Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

Was Hänschen nicht lernt – Potenziale und Herausforderungen von Nachhaltigkeit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive

Authors : Corinna Onnen, Rita Stein-Redent

Published in: Gelegenheitsfenster für nachhaltigen Konsum

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unter dem Begriff Nachhaltigkeit versteht der Artikel einen integrierten Ansatz, der ein Handlungsprinzip für die Orientierung der Individuen herausarbeitet. Im soziologischen Verständnis ist der Begriff allein gegenstandslos, vielmehr muss er stets im Zusammenhang von gesellschaftlichen Diskursen und individuellen Biographien analysiert werden, um Interdependenzen und Diffraktionen zu erkennen und dies sowohl makro- als auch mikrotheoretisch im Erkennens-, Erklärungs- und Verstehensprozess zu untersuchen. Nachhaltigkeit in der unmittelbaren Lebenswelt zeigt sich im Umgang mit den begrenzt vorhandenen natürlichen Ressourcen und tangiert letztlich auch den nachhaltigen Konsum. In diesem Kontext gilt es besonders das Augenmerk auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu legen. Denn nachhaltiges Handeln ist ohne BNE kaum denkbar. Nachhaltige Entwicklung einer Gesellschaft ist Lern- und Handlungsfeld zugleich und programmatisch als steter und dauerhaft anhaltender Prozess bewusst zu machen. Damit sind Herausforderungen für die Zukunft verbunden, ob in der Alltagspraxis oder in sozialwissenschaftlichen Forschungen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
In der Volkswirtschaftslehre gilt die Unterscheidung: Bedürfnisse (subjektives Mangelempfinden), Bedarf (mit Kaufkraft versehenes Bedürfnis), Nachfrage (tatsächlicher Kauf am Markt) = Konsum (vgl. u. a. Fischbach & Wollenberg, 2007, S. 14).
 
2
Das erste Netzwerktreffen „Soziologie der Nachhaltigkeit“ im Rahmen der DFG fand 2017 an der Universität Lüneburg statt (Henkel, 2017).
 
3
Die UNESCO rief 2004 die erste Dekade des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für die Jahre 2005–2014 mit den Fachforen Frühkindliche Bildung, Schulische Bildung, Berufliche Bildung, Hochschulbildung, Non-formales und informelles Lernen/Jugend sowie Kommunen aus. Danach folgte für die Dekade 2020–2030 das Programm “Education for Sustainable Development: Learn for our planet. Act for sustainability” – kurz „ESD 2030“ (vgl. www.​bne-portal.​de, Zugriff am 02.03.2022).
 
4
nach Marchand (2015, S. 19 f.) mit Bezug auf Schirmer (2009) und Schülein und Reitze (2012) in ihren Ausführungen.
 
Literature
go back to reference Assadourian, E. (2010). Cultural change for a bearable climate. Sustainability: Science, Practice & Policy, 6(2), 1–5. Assadourian, E. (2010). Cultural change for a bearable climate. Sustainability: Science, Practice & Policy, 6(2), 1–5.
go back to reference Bandura, A. (1976). Verhaltenstheorie und die Modelle des Menschen. In A. Bandura (Hrsg.), Lernen am Modell: Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie (S. 205–229). Klett. Bandura, A. (1976). Verhaltenstheorie und die Modelle des Menschen. In A. Bandura (Hrsg.), Lernen am Modell: Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie (S. 205–229). Klett.
go back to reference Beck, U. (2006). Europäisierung – Soziologie für das 21. Jahrhundert. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München (S. 513–525). Teilbd. 1 und 2. Campus. Beck, U. (2006). Europäisierung – Soziologie für das 21. Jahrhundert. In K.-S. Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München (S. 513–525). Teilbd. 1 und 2. Campus.
go back to reference Belz, F.-M. & Bilharz, M. (2007). Nachhaltiger Konsum, geteilte Verantwortung und Verbraucherpolitik: Grundlagen. In F.-M. Belz, G. Karg, & D. Witt (Hrsg.), Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert (S. 21–52). Metropolis-Verlag. Belz, F.-M. & Bilharz, M. (2007). Nachhaltiger Konsum, geteilte Verantwortung und Verbraucherpolitik: Grundlagen. In F.-M. Belz, G. Karg, & D. Witt (Hrsg.), Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert (S. 21–52). Metropolis-Verlag.
go back to reference Brundtland-Bericht. (1987) – s. Hauff, V. (Hrsg.) (1987), auch WECD (1987). Brundtland-Bericht. (1987) – s. Hauff, V. (Hrsg.) (1987), auch WECD (1987).
