Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

11. Psychologische Verträge gestalten

Author : Peter Kels

Published in: Leadership und People Management

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Anbetracht des Wettbewerbs um knappe Nachwuchs- und Fachkräfte müssen Arbeitgeber die wahrgenommene Attraktivität ihrer Arbeits- und Anstellungsbedingungen auf Grundlage der Erwartungen genannter Arbeitnehmergruppen systematisch und zielgruppengerecht analysieren und verbessern. Der psychologische Vertrag liefert hierfür das passende Werkzeug. Dieses Kapitel erläutert theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse zu psychologischen Verträgen und zu den Effekten ihrer Erfüllung und Nicht-Erfüllung. Darauf aufbauend werden konkrete Möglichkeiten zur Gestaltung erfolgreicher Arbeits- und Führungsbeziehungen und eines wirksamen People Managements aufgezeigt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Alcover, C. M., Rico, R., Turnley, W., & Bolino, M. C. (2017). Understanding the changing nature of psychological contracts in 21st century organizations: A multi-foci exchange relationship approach and proposed framework. Organizational Psychology Review, 7(1), 4–35.CrossRef Alcover, C. M., Rico, R., Turnley, W., & Bolino, M. C. (2017). Understanding the changing nature of psychological contracts in 21st century organizations: A multi-foci exchange relationship approach and proposed framework. Organizational Psychology Review, 7(1), 4–35.CrossRef
go back to reference Anderson, N., & Thomas, H. D. C. (1996). Work group socialization. In M. A. West (Hrsg.), Handbook of work groups (S. 423–450). Wiley. Anderson, N., & Thomas, H. D. C. (1996). Work group socialization. In M. A. West (Hrsg.), Handbook of work groups (S. 423–450). Wiley.
go back to reference Argyris, C. (1960). Understanding organizational behaviour. Dorsey. Argyris, C. (1960). Understanding organizational behaviour. Dorsey.
go back to reference Blau, P. M. (1964). Exchange and power in social life. Wiley. Blau, P. M. (1964). Exchange and power in social life. Wiley.
go back to reference Carleton, K. (2011). How to motivate and retain knowledge workers in organizations: A review of the literature. International Journal of Management, 28(2), 459–468. Carleton, K. (2011). How to motivate and retain knowledge workers in organizations: A review of the literature. International Journal of Management, 28(2), 459–468.
go back to reference Carpenter, L. (2013). Improving the candidate experience, in: Strategic HR Review, Vol. 12 (4), 203–208. Carpenter, L. (2013). Improving the candidate experience, in: Strategic HR Review, Vol. 12 (4), 203–208.
go back to reference Clinton, M., & Guest, D. (2004). Fulfilment of the psychological contract and related work attitudes. Proceedings of the Occupational Psychology Conference of the British Psychological Society, Stratford (S. 60–64). Clinton, M., & Guest, D. (2004). Fulfilment of the psychological contract and related work attitudes. Proceedings of the Occupational Psychology Conference of the British Psychological Society, Stratford (S. 60–64).
go back to reference Conway, N., & Briner, R. B. (2005). Understanding psychological contracts at work. A critical evaluation of theory and research. University Press.CrossRef Conway, N., & Briner, R. B. (2005). Understanding psychological contracts at work. A critical evaluation of theory and research. University Press.CrossRef
go back to reference Coyle-Shapiro, J., & Parzefall, M. (2008). Psychological contracts. C. Cooper & J. Barling (Hrsg.), The SAGE handbook of organizational behavior (S. 17–34). SAGE. Coyle-Shapiro, J., & Parzefall, M. (2008). Psychological contracts. C. Cooper & J. Barling (Hrsg.), The SAGE handbook of organizational behavior (S. 17–34). SAGE.
go back to reference De Vos, A., Buyens, D., & Schalk, R. (2003). Psychological contract development during organizational socialization: Adaptation to reality and the role of reciprocity. Journal of Organizational Behavior, 24(5), 537–559.CrossRef De Vos, A., Buyens, D., & Schalk, R. (2003). Psychological contract development during organizational socialization: Adaptation to reality and the role of reciprocity. Journal of Organizational Behavior, 24(5), 537–559.CrossRef
go back to reference Drucker, P. (1999). Knowledge-worker productivity: The biggest challenge. California Management Review, 41(2), 79–94. Drucker, P. (1999). Knowledge-worker productivity: The biggest challenge. California Management Review, 41(2), 79–94.
go back to reference Grote, G., & Staffelbach, B. (Hrsg.). (2020). Schweizer HR-Barometer 2020. Schwerpunktthema. Grote, G., & Staffelbach, B. (Hrsg.). (2020). Schweizer HR-Barometer 2020. Schwerpunktthema.
