Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

2. Wie muss man sich den Erwerb der Schriftsprache vorstellen?

Author : Wolfgang Schneider

Published in: Lesen und Schreiben lernen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Es werden zentrale theoretische Ansätze zur Beschreibung und Erklärung des Schriftspracherwerbs bei Kindern vorgestellt und es wird dokumentiert, dass die einschlägige Forschung in den letzten Jahrzehnten wichtige Fortschritte erzielt hat. Es kann als gesichert gelten, dass erste Weichen auf dem Weg zum Erwerb des Lesens und Rechtschreibens schon im Vorschulalter gestellt werden. Obwohl sich die unterschiedlichen Modelle des Schriftspracherwerbs in Teilaspekten unterscheiden, stimmen sie darin überein, dass erste relevante Entwicklungsstufen schon im Alter von etwa vier bis fünf Jahren beobachtet werden können. Einschlägige Forschungsarbeiten haben weiterhin verdeutlicht, dass Lese- und Rechtschreibprozesse nicht so ähnlich sind wie vielfach angenommen. Für den Erwerb des Lesens und Rechtschreibens werden demnach unterschiedliche Kompetenzen benötigt, und Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache hängen bedeutsam von der Regularität der jeweiligen Orthografie ab. Für das Deutsche ließ sich etwa zeigen, dass den Schulkindern das Lesenlernen insgesamt gesehen insofern leichter fällt als der Erwerb des Rechtschreibens, als die deutsche Orthografie im Hinblick auf das Lesen eher regulär, im Hinblick auf das Rechtschreiben hingegen eher irregulär ist.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Artelt, C., Schiefele, U., Schneider, W., & Stanat, P. (2002). Leseleistungen deutscher Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich (PISA). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5, 6–27.CrossRef Artelt, C., Schiefele, U., Schneider, W., & Stanat, P. (2002). Leseleistungen deutscher Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich (PISA). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5, 6–27.CrossRef
go back to reference Brügelmann, H. (1990). Rechtschreibung. Kinder lernen in qualitativen Sprüngen. Spektrum der Wissenschaft, 1, 26–29. Brügelmann, H. (1990). Rechtschreibung. Kinder lernen in qualitativen Sprüngen. Spektrum der Wissenschaft, 1, 26–29.
go back to reference Coltheart, M. (1978). Lexical access in simple readings tasks. In G. Underwood (Hrsg.), Strategies of information processing (S. 151–216). London: Academic Press. Coltheart, M. (1978). Lexical access in simple readings tasks. In G. Underwood (Hrsg.), Strategies of information processing (S. 151–216). London: Academic Press.
go back to reference van Dijk, T. A., & Kintsch, W. (1983). Strategies of discourse comprehension. New York: Academic Press. van Dijk, T. A., & Kintsch, W. (1983). Strategies of discourse comprehension. New York: Academic Press.
go back to reference Ehri, C. L. (1984). How orthography alters spoken language competencies in children learning to read and spell. In J. Downing & R. Valtin (Hrsg.), Language awareness and learning to read (S. 119–147). New York: Springer.CrossRef Ehri, C. L. (1984). How orthography alters spoken language competencies in children learning to read and spell. In J. Downing & R. Valtin (Hrsg.), Language awareness and learning to read (S. 119–147). New York: Springer.CrossRef
go back to reference Ehri, C. L. (1995). Phases of development in learning to read words by sight. Special issue: The contribution of psychological research. Journal of Research and Reading, 18, 116–125.CrossRef Ehri, C. L. (1995). Phases of development in learning to read words by sight. Special issue: The contribution of psychological research. Journal of Research and Reading, 18, 116–125.CrossRef
go back to reference Frith, U. (1985). Beneath the surface of developmental dyslexia. In K. E. Patterson, J. C. Marshall & M. Coltheart (Hrsg.), Surface dyslexia: Neuropsychological and cognitive studies of phonological reading (S. 301–330). London: Erlbaum. Frith, U. (1985). Beneath the surface of developmental dyslexia. In K. E. Patterson, J. C. Marshall & M. Coltheart (Hrsg.), Surface dyslexia: Neuropsychological and cognitive studies of phonological reading (S. 301–330). London: Erlbaum.
