Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

9. Die Marke als unberücksichtigte Ressource zur Entwicklung einer Strategie

Authors : Stefan Märk, Mario Situm

Published in: Familienunternehmen und ihre Stakeholder

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine Vielzahl an Familienunternehmen hat über die Jahre ihres Fortbestandes einen Unternehmenswert aufgebaut, welcher neben materiellen Vermögensgegenständen wie Grundstücken, Gebäuden oder Maschinen auch immaterielle Vermögensgegenstände erfasst, die dem Wert nach bilanziell nicht erfasst sind bzw. auch für die Eigentümer gedanklich schwierig fassbar sind. Zu diesen Vermögenswerten zählen bspw. die Reputation des Unternehmens am Markt, der Kundenstock oder auch die Marke. Die aktuelle Bilanzierungspraxis lässt es nicht zu, dass ein selbst erstellter Unternehmenswert und damit auch indirekt ein Markenwert bilanziert wird. Das heißt, dass obwohl ein Unternehmen diese Werte besitzt, diese von externen Bilanzadressaten nicht wahrgenommen werden. Wenn man das Unternehmen jedoch verkaufen würde, könnten diese Werte aufgedeckt werden, der Verkäufer würde für sie einen bestimmten Preis erhalten und der Käufer könnte sie in seiner Bilanz als Vermögensgegenstände aufnehmen. Das bedeutet demnach, dass bei Familienunternehmen im Rahmen einer Unternehmensübergabe eine reine Buchwertfortführung erfolgt und durch die fehlende Sichtbarkeit immaterieller Assets das Potenzial einer Marke in der Regel gänzlich ungenützt bleibt. Im folgenden Praxisfall wird dargestellt, wie man als Familienunternehmen die eigene Marke auf den Prüfstand stellen kann und welche Möglichkeiten es gibt, die Marke zu kapitalisieren bzw. diese zur Generierung von Cashflows zu nutzen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Hinweis: Als Marke gelten auch Klangmarken oder darstellbare Hologramme. Nicht als Marke gem. Markengesetz sind Geruchs- oder Duftmarken anzusehen (Engin-Deniz 2010, S. 46).
 
2
Hinweis: Im Rahmen der Unternehmensbewertung gibt es mehrere Verfahren, welche angewandt werden können (bspw. Traditionelle Verfahren, Ertragswertverfahren, DCF-Verfahren und Alternative Verfahren) (Nölle 2009, S. 19). Im Zuge dieses Kapitels wird nur auf das DCF-Verfahren eingegangen, da dieses auch in den gültigen Standards (DIN ISO 10668, ÖNORM A 6800) als Ausgangsbasis für die Markenbewertung angeführt ist.
 
3
Die im Standard dargestellte Formel wurde hier wie oben beschrieben in die Detailplanungsphase und in die Phase einer unendlichen Rente unterteilt (in Anlehnung an Arzac 2008, S. 14).
 
4
Im deutschen HGB kann diese mit dem Geschäfts- oder Firmenwert und in österreichischen UGB mit den Geschäfts(Firmen)wert gleichgesetzt werden.
 
5
Ein besonders häufig angeführtes Beispiel für diese Finanzierungsvariante ist die Firma TA Triumph-Adler AG, welche die Marke verkauft und dann zurückgeleast hat (siehe auch Mittelstaedt 2009, S. 150).
 
Literature
go back to reference Angulo-Ruiz, F., Donthu, N., Prior, D., & Rialp, J. (2014). The financial contribution of customer-oriented marketing capability. Journal of the Academy of Marketing Science, 42(4), 380–399.CrossRef Angulo-Ruiz, F., Donthu, N., Prior, D., & Rialp, J. (2014). The financial contribution of customer-oriented marketing capability. Journal of the Academy of Marketing Science, 42(4), 380–399.CrossRef
go back to reference Armstrong, C. E., & Shimizu, K. (2007). A review of approaches to empirical research on the resource-based view of the firm. Journal of Management, 33(6), 959–986.CrossRef Armstrong, C. E., & Shimizu, K. (2007). A review of approaches to empirical research on the resource-based view of the firm. Journal of Management, 33(6), 959–986.CrossRef
go back to reference Arzac, E. R. (2008). Valuation for mergers, buyouts, and restructuring (2. Aufl.). Hoboken: Wiley. Arzac, E. R. (2008). Valuation for mergers, buyouts, and restructuring (2. Aufl.). Hoboken: Wiley.