go back to reference Guest, D. (2004). The psychology of the employment relationship: An analysis based on the psychological contract. Applied Psychology: An International Journal Review, 53(4), 541–555.CrossRef Guest, D. (2004). The psychology of the employment relationship: An analysis based on the psychological contract. Applied Psychology: An International Journal Review, 53(4), 541–555.CrossRef
go back to reference Gurtner, A., & Kels, P. (2016). Arbeitgeberattraktivität aus Sicht von MINT-Fachkräften. In: PERSONALquarterly 04/2016, 28–35. Gurtner, A., & Kels, P. (2016). Arbeitgeberattraktivität aus Sicht von MINT-Fachkräften. In: PERSONALquarterly 04/2016, 28–35.
go back to reference Gurtner, A., Kels, P., & Scherrer, S. (2017). Der psychologische Vertrag. MINT-Fachkräfte erfolgreich im Unternehmen halten. Zeitschrift für Organisation, 03(86. Jg.), 174–179. Gurtner, A., Kels, P., & Scherrer, S. (2017). Der psychologische Vertrag. MINT-Fachkräfte erfolgreich im Unternehmen halten. Zeitschrift für Organisation, 03(86. Jg.), 174–179.
go back to reference Heisig, U., & Ludwig, T. (2004). Regulierte Selbstorganisation. Arbeitssituation und Arbeitsorientierung von Wissensarbeitern in einem High-Tech-Unternehmen. iaw-Forschungsbericht Nr. 6, Institut Arbeit und Wirtschaft. Universität Bremen. Heisig, U., & Ludwig, T. (2004). Regulierte Selbstorganisation. Arbeitssituation und Arbeitsorientierung von Wissensarbeitern in einem High-Tech-Unternehmen. iaw-Forschungsbericht Nr. 6, Institut Arbeit und Wirtschaft. Universität Bremen.
go back to reference Henneberger, F., & Sousa-Poza, A. (2002). Eine empirische Analyse von Stellenwechseln in der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der Maschinen‐, Elektro‐ und Metallindustrie. Nr. 78 der Reihe Diskussionspapier des Forschungsinstituts für Arbeit und Arbeitsrecht an der Universität St. Gallen. Henneberger, F., & Sousa-Poza, A. (2002). Eine empirische Analyse von Stellenwechseln in der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der Maschinen‐, Elektro‐ und Metallindustrie. Nr. 78 der Reihe Diskussionspapier des Forschungsinstituts für Arbeit und Arbeitsrecht an der Universität St. Gallen.
go back to reference Kanning, U. (2017). Personalmarketing, Employer Branding und Mitarbeiterbindung. Forschungsbefunde und Praxistipps aus der Personalpsychologie. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. Kanning, U. (2017). Personalmarketing, Employer Branding und Mitarbeiterbindung. Forschungsbefunde und Praxistipps aus der Personalpsychologie. Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
go back to reference Kels, P. (2018). Psychologische Vertragserwartungen von Knowledge Workers im Zeitalter flexibler Karrieren. In O. Geramanis & S. Hutmacher (Hrsg.), Identität in der modernen Arbeitswelt. Neue Konzepte für Zugehörigkeit, Zusammenarbeit und Führung (S. 131–145). Springer Gabler. Kels, P. (2018). Psychologische Vertragserwartungen von Knowledge Workers im Zeitalter flexibler Karrieren. In O. Geramanis & S. Hutmacher (Hrsg.), Identität in der modernen Arbeitswelt. Neue Konzepte für Zugehörigkeit, Zusammenarbeit und Führung (S. 131–145). Springer Gabler.
go back to reference Kels, P., & Breu, P. (2019). Arbeitswerte, Rollenverständnisse und Karriereorientierungen von Juristen im Wandel. In: Kels, P. & Kaudela-Baum, S. (Hrsg.), Experten führen. Modelle, Ideen und Praktiken für die Organisations- und Führungsentwicklung (S. 211–227). Springer Gabler. Kels, P., & Breu, P. (2019). Arbeitswerte, Rollenverständnisse und Karriereorientierungen von Juristen im Wandel. In: Kels, P. & Kaudela-Baum, S. (Hrsg.), Experten führen. Modelle, Ideen und Praktiken für die Organisations- und Führungsentwicklung (S. 211–227). Springer Gabler.
go back to reference Kels, P., & Kaudela-Baum, S. (2019). Experten führen. Konstruktive Haltungen, Kompetenzen und Handlungsstrategien entwickeln. In: Kels, P. & Kaudela-Baum, S. (Hrsg.), Experten führen. Modelle, Ideen und Praktiken für die Organisations- und Führungsentwicklung (S. 429–464). Springer Gabler. Kels, P., & Kaudela-Baum, S. (2019). Experten führen. Konstruktive Haltungen, Kompetenzen und Handlungsstrategien entwickeln. In: Kels, P. & Kaudela-Baum, S. (Hrsg.), Experten führen. Modelle, Ideen und Praktiken für die Organisations- und Führungsentwicklung (S. 429–464). Springer Gabler.
go back to reference Kels, P., Oertig, M., Wyss, S., & Scheiwiller, C. (2016). Leitfaden Employer Branding & Recruiting. Innovative Ansätze zur Gewinnung von MINT-Fachkräften. HR Today Academy. Kels, P., Oertig, M., Wyss, S., & Scheiwiller, C. (2016). Leitfaden Employer Branding & Recruiting. Innovative Ansätze zur Gewinnung von MINT-Fachkräften. HR Today Academy.
