Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

Videospiel-Streaming und Let’s Plays

Authors : Antonia Wurm, Jeffrey Wimmer

Published in: Game-Journalismus

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Bedeutung von Videospiel-Streaming und Let’s Plays sind nicht nur aufgrund der Corona-Pandemie enorm gestiegen. Das Aufnehmen und Teilen von Gaming-Sessions hat sich längst vom Status eines Nischen-Hobbys verabschiedet und ist nun Teil eines umfassenden Geschäftsmodells, das mit Affiliate Links und strategischem Marketing der Videospielindustrie verknüpft ist. Bekannte Let’s Player:innen und Streamer:innen nehmen bereits den Status von Prominent:innen ein. Diese Ambivalenz zwischen Unterhalter:in, Meinungsführer:in und Kreativen verändert bereits jetzt das Spielen, die Produktion und Wahrnehmung von Videospielen. Ein Umstand, der die wachsende Relevanz dieser Akteursgruppe in Aufgabenfeldern betont, die bisher dem Gaming-Journalismus unterlagen. Im Beitrag wird nachvollzogen, wie sich das Phänomen über die letzten Jahre hinweg entwickelt hat und welche Kontexte hierbei berücksichtigt werden sollten. Es folgt ein Einblick in die empirische Auseinandersetzung mit Streaming und Let’s Play im Bereich Videospiele, woraufhin einige Ausblicke zur weiteren Entwicklung von und Forschungsmöglichkeiten gegeben werden.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. zur rechtlichen Zulässigkeit dieser Praktiken den Beitrag von Alexander Freys in diesem Band.
 