go back to reference Baisya, R. K. (2013). Branding in a competitive marketplace. New Dehli: Sage. Baisya, R. K. (2013). Branding in a competitive marketplace. New Dehli: Sage.
go back to reference Barnes, J. G. (2003). Establishing meaningful customer relationships: Why some companies and brands mean more to their customers. Managing Service Quality: An International Journal, 13(3), 178–186.CrossRef Barnes, J. G. (2003). Establishing meaningful customer relationships: Why some companies and brands mean more to their customers. Managing Service Quality: An International Journal, 13(3), 178–186.CrossRef
go back to reference Barth, M. E., Clement, M. B., Foster, G., & Kasznik, R. (1998). Brand values and capital market valuation. Review of Accounting Studies, 3(1), 41–68.CrossRef Barth, M. E., Clement, M. B., Foster, G., & Kasznik, R. (1998). Brand values and capital market valuation. Review of Accounting Studies, 3(1), 41–68.CrossRef
go back to reference Basile, G. (2013). Developments in studies on the relationship between firm and consumer: A structurationist view. In H. R. Kaufmann & M. F. A. K. Panni (Hrsg.), Customer-centric marketing strategies: Tools for building organizational performance (S. 1–16). Hershey: IGI Global. Basile, G. (2013). Developments in studies on the relationship between firm and consumer: A structurationist view. In H. R. Kaufmann & M. F. A. K. Panni (Hrsg.), Customer-centric marketing strategies: Tools for building organizational performance (S. 1–16). Hershey: IGI Global.
go back to reference Beck, S. (2016). Brand management research in family firms. A structured review and suggestions for further research. Journal of Family Business Management, 6(3), 225–250.CrossRef Beck, S. (2016). Brand management research in family firms. A structured review and suggestions for further research. Journal of Family Business Management, 6(3), 225–250.CrossRef
go back to reference Bell, D., Deighton, J., Reinartz, W. J., Rust, R. T., & Swartz, G. (2002). Seven barriers to customer equity management. Journal of Service Research, 5(1), 77–85.CrossRef Bell, D., Deighton, J., Reinartz, W. J., Rust, R. T., & Swartz, G. (2002). Seven barriers to customer equity management. Journal of Service Research, 5(1), 77–85.CrossRef
go back to reference Beugelsdijk, S., Brakman, S., Garretsen, H., & Marrewijk, C. van. (2013). International economics and business: Nations and firms in the global economy (2. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Beugelsdijk, S., Brakman, S., Garretsen, H., & Marrewijk, C. van. (2013). International economics and business: Nations and firms in the global economy (2. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
go back to reference Beyer, S., & Castedello, M. (2011). Transaktionsbezogene Bewertung und Kaufpreisfindung. In M. Schramm & E. Hansmeyer (Hrsg.), Transaktionen erfolgreich managen: Ein M&A-Handbuch für die Praxis (S. 37–78). München: Vahlen. Beyer, S., & Castedello, M. (2011). Transaktionsbezogene Bewertung und Kaufpreisfindung. In M. Schramm & E. Hansmeyer (Hrsg.), Transaktionen erfolgreich managen: Ein M&A-Handbuch für die Praxis (S. 37–78). München: Vahlen.
