Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

2. Definitorische und konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung

Author : Kirsten Blacha

Published in: Frustration in hierarchischen Kundenbindungsprogrammen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kundenbindungsprogramme stellen den Rahmen der vorliegenden Arbeit dar, da sich sämtliche konzeptionellen Ausarbeitungen sowie empirischen Analysen auf diese Marketingmaßnahme beziehen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Leenheer et al. (2007), S. 32; Sharp/Sharp (1997), S. 474; Yi/Jeon (2003), S. 230.
 
2
Ähnliches gilt für den englischen Sprachraum. Dort dominiert der Begriff Loyalty Program, der das Pendant zum Ausdruck Kundenbindungsprogramm darstellt. Darüber hinaus werden weitere Begriffe wie bspw. Frequency Reward Program oder Advantage Card verwendet. Vgl. Dorotic (2010), S. 3.
 
3
Vgl. Götz et al. (2007b), S. 15; Lauer (2011), S. 4.
 
4
Vgl. Götz et al. (2007b), S. 15.
 
5
Vgl. Diller/Müller (2006), S. 136; Götz et al. (2007b), S. 12 f.; Hoffmann (2008), S. 31 f.; Müller (2006), S. 16.
 
6
Vgl. hier und im Folgenden zu den einzelnen Funktionen Diller/Müller (2006), S. 136; Hoffmann (2008), S. 31-46.
 
7
Vgl. hier und im Folgenden Müller (2006), S. 37.
 
8
Vgl. hier und im Folgenden Hsee et al. (2003), S. 1.
 
9
Vgl. Götz et al. (2007b), S. 13.
 
10
Vgl. Hoffmann (2008), S. 34.
 
11
Vgl. Wagner/Hennig-Thurau/Rudolph (2009), S. 70.
 
12
Vgl. Götz et al. (2007b), S. 20.
 
13
Vgl. Lauer (2011), S. 74.
 
14
Vgl. Müller (2006), S. 30 und S. 77.
 
15
Vgl. Haag (2010), S. 3 sowie bezüglich weiterführender Informationen zu einwilligungsbasierter Dialogkommunikation auch Wissmann/Theisen (2012).
 
16
Vgl. Haag (2010).
 
17
Vgl. Götz et al. (2007b), S. 14.
 
18
Vgl. Götz et al. (2007b), S. 15.
 
19
Vgl. Götz et al. (2007b), S. 15.
 
20
Vgl. Krafft (2007), S. 319.
 
21
Vgl. Mela/Gupta/Lehmann (1997), S. 250.
 
22
Vgl. z. B. Funk (2005), S. 13; Götz et al. (2007b), S. 15; Hoffmann (2008); Lauer (2011), S. 4; Müller (2006), S. 15.
 
23
Vgl. Krafft (2007), S. 29.
 
24
Vgl. hier und im Folgenden Gupta/Lehmann/Stuart (2004), S. 7.
 
25
Vgl. Cornelsen (2000), S. 31 f.
 
26
Vgl. Kopalle/Neslin (2003), S. 21.
 
27
Vgl. Bliemel/Eggert (1998), S. 44.
 
28
Die beiden anderen Formen von Gebundenheit, formal-juristische sowie technisch-funktionale Gebundenheit, sind für die vorliegende Arbeit von nachrangiger Bedeutung. Vgl. Hoffmann (2008), S. 17 f.
 