go back to reference Kels, P., Clerc, I., & Artho, S. (2015). Karrieremanagement in wissensbasierten Unternehmen. Innovative Ansätze zur Karriereentwicklung und Personalbindung. Springer Gabler. Kels, P., Clerc, I., & Artho, S. (2015). Karrieremanagement in wissensbasierten Unternehmen. Innovative Ansätze zur Karriereentwicklung und Personalbindung. Springer Gabler.
go back to reference Kels, P. (2009). Arbeitsvermögen und Berufsbiografie. Karriereentwicklung im Spannungsfeld zwischen Flexibilisierung und Subjektivierung. VS Verlag. Kels, P. (2009). Arbeitsvermögen und Berufsbiografie. Karriereentwicklung im Spannungsfeld zwischen Flexibilisierung und Subjektivierung. VS Verlag.
go back to reference Köhler, C., & Krause, A. (2011). Von der Vorherrschaft interner Arbeitsmärkte zur dynamischen Koexistenz von Arbeitsmarktsegmenten. WSI-Mitteilungen, 11, 588–596. Köhler, C., & Krause, A. (2011). Von der Vorherrschaft interner Arbeitsmärkte zur dynamischen Koexistenz von Arbeitsmarktsegmenten. WSI-Mitteilungen, 11, 588–596.
go back to reference Kotthoff, H., & Wagner, A. (2008). Die Leistungsträger. Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur – eine Follow-up-Studie. Edition sigma. Kotthoff, H., & Wagner, A. (2008). Die Leistungsträger. Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur – eine Follow-up-Studie. Edition sigma.
go back to reference Morrison, E. (1993a). A longitudinal study of the effects of information seeking on newcomer socialization. Journal of Applied Psychology, 78, 173–183.CrossRef Morrison, E. (1993a). A longitudinal study of the effects of information seeking on newcomer socialization. Journal of Applied Psychology, 78, 173–183.CrossRef
go back to reference Morrison, E. (1993b). Newcomer information seeking: Exploring types, modes, sources, and outcomes. Academy of Management Journal, 36, 557–589. Morrison, E. (1993b). Newcomer information seeking: Exploring types, modes, sources, and outcomes. Academy of Management Journal, 36, 557–589.
go back to reference Raeder, S., & Grote, G. (2012). Der psychologische Vertrag – Analyse und Gestaltung der Beschäftigungsbeziehung. Hogrefe. Raeder, S., & Grote, G. (2012). Der psychologische Vertrag – Analyse und Gestaltung der Beschäftigungsbeziehung. Hogrefe.
go back to reference Raeder, S., & Grote, G. (2005). Eigenverantwortung als Element eines neuen psychologischen Vertrags. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 36(2), 207–219.CrossRef Raeder, S., & Grote, G. (2005). Eigenverantwortung als Element eines neuen psychologischen Vertrags. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 36(2), 207–219.CrossRef
go back to reference Rousseau, D. (1995). Psychological contracts in organizations: Understanding written and unwritten agreements. Sage. Rousseau, D. (1995). Psychological contracts in organizations: Understanding written and unwritten agreements. Sage.
go back to reference Rüegg-Stürm, J., Schedler, K., & Schumacher, T. (2015). Multirationales Management. Fünf Bearbeitungsformen für sich widersprechende Rationalitäten in Organisationen. Organisationsentwicklung, 2, 4–11. Rüegg-Stürm, J., Schedler, K., & Schumacher, T. (2015). Multirationales Management. Fünf Bearbeitungsformen für sich widersprechende Rationalitäten in Organisationen. Organisationsentwicklung, 2, 4–11.
go back to reference Saks, A. M., & Ashforth, B. E. (1997). Organizational socialization: Making sense of the past and present as a prologue for the future. Journal of Vocational Behavior, 51, 234–279.CrossRef Saks, A. M., & Ashforth, B. E. (1997). Organizational socialization: Making sense of the past and present as a prologue for the future. Journal of Vocational Behavior, 51, 234–279.CrossRef
go back to reference Trost. (2012). Talent Relationship Management. Springer. Trost. (2012). Talent Relationship Management. Springer.
go back to reference Von Au, C. (2016). Paradigmenwechsel in der Führung: Traditionelle Führungsansätze, Wandel und Leadership heute. In Von Au, C. (Hrsg.), Wirksame und nachhaltige Führungsansätze. Leadership und Angewandte Psychologie (S. 1–42). Wiesbaden. Von Au, C. (2016). Paradigmenwechsel in der Führung: Traditionelle Führungsansätze, Wandel und Leadership heute. In Von Au, C. (Hrsg.), Wirksame und nachhaltige Führungsansätze. Leadership und Angewandte Psychologie (S. 1–42). Wiesbaden.
Metadata
Title
Psychologische Verträge gestalten
Author
Peter Kels
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35521-0_11

Premium Partner