go back to reference Binder, C. U. (2000). Lizenzierung von Marken. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung: Grundlagen – innovative Ansätze – praktische Umsetzungen (S. 357–378). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Binder, C. U. (2000). Lizenzierung von Marken. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung: Grundlagen – innovative Ansätze – praktische Umsetzungen (S. 357–378). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Binder, C. U. (2005). Lizenzierung von Marken. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung: Grundlagen – Innovative Ansätze – praktische Umsetzungen (S. 523–548). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Binder, C. U. (2005). Lizenzierung von Marken. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung: Grundlagen – Innovative Ansätze – praktische Umsetzungen (S. 523–548). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Bittelmeyer, C., Ehrhart, N., Mark, K., & Zimmermann, V. (2008). Immaterielle Vermögensgegenstände als Kreditsicherheiten – Ein Potenzial für die Mittelstandsfinanzierung in Deutschland? In F. Keuper, A. Vocelka, & M. Häfner (Hrsg.), Die moderne Finanzfunktion (S. 249–277). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Bittelmeyer, C., Ehrhart, N., Mark, K., & Zimmermann, V. (2008). Immaterielle Vermögensgegenstände als Kreditsicherheiten – Ein Potenzial für die Mittelstandsfinanzierung in Deutschland? In F. Keuper, A. Vocelka, & M. Häfner (Hrsg.), Die moderne Finanzfunktion (S. 249–277). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Bleicher, K. (1997). Marketing im Spannungsfeld von Wettbewerbs- und Potentialorientierung. In M. Bruhn & H. Steffenhage (Hrsg.), Marktorientierte Unternehmensführung: Reflexionen – Denkanstöße – Perspektiven (S. 37–56). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Bleicher, K. (1997). Marketing im Spannungsfeld von Wettbewerbs- und Potentialorientierung. In M. Bruhn & H. Steffenhage (Hrsg.), Marktorientierte Unternehmensführung: Reflexionen – Denkanstöße – Perspektiven (S. 37–56). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Blum, A., & Weber, S. (2012). Bewertung von Marken – Ein Vergleich zwischen IDW S 5 und ISO 10668. Die Wirtschaftsprüfung, 65(8), 442–450. Blum, A., & Weber, S. (2012). Bewertung von Marken – Ein Vergleich zwischen IDW S 5 und ISO 10668. Die Wirtschaftsprüfung, 65(8), 442–450.
go back to reference Boyle, D. M., Carpenter, B. W., & Mahoney, D. (2012). Goodwill accounting: A closer examination of the matter of nonimpairments. Management Accounting Quarterly, 13(4), 10–19. Boyle, D. M., Carpenter, B. W., & Mahoney, D. (2012). Goodwill accounting: A closer examination of the matter of nonimpairments. Management Accounting Quarterly, 13(4), 10–19.
go back to reference Brandt, S. (2011). Marketinghandbuch Licensing: Brands und Lizenzthemen professionell vermarkten. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Brandt, S. (2011). Marketinghandbuch Licensing: Brands und Lizenzthemen professionell vermarkten. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Brämer, A. (2005). Die Sicherungsabtretung von Markenrechten. Tübingen: Mohr Siebeck. Brämer, A. (2005). Die Sicherungsabtretung von Markenrechten. Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Breivik, E., & Thorbjornsen, H. (2008). Consumer brand relationships: An investigation of two alternative models. Journal of the Academy of Marketing Science, 36(4), 443–472.CrossRef Breivik, E., & Thorbjornsen, H. (2008). Consumer brand relationships: An investigation of two alternative models. Journal of the Academy of Marketing Science, 36(4), 443–472.CrossRef