29
Vgl. Leenheer et al. (2007), S. 33.
 
30
Vgl. Lemon/White/Winer (2002), S. 11 f.
 
31
Vgl. Bliemel/Eggert (1998), S. 39-41.
 
32
Vgl. Holland/Baker (2001), S. 39.
 
33
Vgl. Bliemel/Eggert (1998), S. 44.
 
34
Vgl. Kumar/Shah (2004), S. 318 f.
 
35
Vgl. Jarvis/Wilcox (1977), S. 9 f.
 
36
Vgl. hier und im Folgenden Scheer (2008), S. 42 und S. 45 f.
 
37
Vgl. Liu (2007), S. 31.
 
38
Vgl. Leenheer et al. (2007), S. 42; Meyer-Waarden (2007), S. 234.
 
39
Vgl. Krafft (1999), S. 525 f.
 
40
Vgl. Scheer (2008), S. 46.
 
41
Vgl. Krafft (2007), S. 42.
 
42
Vgl. hier und im Folgenden Götz et al. (2007b), S. 23.
 
43
Vgl. Diller/Müller (2006), S. 136.
 
44
Vgl. hier und im Folgenden Götz et al. (2007b), S. 23.
 
45
Vgl. hier und im Folgenden Böckermann (2013), S. 28 f.
 
46
Vgl. Schmitt (2008), S. 60.
 
47
Vgl. Demoulin/Zidda (2008), S. 386.
 
48
Vgl. hier und im Folgenden Elsner/Krafft/Huchzermeier (2004).
 
49
Vgl. hier und im Folgenden Böckermann (2013), S. 212-216.
 
50
Vgl. Lauer (2011), S. 39 f.
 
51
Vgl. Müller (2006), S. 104.
 
52
Vgl. z. B. Lee/Shavitt (2006), S. 268.
 
53
Vgl. Lauer (2011), S. 107 und S. 113.
 
54
Vgl. hier und im Folgenden Kim/Shi/Srinivasan (2004), S. 514 f.
 
55
Vgl. Lauer (2011), S. 108.
 
56
Vgl. Peterson (1995), S. 280.
 
57
Vgl. Lauer (2011), S. 71 f.
 
58
Vgl. Wagner/Hennig-Thurau/Rudolph (2009), S. 70.
 
59
Vgl. O’Brien/Jones (1995), S. 80; Peterson (1995), S. 280.
 
60
Vgl. Götz et al. (2007b), S. 14; Hoffmann (2008), S. 39 f. und S. 44.
 
61
Vgl. Peterson (1995), S. 208.
 
62
Vgl. Hoffmann (2008), S. 44.
 
63
Vgl. zum Konzept des wahrgenommenen Nutzens Zeithaml (1988).
 
64
Vgl. Mithas/Krishnan/Fornell (2005), S. 206.
 
65
Vgl. Chandrashekaran et al. (2007), S. 161.
 
66
Vgl. Hoffmann (2008), S. 56.
 
67
Vgl. Hsee et al. (2003), S. 1.
 
68
Vgl. Krafft/Rutsatz (2006), S. 272.
 
69
Vgl. hier und im Folgenden Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2012), S. 194 f.
 
70
Vgl. hier und im Folgenden Kumar/Shah (2004), S. 319.
 
71
Vgl. Lacey/Suh/Morgan (2007), S. 252.
 
72
Vgl. Krafft (2007), S. 65; Kumar/Shah (2004), S. 327.
 
73
Vgl. Lauer (2011), S. 6.
 
74
Vgl. Weinert (2004), S. 106 f.
 
75
Vgl. Bagchi/Xingbo (2011). Das Erreichen einer Schwelle wird hier in Analogie zum Erreichen einer Prämie gesetzt.
 
76
Vgl. hier und im Folgenden Drèze/Nunes (2009).
 
77
DRÈZE/NUNES sprechen an dieser Stelle von drei bzw. zwei Stufen, da sie die Gruppe der Teilnehmer ohne einen besonderen Status als separate Stufe auffassen. Diesem Verständnis wird in der vorliegenden Arbeit nicht gefolgt, sodass sich die beschriebene Abweichung ergibt. Vgl. Drèze/Nunes (2009), S. 895.
 
