Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

‚Produktives‘, ‚aktives‘ und ‚erfolgreiches‘ ‚Alter(n)‘ – Begriffe und Szenarien

Authors : Harald Künemund, Claudia Vogel

Published in: “Successful Aging”?

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Beitrag werden zunächst die Begriffe Alter, Altern und Alter(n) diskutiert. Es wird verdeutlicht, dass Alter und Altern als soziale Konstruktionen zu betrachten sind. Insbesondere werden Altersgrenzen problematisiert, anhand derer das Eintreten in eine Lebensphase ‚Alter‘ oder eine Lebensphase ‚Hochaltrigkeit‘ typischerweise am Erreichen eines bestimmten kalendarischen Alters festzumachen versucht wird. Im Anschluss legen wir unsere Überlegungen zu den Konzepten des ‚produktiven‘, des ‚aktiven‘ und des ‚erfolgreichen‘ ‚Alter(n)s‘ dar. Es folgt ein alternatives Lebenslaufszenario, das in Abkehr vom Normallebenslauf eine mehrfach zu durchlaufende Sequenz von Bildungs-, Arbeits- und Ruhestandphasen im Lebenslauf vorsieht, wobei sich der bislang gewohnte langjährige Ruhestand in ein höheres Alter verschieben kann. Dieses Modell hat gegenüber dem schlichten Anheben der Altersgrenzen des Erwerbslebens zahlreiche Vorteile, die eine nachhaltige Gestaltung des demographischen Wandels ermöglichen. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung und einem kurzen Fazit.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Wir stützen uns in Teilen dieses Aufsatzes stark auf frühere Arbeiten, stellen sie aber in einen neuen Zusammenhang und verbinden, erweitern und aktualisieren damit diese früheren Arbeiten (insbesondere Künemund, 2001, 2005, 2013; Künemund & Vogel, 2018, 2022; Künemund & Hahmann, 2020). Für wertvolle Hinweise und Anregungen danken wir insbesondere Mark Schweda, Larissa Pfaller und Klaus R. Schroeter.
 
2
Die Sequenzanalyse der objektiven Hermeneutik setzt daher an diesen Kontexten an, um die objektiven Bedeutungsmöglichkeiten – mögliche Lesarten – auslegen zu können (z. B. Oevermann, 1981).
 
3
Wir möchten freilich nicht so weit gehen, Wissenschaft gänzlich aufzugeben. Man mag z. B. die Kritik von Dietmar Kamper nachvollziehen können – etwa wenn er zuspitzt, „Abstraktion ist eine dauerhafte Polemik gegen die Folgen, die sie selbst produziert“ (Kamper, 1999, S. 11). Jedoch wäre die Unterlassung der kritischen Auseinandersetzung (auch) mit wissenschaftlicher Abstraktion bei gegebenen Machtverhältnissen ebenfalls folgenreich, mit sehr wahrscheinlich noch weniger wünschbarem Ausgang, worauf Horkheimer und Adorno ebenfalls hingewiesen haben: Technik und Wissenschaft können für jeden Zweck eingesetzt werden, und ökonomische Ressourcen und Interessen entscheiden maßgeblich über deren Entwicklung und Verwendung. Die Wissenschaft ist daher u. E. aufgefordert, auch diese Zusammenhänge selbstkritisch zu reflektieren, nicht aber Abstraktion, Differenzierung und Klassifikation einzustellen. Auch teilen wir nicht die Ansicht, dass begriffliche Differenzierung soziale Diskriminierung zur Folge haben muss – um nochmals Horkheimer und Adorno (1971) zu bemühen: „Klassifikation ist die Bedingung von Erkenntnis, nicht sie selbst, und Erkenntnis löst die Klassifikation wiederum auf“ (S. 196). Wir hoffen, hierzu am Beispiel der Begriffe Alter und Altern ein klein wenig beitragen zu können.
 
4
Wobei auch der Begriff erwerbsfähiges Alter dringend auf den Prüfstand muss, etwa weil eine wachsende Minderheit von gesundheitlich und qualifikatorisch privilegierten Menschen noch einer beruflichen Tätigkeit nachgehen, obwohl sie bereits Alterssicherungseinkünfte beziehen.
 
5
Auch Riley und Foner (1968) berücksichtigten in ihrer Übersicht zum Alter bereits Hausarbeit und „creative productivity“ (Riley & Foner, 1968, S. 435).
 
