Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

„Wer hat jetzt die größeren Eier?!“ – Polizeialltag, hegemoniale Männlichkeit und reflexive Ethnografie

Author : Daniela Hunold

Published in: Polizei und Gesellschaft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit Geschlechterverhältnissen in der Polizei und der Rolle der Forscherin in diesem Feld. In diesem Zusammenhang wird die Frage der Reifizierungen von Geschlechterdifferenzierungen infolge der Produktion ethnografischer Daten aufgeworfen. Dies geschieht auf Basis einer ethnografischen Erhebung im Wach- und Wechseldienst einer westdeutschen Großstadt, welche auf die sozialen Praktiken von Polizeibeamt*innen zur Herstellung von Autorität und Macht in Polizei-Bürger-Interaktionen zielt. Der vorliegende Beitrag diskutiert Geschlechterkonstruktionen im Sinne der doing gender-Perspektive. Soziale Praktiken zur Konstruktion von gender werden wiederum in Beziehung zum Konzept der hegemonialen Männlichkeit gesetzt. Anhand von Protokollausschnitten zeigt der Beitrag vor diesem Hintergrund zunächst auf, wie Nähe und Distanz in der Beziehung zwischen Forscherin und Polizeibeamt*innen ausgehandelt werden. Im nächsten Schritt werden Gewaltpraktiken im Geschlechterverhältnis diskutiert. Weiter sollen ein Interpretationsbeispiel sowie eine Alternative dazu aufzeigen, wie sehr das Eingebunden-Sein von Forscher*innen in hegemoniale Geschlechterkonstruktionen auf Deutungen von beobachteten sozialen Praktiken wirken. Zuletzt sind Überlegungen zur Produktion reflexiver Beobachtungsdaten anzusprechen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Genauer geht es darum, dass man als Forschende die durch die zu beobachtende Gruppe produzierten Geschlechterrollen und die damit verbunden Annahmen als solche vergegenständlicht, solange sie nicht als soziale Prozesse reflektiert werden (können).
 
2
Im Rahmen des deutsch-französischen Kooperationsprojektes „Polizei und Jugendliche in multiethnischen Gesellschaften“ des Max-Planck-Instituts für Strafrecht in Freiburg i. Br. sowie der Universität Grenoble wurden über mehrere Monate hinweg teilnehmende Beobachtungen und Interviews im Streifendienst verschiedener Reviere in zwei westdeutschen und zwei französischen Großstädten durchgeführt. Die Erhebungen des deutschen Teilprojektes waren Teil der Dissertationsarbeit der Verfasserin (Hunold 2015) und sind Grundlage der nachfolgenden Überlegungen.
 
3
Taz online „Polizeianwärter jetzt sensibel“, 09.05.2016.
 
7
Für sie gilt in etwa das, was Behr (2000, S. 133 ff.) mit „Schutzmännlichkeit“ beschreibt. Der Schutzmann „hat seinen genuinen Bezug in der lokalen (Wohn-)Gemeinde“ (Behr 2000, S. 113). Erfolge in der Strafverfolgung sind für ihn nicht (mehr) relevant, vielmehr will er sein akkumuliertes Wissen über die Probleme in seinem Revier nutzen, um Alltagsprobleme zu lösen. Der Schutzmann ist schon älter und kann auf lange Dienstjahre zurückblicken. Der Bezirksdienstbeamte kann danach als Idealtypus des Schutzmannes definiert werden (Hunold 2015, S. 67).
 
8
Interessant wäre die Reflexion meiner Position als Angehörige der ethno-kulturellen Mehrheitsgesellschaft in einem Forschungsvorhaben über polizeiliches Handeln in ethnisch und sozial diversen Interaktionskontexten. Aufgrund der Komplexität dieses Themas, kann ich an dieser Stelle nicht näher darauf eingehen. Hingewiesen sei lediglich auf die Gefahr der Reproduktion und Konstruktion von Ethnizität als Mehrheitsgruppenmitglied. Insbesondere weil Ethnizität keine essenzialistische Grundlage ist, sondern eine instrumentalisierbare soziale Konstruktion (Groenemeyer 2003). Insofern könnten für mich als Beobachterin andere Merkmale als fremd gelten als für die Polizist*innen. Aber genauso könnten wir ähnliche Fremdheitswahrnehmungen teilen, womit ich die der Polizist*innen reproduziere, solange ich meine Position nicht selbst-reflexiv hinterfrage. Hier lässt sich mit Perspektive der Critical Whiteness-Forschung ansetzen, welche die (unsichtbaren) Privilegien und reproduzierten Machtstrukturen der „weißen“ Mehrheitsbevölkerung kritisch hinterfragt anstatt einseitig auf Ausgrenzungserfahrungen von „People of Colour“ zu fokussieren.
 