go back to reference Busch, W. (1960). Gedicht Niemals, Schein und Sein. Historisch-kritische Gesamtausgabe, hrsg. von Friedrich Bohne. 4 Bände. Vollmer. hier: Bd 4. Busch, W. (1960). Gedicht Niemals, Schein und Sein. Historisch-kritische Gesamtausgabe, hrsg. von Friedrich Bohne. 4 Bände. Vollmer. hier: Bd 4.
go back to reference Coleman, J. (1991). Grundlagen der Sozialtheorie: Bd. 1: Handlung und Handlungssysteme. Oldenbourg. Coleman, J. (1991). Grundlagen der Sozialtheorie: Bd. 1: Handlung und Handlungssysteme. Oldenbourg.
go back to reference Combe, A. (2004). Brauchen wir eine Bildungsgangforschung? Grundbegriffliche Klärung. In M. Trautmann (Hrsg.), Entwicklungsaufgaben im Bildungsgang (S. 48–63). VS Verlag.CrossRef Combe, A. (2004). Brauchen wir eine Bildungsgangforschung? Grundbegriffliche Klärung. In M. Trautmann (Hrsg.), Entwicklungsaufgaben im Bildungsgang (S. 48–63). VS Verlag.CrossRef
go back to reference Dahrendorf, R. (2010). Homo Sociologicus: Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle (17. Aufl.). VS Verlag.CrossRef Dahrendorf, R. (2010). Homo Sociologicus: Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle (17. Aufl.). VS Verlag.CrossRef
go back to reference De Haan, G. (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In I. Bormann & G. De Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde (S. 23–43). VS Verlag.CrossRef De Haan, G. (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In I. Bormann & G. De Haan (Hrsg.), Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde (S. 23–43). VS Verlag.CrossRef
go back to reference Defila, R., Di Giulio, A. & Kaufmann-Hayoz, R. (2011). Einführung. In R. Defila, A. Di Giulio, & R. Kaufmann-Hayoz (Hrsg.), Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt „Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum“ (S. 11–20). Oekom. Defila, R., Di Giulio, A. & Kaufmann-Hayoz, R. (2011). Einführung. In R. Defila, A. Di Giulio, & R. Kaufmann-Hayoz (Hrsg.), Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt „Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum“ (S. 11–20). Oekom.
go back to reference Demorgon, J., & Molz, M. (1996). Bedingungen und Auswirkungen der Analyse von Kultur(en) und interkulturellen Interaktionen. In Psychologie interkulturellen Handelns. Hogrefe. Demorgon, J., & Molz, M. (1996). Bedingungen und Auswirkungen der Analyse von Kultur(en) und interkulturellen Interaktionen. In Psychologie interkulturellen Handelns. Hogrefe.
go back to reference Durkheim, É. (1897/2020). Der Selbstmord. Suhrkamp. Durkheim, É. (1897/2020). Der Selbstmord. Suhrkamp.
go back to reference Durkheim, É. (1912/1981). Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Suhrkamp. Durkheim, É. (1912/1981). Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Suhrkamp.
go back to reference Emig, E., & Hellmer, J. (2005). Gelegenheitsstrukturen des Lernens in Bildungsgängen: Die Lernorte Schule und Betrieb. In B. Schenk (Hrsg.), Bausteine einer Bildungsgangtheorie (S. 108–123). VS Verlag.CrossRef Emig, E., & Hellmer, J. (2005). Gelegenheitsstrukturen des Lernens in Bildungsgängen: Die Lernorte Schule und Betrieb. In B. Schenk (Hrsg.), Bausteine einer Bildungsgangtheorie (S. 108–123). VS Verlag.CrossRef
go back to reference Esser, H. (1999). Soziologie. Spezielle Grundlagen: Bd. 1: Situationslogik und Handeln. Campus. Esser, H. (1999). Soziologie. Spezielle Grundlagen: Bd. 1: Situationslogik und Handeln. Campus.
go back to reference Etzoni, A. (1975). Die aktive Gesellschaft. Eine Theorie gesellschaftlicher und politischer Prozesse. Westdeutscher Verlag.CrossRef Etzoni, A. (1975). Die aktive Gesellschaft. Eine Theorie gesellschaftlicher und politischer Prozesse. Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Fischbach, R., & Wollenberg, K. (2007). Volkswirtschaftslehre I: Einführung und Grundlagen (13. Aufl.). De Gryter/Oldenbourg.CrossRef Fischbach, R., & Wollenberg, K. (2007). Volkswirtschaftslehre I: Einführung und Grundlagen (13. Aufl.). De Gryter/Oldenbourg.CrossRef
go back to reference Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Suhrkamp. Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Suhrkamp.