2
Vgl. zur Monetarisierung den Beitrag von Jochen Koubek in diesem Band.
 
3
Vgl. dazu den Beitrag von Martin Dietrich in diesem Band.
 
Literature
go back to reference Ackermann, J. (2017). Phänomen Let’s Play: Entstehung und wissenschaftliche Relevanz eines Remediatisierungsphänomens. In J. Ackermann (Hg.), Phänomen Let’s Play-Video: Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns (S. 1–15). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Ackermann, J. (2017). Phänomen Let’s Play: Entstehung und wissenschaftliche Relevanz eines Remediatisierungsphänomens. In J. Ackermann (Hg.), Phänomen Let’s Play-Video: Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns (S. 1–15). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Backaler, J. (2019). Digital influence: The rise of modern-day influencer marketing and key implicators for global business leaders. Journal of Digital & Social Media Marketing, 7 (1), S. 44–152. Backaler, J. (2019). Digital influence: The rise of modern-day influencer marketing and key implicators for global business leaders. Journal of Digital & Social Media Marketing, 7 (1), S. 44–152.
go back to reference Biermann, R. & Becker, S. (2017). Faszination Let’s Play Videos: Rezeptionsmotive und -merkmale – eine explorative quantitative Studie. In J. Ackermann (Hg.), Phänomen Let’s Play-Video: Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns (S. 161–179). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Biermann, R. & Becker, S. (2017). Faszination Let’s Play Videos: Rezeptionsmotive und -merkmale – eine explorative quantitative Studie. In J. Ackermann (Hg.), Phänomen Let’s Play-Video: Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns (S. 161–179). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Burgess, J. (2011). YouTube. In L. H. Meyer (Hg.), Oxford Bibliographies Online (S. 1–2). Oxford, UK: Oxford University Press. Burgess, J. (2011). YouTube. In L. H. Meyer (Hg.), Oxford Bibliographies Online (S. 1–2). Oxford, UK: Oxford University Press.
go back to reference Graf, M. (2020). Journalismus. In O. Zimmermann & F. Falk (Hg.), Handbuch Games Kultur. Über die Kulturwelten von Games (S. 136–145). Berlin: Deutscher Kulturrat. Graf, M. (2020). Journalismus. In O. Zimmermann & F. Falk (Hg.), Handbuch Games Kultur. Über die Kulturwelten von Games (S. 136–145). Berlin: Deutscher Kulturrat.
go back to reference Hamilton, W. A., Garretson, O. & Kerne, A. (2014). Streaming on Twitch: Fostering participatory communities of play within live mixed media. CHI’14: Proceedings of the SIGCHI Conference on Human Factors in Computing Systems, S. 1315–1324. https://doi.org/10.1145/2556288.2557048 Hamilton, W. A., Garretson, O. & Kerne, A. (2014). Streaming on Twitch: Fostering participatory communities of play within live mixed media. CHI’14: Proceedings of the SIGCHI Conference on Human Factors in Computing Systems, S. 1315–1324. https://​doi.​org/​10.​1145/​2556288.​2557048
go back to reference Jenkins, H. (2006). Fans, bloggers and gamers: Exploring participatory culture. Manhattan: NYU Press. Jenkins, H. (2006). Fans, bloggers and gamers: Exploring participatory culture. Manhattan: NYU Press.
go back to reference Kremser, N. (2015). Let’s Play! Eine theoretische Annäherung im Rahmen von Participatory Culture und die Frage nach der verloren gegangenen Interaktivität. Paidia: Zeitschrift für Computerspielforschung, 5, S. 1–6. Kremser, N. (2015). Let’s Play! Eine theoretische Annäherung im Rahmen von Participatory Culture und die Frage nach der verloren gegangenen Interaktivität. Paidia: Zeitschrift für Computerspielforschung, 5, S. 1–6.
go back to reference Marek, R. (2013). YouTube: Über die Faszination eines Mediums. Bielefeld: transcript.CrossRef Marek, R. (2013). YouTube: Über die Faszination eines Mediums. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Müller-Lietzkow, J. & Meister, D. M. (2010). Der Computer- und Videospielmarkt: Eine (medien)ökonomische Erfolgsgeschichte. In S. Ganguin & B. Hoffmann (Hg.), Digitale Spielkultur (S. 79–92). München: kopaed. Müller-Lietzkow, J. & Meister, D. M. (2010). Der Computer- und Videospielmarkt: Eine (medien)ökonomische Erfolgsgeschichte. In S. Ganguin & B. Hoffmann (Hg.), Digitale Spielkultur (S. 79–92). München: kopaed.
go back to reference Oldenburg, R. (1990). The Great Good Place. Da capo Press: Boston, Massachusetts, USA. Oldenburg, R. (1990). The Great Good Place. Da capo Press: Boston, Massachusetts, USA.