6
Die Studie wurde dann in ‚Alters-Survey‘ umbenannt, um nicht das Alter bei 40 beginnen zu lassen (Kohli & Künemund, 2000). Eine weitere dezente Umetikettierung erfolgte mit der zweiten Befragungswelle – seither ist es der Deutsche Alterssurvey (DEAS).
 
7
Die Verbindung von Alter und Verlusten wird z. B. prägnant zugespitzt im Titel der Arbeit von Karmarkar et al. (2008): „Technology for successful aging and disabilities“. Die Vermeidung der vermeintlich alterstypischen Verluste ist offensichtlich der Erfolg; dieser will erarbeitet oder erkauft werden. Die Kehrseite dieser Betonung ist fraglos eine Individualisierung sozialer Ungleichheit: Wer das im Bedarfsfall nicht kann, altert nicht erfolgreich (z. B. bereits Schroeter, 2004).
 
8
Wir denken hier beispielsweise an „selective disengagement-engagement“ bzw. „compensatory engagement“ (Lehr, 1972, S. 223), „Optimierung durch Selektion und Kompensation“ (Baltes & Baltes, 1989) oder auch die „life span theory of control“ (Schulz & Heckhausen, 1996).
 
9
Insofern hätte die Kritik an der Aktivierung aus dem Jenaer Umfeld vielleicht auch an die damalige Kritik an den Aktivitätstheorien durch die Disengagement-Theorie anknüpfen können: Schon damals hat gewissermaßen die Soziologie der Psychologie widersprochen. Dies konnte möglicherweise nur nicht in den Blick kommen, weil man davon ausging, dass „die Aktivitätsthese als Antwort auf die Disengagement-Theorie zu lesen ist“ (van Dyk, 2009, S. 606).
 
10
Fairerweise sei angemerkt, dass Havighurst und Albrecht (1953) im Gegensatz zu Lawton (1946) neben der individuellen auch familiale und gesellschaftliche Verantwortung etwas stärker betonen.
 