go back to reference Brinkmann, M. (2011). Kreditsicherheiten an beweglichen Sachen und Forderungen: Eine materiell-, insolvenz- und kollisionsrechtliche Studie des Rechts der Mobiliarsicherheiten vor dem Hintergrund internationaler und europäischer Entwicklungen. Tübingen: Mohr Siebeck. Brinkmann, M. (2011). Kreditsicherheiten an beweglichen Sachen und Forderungen: Eine materiell-, insolvenz- und kollisionsrechtliche Studie des Rechts der Mobiliarsicherheiten vor dem Hintergrund internationaler und europäischer Entwicklungen. Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Bühner, R. (2009). Rechts- und Eigentumsaspekte des Unternehmens. In H.-J. Bullinger, D. Spath, H.-J. Warnecke, & E. Westkämper (Hrsg.), Handbuch Unternehmensorganisation: Strategien, Planung, Umsetzung (S. 409–427). Berlin: Springer.CrossRef Bühner, R. (2009). Rechts- und Eigentumsaspekte des Unternehmens. In H.-J. Bullinger, D. Spath, H.-J. Warnecke, & E. Westkämper (Hrsg.), Handbuch Unternehmensorganisation: Strategien, Planung, Umsetzung (S. 409–427). Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Chahal, H., & Balu, M. (2010). Confirmatory study on brand equity and brand loyalty: A special look at the impact of attitudinal and behavioural loyalty. The Journal of Business Perspective, 14(1 & 2), 1–12.CrossRef Chahal, H., & Balu, M. (2010). Confirmatory study on brand equity and brand loyalty: A special look at the impact of attitudinal and behavioural loyalty. The Journal of Business Perspective, 14(1 & 2), 1–12.CrossRef
go back to reference Chanrasekar, K. S. (2010). Marketing management: Text and cases. New Delhi: McGraw Hill. Chanrasekar, K. S. (2010). Marketing management: Text and cases. New Delhi: McGraw Hill.
go back to reference Chu, S., & Keh, H. T. (2006). Brand value creation: Analysis of the Interbrand-Business Week brand value rankings. Marketing Letters, 17(4), 323–331.CrossRef Chu, S., & Keh, H. T. (2006). Brand value creation: Analysis of the Interbrand-Business Week brand value rankings. Marketing Letters, 17(4), 323–331.CrossRef
go back to reference Colley, J. R., & Volkan, A. G. (1988). Accounting for goodwill. Accounting Horizons, 2(1), 35–41. Colley, J. R., & Volkan, A. G. (1988). Accounting for goodwill. Accounting Horizons, 2(1), 35–41.
go back to reference Decker, M. (2012). Geistiges Eigentum als Kreditsicherheit: Stauts Quo und Reformmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Empfehlungen des UNCITRAL Legislative Guide on Secured Transactions und dessen Annex. Tübingen: Mohr Siebeck. Decker, M. (2012). Geistiges Eigentum als Kreditsicherheit: Stauts Quo und Reformmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung der Empfehlungen des UNCITRAL Legislative Guide on Secured Transactions und dessen Annex. Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2011). Markenbewertung – Anforderungen an die monetäre Markenbewertung (ISO 10668:2010). Berlin: Beuth Verlag. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2011). Markenbewertung – Anforderungen an die monetäre Markenbewertung (ISO 10668:2010). Berlin: Beuth Verlag.
go back to reference Dingler, R. (2005). Brandwarfare – Markenstrategien für Sieger. In B. Gaiser, R. Linxweiler, & V. Brucker (Hrsg.), Praxisorientierte Markenführung: Neue Strategien, innovative Instrumente und aktuelle Fallstudien (S. 121–140). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Dingler, R. (2005). Brandwarfare – Markenstrategien für Sieger. In B. Gaiser, R. Linxweiler, & V. Brucker (Hrsg.), Praxisorientierte Markenführung: Neue Strategien, innovative Instrumente und aktuelle Fallstudien (S. 121–140). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Engin-Deniz, E. (2010). Markenschutzgesetz und weitere kennzeichenrechtliche Bestimmungen: Österreichisches, europäisches und internationales Markenrecht (2. Aufl.). Wien: Verlag Österreich. Engin-Deniz, E. (2010). Markenschutzgesetz und weitere kennzeichenrechtliche Bestimmungen: Österreichisches, europäisches und internationales Markenrecht (2. Aufl.). Wien: Verlag Österreich.
