Hrsg.), Kommunikationssteuerung: Wie Unternehmenskommunikation in der digitalen Gesellschaft ihre Ziele erreicht (S. 17–37). Berlin: De Gruyter.
go back to reference Rolke, L., & Sass, J. (Hrsg.) (2016). Kommunikationssteuerung. Wie Unternehmenskommunikation in der digitalen Gesellschaft ihre Ziele erreicht. Oldenbourg: De Gruyter. Rolke, L., & Sass, J. (Hrsg.) (2016). Kommunikationssteuerung. Wie Unternehmenskommunikation in der digitalen Gesellschaft ihre Ziele erreicht. Oldenbourg: De Gruyter.
go back to reference Rosenberger, N., & Niederhäuser, M. (2019). Rollen und Aufgaben der Corporate Communications in der digitalen Transformation. In M. Stumpf (Hrsg.), Digitalisierung und Kommunikation: Konsequenzen der digitalen Transformation für die Wirtschaftskommunikation (S. 69–88). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Rosenberger, N., & Niederhäuser, M. (2019). Rollen und Aufgaben der Corporate Communications in der digitalen Transformation. In M. Stumpf (Hrsg.), Digitalisierung und Kommunikation: Konsequenzen der digitalen Transformation für die Wirtschaftskommunikation (S. 69–88). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
go back to reference Sammer, P. (2017). Storytelling. Heidelberg: dPunkt. Sammer, P. (2017). Storytelling. Heidelberg: dPunkt.
go back to reference Sass, J. (2016). Kommunikations-Controlling in der digitalen Praxis. In Rolke & Sass (2016), 39–50. Sass, J. (2016). Kommunikations-Controlling in der digitalen Praxis. In Rolke & Sass (2016), 39–50.
go back to reference Staab P. (2019). Digitaler Kapitalismus – Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Staab P. (2019). Digitaler Kapitalismus – Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Steinmüller, K. (2017). Methoden der Zukunftsforschung – Langfristorientierung als Ausgangspunkt für das Technologie-Roadmapping. In M. G. Möhrle & R. Isenmann (Hrsg.), Technologie-Roadmapping (S. 29–46). Berlin: Springer. Steinmüller, K. (2017). Methoden der Zukunftsforschung – Langfristorientierung als Ausgangspunkt für das Technologie-Roadmapping. In M. G. Möhrle & R. Isenmann (Hrsg.), Technologie-Roadmapping (S. 29–46). Berlin: Springer.
go back to reference Stephan, M., & Kerber, W. (Hrsg.) (2010). Ambidextrie: Der unternehmerische Drahtseilakt zwischen Ressourcenexploration und-exploitation. Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management, (Bd. 4). München: Hampp. Stephan, M., & Kerber, W. (Hrsg.) (2010). Ambidextrie: Der unternehmerische Drahtseilakt zwischen Ressourcenexploration und-exploitation. Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management, (Bd. 4). München: Hampp.
go back to reference Stiglitz, J. E. (2017). The revolution of information economics: The past and the future. Cambridge: National Bureau of Economic Research. Stiglitz, J. E. (2017). The revolution of information economics: The past and the future. Cambridge: National Bureau of Economic Research.
go back to reference Tiefel, T. (2007). Technologielebenszyklus-Modelle – Eine kritische Analyse. In ders. (Hrsg.), Gewerbliche Schutzrechte im Innovationsprozess. Wiesbaden: Gabler. Tiefel, T. (2007). Technologielebenszyklus-Modelle – Eine kritische Analyse. In ders. (Hrsg.), Gewerbliche Schutzrechte im Innovationsprozess. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference De Vries, M. (2012). Roadmappinggestützte Innovationskommunikation. Bremen: Universität Bremen. De Vries, M. (2012). Roadmappinggestützte Innovationskommunikation. Bremen: Universität Bremen.
go back to reference Weiber, R. (2004). Informationsökonomische Fundierung des Industriegütermarketing, In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch Industriegütermarketing (S. 79–118). Wiesbaden: Gabler Verlag. Weiber, R. (2004). Informationsökonomische Fundierung des Industriegütermarketing, In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch Industriegütermarketing (S. 79–118). Wiesbaden: Gabler Verlag.
go back to reference White H. C. (2002). Markets from Networks: Socioeconomic Models of Production. Princeton: Princeton University Press White H. C. (2002). Markets from Networks: Socioeconomic Models of Production. Princeton: Princeton University Press
go back to reference Wieden, M. (2016). Chronobiologie im Personalmanagement. Wissen, wie Mitarbeiter ticken. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Wieden, M. (2016). Chronobiologie im Personalmanagement. Wissen, wie Mitarbeiter ticken. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Zerfaß, A., & Viertmann, C. (2016). Strategische Aufgaben des Kommunikationsmanagements in der digitalen Gesellschaft. In Rolke & Sass (Hrsg.), Kommunikationssteuerung: Wie Unternehmenskommunikation in der digitalen Gesellschaft ihre Ziele erreicht (S. 67–79). Berlin: De Gruyter. Zerfaß, A., & Viertmann, C. (2016). Strategische Aufgaben des Kommunikationsmanagements in der digitalen Gesellschaft. In Rolke & Sass (Hrsg.), Kommunikationssteuerung: Wie Unternehmenskommunikation in der digitalen Gesellschaft ihre Ziele erreicht (S. 67–79). Berlin: De Gruyter.
Metadata
Title
Unternehmenskommunikation zwischen Explorations- und Exploitationsanforderungen: Vision-Communication als Mittel zur Überwindung des Ambidextrie-Dilemmas
Authors
Volker M. Banholzer
Michael A. Siebert
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32370-7_2