78
Vgl. Zeithaml/Rust/Lemon (2001), S. 129 f.
 
79
Vgl. hier und im Folgenden Drèze/Nunes (2009), S. 893 und S. 897.
 
80
Vgl. Henderson/Beck/Palmatier (2011), S. 262.
 
81
Vgl. Blattberg/Kim/Neslin (2008), S. 579; Kopalle et al. (2012), S. 217.
 
82
Vgl. Lauer (2011), S. 55 und S. 115.
 
83
Vgl. Maslow (1943).
 
84
Vgl. Frenzen (2009), S. 38; Weinert (2004), S. 191-193.
 
85
Vgl. hier und im Folgenden Maslow (1943), S. 372-375.
 
86
Vgl. hier und im Folgenden Maltby/Day/Macaskill (2011), S. 243; Maslow (1987), S. 66.
 
87
Vgl. hier und im Folgenden Maslow (1943), S. 372-385.
 
88
Vgl. hier und im Folgenden Benoit-Smullyan (1944), S. 151 f.
 
89
Vgl. Drèze/Nunes (2009), S. 892.
 
90
Vgl. Anderson et al. (2006), S. 109 f.
 
91
Vgl. Henderson/Beck/Palmatier (2011), S. 259.
 
92
Vgl. Henderson/Beck/Palmatier (2011), S. 259.
 
93
Vgl. Sundie et al. (2009), S. 357 f.
 
94
Vgl. Brewer/Manzi/Shaw (1993), S. 88.
 
95
Vgl. hier und im Folgenden Drèze/Nunes (2009), S. 892 und S. 894.
 
96
Vgl. Grubb/Grathwohl (1967), S. 24.
 
97
Vgl. Merton (1968), S. 287.
 
98
Vgl. Frey et al. (1993), S. 83.
 
99
Vgl. hier und im Folgenden Merton (1968), S. 287.
 
100
Vgl. hier und im Folgenden Festinger (1954), S. 117.
 
101
Vgl. Frey et al. (1993), S. 87.
 
102
Vgl. Festinger (1954), S. 120.
 
103
Vgl. Festinger (1954), S. 118.
 
104
Vgl. Festinger (1954), S. 120 f.
 
105
Vgl. Frey et al. (1993), S. 91.
 
106
Vgl. Festinger (1954), S. 125.
 
107
Vgl. Festinger (1954), S. 130.
 
108
Vgl. hier und im Folgenden Tajfel (1978).
 
109
Vgl. hier und im Folgenden Tajfel (1978), S. 61-67.
 
110
Vgl. hier auch Tajfel (1982), S. 2.
 
111
Vgl. Krueger/Rothbart (1990), S. 651.
 
112
Vgl. Frey et al. (1993), S. 108.
 
113
Vgl. Taylor/Brown (1988), S. 195.
 
114
Vgl. Homans (1972).
 
115
Vgl. von Rosenstiel/Nerdinger (2011), S. 406.
 
116
Vgl. Adams (1963).
 
117
Vgl. Frenzen (2009), S. 59.
 
118
Vgl. von Rosenstiel/Nerdinger (2011), S. 406.
 
119
Vgl. Homans (1972), S. 223.
 
120
Vgl. Kim et al. (2009), S. 591.
 
121
Vgl. Crosby (1976), S. 95.
 
122
Vgl. Frenzen (2009), S. 57.
 
123
Vgl. Frenzen (2009), S. 66; Henderson/Fredrickson (2001), S. 97.
 
124
Vgl. Henderson/Beck/Palmatier (2011), S. 259.
 
125
Vgl. Josephs et al. (2006), S. 1010; Lynn/Harris (1997), S. 603.
 
126
Vgl. Anderson et al. (2006), S. 1107.
 
127
Vgl. Anderson et al. (2006), S. 1107; Drèze/Nunes (2009), S. 897.
 
128
Vgl. Kivetz/Simonson (2003), S. 454.
 
129
Vgl. Drèze/Nunes (2009), S. 892.
 
130
Vgl. White/Dahl (2007), S. 526.
 
131
Kroeber-Riel/Weinberg/Gröppel-Klein (2009), S. 167.
 
132
Vgl. Weinert (2004), S. 190.
 
133