Literature
go back to reference Best, F., & Stern, B. (1977). Education, work, and leisure: Must they come in that order? Monthly Labor Review, July 1977, 3–10. Best, F., & Stern, B. (1977). Education, work, and leisure: Must they come in that order? Monthly Labor Review, July 1977, 3–10.
go back to reference Boetticher, K. W. (1975). Aktiv im Alter. Eine Studie zur Wirklichkeit und Problematik des Alterns. Econ. Boetticher, K. W. (1975). Aktiv im Alter. Eine Studie zur Wirklichkeit und Problematik des Alterns. Econ.
go back to reference Börsch-Supan, A. (2010). Generationengerechtigkeit in der Alterssicherung. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), Gerechtigkeitskonzepte und Verteilungsströme in der gesetzlichen Alterssicherung (S. 47–52). Deutsche Rentenversicherung Bund. Börsch-Supan, A. (2010). Generationengerechtigkeit in der Alterssicherung. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), Gerechtigkeitskonzepte und Verteilungsströme in der gesetzlichen Alterssicherung (S. 47–52). Deutsche Rentenversicherung Bund.
go back to reference Bookstein, F., & Achenbaum, W. A. (1993). Aging as explanation: How scientific measurement can advance critical gerontology. In T. R. Cole, W. A. Achenbaum, P. L. Jakobi, & R. Kastenbaum (Hrsg.), Voices and visions of aging: Toward a critical gerontology (S. 20–43). Springer. Bookstein, F., & Achenbaum, W. A. (1993). Aging as explanation: How scientific measurement can advance critical gerontology. In T. R. Cole, W. A. Achenbaum, P. L. Jakobi, & R. Kastenbaum (Hrsg.), Voices and visions of aging: Toward a critical gerontology (S. 20–43). Springer.
go back to reference Butler, R. N. (1969). The burnt-out and the bored. Washington Monthly, 1(8), 58–60. Butler, R. N. (1969). The burnt-out and the bored. Washington Monthly, 1(8), 58–60.
go back to reference Cicero. (1998). De Senectute. Über das Alter. Reclam. Cicero. (1998). De Senectute. Über das Alter. Reclam.
go back to reference Clausen, L. (1983). Produktive und destruktive Arbeit. In J. Matthes (Hrsg.), Krise der Arbeitsgesellschaft? (S. 265–277). Campus. Clausen, L. (1983). Produktive und destruktive Arbeit. In J. Matthes (Hrsg.), Krise der Arbeitsgesellschaft? (S. 265–277). Campus.
go back to reference Davidson, O. B., Eden, D., Westman, M., Cohen-Charash, Y., Hammer, L. B., Kluger, A. N., Krausz, M., Maslach, C., O’Driscoll, M., Perrewé, P. L., Quick, J. C., Rosenblatt, Z., & Spector, P. E. (2010). Sabbatical Leave: Who gains and how much? Journal of Applied Psychology, 95, 953–964. https://doi.org/10.1037/a0020068. Davidson, O. B., Eden, D., Westman, M., Cohen-Charash, Y., Hammer, L. B., Kluger, A. N., Krausz, M., Maslach, C., O’Driscoll, M., Perrewé, P. L., Quick, J. C., Rosenblatt, Z., & Spector, P. E. (2010). Sabbatical Leave: Who gains and how much? Journal of Applied Psychology, 95, 953–964. https://​doi.​org/​10.​1037/​a0020068.
go back to reference Dyk, S. van, & Lessenich, S. (Hrsg.). (2009). Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur. Campus. Dyk, S. van, & Lessenich, S. (Hrsg.). (2009). Die jungen Alten. Analysen einer neuen Sozialfigur. Campus.
go back to reference Elias, N. (1984). Über die Zeit. Suhrkamp. Elias, N. (1984). Über die Zeit. Suhrkamp.
go back to reference Fernández-Ballesteros, R., & Mendoza-Ruvalcaba, M. N. (2010). Toward a definition of “successful” ageing. In A. Kruse (Hrsg.), Leben im Alter. Eigen- und Mitverantwortlichkeit in Gesellschaft, Kultur und Politik. (S. 3–14). Akademische Verlagsgesellschaft. Fernández-Ballesteros, R., & Mendoza-Ruvalcaba, M. N. (2010). Toward a definition of “successful” ageing. In A. Kruse (Hrsg.), Leben im Alter. Eigen- und Mitverantwortlichkeit in Gesellschaft, Kultur und Politik. (S. 3–14). Akademische Verlagsgesellschaft.
go back to reference GfK – Gesellschaft für Konsumforschung (1993). Die neuen Alten. Eine Untersuchung der GfK-Nürnberg e. V. GfK. GfK – Gesellschaft für Konsumforschung (1993). Die neuen Alten. Eine Untersuchung der GfK-Nürnberg e. V. GfK.
go back to reference Havighurst, R. J. (1961). Successful aging. The Gerontologist, 1(1), 4–7. Havighurst, R. J. (1961). Successful aging. The Gerontologist, 1(1), 4–7.
go back to reference Havighurst, R. J., & Albrecht, R. (1953). Older people. Green & Co. Havighurst, R. J., & Albrecht, R. (1953). Older people. Green & Co.
