Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2022 | OriginalPaper | Chapter

1. Führung in Zeiten der Transformation

Author : Stephanie Kaudela-Baum

Published in: Leadership und People Management

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Führungsarbeit findet heute im Kontext von tief greifender gesellschaftlicher Transformation statt, angetrieben durch Globalisierung, Migration und Mobilität, demografischem Wandel, Ökologiekrise, Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeitswelt. Diese Treiber beeinflussen die strukturelle und kulturelle Beschaffenheit von Organisationen und damit auch den Handlungsrahmen für die Führung. Führung muss sich unter diesen Bedingungen kontinuierlich neu erfinden, Spielräume für Lernen und Entwicklung schaffen und mit Vorläufigkeit und Ungewissheit konstruktiv umgehen. Nachfolgend werden zentrale Treiber der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation beschrieben.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Arntz, M., Gregory, T., & Zierahn, U. (2016). The Risk of Automation for Jobs in OECD Countries: A Comparative Analysis, OECD Social, Employment and Migration Working Papers, No. 189, OECD Publishing, Paris. https://doi.org/10.1787/5jlz9h56dvq7-en. Zugegriffen: 4. Jan. 2021. Arntz, M., Gregory, T., & Zierahn, U. (2016). The Risk of Automation for Jobs in OECD Countries: A Comparative Analysis, OECD Social, Employment and Migration Working Papers, No. 189, OECD Publishing, Paris. https://​doi.​org/​10.​1787/​5jlz9h56dvq7-en. Zugegriffen: 4. Jan. 2021.
go back to reference Barnes, L. B., & Kriger, M. P. (1986). The Hidden Side of Organizational Leadership. Sloan Management Review, 28, 15–25. Barnes, L. B., & Kriger, M. P. (1986). The Hidden Side of Organizational Leadership. Sloan Management Review, 28, 15–25.
go back to reference Bellmann, L., Crimmann, A., & Evers, K. (2013). Betriebliche Dynamik und Flexibilisierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In M. Bornewasser & G. Zülch (Hrsg.), Arbeitszeit – Zeitarbeit (S. 43–60). Springer Gabler.CrossRef Bellmann, L., Crimmann, A., & Evers, K. (2013). Betriebliche Dynamik und Flexibilisierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. In M. Bornewasser & G. Zülch (Hrsg.), Arbeitszeit – Zeitarbeit (S. 43–60). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Bergmann, G., & Daub, J. (2008). Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement. Grundlagen – Prozesse – Perspektiven (2. Aufl.). Gabler.CrossRef Bergmann, G., & Daub, J. (2008). Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement. Grundlagen – Prozesse – Perspektiven (2. Aufl.). Gabler.CrossRef
go back to reference Blessin, B., & Wick, A. (2014). Führen und führen lassen (7. Aufl.). UVK. Blessin, B., & Wick, A. (2014). Führen und führen lassen (7. Aufl.). UVK.
go back to reference Bouwen, R., & Fry, R. (1991). Organizational innovation and learning. Four patterns of dialog between dominant logic and the new logic. International Studies of Management and Organization, 21(4), 37–51. Bouwen, R., & Fry, R. (1991). Organizational innovation and learning. Four patterns of dialog between dominant logic and the new logic. International Studies of Management and Organization, 21(4), 37–51.
go back to reference Brenke, K. (2017). Jugendliche in Europa: Rückläufige Arbeitslosigkeit, aber weiterhin große Probleme auf dem Arbeitsmarkt, DIW-Wochenbericht, 84(44), 985–995 (ISSN 1860–8787). Brenke, K. (2017). Jugendliche in Europa: Rückläufige Arbeitslosigkeit, aber weiterhin große Probleme auf dem Arbeitsmarkt, DIW-Wochenbericht, 84(44), 985–995 (ISSN 1860–8787).
go back to reference Brickwedde, F. (2010). Ökologische Nachhaltigkeit. In W. Krüger, B. von Schubert, & V. Wittberg (Hrsg.), Die Zukunft gibt es nur einmal! (S. 47–60). Gabler. Brickwedde, F. (2010). Ökologische Nachhaltigkeit. In W. Krüger, B. von Schubert, & V. Wittberg (Hrsg.), Die Zukunft gibt es nur einmal! (S. 47–60). Gabler.
go back to reference Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The second machine age: Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. Norton. Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The second machine age: Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. Norton.