Aus den verschiedenen Inhaltstheorien werden eine Theorie aus der humanistischen Psychologie (Bedürfnishierarchie) und ein Ansatz aus der Organisationspsychologie (Zwei-Faktoren-Theorie) gewählt. Bei diesen beiden Bereichen bestehen deutliche Bezugspunkte zum Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit. Dagegen werden keine Theorien aus der allgemeinen Psychologie herangezogen. Darunter fällt bspw. der Ansatz von MCCLELLAND, der u. a. externe Anreize als motivationale Einflüsse in seiner Argumentation ausschließt. Vgl. McClelland (1987), S. 595.
 
134
Maslow (1943), S. 393.
 
135
Vgl. Hoffmann (2008), S. 125.
 
136
Vgl. hier und im Folgenden Herzberg/Mausner/Snyderman (1959), S. 80-83 und S. 113-119.
 
137
Vgl. Weinert (2004), S. 205.
 
138
Bei der Auswahl der Prozesstheorien wurde insbesondere darauf geachtet, dass ein unmittelbarer Transfer auf das betrachtete Konsumentenverhalten möglich ist. Abstraktere Ansätze, wie sie bspw. mit dem Rubikon-Modell oder der Theorie der Selbstregulation zur Verfügung stehen, erfüllen diesen Anspruch nicht und sind daher für die vorliegende Arbeit weniger gut geeignet. Vgl. Bandura (1991); Heckhausen/Gollwitzer (1987).
 
139
Vgl. hier und im Folgenden Locke/Latham (2002), S. 705-709.
 
140
Vgl. hier und im Folgenden Weinert (2004), S. 216 f.
 
141
Vgl. von Rosenstiel/Nerdinger (2011), S. 398.
 
142
Vgl. Frenzen (2009), S. 50.
 
143
Vgl. Vroom (1964), S. 15.
 
144
Vgl. Vroom (1964), S. 17.
 
145
Vgl. Hoffmann (2008), S. 112.
 
146
Vgl. Vroom (1964), S. 19.
 
147
Vgl. Maier (1942), S. 587.
 
148
Vgl. Maslow (1941), S. 364 f.
 
149
Palas (1954), S. 5. Vgl. ähnlich Berkowitz (1989), S. 60; Lawson/Marx (1958), S. 397.
 
150
Vgl. hier und im Folgenden Rutishauser (1994), S. 22; Shorkey/Crocker (1981), S. 375.
 
151
Vgl. hier und im Folgenden Freud (1912). In der begrifflichen Verwendung von FREUD wird Versagung im Englischen direkt mit Frustration übersetzt, was die enge Verknüpfung der beiden Konzepte zusätzlich verdeutlicht.
 
152
Vgl. Freud (1927).
 
153
Vgl. Britt/Janus (1940), S. 451.
 
154
Vgl. Berkowitz (1989), S. 60; Plutchik (2003), S. 79.
 
155
Vgl. Rutishauser (1994), S. 11; Silberer (1999), S. 132; Stauss (2004), S. 68.
 
156
Spector (1978), S. 816.
 
157
Vgl. für eine ausführliche Darstellung Stäcker (1977), S. 17-40.
 
158
Vgl. hier und im Folgenden Brown/Farber (1951), S. 481; Stäcker (1977), S. 18 und S. 80; Stauss (2004), S. 67.
 
159
Vgl. Stäcker (1977), S. 12.
 
160
Vgl. hier und im Folgenden Lazarus/Folkman (1984), S. 261-270.
 
161
Vgl. Roseman (1991), S. 182.
 
162
Vgl. Britt/Janus (1940), S. 452 f.
 
163
Vgl. Britt/Janus (1940), S. 452 sowie die dort zitierte Literatur.
 
164
Vgl. z. B. McColl-Kennedy et al. (2009); Shechtman/Horowitz (2006), S. 1127; Strizhakova/ Tsarenko/Ruth (2012), S. 417.
 