go back to reference Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (1971). Dialektik der Aufklärung. Fischer. Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (1971). Dialektik der Aufklärung. Fischer.
go back to reference Infratest Sozialforschung, Sinus, & Becker, H. (1991). Die Älteren: Zur Lebenssituation der 55- bis 70jährigen. Eine Studie der Institute Infratest Sozialforschung, Sinus und Horst Becker. Dietz. Infratest Sozialforschung, Sinus, & Becker, H. (1991). Die Älteren: Zur Lebenssituation der 55- bis 70jährigen. Eine Studie der Institute Infratest Sozialforschung, Sinus und Horst Becker. Dietz.
go back to reference Kalache, A. (2013). The longevity revolution. Creating a society for all ages. Government of South Australia. Department of the Premier and Cabinet. Kalache, A. (2013). The longevity revolution. Creating a society for all ages. Government of South Australia. Department of the Premier and Cabinet.
go back to reference Kamper, D. (1999). Die Ästhetik der Abwesenheit: Die Entfernung der Körper. Fink. Kamper, D. (1999). Die Ästhetik der Abwesenheit: Die Entfernung der Körper. Fink.
go back to reference Karmarkar, A., Rory, E. C., & Cooper, A. (2008). Technology for successful aging and disabilities. In A. Helal, M. Mokhtari, & B. Abdulrazak (Hrsg.), The engineering handbook of smart technology for aging, disability, and independence (S. 29–48). Wiley. https://doi.org/10.1002/9780470379424.ch1. Karmarkar, A., Rory, E. C., & Cooper, A. (2008). Technology for successful aging and disabilities. In A. Helal, M. Mokhtari, & B. Abdulrazak (Hrsg.), The engineering handbook of smart technology for aging, disability, and independence (S. 29–48). Wiley. https://​doi.​org/​10.​1002/​9780470379424.​ch1.
go back to reference Kohli, M. (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, 1–29. Kohli, M. (1985). Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37, 1–29.
go back to reference Kohli, M., & Künemund, H. (1996). Nachberufliche Tätigkeitsfelder – Konzepte, Forschungslage, Empirie. Kohlhammer. Kohli, M., & Künemund, H. (1996). Nachberufliche Tätigkeitsfelder – Konzepte, Forschungslage, Empirie. Kohlhammer.
go back to reference Koty, J. (1934). Die Behandlung der Alten und Kranken bei den Naturvölkern. Hirschfeld. Koty, J. (1934). Die Behandlung der Alten und Kranken bei den Naturvölkern. Hirschfeld.
go back to reference Künemund, H. (2001). Gesellschaftliche Partizipation und Engagement in der zweiten Lebenshälfte. Empirische Befunde zu Tätigkeitsformen im Alter und Prognosen ihrer zukünftigen Entwicklung. Weißensee Verlag. Künemund, H. (2001). Gesellschaftliche Partizipation und Engagement in der zweiten Lebenshälfte. Empirische Befunde zu Tätigkeitsformen im Alter und Prognosen ihrer zukünftigen Entwicklung. Weißensee Verlag.
go back to reference Künemund, H. (2005). Altersgrenzen aus der Sicht der Soziologie. In V. Schumpelick & B. Vogel (Hrsg.), Alter als Last und Chance (S. 527–538). Herder-Verlag. Künemund, H. (2005). Altersgrenzen aus der Sicht der Soziologie. In V. Schumpelick & B. Vogel (Hrsg.), Alter als Last und Chance (S. 527–538). Herder-Verlag.
go back to reference Künemund, H. (2014). Soziologische Perspektiven. In V. Schumpelick & B. Vogel (Hrsg.), Demographischer Wandel und Gesundheit. Lösungsansätze und Perspektiven (S.189–206). Herder. Künemund, H. (2014). Soziologische Perspektiven. In V. Schumpelick & B. Vogel (Hrsg.), Demographischer Wandel und Gesundheit. Lösungsansätze und Perspektiven (S.189–206). Herder.
go back to reference Künemund, H., & Hahmann, J. (2020). Bildungs-, Arbeits- und Ruhestandsphasen im Lebenslauf – Alternativen und Szenarien. In B. Schmidt-Hertha, E. Haberzeth, & S. Hillmert (Hrsg.), Lebenslang lernen können Gesellschaftliche Transformationen als Herausforderung für Bildung und Weiterbildung (S. 241–255). Wbv. https://doi.org/10.3278/6004776w. Künemund, H., & Hahmann, J. (2020). Bildungs-, Arbeits- und Ruhestandsphasen im Lebenslauf – Alternativen und Szenarien. In B. Schmidt-Hertha, E. Haberzeth, & S. Hillmert (Hrsg.), Lebenslang lernen können Gesellschaftliche Transformationen als Herausforderung für Bildung und Weiterbildung (S. 241–255). Wbv. https://​doi.​org/​10.​3278/​6004776w.