9
Die folgenden Ausführungen sind teilweise bereits veröffentlicht worden in: Hunold, Daniela (2015): Polizei im Revier – Polizeiliche Handlungspraxis gegenüber Jugendlichen in der multiethnischen Stadt. Berlin.
 
10
Wenn im Folgenden von Gewalt oder Zwang die Rede ist, sind Handlungen gemeint, die sich aus der beobachtenden Perspektive – u. a. mit Blick auf die entsprechenden gesetzlichen Formulierungen – als polizeiliche Zwangsanwendung bestimmen lassen und von den polizeilichen Protagonisten ebenfalls so wahrgenommen wurden.
 
11
Im Fokus standen Handlungen, die Menschen in ihrer Bewegungsfreiheit sichtbar einschränkt und/oder körperlich geschädigt haben.
 
12
Der dem Polizeijargon entlehnte Begriff bezeichnet eine rein weibliche Streifenwagenbesetzung.
 
Literature
go back to reference Althoff, M. (2011). Editorial. Gender-Identitäten in Gewaltinteraktionen. Kriminologisches Journal, 43(1), 2–9. Althoff, M. (2011). Editorial. Gender-Identitäten in Gewaltinteraktionen. Kriminologisches Journal, 43(1), 2–9.
go back to reference Baßler, B. (2016). Differenzen (be)schreiben? Vom Umgang mit Differenzen in sozia-pädagogischer Praxis und ethnographischer Forschung. In U. Graff, K. Kolodzig, & N. Johann (Hrsg.), Ethnographie – Pädagogik – Geschlecht (S. 77–95). Wiesbaden: Springer.CrossRef Baßler, B. (2016). Differenzen (be)schreiben? Vom Umgang mit Differenzen in sozia-pädagogischer Praxis und ethnographischer Forschung. In U. Graff, K. Kolodzig, & N. Johann (Hrsg.), Ethnographie – Pädagogik – Geschlecht (S. 77–95). Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2013). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK. Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., & Nieswand, B. (2013). Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.
go back to reference Behr, R. (2000). Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. Opladen: Leske + Budrich. Behr, R. (2000). Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Behr, R. (2006). Polizeikultur. Routinen – Rituale – Reflexionen. Bausteine einer Theorie der Praxis der Polizei. Wiesbaden: Springer VS. Behr, R. (2006). Polizeikultur. Routinen – Rituale – Reflexionen. Bausteine einer Theorie der Praxis der Polizei. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Connell, R. W. (1995). Masculinities. Cambridge: Polity. Connell, R. W. (1995). Masculinities. Cambridge: Polity.
go back to reference Connell, R. W., & Messerschmidt, J. W. (2005). Hegemonic masculinity: Rethinking the concept. Gender & Society, 19(6), 829–859.CrossRef Connell, R. W., & Messerschmidt, J. W. (2005). Hegemonic masculinity: Rethinking the concept. Gender & Society, 19(6), 829–859.CrossRef
go back to reference Crank, J. P. (2004). Understanding police culture (2. Aufl.). Cincinnati: Anderson (Florida Atlantic University). Crank, J. P. (2004). Understanding police culture (2. Aufl.). Cincinnati: Anderson (Florida Atlantic University).
go back to reference Davies, C. (1982). Ethnic jokes, moral values and social boundaries. British Journal of Sociology, 33(3), 383–402.CrossRef Davies, C. (1982). Ethnic jokes, moral values and social boundaries. British Journal of Sociology, 33(3), 383–402.CrossRef
go back to reference Groenemeyer, A. (2003). Kulturelle Differenz, ethnische Identität und die Ethnisierung von Alltagskonflikten. Ein Überblick sozialwissenschaftlicher Thematisierungen. In A. Groenemeyer & J. Mansel (Hrsg.), Die Ethnisierung von Alltagskonflikten (S. 11–46). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Groenemeyer, A. (2003). Kulturelle Differenz, ethnische Identität und die Ethnisierung von Alltagskonflikten. Ein Überblick sozialwissenschaftlicher Thematisierungen. In A. Groenemeyer & J. Mansel (Hrsg.), Die Ethnisierung von Alltagskonflikten (S. 11–46). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Hunold, D. (2008). Migranten in der Polizei. Zwischen politischer Programmatik und Organisationswirklichkeit. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaften. Hunold, D. (2008). Migranten in der Polizei. Zwischen politischer Programmatik und Organisationswirklichkeit. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaften.