165
Vgl. z. B. Stauss/Schmidt/Schöler (2005), S. 234 und S. 247.
 
166
Vgl. Gelbrich (2010).
 
167
Vgl. Maheswaran/Chen (2006), S. 375; Zeelenberg/Pieters (1999), S. 86.
 
168
Vgl. Guchait/Namasivayam (2012), S. 222.
 
169
Vgl. hier und im Folgenden Churchill, JR./Surprenant (1982), S. 491 f.
 
170
Vgl. hier und im Folgenden Stauss (2004), S. 73-75.
 
171
Vgl. Bougie/Pieters/Zeelenberg (2003), S. 379.
 
172
Vgl. Söderlund (2003), S. 6.
 
173
Vgl. Bell (1985), S. 1; Zeelenberg/Pieters (1999), S. 87.
 
174
Vgl. Kroeber-Riel/Weinberg/Gröppel-Klein (2009), S. 135; Plutchik (2003), S. 77; Shaver et al. (1987), S. 1070.
 
175
Vgl. Zeelenberg/Pieters (1999), S. 88.
 
176
Vgl. Bell (1985).
 
177
Vgl. van Dijk/van der Pligt (1997), S. 284.
 
178
Vgl. Gelbrich (2010), S. 569; Wranik/Scherer (2010), S. 244.
 
179
Vgl. Averill (1982), S. 129; Wetzer/Zeelenberg/Pieters (2007), S. 668.
 
180
Vgl. Laros/Steenkamp (2005), S. 1441; Richins (1997), S. 134; Shaver et al. (1987), S. 1067; Strizhakova/Tsarenko/Ruth (2012), S. 417 und S. 421.
 
181
Vgl. Berkowitz/Harmon-Jones (2004), S. 117.
 
182
Vgl. Clore/Centerbar (2004), S. 140.
 
183
Vgl. Roseman (1991), S. 164.
 
184
Der Begriff Irritation, der sinngemäß mit Verärgerung zu übersetzen ist, wird wörtlich aus dem Englischen übernommen, um die Abgrenzung von der Emotion Ärger hervorzuheben.
 