go back to reference Künemund, H., & Vogel, C. (2018). Altersgrenzen – theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Beendigung von Erwerbsarbeit und Ehrenamt. In S. Scherger & C. Vogel (Hrsg.), Arbeit im Alter. Zur Bedeutung bezahlter und unbezahlter Tätigkeiten in der Lebensphase Ruhestand (S. 75–98). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18199-4_4. Künemund, H., & Vogel, C. (2018). Altersgrenzen – theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Beendigung von Erwerbsarbeit und Ehrenamt. In S. Scherger & C. Vogel (Hrsg.), Arbeit im Alter. Zur Bedeutung bezahlter und unbezahlter Tätigkeiten in der Lebensphase Ruhestand (S. 75–98). Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-18199-4_​4.
go back to reference Lawton, G. (1946). Aging successfully. Columbia University Press. Lawton, G. (1946). Aging successfully. Columbia University Press.
go back to reference Lehr, U. (1972). Psychologie des Alterns. Quelle & Meyer. Lehr, U. (1972). Psychologie des Alterns. Quelle & Meyer.
go back to reference Mau, S. (2015). Der Lebenschancenkredit. Ein Modell der Ziehungsrechte für Bildung, Zeitsouveränität und die Absicherung sozialer Risiken. Friedrich-Ebert-Stiftung. Mau, S. (2015).  Der Lebenschancenkredit. Ein Modell der Ziehungsrechte für Bildung, Zeitsouveränität und die Absicherung sozialer Risiken. Friedrich-Ebert-Stiftung.
go back to reference Moody, H. R. (2001). Productive aging and the ideology of old age. In N. Morrow-Howell, J. Hinterlong, & M. Sherrade (Hrsg.), Productive Aging. Concepts and Challenges (S. 175–196). Johns Hopkins University Press. Moody, H. R. (2001). Productive aging and the ideology of old age. In N. Morrow-Howell, J. Hinterlong, & M. Sherrade (Hrsg.), Productive Aging. Concepts and Challenges (S. 175–196). Johns Hopkins University Press.
go back to reference Müller, K. E. (1968). Zur Frage der Altentötung im westeurasiatischen Raum. Paideuma: Mitteilungen zur Kulturkunde, 14, 17–44. Müller, K. E. (1968). Zur Frage der Altentötung im westeurasiatischen Raum. Paideuma: Mitteilungen zur Kulturkunde, 14, 17–44.
go back to reference Naegele, L., & Frerichs, F. (2018). Laufbahngestaltung als Maßnahme der Kompetenznutzung und -entwicklung – ein Beispiel aus dem Handwerk. In S. Kauffeld & F. Frerichs (Hrsg.), Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen (S. 209–223). Springer. Naegele, L., & Frerichs, F. (2018). Laufbahngestaltung als Maßnahme der Kompetenznutzung und -entwicklung – ein Beispiel aus dem Handwerk. In S. Kauffeld & F. Frerichs (Hrsg.), Kompetenzmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen (S. 209–223). Springer.
go back to reference Oevermann, U. (1981). Fallrekonstruktionen und Strukturgeneralisierung als Beitrag der objektiven Hermeneutik zur soziologisch-strukturtheoretischen Analyse. Frankfurt (Ms.). Oevermann, U. (1981). Fallrekonstruktionen und Strukturgeneralisierung als Beitrag der objektiven Hermeneutik zur soziologisch-strukturtheoretischen Analyse. Frankfurt (Ms.).
go back to reference OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development (1973) New patterns for working time. Final report. OECD (Mimeo). OECD – Organisation for Economic Co-operation and Development (1973) New patterns for working time. Final report. OECD (Mimeo).
go back to reference Phillipson, C. (2002). Transitions from work to retirement. Developing a new social contract. Policy Press. Phillipson, C. (2002). Transitions from work to retirement. Developing a new social contract. Policy Press.
go back to reference Rehn, G. (1973). For greater flexibility of working life. OECD Observer, 62(1), 3–7. Rehn, G. (1973). For greater flexibility of working life. OECD Observer, 62(1), 3–7.
go back to reference Riley, M. W., & Foner, A. (1968). Aging and society. Volume one: An inventory of research findings. Russell Sage Foundation. Riley, M. W., & Foner, A. (1968). Aging and society. Volume one: An inventory of research findings. Russell Sage Foundation.
go back to reference Riley, M. W., & Riley, J. W. (1992). Individuelles und gesellschaftliches Potential des Alterns. In P. B. Baltes & J. Mittelstraß, (Hrsg.), Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung (S. 437–459). de Gruyter. Riley, M. W., & Riley, J. W. (1992). Individuelles und gesellschaftliches Potential des Alterns. In P. B. Baltes & J. Mittelstraß, (Hrsg.), Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung (S. 437–459). de Gruyter.
go back to reference Roßbach, G. (2018). Obligatorische Alterssicherung für Selbständige: Jetzt den entscheidenden Schritt gehen. RVaktuell, 10(2018), 238–240. Roßbach, G. (2018). Obligatorische Alterssicherung für Selbständige: Jetzt den entscheidenden Schritt gehen. RVaktuell, 10(2018), 238–240.