go back to reference Hunold, D. (2015). Polizei im Revier. Polizeiliche Handlungspraxis gegenüber Jugendlichen in der multiethnischen Stadt. Berlin: Duncker & Humblot. Hunold, D. (2015). Polizei im Revier. Polizeiliche Handlungspraxis gegenüber Jugendlichen in der multiethnischen Stadt. Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Hunold, D. (2016). Gewalt in Autoritätsbeziehungen – Formen polizeilicher Zwangsanwendungen. In A. Groenemeyer, C. Equit, & H. Schmidt (Hrsg.), Situationen der Gewalt (S. 230–245). Weinheim: Beltz. Hunold, D. (2016). Gewalt in Autoritätsbeziehungen – Formen polizeilicher Zwangsanwendungen. In A. Groenemeyer, C. Equit, & H. Schmidt (Hrsg.), Situationen der Gewalt (S. 230–245). Weinheim: Beltz.
go back to reference Hüttermann, J. (2000). Polizeiliche Alltagspraxis im Spannungsfeld von Etablierten und Außenseitern. In W. Heitmeyer & R. Anhut (Hrsg.), Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellation (S. 497–548). Weinheim: Beltz Juventa. Hüttermann, J. (2000). Polizeiliche Alltagspraxis im Spannungsfeld von Etablierten und Außenseitern. In W. Heitmeyer & R. Anhut (Hrsg.), Bedrohte Stadtgesellschaft. Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellation (S. 497–548). Weinheim: Beltz Juventa.
go back to reference Imbusch, P. (2012). Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen (2. aktual. und erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Imbusch, P. (2012). Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen (2. aktual. und erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Kanter, R. M. (1977). Some effects of proportions on group life: Skewed sex ratios and responses to token women. American Journal of Sociology, 82(5), 965–990.CrossRef Kanter, R. M. (1977). Some effects of proportions on group life: Skewed sex ratios and responses to token women. American Journal of Sociology, 82(5), 965–990.CrossRef
go back to reference Kelle, H. (2016). Herausforderungen ethnographischer Forschung zu Pädagogik und Geschlecht. In U. Graff, K. Kolodzig, & N. Johann (Hrsg.), Ethnographie – Pädagogik – Geschlecht (S. 3–16). Wiesbaden: Springer.CrossRef Kelle, H. (2016). Herausforderungen ethnographischer Forschung zu Pädagogik und Geschlecht. In U. Graff, K. Kolodzig, & N. Johann (Hrsg.), Ethnographie – Pädagogik – Geschlecht (S. 3–16). Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Loftus, B. (2009). Police culture in a changing world. Oxford: Oxford University Press. Loftus, B. (2009). Police culture in a changing world. Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Lüdtke, A., & Sturm, M. (2011). Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert – Perspektiven. In A. Lüdtke, H. Reinke, & M. Sturm (Hrsg.), Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert (S. 9–42). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Lüdtke, A., & Sturm, M. (2011). Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert – Perspektiven. In A. Lüdtke, H. Reinke, & M. Sturm (Hrsg.), Polizei, Gewalt und Staat im 20. Jahrhundert (S. 9–42). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Lueger, M. (2010). Interpretative Sozialforschung: Die Methode. Wien: Verlag Facultas. Lueger, M. (2010). Interpretative Sozialforschung: Die Methode. Wien: Verlag Facultas.
go back to reference Messerschmidt, J. W. (2009). The impact and future of a salient sociological concept. Gender & Society, 23(1), 85–88.CrossRef Messerschmidt, J. W. (2009). The impact and future of a salient sociological concept. Gender & Society, 23(1), 85–88.CrossRef