go back to reference Pfaller, R. (2012). Die Illusion der anderen. Über das Lustprinzip in der Kultur. Berlin: Suhrkamp. Pfaller, R. (2012). Die Illusion der anderen. Über das Lustprinzip in der Kultur. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Rauscher, A. (2017). Revenge of the Riffing Nerds – Mysteriöse Mitternächtliche und Mediale Familienbande der Let’s Play-Videos. In J. Ackermann (Hg.), Phänomen Let’s Play-Video: Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns (S. 87–104). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Rauscher, A. (2017). Revenge of the Riffing Nerds – Mysteriöse Mitternächtliche und Mediale Familienbande der Let’s Play-Videos. In J. Ackermann (Hg.), Phänomen Let’s Play-Video: Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns (S. 87–104). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Reiss, T. (2014). Let’s Play! Tentative Überlegungen zur Ästhetik eines Online-Fanomens. In V. Cuntz-Leng (Hg.), Creative Crowds. Perspektiven der Fanforschung im deutschsprachigen Raum (S. 136–156). Marburg: Büchner. Reiss, T. (2014). Let’s Play! Tentative Überlegungen zur Ästhetik eines Online-Fanomens. In V. Cuntz-Leng (Hg.), Creative Crowds. Perspektiven der Fanforschung im deutschsprachigen Raum (S. 136–156). Marburg: Büchner.
go back to reference Rodewald, Vera Marie (2020). Let’s Play & Streaming. In O. Zimmermann & F. Falk (Hg.), Handbuch Games Kultur. Über die Kulturwelten von Games (S. 151–155). Berlin: Deutscher Kulturrat. Rodewald, Vera Marie (2020). Let’s Play & Streaming. In O. Zimmermann & F. Falk (Hg.), Handbuch Games Kultur. Über die Kulturwelten von Games (S. 151–155). Berlin: Deutscher Kulturrat.
go back to reference Taylor, T. L. (2018). Watch me play: Twitch and the rise of game live streaming. Princeton, New Jersey, USA: Princeton University Press.CrossRef Taylor, T. L. (2018). Watch me play: Twitch and the rise of game live streaming. Princeton, New Jersey, USA: Princeton University Press.CrossRef
go back to reference Törhönen, M., Sjöblom, M., Vahlo, J. & Hamari, J. (2020). View, play and pay? – The relationship between consumption of gaming video content and video game playing and buying. Proceedings of the 53rd Hawaii International Conference on System Sciences, Maui, Hawaii. https://hdl.handle.net/10125/64074 Törhönen, M., Sjöblom, M., Vahlo, J. & Hamari, J. (2020). View, play and pay? – The relationship between consumption of gaming video content and video game playing and buying. Proceedings of the 53rd Hawaii International Conference on System Sciences, Maui, Hawaii. https://​hdl.​handle.​net/​10125/​64074
go back to reference Wohn, D. Y. (2019). Volunteer moderators in twitch micro communities: How they get involved, the roles they play, and the emotional labor they experience. Proceedings of the 2019 CHI conference on human factors in computing systems, S. 1–13. https://doi.org/10.1145/3290605.3300390 Wohn, D. Y. (2019). Volunteer moderators in twitch micro communities: How they get involved, the roles they play, and the emotional labor they experience. Proceedings of the 2019 CHI conference on human factors in computing systems, S. 1–13. https://​doi.​org/​10.​1145/​3290605.​3300390
go back to reference Wimmer, J. (2014). „There is no place like home“. The potential of online gaming platforms for becoming third places. In T. Quandt & S. Kröger (Hg.), Multi.Player. Social Aspects of Digital Gaming (S. 111–123). London: Routledge. Wimmer, J. (2014). „There is no place like home“. The potential of online gaming platforms for becoming third places. In T. Quandt & S. Kröger (Hg.), Multi.Player. Social Aspects of Digital Gaming (S. 111–123). London: Routledge.
go back to reference Wimmer, J. (2016). „Erfahrenen Gamern sozusagen über die Schulter schauen“? Eine Interviewstudie deutscher YouTube-NutzerInnen zu Let’s Play-Videos. In J. Ackermann (Hg.), Phänomen Let’s Play-Video: Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns (S. 147–160). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wimmer, J. (2016). „Erfahrenen Gamern sozusagen über die Schulter schauen“? Eine Interviewstudie deutscher YouTube-NutzerInnen zu Let’s Play-Videos. In J. Ackermann (Hg.), Phänomen Let’s Play-Video: Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns (S. 147–160). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Wimmer, J. (2017). Computerspielsozialisation revisited. Die Prägkraft von Computerspielen aus Sicht von Retro-Gamer. In D. Hoffmann, F. Krotz & W. Reißmann (Hg.), Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken (S. 153–174). Wiesbaden: Springer VS Wimmer, J. (2017). Computerspielsozialisation revisited. Die Prägkraft von Computerspielen aus Sicht von Retro-Gamer. In D. Hoffmann, F. Krotz & W. Reißmann (Hg.), Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken (S. 153–174). Wiesbaden: Springer VS
go back to reference Wimmer, J. (2023): Covid-19 als Schlüsselereignis? Die Prägkraft der Computerspielwelten vor, während und nach der Corona-Pandemie. In R. Biermann, J. Fromme, J & F. Kiefer (Hg.), Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung (S. 27–40). Berlin: Verlag Barbara Budrich. Wimmer, J. (2023): Covid-19 als Schlüsselereignis? Die Prägkraft der Computerspielwelten vor, während und nach der Corona-Pandemie. In R. Biermann, J. Fromme, J & F. Kiefer (Hg.), Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung (S. 27–40). Berlin: Verlag Barbara Budrich.
Metadata
Title
Videospiel-Streaming und Let’s Plays
Authors
Antonia Wurm
Jeffrey Wimmer
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42616-3_17