go back to reference Schelsky, H. (1965). Paradoxien des Alters in der modernen Gesellschaft. In Schelsky, H., Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze (S. 198–221). Eugen Diederichs Verlag. Schelsky, H. (1965). Paradoxien des Alters in der modernen Gesellschaft. In Schelsky, H., Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze (S. 198–221). Eugen Diederichs Verlag.
go back to reference Seifert, H. (2001). Job-Rotation – Baustein für ein Konzept des lebenslangen Lernens. In R. Dobischat & H. Seifert (Hrsg.), Lernzeiten neu organisieren. Lebenslanges Lernen durch Integration von Bildung und Arbeit (S. 201–222). Edition Sigma. Seifert, H. (2001). Job-Rotation – Baustein für ein Konzept des lebenslangen Lernens. In R. Dobischat & H. Seifert (Hrsg.), Lernzeiten neu organisieren. Lebenslanges Lernen durch Integration von Bildung und Arbeit (S. 201–222). Edition Sigma.
go back to reference SRzG – Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (2012). Positionspapier Rente der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen: Den Generationenvertrag erneuern – nicht kündigen! (verabschiedet vom Vorstand der SRzG am 15.1.2012). SRzG (Ms.). SRzG – Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (2012). Positionspapier Rente der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen: Den Generationenvertrag erneuern – nicht kündigen! (verabschiedet vom Vorstand der SRzG am 15.1.2012). SRzG (Ms.).
go back to reference Staudinger, U. M. (1996). Psychologische Produktivität und Selbstentfaltung im Alter. In M. M. Baltes & L. Montada (Hrsg.), Produktives Leben im Alter (344–373). Campus. Staudinger, U. M. (1996). Psychologische Produktivität und Selbstentfaltung im Alter. In M. M. Baltes & L. Montada (Hrsg.), Produktives Leben im Alter (344–373). Campus.
go back to reference Tews, H. P. (1971). Soziologie des Alterns. Quelle und Meyer. Tews, H. P. (1971). Soziologie des Alterns. Quelle und Meyer.
go back to reference Tews, H. P. (1996). Produktivität des Alters. In M. M. Baltes & L. Montada (Hrsg.), Produktives Leben im Alter. (S. 184–210). Campus. Tews, H. P. (1996). Produktivität des Alters. In M. M. Baltes & L. Montada (Hrsg.), Produktives Leben im Alter. (S. 184–210). Campus.
go back to reference Thomae, H. (1983). Alternsstile und Altersschicksale. Ein Beitrag zur differentiellen Gerontologie. Huber. Thomae, H. (1983). Alternsstile und Altersschicksale. Ein Beitrag zur differentiellen Gerontologie. Huber.
go back to reference Thompson, E. P. (1973). Zeit, Arbeitsdisziplin und Industriekapitalismus. In R. Braun, W. Fischer, H. Großkreutz, & H. Volkmann (Hrsg.), Gesellschaft in der industriellen Revolution (S. 81–112). Kiepenheuer und Witsch. Thompson, E. P. (1973). Zeit, Arbeitsdisziplin und Industriekapitalismus. In R. Braun, W. Fischer, H. Großkreutz, & H. Volkmann (Hrsg.), Gesellschaft in der industriellen Revolution (S. 81–112). Kiepenheuer und Witsch.
go back to reference Tesch-Römer, C. & Wurm, S. (2009). Wer sind die Alten? Theoretische Positionen zum Alter und Altern. In: K. Böhm, C. Tesch-Römer, & T. Ziese (Hrsg.), Gesundheit und Krankheit im Alter (S. 7–30). Robert Koch-Institut. Tesch-Römer, C. & Wurm, S. (2009). Wer sind die Alten? Theoretische Positionen zum Alter und Altern. In: K. Böhm, C. Tesch-Römer, & T. Ziese (Hrsg.), Gesundheit und Krankheit im Alter (S. 7–30). Robert Koch-Institut.
go back to reference Vaupel, J. V. (2010). Biodemography of human ageing. Nature, 464, 536–542. https://doi.org/10.1038/nature08984. Vaupel, J. V. (2010). Biodemography of human ageing. Nature, 464, 536–542. https://​doi.​org/​10.​1038/​nature08984.​
go back to reference Zimmermann, H. P. (2020). Anders Altern – Kulturwissenschaftliche Perspektiven in der Kritischen Gerontologie. In K. R. Schroeter, C. Vogel, & H. Künemund (Hrsg.), Handbuch Soziologie des Alter(n)s. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09630-4_13-1. Zimmermann, H. P. (2020). Anders Altern – Kulturwissenschaftliche Perspektiven in der Kritischen Gerontologie. In K. R. Schroeter, C. Vogel, & H. Künemund (Hrsg.), Handbuch Soziologie des Alter(n)s. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-09630-4_​13-1.
Metadata
Title
‚Produktives‘, ‚aktives‘ und ‚erfolgreiches‘ ‚Alter(n)‘ – Begriffe und Szenarien
Authors
Harald Künemund
Claudia Vogel
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41465-8_2

Premium Partner