Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

13. Arbeitsräume der Zukunft – Die Neukonstruktion des Büros

Author : Sebastian Wörwag

Published in: Arbeitsräume

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Büro-Arbeitsräume der Gegenwart verdanken ihre Form und Bedeutung maßgeblich den Arbeitsvorstellungen des 19. Jahrhunderts. Im Gegensatz dazu haben sich seitdem Arbeitsanforderungen und Technologien erheblich verändert. Das hat zu neuen Erwartungen über die Arbeitsweise in den Büros geführt, welche heute in den bestehenden Bürokonzepten zu vielfältigen Funktionsüberfrachtung en geführt haben. Einzel- aber auch Gemeinschaftsbüros, Bürolandschaften aber auch Home-Office-Lösungen können die vielfältigen und widersprüchlichen Anforderungen an produktiv-störungsfreies Arbeiten sowie Kommunikation, an Teilhabe und Rückzug, an Individualisierbarkeit und Standardisierung etc. nur ungenügend erfüllen. Gestützt auf einer eigenen Datenerhebung zeigt dieses Kapitel die Verbreitung und Qualität von verschiedenen Büroformen auf. Mit einem Funktionsmodell werden die unterschiedlichen Nutzungserwartungen an das Büro identifizert und vorhandene Funktionsüberfrachtungen „ausgeräumt“. Im dritten Teil werden neue Bürokonzepte beschrieben, welche bestehende Arbeitsräume weiterdenken oder ersetzen. Aufgezeigt werden Entwicklungsperspektiven vom Einzelbüro zum ‚Studiolo‘, vom ‚Standardbüro‘ zum ‚Individual Space‘, vom Firmenarbeitsplatz zum ‚Home-Office‘, von der Bürolandschaft zur ‚kreativen Werkstatt‘, vom Großraumbüro zur ‚Arbeits-Lobby‘, vom Typical Plan zum ‚Corporate Space‘, vom mobilen Arbeiten zum ‚Third Place‘ und vom territorialen Arbeitsplatz zur ‚virtuellen Heimat‘.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
In einer 2019 durchgeführten Studie nannten 86 % der befragten Mitarbeitenden den „Gemeinschaftssinn“ als einen überwiegend bis sehr wichtigen Arbeitswert (Wörwag & Cloots, 2020a). Doch weniger als 50 % fanden Gemeinschaftssinn als Kulturmerkmal ausgeprägt bei ihren Arbeitgebenden vor. Das wird nun bestätigt durch den nur geringen Anteil von Mitarbeitenden, welche Gruppen- und Teamarbeit als eine von drei Haupttätigen vorfinden.
 
2
Zu berücksichtigen ist die spezifische Schichtung des HR-Panels 2020, welche einen Überhang an Führungskräften aufweist.
 
3
Unter Gemeinschaftsbüros werden Mehrpersonen- (3 bis 6 Arbeitsplätze), Gruppen- (7–20 Arbeitsplätze) und Großraumbüros (ab 20 Arbeitsplätzen) subsummiert.
 
4
Arbeitskulturen werden hier verstanden als die expliziten und impliziten symbolischen Ordnungen, kulturellen Codes sowie Sinn- und Bedeutungszusammenhänge bezogen auf das Arbeitsdenken und -handeln eines Betriebs. Arbeitskulturen basieren auf individuellen, betrieblichen, berufsspezifischen und gesellschaftlichen Normen, Präferenzen und Werten und werden in sozialen Beziehungen ausgetauscht (Wörwag & Cloots, 2020).
 
5
Hartnell, Ou und Kinicki haben die Wirkung des Competing Values Framework von Quinn und Rohrbaugh untersucht und das Modell erweitert.
 
6
Die Etymologie des französischen Wortes „atelier“ verweist auf einen Ort, an dem gehobelt wird und die Späne (altfranzösisch „astele“ für Span, Splitter) fliegen.
 
7
In diesem Zusammenhang ist auf die Biophilia-Hypothese des US-amerikanischen Evolutionsbiologen und Harvard Professors Edward O. Wilson hinzuweisen. Sie beschreibt die menschliche Urverbundenheit mit der Natur, aus der er sich entwickelt hat, und mit der er im ständigen Wechselspiel steht. Hieraus erwächst dem Menschen ein Bezug zu Naturerfahrung, zu natürlicher Ästhetik (Arvay, 2015). Biophilic Design im Bürobau umfasst die Verwendung nachhaltiger Materialien, Tageslicht und natürliche Lichtwechsel in Innenräumen, Frischluft, die bewusste, der Natur nachempfundene Farbwahl, großzügige Flächen, Ausblicke in eine natürliche Umgebung, grüne Pflanzflächen, vertikale Gärten, etc.
 