go back to reference Gentry, J. R. (1981). Learning to spell developmentally. The Reading Teacher, 34, 378–381. Gentry, J. R. (1981). Learning to spell developmentally. The Reading Teacher, 34, 378–381.
go back to reference Goswami, U. (1992). Annotation: phonological factors in spelling development. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 33, 967–975.CrossRef Goswami, U. (1992). Annotation: phonological factors in spelling development. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 33, 967–975.CrossRef
go back to reference Goswami, U., & Bryant, P. (1990). Phonological skills and learning to read. Hove, UK: Erlbaum. Goswami, U., & Bryant, P. (1990). Phonological skills and learning to read. Hove, UK: Erlbaum.
go back to reference Gough, P. B., & Tunmer, W. E. (1986). Decoding, reading, and reading disability. Remedial and Special Education, 7, 6–10.CrossRef Gough, P. B., & Tunmer, W. E. (1986). Decoding, reading, and reading disability. Remedial and Special Education, 7, 6–10.CrossRef
go back to reference Günther, K.-B. (1986). Ein Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese- und Rechtschreibstrategien. In H. Brügelmann (Hrsg.), ABC und Schriftsprache: Rätsel für Kinder, Lehrer und Forscher (S. 32–35). Konstanz: Faude. Günther, K.-B. (1986). Ein Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese- und Rechtschreibstrategien. In H. Brügelmann (Hrsg.), ABC und Schriftsprache: Rätsel für Kinder, Lehrer und Forscher (S. 32–35). Konstanz: Faude.
go back to reference Günther, K.-B. (1995). Ein Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese- und Rechtschreibstrategien. In H. Balhorn & H. Brügelmann (Hrsg.), Rätsel des Schriftspracherwerbs. Neue Sichtweisen der Forschung (S. 98–212). Lengwil: Libelle. Günther, K.-B. (1995). Ein Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese- und Rechtschreibstrategien. In H. Balhorn & H. Brügelmann (Hrsg.), Rätsel des Schriftspracherwerbs. Neue Sichtweisen der Forschung (S. 98–212). Lengwil: Libelle.
go back to reference Jansen, H., Mannhaupt, G., & Marx, H. (1993). Probleme bei der Übertragbarkeit angloamerikanischer Entwicklungsmodelle des Lesens und Rechtschreibens auf deutschsprachige Schulkinder. In R. Bromme & H. Bauersfeld (Hrsg.), Bildung und Aufklärung: Studien zur Rationalität des Lehrens und Lernens (S. 69–88). Münster: Waxmann. Jansen, H., Mannhaupt, G., & Marx, H. (1993). Probleme bei der Übertragbarkeit angloamerikanischer Entwicklungsmodelle des Lesens und Rechtschreibens auf deutschsprachige Schulkinder. In R. Bromme & H. Bauersfeld (Hrsg.), Bildung und Aufklärung: Studien zur Rationalität des Lehrens und Lernens (S. 69–88). Münster: Waxmann.
go back to reference Kirschhock, E.-M. (2004). Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen im Anfangsunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Kirschhock, E.-M. (2004). Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen im Anfangsunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
go back to reference Klicpera, C., & Gasteiger-Klicpera, B. (1993). Lesen und Schreiben. Entwicklung und Schwierigkeiten. Bern: Huber. Klicpera, C., & Gasteiger-Klicpera, B. (1993). Lesen und Schreiben. Entwicklung und Schwierigkeiten. Bern: Huber.
go back to reference Knoepke, J., Richter, T., Isberner, M.-B., Neeb, Y., & Naumann, J. (2013). Leseverstehen = Hörverstehen X Dekodieren? Ein stringenter Test der Simple View of Reading bei deutschsprachigen Grundschulkindern. In A. Redder & S. Weinert (Hrsg.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik: Interdisziplinäre Perspektiven (S. 256–276). Münster: Waxmann. Knoepke, J., Richter, T., Isberner, M.-B., Neeb, Y., & Naumann, J. (2013). Leseverstehen = Hörverstehen X Dekodieren? Ein stringenter Test der Simple View of Reading bei deutschsprachigen Grundschulkindern. In A. Redder & S. Weinert (Hrsg.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik: Interdisziplinäre Perspektiven (S. 256–276). Münster: Waxmann.