go back to reference Erdem, T., & Swait, J. (2004). Brand credibility, brand consideration, and choice. Journal of Consumer Research, 31(1), 191–198.CrossRef Erdem, T., & Swait, J. (2004). Brand credibility, brand consideration, and choice. Journal of Consumer Research, 31(1), 191–198.CrossRef
go back to reference Esch, F.-R. (2014). Strategie und Technik der Markenführung (8. Aufl.). München: Vahlen. Esch, F.-R. (2014). Strategie und Technik der Markenführung (8. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Esch, F.-R., & Wicke, A. (2001). Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (3. Aufl., S. 3–60). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Esch, F.-R., & Wicke, A. (2001). Herausforderungen und Aufgaben des Markenmanagements. In F.-R. Esch (Hrsg.), Moderne Markenführung: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (3. Aufl., S. 3–60). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Esch, F.-R., Möll, T., & Rempel, J. E. (2004). Erfolgswirkungen strategischer Markenführung. In B. W. Wirtz & O. Göttgens (Hrsg.), Integriertes Marken- und Kundenwertmanagement: Strategien, Konzepten und Best Practices (S. 131–160). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Esch, F.-R., Möll, T., & Rempel, J. E. (2004). Erfolgswirkungen strategischer Markenführung. In B. W. Wirtz & O. Göttgens (Hrsg.), Integriertes Marken- und Kundenwertmanagement: Strategien, Konzepten und Best Practices (S. 131–160). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Esch, F.-R., Tomczak, T., Kernstock, J., & Langner, T. (2006). Corporate brand management: Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Esch, F.-R., Tomczak, T., Kernstock, J., & Langner, T. (2006). Corporate brand management: Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Esch, F.-R., Hartmann, K., & Gawlowski, D. (2010). Interne Markenführung zum Aufbau von Mitarbeiter-Marken-Beziehungen. In D. Georgi & K. Hadwich (Hrsg.), Management von Kundenbeziehungen: Perspektiven –Analysen – Strategien – Instrumente (S. 485–503). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Esch, F.-R., Hartmann, K., & Gawlowski, D. (2010). Interne Markenführung zum Aufbau von Mitarbeiter-Marken-Beziehungen. In D. Georgi & K. Hadwich (Hrsg.), Management von Kundenbeziehungen: Perspektiven –Analysen – Strategien – Instrumente (S. 485–503). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Exler, M. W., Situm, M., Sorrentino, G., & Vogt, T. (2016). Strategische Optionen zur Kapitalisierung der Marke: Eine empirische Untersuchung des Markenwerts aus Sicht von Insolvenzverwaltern. Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 12(2), 53–60. Exler, M. W., Situm, M., Sorrentino, G., & Vogt, T. (2016). Strategische Optionen zur Kapitalisierung der Marke: Eine empirische Untersuchung des Markenwerts aus Sicht von Insolvenzverwaltern. Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 12(2), 53–60.
go back to reference Fehle, F., Fournier, S. M., Madden, T. J., & Shrider, D. G. (2008). Brand value and asset pricing. Quarterly Journal of Finance and Accounting, 47(1), 3–26. Fehle, F., Fournier, S. M., Madden, T. J., & Shrider, D. G. (2008). Brand value and asset pricing. Quarterly Journal of Finance and Accounting, 47(1), 3–26.
go back to reference Fercher, N. (2010). Markenrecht. In A. Wiebe (Hrsg.), Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (S. 77–115). Wien: Facultas. Fercher, N. (2010). Markenrecht. In A. Wiebe (Hrsg.), Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (S. 77–115). Wien: Facultas.
go back to reference Franzen, G., & Moriarty, S. (2009). The science and art of branding. New York: M. E. Sharpe. Franzen, G., & Moriarty, S. (2009). The science and art of branding. New York: M. E. Sharpe.