go back to reference Fürst, E. (2008). Nachhaltige Entwicklung. Peripherie, 112(28), 480–482. Fürst, E. (2008). Nachhaltige Entwicklung. Peripherie, 112(28), 480–482.
go back to reference Gerken, L. & Renner, A. (1996). Nachhaltigkeit durch Wettbewerb. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). Gerken, L. & Renner, A. (1996). Nachhaltigkeit durch Wettbewerb. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
go back to reference Gregor, J. A. (2018). Poststrukturalismus und Biographieforschung. In H. Lutz, M. Schiebel, & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (S. 89–99). VS Verlag. Gregor, J. A. (2018). Poststrukturalismus und Biographieforschung. In H. Lutz, M. Schiebel, & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (S. 89–99). VS Verlag.
go back to reference Grober, U. (2010). Die Entdeckung der Nachhaltigkeit: Kulturgeschichte eines Begriffs. Kunstmann. Grober, U. (2010). Die Entdeckung der Nachhaltigkeit: Kulturgeschichte eines Begriffs. Kunstmann.
go back to reference Gudjons, H. (2014). Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung – Selbsttätigkeit – Projektarbeit (8. Aufl.). Klinkhardt. Gudjons, H. (2014). Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung – Selbsttätigkeit – Projektarbeit (8. Aufl.). Klinkhardt.
go back to reference Gutjahr, G. (2011). Markenpsychologie. Wie Marken wirken – Was Marken stark macht (S. 117–122). Gabler. Gutjahr, G. (2011). Markenpsychologie. Wie Marken wirken – Was Marken stark macht (S. 117–122). Gabler.
go back to reference Hanses, A. (2018). Biographie und Institutionen. In H. Lutz, M. Schiebel, & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (S. 380–389). VS Verlag. Hanses, A. (2018). Biographie und Institutionen. In H. Lutz, M. Schiebel, & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (S. 380–389). VS Verlag.
go back to reference Hauser, R. & Banse, G. (2010). Kultur und Kulturalität. Annäherung an ein vielschichtiges Konzept. In Parodi, O., Banse, G., & Schaffer, A. (Hrsg.), Wechselspiele: Kultur und Nachhaltigkeit (S. 21–41). Berlin: Sigma. Hauser, R. & Banse, G. (2010). Kultur und Kulturalität. Annäherung an ein vielschichtiges Konzept. In Parodi, O., Banse, G., & Schaffer, A. (Hrsg.), Wechselspiele: Kultur und Nachhaltigkeit (S. 21–41). Berlin: Sigma.
go back to reference Heidbrink, L., & Schmidt, I. (2011). Das Prinzip der Konsumentenverantwortung - Grundlagen, Bedingungen und Umsetzungen verantwortlichen Konsums. In Heidbrink, L., Schmidt, I. & Ahaus, B. (Hrsg.), Die Verantwortung des Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum (S. 25–56). Campus Verlag. Heidbrink, L., & Schmidt, I. (2011). Das Prinzip der Konsumentenverantwortung - Grundlagen, Bedingungen und Umsetzungen verantwortlichen Konsums. In Heidbrink, L., Schmidt, I. & Ahaus, B. (Hrsg.), Die Verantwortung des Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum (S. 25–56). Campus Verlag.
go back to reference Homans, G. C. (1972). Grundfragen soziologischer Theorie. Aufsätze. Hrsg. u. mit einem Vorwort versehen von Vanberg, VS Verlag Homans, G. C. (1972). Grundfragen soziologischer Theorie. Aufsätze. Hrsg. u. mit einem Vorwort versehen von Vanberg, VS Verlag
go back to reference Jackson, T. (2006). Readings in sustainable consumption. In T. Jackson (Hrsg.), The Earthscan reader insustainable consumption (S. 1–23). Earthscan. Jackson, T. (2006). Readings in sustainable consumption. In T. Jackson (Hrsg.), The Earthscan reader insustainable consumption (S. 1–23). Earthscan.
go back to reference Kirchgässner, G. (2013). Homo oeconomicus: Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (4. Aufl.). Mohr Siebeck. Kirchgässner, G. (2013). Homo oeconomicus: Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (4. Aufl.). Mohr Siebeck.
go back to reference Korte, H. (2006). Einführung in die Geschichte der Soziologie (8. Aufl.). VS Verlag. Korte, H. (2006). Einführung in die Geschichte der Soziologie (8. Aufl.). VS Verlag.