go back to reference Lenhard, W. (2013). Leseverständnis und Lesekompetenz: Grundlagen – Diagnostik – Förderung. Stuttgart: Kohlhammer. Lenhard, W. (2013). Leseverständnis und Lesekompetenz: Grundlagen – Diagnostik – Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Lenhard, W., & Artelt, C. (2009). Komponenten des Leseverständnisses. In W. Lenhard & W. Schneider (Hrsg.), Diagnose und Förderung von Leseverständnis und Lesekompetenz (S. 1–17). Göttingen: Hogrefe. Lenhard, W., & Artelt, C. (2009). Komponenten des Leseverständnisses. In W. Lenhard & W. Schneider (Hrsg.), Diagnose und Förderung von Leseverständnis und Lesekompetenz (S. 1–17). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Marx, H. (1997). Erwerb des Lesens und Rechtschreibens: Literaturübersicht. In F. E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 83–111). Weinheim: Psychologie Verlags Union. Marx, H. (1997). Erwerb des Lesens und Rechtschreibens: Literaturübersicht. In F. E. Weinert & A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter (S. 83–111). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
go back to reference Marx, H., & Jungmann, T. (2000). Abhängigkeit der Entwicklung des Leseverstehens von Hörverstehen und grundlegenden Lesefertigkeiten im Grundschulalter: Eine Prüfung des Simple View of Reading-Ansatzes. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 32, 81–93.CrossRef Marx, H., & Jungmann, T. (2000). Abhängigkeit der Entwicklung des Leseverstehens von Hörverstehen und grundlegenden Lesefertigkeiten im Grundschulalter: Eine Prüfung des Simple View of Reading-Ansatzes. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 32, 81–93.CrossRef
go back to reference Marx, P. (2007). Lese- und Rechtschreiberwerb. Paderborn: Schöningh (UTB). Marx, P. (2007). Lese- und Rechtschreiberwerb. Paderborn: Schöningh (UTB).
go back to reference Perfetti, C. A. (1989). There are generalized abilities and one of them is reading. In L. B. Resnick (Hrsg.), Knowing, learning, and instruction: Essays in honor of Robert Glaser (S. 307–335). Hillsdale, NJ: Erlbaum. Perfetti, C. A. (1989). There are generalized abilities and one of them is reading. In L. B. Resnick (Hrsg.), Knowing, learning, and instruction: Essays in honor of Robert Glaser (S. 307–335). Hillsdale, NJ: Erlbaum.
go back to reference Richter, T., & Christmann, U. (2006). Lesekompetenz: Prozessebenen und individuelle Unterschiede. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz, Dimensionen, Funktionen (2. Aufl., S. 25–28). Weinheim: Juventa. Richter, T., & Christmann, U. (2006). Lesekompetenz: Prozessebenen und individuelle Unterschiede. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz, Dimensionen, Funktionen (2. Aufl., S. 25–28). Weinheim: Juventa.
go back to reference Scheerer-Neumann, G. (1989). Rechtschreibtraining mit rechtschreibschwachen Hauptschülern auf kognitionspsychologischer Grundlage: Eine empirische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Scheerer-Neumann, G. (1989). Rechtschreibtraining mit rechtschreibschwachen Hauptschülern auf kognitionspsychologischer Grundlage: Eine empirische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Scheerer-Neumann, G. (1997). Lesen und Leseschwierigkeiten. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Unterrichts und der Schule Enzyklopädie der Psychologie. Serie Pädagogische Psychologie, (Bd. 3, S. 279–325). Göttingen: Hogrefe. Scheerer-Neumann, G. (1997). Lesen und Leseschwierigkeiten. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Unterrichts und der Schule Enzyklopädie der Psychologie. Serie Pädagogische Psychologie, (Bd. 3, S. 279–325). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Schneider, W. (1997). Rechtschreiben und Rechtschreibschwierigkeiten. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Unterrrichts und der Schule Enzyklopädie der Psychologie. Serie Pädagogische Psychologie, (Bd. 3, S. 327–363). Göttingen: Hogrefe. Schneider, W. (1997). Rechtschreiben und Rechtschreibschwierigkeiten. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Unterrrichts und der Schule Enzyklopädie der Psychologie. Serie Pädagogische Psychologie, (Bd. 3, S. 327–363). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Schneider, W. (2008). Entwicklung, Diagnose und Förderung der Lesekompetenz im Kindes- und Jugendalter. In C. Fischer, F. J. Mönks & U. Westphal (Hrsg.), Individuelle Förderung: Begabungen entfalten – Persönlichkeit entwickeln (Bd. 2, S. 131–168). Berlin: LIT. Schneider, W. (2008). Entwicklung, Diagnose und Förderung der Lesekompetenz im Kindes- und Jugendalter. In C. Fischer, F. J. Mönks & U. Westphal (Hrsg.), Individuelle Förderung: Begabungen entfalten – Persönlichkeit entwickeln (Bd. 2, S. 131–168). Berlin: LIT.