go back to reference Buhse, W., & Reinhard, U. (Hrsg.). (2009). DNAdigital – Wenn Anzugträger auf Kapuzenpullis treffen: Die Kunst, aufeinander zuzugehen. whois. Buhse, W., & Reinhard, U. (Hrsg.). (2009). DNAdigital – Wenn Anzugträger auf Kapuzenpullis treffen: Die Kunst, aufeinander zuzugehen. whois.
go back to reference Dachler, H.P., & Hosking, D.-M. (1995). The primacy of relations in socially constructing organizational realities. In D.-H. Hosking, H.-P. Dachler, & K. Gergen (Hrsg.), Management and Organization: Relational Alternatives to Individualism (S. 1–28). Aldershot. Dachler, H.P., & Hosking, D.-M. (1995). The primacy of relations in socially constructing organizational realities. In D.-H. Hosking, H.-P. Dachler, & K. Gergen (Hrsg.), Management and Organization: Relational Alternatives to Individualism (S. 1–28). Aldershot.
go back to reference Dengler, K., & Matthes, B. (2015). Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland, IAB Forschungsbericht, No. 11/2015. Dengler, K., & Matthes, B. (2015). Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt: Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland, IAB Forschungsbericht, No. 11/2015.
go back to reference Franken, S. (2016). Führen in der Arbeitswelt der Zukunft: Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele. Springer.CrossRef Franken, S. (2016). Führen in der Arbeitswelt der Zukunft: Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele. Springer.CrossRef
go back to reference Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2017). The future of employment. How susceptible are jobs to computerisation? Technological Forecasting and Social Change, 114, 254–280.CrossRef Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2017). The future of employment. How susceptible are jobs to computerisation? Technological Forecasting and Social Change, 114, 254–280.CrossRef
go back to reference Fried, A. (2005). Konstruktivismus. In: E. Weik & R. Lang (Hrsg.), Moderne Organisationstheorien 1. Handlungsorientierte Ansätze (S. 33–62). Gabler. Fried, A. (2005). Konstruktivismus. In: E. Weik & R. Lang (Hrsg.), Moderne Organisationstheorien 1. Handlungsorientierte Ansätze (S. 33–62). Gabler.
go back to reference Gergen, K. J. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Kohlhammer. Gergen, K. J. (2002). Konstruierte Wirklichkeiten. Eine Hinführung zum sozialen Konstruktionismus. Kohlhammer.
go back to reference Gergen, K. J. (2015). An Invitation to Social Construction. (3. Aufl.). Sage. Gergen, K. J. (2015). An Invitation to Social Construction. (3. Aufl.). Sage.
go back to reference Gratton, L. & Scott, A. (2016). The 100-year life: Living and working in an age of longevity. Bloomsbury Publishing. Gratton, L. & Scott, A. (2016). The 100-year life: Living and working in an age of longevity. Bloomsbury Publishing.
go back to reference Hackl, B., Wagner, M., Attmer, L., & Baumann, D. (2017). New Work: Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt: Management-Impulse, Praxisbeispiele. Springer.CrossRef Hackl, B., Wagner, M., Attmer, L., & Baumann, D. (2017). New Work: Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt: Management-Impulse, Praxisbeispiele. Springer.CrossRef
go back to reference Herzfeldt, E., & Sackmann, S. (2019). Interkulturelle Kompetenz – Eine Schlüsselqualifikation von morgen. In S. Sackmann (Hrsg.), Führung und ihre Herausforderungen (S. 353–369). Springer Gabler.CrossRef Herzfeldt, E., & Sackmann, S. (2019). Interkulturelle Kompetenz – Eine Schlüsselqualifikation von morgen. In S. Sackmann (Hrsg.), Führung und ihre Herausforderungen (S. 353–369). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Jürgens K. (2009). Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung (2. Aufl.). VS. Jürgens K. (2009). Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung (2. Aufl.). VS.
go back to reference Heckmann, F. (2014). Integration von Migranten: Einwanderung und neue Nationenbildung. Springer. Heckmann, F. (2014). Integration von Migranten: Einwanderung und neue Nationenbildung. Springer.
go back to reference Hofmann, J., Bonnet, P., Schmidt, C., & Wienken, V. (2015). Die flexible Führungskraft. Strategien in einer grenzenlosen Arbeitswelt. Gemeinsame Studie von Fraunhofer-Institut für Arbeitsorganisation und Arbeitswirtschaft IAO Stuttgart und der Bertelsmann Stiftung. Bertelsmann. Hofmann, J., Bonnet, P., Schmidt, C., & Wienken, V. (2015). Die flexible Führungskraft. Strategien in einer grenzenlosen Arbeitswelt. Gemeinsame Studie von Fraunhofer-Institut für Arbeitsorganisation und Arbeitswirtschaft IAO Stuttgart und der Bertelsmann Stiftung. Bertelsmann.