go back to reference Meuser, M. (2002). „Doing Masculinity“ – Zur Geschlechtslogik männlichen Gewalthandelns. In R.-M. Dackweiler & R. Schäfer (Hrsg.), Gewalt-Verhältnisse. Feministische Perspektiven auf Geschlecht und Gewalt (S. 53–78). Frankfurt a. M.: Campus. Meuser, M. (2002). „Doing Masculinity“ – Zur Geschlechtslogik männlichen Gewalthandelns. In R.-M. Dackweiler & R. Schäfer (Hrsg.), Gewalt-Verhältnisse. Feministische Perspektiven auf Geschlecht und Gewalt (S. 53–78). Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Meuser, M. (2006). Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Wiesbaden: VS Verlag. Meuser, M. (2006). Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Möller, K. (2015). Gender und Gewalt. In W. Melzer, D. Hermann, U. Sandfuchs, M. Schäfer, W. Schubarth, & P. Daschner (Hrsg.), Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen (S. 63–66). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Möller, K. (2015). Gender und Gewalt. In W. Melzer, D. Hermann, U. Sandfuchs, M. Schäfer, W. Schubarth, & P. Daschner (Hrsg.), Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen (S. 63–66). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
go back to reference Ohlemacher, T., Feltes, T., & Klukkert, A. (2008). Die diskursive Rechtfertigung von Gewaltanwendung durch Polizeibeamtinnen und -beamte. Methoden und Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes. Polizei & Wissenschaft, 2, 20–29. Ohlemacher, T., Feltes, T., & Klukkert, A. (2008). Die diskursive Rechtfertigung von Gewaltanwendung durch Polizeibeamtinnen und -beamte. Methoden und Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojektes. Polizei & Wissenschaft, 2, 20–29.
go back to reference Pogrebin, M. R., & Poole, E. D. (1988). Humor in the briefing room. A study of the strategic uses of humor among police. Journal of Contemporary Ethnography, 17(2), 183–210.CrossRef Pogrebin, M. R., & Poole, E. D. (1988). Humor in the briefing room. A study of the strategic uses of humor among police. Journal of Contemporary Ethnography, 17(2), 183–210.CrossRef
go back to reference Pongratz, H. J. (2002). Legitimitätsgeltung und Interaktionsstruktur. Die symbolische Repräsentation hierarchischer Verfügungsrechte in Führungsinteraktionen. Zeitschrift für Soziologie, 4, 255–274. Pongratz, H. J. (2002). Legitimitätsgeltung und Interaktionsstruktur. Die symbolische Repräsentation hierarchischer Verfügungsrechte in Führungsinteraktionen. Zeitschrift für Soziologie, 4, 255–274.
go back to reference Reiner, R. (2000). The politics of the police (3. Aufl.). Oxford: Oxford University Press. Reiner, R. (2000). The politics of the police (3. Aufl.). Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Tränkle, S. (2015). Der Topos des Widerstandsbeamten als verdichtete Selbstkritik der Polizei. In B. Frevel & R. Behr (Hrsg.), Die kritisierte Polizei. Empirische Polizeiforschung XVII (S. 142–163). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. Tränkle, S. (2015). Der Topos des Widerstandsbeamten als verdichtete Selbstkritik der Polizei. In B. Frevel & R. Behr (Hrsg.), Die kritisierte Polizei. Empirische Polizeiforschung XVII (S. 142–163). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
go back to reference Waddington, P. A. J. (1999). Police canteen sub-culture. An appreciation. British Journal of Criminology, 39(2), 287–309.CrossRef Waddington, P. A. J. (1999). Police canteen sub-culture. An appreciation. British Journal of Criminology, 39(2), 287–309.CrossRef
go back to reference West, C., & Zimmerman, D. H. (1987). Doing gender. Gender & Society, 1(2), 125–151.CrossRef West, C., & Zimmerman, D. H. (1987). Doing gender. Gender & Society, 1(2), 125–151.CrossRef
Metadata
Title
„Wer hat jetzt die größeren Eier?!“ – Polizeialltag, hegemoniale Männlichkeit und reflexive Ethnografie
Author
Daniela Hunold
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22382-3_3