Literature
go back to reference Arendt, H. (2018). Vita activa oder Vom tätigen Leben. Ungekürzte Taschenbuchausgabe, 19. Auflage. Piper (Piper, 3623). Arendt, H. (2018). Vita activa oder Vom tätigen Leben. Ungekürzte Taschenbuchausgabe, 19. Auflage. Piper (Piper, 3623).
go back to reference Arvay, C. G. (2015). Der Biophilia-Effekt. Heilung aus dem Wald. Edition A. Arvay, C. G. (2015). Der Biophilia-Effekt. Heilung aus dem Wald. Edition A.
go back to reference Eickhoff, H. (2012). Table Dance. Die Erfindung des Büros. Eickhoff, H. (2012). Table Dance. Die Erfindung des Büros.
go back to reference Gargiani, R. (2008). Rem Koolhaas/OMA. The construction of merveilles. EPFL Press (Essays in architecture). Gargiani, R. (2008). Rem Koolhaas/OMA. The construction of merveilles. EPFL Press (Essays in architecture).
go back to reference Hartnell, C. A., Ou, A. Y., & Kinicki, A. (2011). Organizational culture and organizational effectiveness: A meta-analytic investigation of the competing values framework’s theoretical suppositions. The Journal of Applied Psychology, 96(4), 677–694. https://doi.org/10.1037/a0021987CrossRef Hartnell, C. A., Ou, A. Y., & Kinicki, A. (2011). Organizational culture and organizational effectiveness: A meta-analytic investigation of the competing values framework’s theoretical suppositions. The Journal of Applied Psychology, 96(4), 677–694. https://​doi.​org/​10.​1037/​a0021987CrossRef
go back to reference Heidegger, M. (1986). Sein und Zeit. 16. Aufl. [unveränd. Nachdruck der 15., an Hand der Gesamtausgabe durchges. Aufl. mit den Randbemerkungen aus dem Handexemplar des Autors im Anhang]. Max Niemeyer. Heidegger, M. (1986). Sein und Zeit. 16. Aufl. [unveränd. Nachdruck der 15., an Hand der Gesamtausgabe durchges. Aufl. mit den Randbemerkungen aus dem Handexemplar des Autors im Anhang]. Max Niemeyer.
go back to reference Heinemann, L., & Rauner, F. (2008). Identität und Engagement: Konstruktion eines Instruments zur Beschreibung der Entwicklung beruflichen Engagements und beruflicher Identität. Hg. v. FG Berufsbildungsforschung, Universität Bremen (IBB), Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Psychologie, Universität Karlsruhe und Pädagogische Hochschule Heidelberg. Universität Bremen. Heinemann, L., & Rauner, F. (2008). Identität und Engagement: Konstruktion eines Instruments zur Beschreibung der Entwicklung beruflichen Engagements und beruflicher Identität. Hg. v. FG Berufsbildungsforschung, Universität Bremen (IBB), Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Psychologie, Universität Karlsruhe und Pädagogische Hochschule Heidelberg. Universität Bremen.
go back to reference Hoffmann, G. P. (2016). Organisationale Resilienz. Grundlagen und Handlungsempfehlungen für entscheidungsträger und führungskräfte. 1st ed. 2016. Springer (essentials). Hoffmann, G. P. (2016). Organisationale Resilienz. Grundlagen und Handlungsempfehlungen für entscheidungsträger und führungskräfte. 1st ed. 2016. Springer (essentials).
go back to reference Jurecic, M. (2019). Gut zu wissen: die Wirkung von Büroumgebungen auf unterschiedliche Arbeitstypen. In S. Wörwag & A. Cloots (Hsrg.), Zukunft der Arbeit – Perspektive Mensch. Aktuelle Forschungserkenntnisse und Good Practices. (2. Aufl., S. 331–340). Springer Gabler. Jurecic, M. (2019). Gut zu wissen: die Wirkung von Büroumgebungen auf unterschiedliche Arbeitstypen. In S. Wörwag & A. Cloots (Hsrg.), Zukunft der Arbeit – Perspektive Mensch. Aktuelle Forschungserkenntnisse und Good Practices. (2. Aufl., S. 331–340). Springer Gabler.