go back to reference Kaudela-Baum, S., & Nagel, E. (2018). Führung lernen – Reflexionsfähigkeit entwickeln. In S. Kaudela-Baum, E. Nagel, P. Bürkler, & V. Glanzmann (Hrsg.), Führung lernen (S. 13–22). Springer. Kaudela-Baum, S., & Nagel, E. (2018). Führung lernen – Reflexionsfähigkeit entwickeln. In S. Kaudela-Baum, E. Nagel, P. Bürkler, & V. Glanzmann (Hrsg.), Führung lernen (S. 13–22). Springer.
go back to reference Kaudela-Baum, S., Nagel, E., Bürkler, P., & Glanzmann, V. (2018). Führung lernen. Springer.CrossRef Kaudela-Baum, S., Nagel, E., Bürkler, P., & Glanzmann, V. (2018). Führung lernen. Springer.CrossRef
go back to reference Kleinschmidt, H. (2002). Menschen in Bewegung: Inhalte und Ziele historischer Migrationsforschung. Vandenhoeck & Ruprecht. Kleinschmidt, H. (2002). Menschen in Bewegung: Inhalte und Ziele historischer Migrationsforschung. Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Leimeister, J.M., Durward, D. & Zogaj, S. (2016). Crowd Worker in Deutschland. Eine empirische Studie zum Arbeitsumfeld auf externen Crowdsourcing-Plattformen. Study Nr. 323/Juli 2016. Hans Böckler Stiftung. Leimeister, J.M., Durward, D. & Zogaj, S. (2016). Crowd Worker in Deutschland. Eine empirische Studie zum Arbeitsumfeld auf externen Crowdsourcing-Plattformen. Study Nr. 323/Juli 2016. Hans Böckler Stiftung.
go back to reference Möller, J. (2015). Verheißung oder Bedrohung? Die Arbeitsmarktwirkungen einer vierten industriellen Revolution. IAB-Discussion Paper 18/2015. Nürnberg. Möller, J. (2015). Verheißung oder Bedrohung? Die Arbeitsmarktwirkungen einer vierten industriellen Revolution. IAB-Discussion Paper 18/2015. Nürnberg.
go back to reference Müller, H. (2015). Migration und Integration in der EU – Theorien, Konzepte, Politiken. In U. Liebert & J. Wolff (Hrsg.), Interdisziplinäre Europastudien (S. 323–344). Springer VS. Müller, H. (2015). Migration und Integration in der EU – Theorien, Konzepte, Politiken. In U. Liebert & J. Wolff (Hrsg.), Interdisziplinäre Europastudien (S. 323–344). Springer VS.
go back to reference Müller, R. W., & Hurter, M. (1999). Führung als Schlüssel der organisationalen Lernfähigkeit. In G. Schreyögg & J. Sydow (Hrsg.), Führung – neu gesehen (S. 1–54). de Gruyter. Müller, R. W., & Hurter, M. (1999). Führung als Schlüssel der organisationalen Lernfähigkeit. In G. Schreyögg & J. Sydow (Hrsg.), Führung – neu gesehen (S. 1–54). de Gruyter.
go back to reference Naegele, G. (2017). Der demografische Wandel hat längst die Arbeitswelt erreicht – Und was ist passiert? In F. Hoose, F. Beckmann, & A.-L. Schönauer (Hrsg.), Fortsetzung folgt (S. 351–375). Springer. Naegele, G. (2017). Der demografische Wandel hat längst die Arbeitswelt erreicht – Und was ist passiert? In F. Hoose, F. Beckmann, & A.-L. Schönauer (Hrsg.), Fortsetzung folgt (S. 351–375). Springer.