go back to reference Kroneberg, C. (2011). Die Erklärung sozialen Handelns. Grundlagen und Anwendung einer integrativen Theorie. VS Verlag.CrossRef Kroneberg, C. (2011). Die Erklärung sozialen Handelns. Grundlagen und Anwendung einer integrativen Theorie. VS Verlag.CrossRef
go back to reference Kropp, A. (2019). Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung. Handlungsmöglichkeiten und Strategien zur Umsetzung. Springer Fachmedien.CrossRef Kropp, A. (2019). Grundlagen der Nachhaltigen Entwicklung. Handlungsmöglichkeiten und Strategien zur Umsetzung. Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Langer, C. (2013). Sind wir alle Mörder? Claudia Langer über KiK und die Brandkatastrophe in Bangladesch. Utopie AG. Langer, C. (2013). Sind wir alle Mörder? Claudia Langer über KiK und die Brandkatastrophe in Bangladesch. Utopie AG.
go back to reference Lerch, A. (2000). Das Prinzip der Konsumentensouveränität aus ethischer Sicht. zfwu, ½, 174–186. Lerch, A. (2000). Das Prinzip der Konsumentensouveränität aus ethischer Sicht. zfwu, ½, 174–186.
go back to reference Mädgefrau, J. (2007). Bedürfnisse und Pädagogik. Eine Untersuchung an Hauptschulen. Klinkhardt. Mädgefrau, J. (2007). Bedürfnisse und Pädagogik. Eine Untersuchung an Hauptschulen. Klinkhardt.
go back to reference Marchand, S. (2015). Nachhaltig entscheiden lernen. Urteilskompetenzen für nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen. Klinkhardt. Marchand, S. (2015). Nachhaltig entscheiden lernen. Urteilskompetenzen für nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen. Klinkhardt.
go back to reference Meadows, D., Randers, J., & Behrens III, W. W. (1972). The Limits to Growth. A Report for the Club of Rome’s Project on the Predicament of Mankind. Universe Books, New York 1972. Siehe auch: Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Aus dem Amerikanischen von Hans-Dieter Heck.Deutsche Verlags-Anstalt. Meadows, D., Randers, J., & Behrens III, W. W. (1972). The Limits to Growth. A Report for the Club of Rome’s Project on the Predicament of Mankind. Universe Books, New York 1972. Siehe auch: Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Aus dem Amerikanischen von Hans-Dieter Heck.Deutsche Verlags-Anstalt.
go back to reference Onnen, C. (2021). Digitalisierung: Versuch einer soziologischen Begriffseinordnung. In F. Apelt, J. Grabow, & L. Suhrcke (Hrsg.), Buzzword Digitalisierung. Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften (L’AGENda Bd. 11, S. 13–25). Verlag Barbara Budrich. Onnen, C. (2021). Digitalisierung: Versuch einer soziologischen Begriffseinordnung. In F. Apelt, J. Grabow, & L. Suhrcke (Hrsg.), Buzzword Digitalisierung. Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften (L’AGENda Bd. 11, S. 13–25). Verlag Barbara Budrich.
go back to reference Onnen, C. (2019). Das erfolgreiche Leben. In M. Junge (Hrsg.), Das Bild in der Metapher (S. 33–49). Springer.CrossRef Onnen, C. (2019). Das erfolgreiche Leben. In M. Junge (Hrsg.), Das Bild in der Metapher (S. 33–49). Springer.CrossRef
go back to reference Onnen, C. & Tannhäuser, M. (2017). Oberärztin in der Hochschulmedizin – Sprungbrett oder Endstation? Eine Analyse von Berufsbiographien zur Erklärung „geschlechterspezifischer“ Karriereverläufe“. In Onnen, C. & Rode-Breymann, S. (Hrsg.), Zum Selbstverständnis der Gender Studies. Methoden - Methodologien - theoretische Diskussionen und empirische Übersetzungen (S. 167–183). Verlag Barbara Budrich. Onnen, C. & Tannhäuser, M. (2017). Oberärztin in der Hochschulmedizin – Sprungbrett oder Endstation? Eine Analyse von Berufsbiographien zur Erklärung „geschlechterspezifischer“ Karriereverläufe“. In Onnen, C. & Rode-Breymann, S. (Hrsg.), Zum Selbstverständnis der Gender Studies. Methoden - Methodologien - theoretische Diskussionen und empirische Übersetzungen (S. 167–183). Verlag Barbara Budrich.