185
Vgl. Strizhakova/Tsarenko/Ruth (2012), S. 418; Wetzer/Zeelenberg/Pieters (2007), S. 668.
 
186
Vgl. Wetzer/Zeelenberg/Pieters (2007), S. 672.
 
187
Vgl. Plutchik (2003), S. 75.
 
188
Vgl. Plutchik (2003), S. 72 und S. 75.
 
189
Vgl. Shaver et al. (1987), S. 1069.
 
190
Vgl. Maier (1942), S. 587.
 
191
Vgl. Lawson/Marx (1958), S. 399.
 
192
Vgl. Dollard et al. (1967), S. 1.
 
193
Vgl. hier und im Folgenden Dollard et al. (1967), S. 6 f.
 
194
Vgl. Dollard et al. (1967), S. 9-11.
 
195
Vgl. Dollard et al. (1967), S. 28-32.
 
196
Vgl. Dollard et al. (1967), S. 33.
 
197
Vgl. Dollard et al. (1967), S. 19.
 
198
Vgl. hier und im Folgenden Dollard et al. (1967), S. 39-41.
 
199
Vgl. hier und im Folgenden Palas (1954), S. 32-34.
 
200
Vgl. Fornell/Westbrook (1979), S. 105.
 
201
Vgl. Palas (1954), S. 38.
 
202
Vgl. hier und im Folgenden Barker/Dembo/Lewin (1976).
 
203
Vgl. Palas (1954), S. 42.
 
204
Vgl. hier und im Folgenden Child/Waterhouse (1952), S. 351-354.
 
205
Vgl. Maier (1949), S. 77 f.; Palas (1954), S. 43.
 
206
Vgl. Klee (1944), S. 3.
 
207
Vgl. Maier (1949), S. 160.
 
208
Vgl. Maier (1949), S. 24-27.
 
209
Vgl. Brown/Farber (1951), S. 476.
 
210
Vgl. Lawson/Marx (1958), S. 401.
 
211
Vgl. Amsel/Roussel (1952), S. 368
 
212
Vgl. Alderfer (1969), S. 143 und S. 150.
 
213
Vgl. Lawson/Marx (1958), S. 440 und S. 449.
 
214
Vgl. Maier (1949), S. 159 f.
 
215
Vgl. Dollard et al. (1967), S. 19.
 
216
Vgl. Britt/Janus (1940), S. 466.
 
217
Vgl. hier und im Folgenden Stäcker (1977), S. 60-76.
 
218
Vgl. Webb (1948), S. 333 f.
 
219
Vgl. Brown/Farber (1951), S. 469.
 
220
Vgl. hier und im Folgenden Spector (1975).
 
221
Vgl. z. B. Gelbrich (2010); Kunz/Hogreve (2011), S. 238.
 
222
Vgl. Hartline/Ferrell (1996), S. 61.
 
223
Vgl. Hartline/Ferrell (1996), S. 62.
 
224
Vgl. Guchait/Namasivayam (2012), S. 221 f.
 
225
Vgl. Susskind (2004), S. 23.
 
226
Vgl. Gelbrich (2010), S. 579; Tronvoll (2011).
 
227
Vgl. Wetzer/Zeelenberg/Pieters (2007), S. 674.
 
228
Vgl. Stauss (2004), S. 82 f.
 
229
Vgl. Stauss/Schmidt/Schöler (2004).
 
230
Vgl. hier und im Folgenden Stauss/Schmidt/Schöler (2004); Stauss/Schmidt/Schöler (2005).
 
231
Vgl. hier und im Folgenden Tuzovic (2010).
 
232
Vgl. hier und im Folgenden Strebel/O’Donnell/Myers (2004), S. 1060 und S. 1072.
 
233
Vgl. Patrick/Hagtvedt (2011).
 
234
Vgl. Stauss/Schmidt/Schöler (2005), S. 247 f.
 
235
Vgl. z. B. Britt/Janus (1940), S. 453 f.; Freud (1927); Stauss/Schmidt/Schöler (2005).
 
236
Vgl. Kroeber-Riel/Weinberg/Gröppel-Klein (2009), S. 17 und S. 34.
 
237
Vgl. hier und im Folgenden Watson (1913), S. 158.
 
238
Vgl. Nießing (2007), S. 113.
 
239
Vgl. Foscht/Swoboda (2007), S. 28.
 
240
Vgl. Pesch (2010), S. 66.
 
241
Vgl. Foscht/Swoboda (2007), S. 29 f.
 