go back to reference Kaltenbrunner, R., & Jakubowski, P. (2018). Die Stadt der Zukunft. Wie wir leben wollen (1. Aufl.). Aufbau. Kaltenbrunner, R., & Jakubowski, P. (2018). Die Stadt der Zukunft. Wie wir leben wollen (1. Aufl.). Aufbau.
go back to reference Kastberger, K. (2017). Chaos des Schreibens. Die Werkstatt der Dichterin und die Gesetze des Archivs. In S. Maurer & K. Kastberger (Hsrg.), Die Werkstatt des Dichters. Imaginationsräume literarischer Produktion. Unter Mitarbeit von Bernhard Judex und Georg Hofer. De Gruyter (Literatur und Archiv, Band 1), (S. 13–28). Kastberger, K. (2017). Chaos des Schreibens. Die Werkstatt der Dichterin und die Gesetze des Archivs. In S. Maurer & K. Kastberger (Hsrg.), Die Werkstatt des Dichters. Imaginationsräume literarischer Produktion. Unter Mitarbeit von Bernhard Judex und Georg Hofer. De Gruyter (Literatur und Archiv, Band 1), (S. 13–28).
go back to reference Klaffke, M. (2019). Gestaltung agiler Arbeitswelten. Innovative Bürokonzepte für das Arbeiten in digitalen Zeiten. 1st ed. 2019. Springer Fachmedien. Springer Gabler (essentials). Klaffke, M. (2019). Gestaltung agiler Arbeitswelten. Innovative Bürokonzepte für das Arbeiten in digitalen Zeiten. 1st ed. 2019. Springer Fachmedien. Springer Gabler (essentials).
go back to reference Palzkill, A. (2018). Geschäftsmodell-Resilienz. Bezugsrahmen für das strategische Verständnis von Unternehmen in gesellschaftlichen Umbruchprozessen. 1st ed. 2018. Springer Fachmedien. Springer Gabler. Palzkill, A. (2018). Geschäftsmodell-Resilienz. Bezugsrahmen für das strategische Verständnis von Unternehmen in gesellschaftlichen Umbruchprozessen. 1st ed. 2018. Springer Fachmedien. Springer Gabler.
go back to reference Plachta, B. (2017). Werkstatt, Showroom, Archiv und Pantheon. Arbeitsräume von Schriftstellern, bildenden Künstlern und Komponisten. In S. Maurer & K. Kastberger (Hsrg.). Die Werkstatt des Dichters. Imaginationsräume literarischer Produktion. Unter Mitarbeit von Bernhard Judex und Georg Hofer. De Gruyter (Literatur und Archiv, Band 1), (S. 29–45). Plachta, B. (2017). Werkstatt, Showroom, Archiv und Pantheon. Arbeitsräume von Schriftstellern, bildenden Künstlern und Komponisten. In S. Maurer & K. Kastberger (Hsrg.). Die Werkstatt des Dichters. Imaginationsräume literarischer Produktion. Unter Mitarbeit von Bernhard Judex und Georg Hofer. De Gruyter (Literatur und Archiv, Band 1), (S. 29–45).
go back to reference Rosa, H. (2012). Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. 1. Aufl., neue Ausg. Suhrkamp. Rosa, H. (2012). Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. 1. Aufl., neue Ausg. Suhrkamp.
go back to reference Sennett, R. (2009). Handwerk (3. Aufl.) Berliner Taschenbuch-Verl. (BvT, 632). Sennett, R. (2009). Handwerk (3. Aufl.) Berliner Taschenbuch-Verl. (BvT, 632).
go back to reference Wallace, D. F. (2013). Der bleiche König. Ein unvollendeter Roman. Kiepenheuer & Witsch. Wallace, D. F. (2013). Der bleiche König. Ein unvollendeter Roman. Kiepenheuer & Witsch.
go back to reference Wörwag, S., & Cloots, A. (Hrsg.) (2020). Arbeitskulturen im Wandel. Der Mensch in der New Work Culture. (1. Aufl.). Wörwag, S., & Cloots, A. (Hrsg.) (2020). Arbeitskulturen im Wandel. Der Mensch in der New Work Culture. (1. Aufl.).
Metadata
Title
Arbeitsräume der Zukunft – Die Neukonstruktion des Büros
Author
Sebastian Wörwag
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34120-6_13