go back to reference Parsons, T. (1968). Sozialstruktur und Persönlichkeit. Europäische Verlagsanstalt. Parsons, T. (1968). Sozialstruktur und Persönlichkeit. Europäische Verlagsanstalt.
go back to reference Reisch, L. A. (2001). Time and wealth. The role of time and temporalities for sustainable patterns of consumption. Time & Society, 10(2/3): 387–405. Reisch, L. A. (2001). Time and wealth. The role of time and temporalities for sustainable patterns of consumption. Time & Society, 10(2/3): 387–405.
go back to reference Rifkin, J. (1995). The End of Work: The Decline of the Global Labor Force and the Dawn of the Post-Market Era. Putnam Publishing Group. Rifkin, J. (1995). The End of Work: The Decline of the Global Labor Force and the Dawn of the Post-Market Era. Putnam Publishing Group.
go back to reference Rihm, T., & Häcker, T. (2007). Nachhaltig Lernen angesichts normierender Standards und faktischer Vielfalt. Pädagogische Rundschau, 2, 199–122. Rihm, T., & Häcker, T. (2007). Nachhaltig Lernen angesichts normierender Standards und faktischer Vielfalt. Pädagogische Rundschau, 2, 199–122.
go back to reference Rommerskirchen, J. (2017). Soziologie & Kommunikation. Theorien und Paradigmen von der Antike bis zur Gegenwart. VS Verlag. Rommerskirchen, J. (2017). Soziologie & Kommunikation. Theorien und Paradigmen von der Antike bis zur Gegenwart. VS Verlag.
go back to reference Rosa, H., Strecker, D., & Kottmann, A. (2007). Soziologische Theorien. Émile Durkheim – Differenzierung 1 (S. 67–88). UVK Verlag. Rosa, H., Strecker, D., & Kottmann, A. (2007). Soziologische Theorien. Émile Durkheim – Differenzierung 1 (S. 67–88). UVK Verlag.
go back to reference Schimank, U. (2015). Lebensplanung!? Biografische Entscheidungspraktiken irritierter Mittelschichten. In Berliner Journal für Soziologie, Jg. 25, (S. 7–31). Schimank, U. (2015). Lebensplanung!? Biografische Entscheidungspraktiken irritierter Mittelschichten. In Berliner Journal für Soziologie, Jg. 25, (S. 7–31).
go back to reference Schirmer, D. (2009). Empirische Methoden der Sozialforschung. Grundlagen und Techniken. UTB. Schirmer, D. (2009). Empirische Methoden der Sozialforschung. Grundlagen und Techniken. UTB.
go back to reference Schülein, J. A., & Reitze, S. (2012). Wissenschaftstheorie für Einsteiger (3. Aufl.). Facultas. Schülein, J. A., & Reitze, S. (2012). Wissenschaftstheorie für Einsteiger (3. Aufl.). Facultas.
go back to reference Spies, T. (2018). Biographie, Diskurs und Artikulation. In H. Lutz, M. Schiebel, & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (S. 537–548). VS Verlag. Spies, T. (2018). Biographie, Diskurs und Artikulation. In H. Lutz, M. Schiebel, & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (S. 537–548). VS Verlag.
go back to reference Stein-Redent, R. (2020). Selbstkonzepte, Lernstrategien und Interkulturalität – einige Überlegungen dazu. In Köhler-Offierski, A., Kumbruck, C. & Straßer, G. (Hrsg.), Interkulturelle Didaktik: Verschiedene Wege zu einem Ziel. Arbeitspapiere der EH Darmstadt, Nr. 24, (S. 50–59). Stein-Redent, R. (2020). Selbstkonzepte, Lernstrategien und Interkulturalität – einige Überlegungen dazu. In Köhler-Offierski, A., Kumbruck, C. & Straßer, G. (Hrsg.), Interkulturelle Didaktik: Verschiedene Wege zu einem Ziel. Arbeitspapiere der EH Darmstadt, Nr. 24, (S. 50–59).
go back to reference Truschkat, I. (2018). Diskurstheoretische Ansätze in der Biographieforschung. In H. Lutz, M. Schiebel, & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (S. 127–138). VS Verlag für Sozialwissenschaften. Truschkat, I. (2018). Diskurstheoretische Ansätze in der Biographieforschung. In H. Lutz, M. Schiebel, & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (S. 127–138). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Metadata
Title
Was Hänschen nicht lernt – Potenziale und Herausforderungen von Nachhaltigkeit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive
Authors
Corinna Onnen
Rita Stein-Redent
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37543-0_2