go back to reference Pries, L. (2016). Transnationale Räume und Migration in der Bevölkerungssoziologie. In Y. Niephaus, M. Kreyenfeld, & R. Sackmann (Hrsg.), Handbuch Bevölkerungssoziologie (S. 445–459). Springer VS.CrossRef Pries, L. (2016). Transnationale Räume und Migration in der Bevölkerungssoziologie. In Y. Niephaus, M. Kreyenfeld, & R. Sackmann (Hrsg.), Handbuch Bevölkerungssoziologie (S. 445–459). Springer VS.CrossRef
go back to reference Raich, M. (2005). Führungsprozesse: Eine ganzheitliche Sicht von Führung. Springer.CrossRef Raich, M. (2005). Führungsprozesse: Eine ganzheitliche Sicht von Führung. Springer.CrossRef
go back to reference Rimser, M. (2015). Generation Resource Management. Springer Gabler. Rimser, M. (2015). Generation Resource Management. Springer Gabler.
go back to reference Scheer, A.-W. (2016). Thesen zur Digitalisierung. In F. Abolhassan (Hrsg.), Was treibt die Digitalisierung? Warum an der Cloud kein Weg vorbeiführt (S. 49–62). Springer.CrossRef Scheer, A.-W. (2016). Thesen zur Digitalisierung. In F. Abolhassan (Hrsg.), Was treibt die Digitalisierung? Warum an der Cloud kein Weg vorbeiführt (S. 49–62). Springer.CrossRef
go back to reference Scheffer, P. (2008). Geschlossene Gesellschaft. Europa sollte die Einwanderung nutzen, um endlich offener und toleranter zu werden. Internationale Politik, 10, 100–109. Scheffer, P. (2008). Geschlossene Gesellschaft. Europa sollte die Einwanderung nutzen, um endlich offener und toleranter zu werden. Internationale Politik, 10, 100–109.
go back to reference Scholz, C. (2014). Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Wiley. Scholz, C. (2014). Generation Z: Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Wiley.
go back to reference Schweiger, G., & Peitler, M. (2010). Umkämpfte Arbeit – Umkämpftes Leben. Kampf um Anerkennung im Kontext der Subjektivierung und Entgrenzung von Arbeit. In G. Schweiger & B. Brandl (Hrsg.), Der Kampf um Arbeit. Dimensionen und Perspektiven (S. 339–377). Schweiger, G., & Peitler, M. (2010). Umkämpfte Arbeit – Umkämpftes Leben. Kampf um Anerkennung im Kontext der Subjektivierung und Entgrenzung von Arbeit. In G. Schweiger & B. Brandl (Hrsg.), Der Kampf um Arbeit. Dimensionen und Perspektiven (S. 339–377).
go back to reference Sihn-Weber, A. (2020). Der Klimawandel – Wie Unternehmen diese Herausforderung meistern und daraus Chancen für die Gesellschaft generieren können. In A. Sihn-Weber & F. Fischler (Hrsg.), CSR und Klimawandel (S. 1–12). Springer Gabler. Sihn-Weber, A. (2020). Der Klimawandel – Wie Unternehmen diese Herausforderung meistern und daraus Chancen für die Gesellschaft generieren können. In A. Sihn-Weber & F. Fischler (Hrsg.), CSR und Klimawandel (S. 1–12). Springer Gabler.
go back to reference Simon, H. (2012). Hidden Champions. Aufbruch nach Globalia. Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Campus. Simon, H. (2012). Hidden Champions. Aufbruch nach Globalia. Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer. Campus.
go back to reference Stahl, H. K. (2013). Führungswissen. Schmidt. Stahl, H. K. (2013). Führungswissen. Schmidt.
go back to reference Statistisches Bundesamt. (2015). Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden. Statistisches Bundesamt. (2015). Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden.
go back to reference Straubhaar, T. (2016). Migrationspolitik in Theorie und Praxis. Wirtschaftsdienst, 96(8), 614–619.CrossRef Straubhaar, T. (2016). Migrationspolitik in Theorie und Praxis. Wirtschaftsdienst, 96(8), 614–619.CrossRef
go back to reference Szydlik, M. (2008). Flexibilisierung und die Folgen. In M. Szydlik (Hrsg.), Flexibilisierung (S. 7–22). Springer VS.CrossRef Szydlik, M. (2008). Flexibilisierung und die Folgen. In M. Szydlik (Hrsg.), Flexibilisierung (S. 7–22). Springer VS.CrossRef
go back to reference Wilke, C. B. (2016). Demografie und Arbeitsmarkt. Wirtschaftsdienst, 03(16), 220–222.CrossRef Wilke, C. B. (2016). Demografie und Arbeitsmarkt. Wirtschaftsdienst, 03(16), 220–222.CrossRef
Metadata
Title
Führung in Zeiten der Transformation
Author
Stephanie Kaudela-Baum
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35521-0_1

Premium Partner