go back to reference Schneider, W., Brügelmann, H., & Kochan, B. (1990). Lesen- und Schreibenlernen in neuerer Sicht: Vier Perspektiven auf den Stand der Forschung. In H. Brügelmann & H. Balhorn (Hrsg.), Das Gehirn, sein Alfabet und andere Geschichten (S. 220–234). Konstanz: Faude. Schneider, W., Brügelmann, H., & Kochan, B. (1990). Lesen- und Schreibenlernen in neuerer Sicht: Vier Perspektiven auf den Stand der Forschung. In H. Brügelmann & H. Balhorn (Hrsg.), Das Gehirn, sein Alfabet und andere Geschichten (S. 220–234). Konstanz: Faude.
go back to reference Schründer-Lenzen, A. (2013). Schriftspracherwerb (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Schründer-Lenzen, A. (2013). Schriftspracherwerb (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
go back to reference Seymour, P. H., Aro, M., & Erskine, J. M. (2003). Foundation literacy acquisition in European orthographies. British Journal of Psychology, 94, 143–174.CrossRef Seymour, P. H., Aro, M., & Erskine, J. M. (2003). Foundation literacy acquisition in European orthographies. British Journal of Psychology, 94, 143–174.CrossRef
go back to reference Simon, D. P., & Simon, H. A. (1973). Alternative use of phonemic information in spelling. Review of Educational Research, 43, 115–137.CrossRef Simon, D. P., & Simon, H. A. (1973). Alternative use of phonemic information in spelling. Review of Educational Research, 43, 115–137.CrossRef
go back to reference Valtin, R. (1993). Kinder lernen schreiben und über Sprache nachzudenken – Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung schriftsprachlicher Fähigkeiten. In R. Valtin & I. Naegele (Hrsg.), Schreiben ist wichtig! Grundlagen und Beispiele für kommunikatives Schreiben(lernen) (S. 23–53). Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule. Valtin, R. (1993). Kinder lernen schreiben und über Sprache nachzudenken – Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung schriftsprachlicher Fähigkeiten. In R. Valtin & I. Naegele (Hrsg.), Schreiben ist wichtig! Grundlagen und Beispiele für kommunikatives Schreiben(lernen) (S. 23–53). Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule.
go back to reference Wimmer, H., Hartl, M., & Moser, E. (1990). Passen ″englische″ Modelle des Schriftspracherwerbs auf ″deutsche″ Kinder? Zweifel an der Bedeutsamkeit der logographischen Stufe. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 22, 136–154. Wimmer, H., Hartl, M., & Moser, E. (1990). Passen ″englische″ Modelle des Schriftspracherwerbs auf ″deutsche″ Kinder? Zweifel an der Bedeutsamkeit der logographischen Stufe. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 22, 136–154.
go back to reference Ziegler, J., & Goswami, U. (2005). Reading acquisition, developmental dyslexia, and skilled reading across languages: a psycholinguistic grain size theory. Psychological Bulletin, 131, 3–29.CrossRef Ziegler, J., & Goswami, U. (2005). Reading acquisition, developmental dyslexia, and skilled reading across languages: a psycholinguistic grain size theory. Psychological Bulletin, 131, 3–29.CrossRef
Metadata
Title
Wie muss man sich den Erwerb der Schriftsprache vorstellen?
Author
Wolfgang Schneider
Copyright Year
2017
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50319-5_2

Premium Partner