Skip to main content
Top

2021 | Book

Wege aus sozialer Isolation für ältere Menschen im Kontext Neuer Medien

CONNECT-ED - Ein Projekt zur Verbesserung gesellschaftlicher Teilhabe

Authors: Dr. Britta Thege, Dr. Juliane Köchling-Farahwaran, Sonja Börm, Prof. Dr. Stephan Dettmers

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SEARCH

About this book

Das Buch stellt das Begegnungskonzept CONNECT-ED aus der Praxis der Altenarbeit zur Vermittlung von Medienkompetenz vor und präsentiert empirische Daten zur sozialen Teilhabe und Lebensqualität der Teilnehmenden. Die Forschungsergebnisse zeigen Potenziale des Internets für ältere Menschen auf und eröffnen Perspektiven für geschlechts- und alterssensible Weiterbildungsangebote.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Einleitung beschreibt kurz den Zusammenhang von digitaler Exklusion und möglicher sozialer Isolation älterer Menschen aus dem sich die Zielsetzung des Forschungs-Praxis-Projektes CONNECT-ED ableitet und gibt einen kurzen Überblick über die Inhalte der einzelnen Buchkapitel.
Britta Thege, Juliane Köchling-Farahwaran, Sonja Börm, Stephan Dettmers
Kapitel 2. Ausgangslage
Zusammenfassung
Kap. 2 stellt die Ausgangslage des Senior*innenprojektes dar. Zunächst werden das Konzept der Lebensweltorientierung und seine Bedeutung für Lebensqualität umrissen. Unter Bezugnahme auf Befunde repräsentativer Studien wird dann das Ausmaß sozialer Isolation und Einsamkeit in Deutschland auch unter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten beschrieben und Risikofaktoren beleuchtet. Es folgt eine kurze Diskussion des Altersbegriffes und im Anschluss unter Einbezug einschlägiger Untersuchungen eine Darstellung der digitalen Spaltung in Deutschland, die bestimmte Gruppen der Gesellschaft stärker betrifft als andere, Frauen eher als Männer und insbesondere ältere Menschen ab 70 Jahren. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und um nicht den Anschluss an eine unumkehrbare gesellschaftliche Entwicklung zu verlieren, wird mit Blick auf den „Digital Age Gap“ ein hoher Unterstützungsbedarf deutlich.
Britta Thege, Juliane Köchling-Farahwaran, Sonja Börm, Stephan Dettmers
Kapitel 3. Lernen im Alter und Altenbildung
Zusammenfassung
Kap. 3 skizziert Grundzüge der Geragogik, einer jungen Wissenschaft an der Schnittstelle von Gerontologie und Erziehungs- und Bildungswissenschaft, die sich in Theorie und Praxis mit der Bildung und Weiterbildung von älteren Menschen in der zweiten Lebenshälfte und der Gestaltung von Lern- und Bildungsprozessen im Alter befasst. Bildungsteilnahme älterer Menschen erfolgt freiwillig und geschieht sowohl aus Interesse als auch mit der Motivation, Spaß haben zu wollen. Um ein niedrigschwelliges pädagogisches Medienbildungsangebot für bislang internetferne Senior*innen unterschiedlicher sozialstruktureller Hintergründe erfolgreich zu gestalten, wird für die Konzepterstellung auf Erkenntnisse und Empfehlungen der Geragogik zurückgegriffen, insbesondere auf einen Teilbereich der Geragogik, die Sozialgeragogik, die auf die Schnittstelle zwischen Erwachsenenbildung und Sozialer Arbeit und damit auf soziale Fragen in der Bildungsarbeit mit älteren Menschen fokussiert.
Britta Thege, Juliane Köchling-Farahwaran, Sonja Börm, Stephan Dettmers
Kapitel 4. Das Projekt CONNECT-ED
Zusammenfassung