242
Vgl. hier und im Folgenden Foscht/Swoboda (2007), S. 28 f.
 
243
Vgl. Pesch (2010), S. 66 f.
 
244
Vgl. hier und im Folgenden Foscht/Swoboda (2007), S. 28-30; Pesch (2010), S. 66 f.
 
245
Vgl. Hirschman (1970).
 
246
Vgl. Fürst (2005), S. 61.
 
247
Vgl. hier und im Folgenden Hirschman (1970), S. 4 und S. 78.
 
248
Vgl. hier und im Folgenden Hirschman (1970), S. 21 f.
Vgl. Hirschman (1970), S. 26; Krafft (2007), S. 69.
 
249
Vgl. Hirschman (1970), S. 30.
 
250
Vgl. Jacoby/Jaccard (1981), S. 6.
 
251
Vgl. Fornell/Wernerfelt (1987), S. 344.
 
252
Vgl. Fürst (2005), S. 138 f. und S. 153.
 
253
Vgl. hier und im Folgenden Schöler (2009), S. 199.
 
254
Vgl. Günter (2012), S. 331; Kendall/Russ (1975), S. 42.
 
255
Vgl. Hirschman (1970), S. 30 sowie in Analogie zu Word-of-Mouth-Verhalten Wetzer/ Zeelenberg/Pieters (2007), S. 674.
 
256
Vgl. Hirschman (1970), S. 78.
 
257
Vgl. Fürst (2005), S. 60 sowie die Ausführungen in Abschnitt 2.1.2.1.
 
258
Vgl. Pick/Krafft (2007), S. 346.
 
259
Vgl. Kelley (1973), S. 108.
 
260
Vgl. Heider (1958), S. 81.
 
261
Vgl. Heider (1958), S. 16.
 
262
Vgl. Heider (1958), S. 146.
 
263
Vgl. Heider (1958), S. 82.
 
264
Vgl. Kelley (1967), S. 193 f.
 
265
Vgl. Kelley/Michela (1980), S. 463-465.
 
266
Vgl. Kelley/Michela (1980), S. 462.
 
267
Vgl. hier und im Folgenden Kelley (1967), S. 197.
 
268
Vgl. Oliver (1997), S. 275; Pick/Krafft (2007), S. 350 sowie beispielhaft Badovick (1990); Folkes (1984); Folkes (1988); Tsiros/Mittal/Ross, JR. (2004).
 
269
Vgl. hier und im Folgenden Weiner (1979), S. 6.
 
270
Vgl. hier und im Folgenden Wagner/Hennig-Thurau/Rudolph (2009), S. 77 f.
 
271
In der deutschsprachigen Fachliteratur wird häufig auch der englischsprachige Begriff Prospect Theory übernommen.
 
272
Vgl. Kahneman/Tversky (1979), S. 263; Thaler (1980), S. 41.
 
273
Vgl. hier und im Folgenden Bardmann (2011), S. 285.
 
274
Vgl. hier und im Folgenden Thaler (1980), S. 39 f.
 
275
Vgl. Ho/Lim/Camerer (2006), S. 307.
 
276
Darüber hinaus beinhaltet das Konzept der Neuen Erwartungstheorie Aussagen darüber, dass sichere Ergebnisse im Vergleich zu unsicheren Ergebnissen überbewertet werden und sich die Struktur eines Entscheidungsproblems auf die Wahl einer Alternative auswirkt. Vgl. Kahneman/Tversky (1979); Thaler (1980).
 
277
Vgl. hier und im Folgenden Ho/Lim/Camerer (2006), S. 309 und S. 311.
 
278
Vgl. hier und im Folgenden Bell (1985), S. 26.
 
279
Vgl. Wagner/Hennig-Thurau/Rudolph (2009), S. 72.
 
280
Vgl. Tillmanns/Wissmann (2012), S. 232.
 
281
Das Jourqual-Ranking, das durch den Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft erstellt wird, in der aktuellsten Version 2.1 aus dem Jahr 2011 dient als Quelle für die Beurteilung der jeweiligen Zeitschriften.
 