In Kap. 4 wird die sozialgeragogisch ausgerichtete Projektkonzeption von CONNECT-ED sowie deren konkrete Umsetzung im Rahmen der Vorbereitung, des Aufbaus und detaillierten Ablaufs der Kursreihe umfassend nachgezeichnet. Um sozialer Isolation präventiv entgegenzuwirken, schafft CONNECT-ED Räume für Kontaktmöglichkeiten und sieht dabei vor, dass sich die älteren Menschen auf zwei Ebenen begegnen und verbinden können („connect-ed“): zum einen im realen, zum anderen im virtuellen Raum. Im Zentrum stehen niedrigschwellige Tablet-Schulungen in Kombination mit der Förderung der Sozialkontakte.
Britta Thege, Juliane Köchling-Farahwaran, Sonja Börm, Stephan Dettmers
Kapitel 5. Forschungsanliegen/Methodik
Zusammenfassung
Kap. 5 beschreibt die einzelnen Verfahren der Begleitforschung. Die Begleitforschung ist wirkungsorientiert und untersucht, inwiefern das auf zwei Säulen beruhende niedrigschwellige und sozialgeragogisch ausgerichtete Begegnungskonzept CONNECT-ED tatsächlich geeignet ist, die soziale Teilhabe älterer Menschen zu sichern. Die Wirksamkeitsanalyse folgt einem Mixed-Method-Design mit einem gleichgewichtigen Status der quantitativen und qualitativen Methodenansätze, bei dem die unterschiedlichen Methoden (standardisierte schriftliche Befragungen, nicht-verdeckte teilnehmende Beobachtungen, Gruppendiskussionen sowie Netzwerkkarten nach Pantuček) getrennt voneinander eingesetzt und schließlich in ihren Ergebnissen aufeinander bezogen werden.
Britta Thege, Juliane Köchling-Farahwaran, Sonja Börm, Stephan Dettmers
Kapitel 6. Projektergebnisse
Zusammenfassung
Kap. 6 stellt ausgewählte Projektergebnisse der Begleitforschung zu Effekten der Maßnahmen vor. Aufschluss darüber, inwieweit Projektteilnehmende sich tatsächlich neue soziale Kontakte erschlossen haben, geben quantitative Auswertungen sowie die Analyse der egozentrierten sozialen Netzwerke einer Teilstichprobe. Wirksamkeit und Nutzen von CONNECT-ED werden anhand einer Vergleichsmessung des WHO-5-Fragebogens zum Wohlbefinden vor und nach Ende der Kursreihe bewertet und in einer Wirkungskette dargestellt. Des Weiteren geben Gruppendiskussionen Aufschluss über Teilnahmemotive der an CONNECT-ED beteiligten Senior*innen sowie Einblicke in ihre Wahrnehmung von Veränderungen in ihren Lebenswelten im Zuge der digitalen Transformation. Aus dem Material der teilnehmenden Beobachtungen schließlich wird eine Typologie unterschiedlicher Teilnehmendentypen im Rahmen des Lernsettings gebildet.
Britta Thege, Juliane Köchling-Farahwaran, Sonja Börm, Stephan Dettmers
Kapitel 7. Transfer in die Praxis und Ausblick
Zusammenfassung
Kap. 7 schildert, in welcher Weise CONNECT-ED als Regelangebot Eingang in die Senior*innenarbeit gefunden hat, denn ein wesentliches Ziel von CONNECT-ED ist der Transfer des Begegnungskonzeptes in die Praxis der Senior*innenarbeit. Ein halbes Jahr nach Projektende wurden fünf Projektpartner*innen zu ihren Erfahrungen mit CONNECT-ED auch im Hinblick auf die Restriktionen durch die Corona-Pandemie befragt und gaben Auskunft darüber, welche Adaptionen oder Weiterentwicklungen ihnen für den Transfer relevant erscheinen. Das Kapitel schließt mit einem Ausblick ab.
Britta Thege, Juliane Köchling-Farahwaran, Sonja Börm, Stephan Dettmers
Metadata
Title
Wege aus sozialer Isolation für ältere Menschen im Kontext Neuer Medien
Authors
Dr. Britta Thege
Dr. Juliane Köchling-Farahwaran
Sonja Börm
Prof. Dr. Stephan Dettmers
Copyright Year
2021
Electronic ISBN
978-3-658-28851-8
Print ISBN
978-3-658-28850-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28851-8