282
Vgl. Dorotic/Bijmolt/Verhoef (2012), S. 219.
 
283
Vgl. hier und im Folgenden Henderson/Beck/Palmatier (2011).
 
284
Vgl. hier und im Folgenden Dorotic/Bijmolt/Verhoef (2012).
 
285
Vgl. Blattberg/Kim/Neslin (2008), S. 550.
 
286
Vgl. hier und im Folgenden Tillmanns/Wissmann (2012).
 
287
Vgl. hier und im Folgenden Evanschitzky et al. (2012).
 
288
Vgl. Suh/Yi (2012).
 
289
Vgl. Melnyk/van Osselaer (2012); Wu/Wang (2012).
 
290
Vgl. hier und im Folgenden Drèze/Nunes (2009).
 
291
Vgl. hier und im Folgenden Kivetz/Urminsky/Zheng (2006).
 
292
Vgl. Nunes/Drèze (2006a).
 
293
Vgl. hier und im Folgenden Drèze/Nunes (2011).
 
294
Vgl. hier und im Folgenden Wagner/Hennig-Thurau/Rudolph (2009).
 
295
Vgl. hier und im Folgenden Wilkoszewski (2009).
 
296
Vgl. hier und im Folgenden Paul/Beckmann (2011).
 
297
Vgl. hier und im Folgenden Stauss/Schmidt/Schöler (2004); Stauss/Schmidt/Schöler (2005).
 
298
Vgl. hier und im Folgenden Hoffmann (2008).
 
299
Vgl. Zeithaml/Rust/Lemon (2001), S. 118.
 
300
Vgl. Ryals (2005), S. 260.
 
301
Vgl. hier und im Folgenden Reinartz/Krafft/Hoyer (2004), S. 293-295.
 
302
Vgl. hier und im Folgenden Gwinner/Gremler/Bitner (1998), S. 109 f.
 
303
Vgl. hier und im Folgenden Lacey/Suh/Morgan (2007).
 
304
Vgl. auch Hennig-Thurau/Gwinner/Gremler (2002), S. 240.
 
305
Vgl. hier und im Folgenden Hennig-Thurau/Gwinner/Gremler (2002), S. 243.
 
306
Vgl. hier und im Folgenden Barone/Roy (2010), S. 125 und S. 129.
 
307
Vgl. hier und im Folgenden Patterson/Smith (2003).
 
308
Vgl. Hennig-Thurau/Gwinner/Gremler (2002), S. 243; Homburg/Droll/Totzek (2008), S. 110.
 
309
Vgl. Brady (2000); Gerstner/Libai (2006), S. 601.
 
310
Vgl. hier und im Folgenden Homburg/Droll/Totzek (2008).
 
311
Vgl. auch Yim/Anderson/Swaminathan (2004), S. 268.
 
312
Vgl. hier und im Folgenden Morrisson/Huppertz (2010), S. 248.
 
313
Vgl. Homburg/Droll/Totzek (2008).
 
314
Vgl. hier und im Folgenden Boyd III/Helms (2005), S. 282 f.; Lacey/Suh/Morgan (2007), S. 243.
 
315
Vgl. De Wulf/Odekerken-Schröder/Iacobucci (2001), S. 43; Odekerken-Schröder/De Wulf/ Schumacher (2003), S. 186.
 
316
Vgl. hier und im Folgenden Kivetz (2005), S. 725 f.
 
317
Vgl. hier und im Folgenden Dholakia (2006), S. 117 f.
 
318
Vgl. hier und im Folgenden Lewis (2006), S. 201 f.
 
319
Vgl. Kivetz (2005), S. 735.
 
320
Vgl. Roehm/Pullins/Roehm, JR. (2002), S. 211.
 
321
Vgl. hier und im Folgenden Simonson/Carmon/O’Curry (1994), S. 36.
 
322
Vgl. hier und im Folgenden Dutta/Biswas/Grewal (2007), S. 85.
 
323
Vgl. hier und im Folgenden von Wangenheim/Bayón (2007), S. 44.
 
324
Vgl. hier und im Folgenden Sayre/Horne (2000).
 
325
Vgl. hier und im Folgenden Dorotic/Bijmolt/Verhoef (2012), S. 231.
 
326
Vgl. Tillmanns/Wissmann (2012), S. 244.
 
327
Vgl. Paul/Beckmann (2011); Wagner/Hennig-Thurau/Rudolph (2009).
 
328
Vgl. Hoffmann (2008); Stauss/Schmidt/Schöler (2004); Stauss/Schmidt/Schöler (2005).
 
329
Vgl. Dorotic/Bijmolt/Verhoef (2012), S. 230.
 
330
Vgl. Drèze/Nunes (2009).
 
331
Vgl. Stauss/Schmidt/Schöler (2004); Stauss/Schmidt/Schöler (2005).
 
332
Vgl. Henderson/Beck/Palmatier (2011), S. 272.
 
Metadata
Title
Definitorische und konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung
Author
Kirsten Blacha
Copyright Year
2014
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03937-0_2