go back to reference Gaiser, B. (2005). Brennpunkt Markenführung – Aufgabenbereiche und aktuelle Problemfelder der Markenführung. In B. Gaiser, R. Linxweiler, & V. Brucker (Hrsg.), Praxisorientierte Markenführung: Neue Strategien, innovative Instrumente und aktuelle Fallstudien (S. 5–26). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Gaiser, B. (2005). Brennpunkt Markenführung – Aufgabenbereiche und aktuelle Problemfelder der Markenführung. In B. Gaiser, R. Linxweiler, & V. Brucker (Hrsg.), Praxisorientierte Markenführung: Neue Strategien, innovative Instrumente und aktuelle Fallstudien (S. 5–26). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Glynn, M. S. (2009). Manufacturer brand benefits: Mixed methods scaling. In M. S. Glynn & A. G. Woodside (Hrsg.), Business-to-business brand management: Theory, research and executive case study exercises (S. 33–115). Bingley: Emerald. Glynn, M. S. (2009). Manufacturer brand benefits: Mixed methods scaling. In M. S. Glynn & A. G. Woodside (Hrsg.), Business-to-business brand management: Theory, research and executive case study exercises (S. 33–115). Bingley: Emerald.
go back to reference Glynn, M. S. (2012). Analyzing the B2B brand value chain. In M. S. Glynn & A. G. Woodside (Hrsg.), Business-to-business brand management: Strategies, cases and solutions (S. 245–262). Bingley: Emerald.CrossRef Glynn, M. S. (2012). Analyzing the B2B brand value chain. In M. S. Glynn & A. G. Woodside (Hrsg.), Business-to-business brand management: Strategies, cases and solutions (S. 245–262). Bingley: Emerald.CrossRef
go back to reference Goldfarb, A., Lu, Q., & Moorthy, S. (2009). Measuring brand value in an equilibrium framework. Marketing Science, 28(1), 69–86.CrossRef Goldfarb, A., Lu, Q., & Moorthy, S. (2009). Measuring brand value in an equilibrium framework. Marketing Science, 28(1), 69–86.CrossRef
go back to reference Grant, R. M. (1999). The resource-based theory of competitive advantage: Implications for strategy formulation. In M. H. Zack (Hrsg.), Knowledge and strategy (S. 3–24). Woburn: Butterworth-Heinemann.CrossRef Grant, R. M. (1999). The resource-based theory of competitive advantage: Implications for strategy formulation. In M. H. Zack (Hrsg.), Knowledge and strategy (S. 3–24). Woburn: Butterworth-Heinemann.CrossRef
go back to reference Grünewald, T., & Wurzer, A. J. (2012). Monetäre Patentbewertung nach DIN 77100: Mit Anwendungsfällen für die praktische Bewertung. Berlin: Beuth. Grünewald, T., & Wurzer, A. J. (2012). Monetäre Patentbewertung nach DIN 77100: Mit Anwendungsfällen für die praktische Bewertung. Berlin: Beuth.
go back to reference Habig, H., & Berninghaus, J. (2004). Die Nachfolge im Familienunternehmen ganzheitlich regeln. Berlin: Springer.CrossRef Habig, H., & Berninghaus, J. (2004). Die Nachfolge im Familienunternehmen ganzheitlich regeln. Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Halek, P. (2009). Die Marke lebt!: Das All Brand-Concept – Die Marke als Kern nachhaltiger Organisationsführung. Wien: Facultas. Halek, P. (2009). Die Marke lebt!: Das All Brand-Concept – Die Marke als Kern nachhaltiger Organisationsführung. Wien: Facultas.
go back to reference Hasanbegovic, D. (2011). Corporate reputation and brand architecture: The debate. South East European Journal of Economics and Business, 6(2), 37–43.CrossRef Hasanbegovic, D. (2011). Corporate reputation and brand architecture: The debate. South East European Journal of Economics and Business, 6(2), 37–43.CrossRef
go back to reference Häusler, J., & Stucky, N. (2003). Markenmanagement und finanzielle Transaktionen. In K.-P. Wiedmann & C. Heckemüller (Hrsg.), Ganzheitliches Corporate Finance Management: Konzept – Anwendungsfelder – Praxisbeispiele (S. 625–642). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Häusler, J., & Stucky, N. (2003). Markenmanagement und finanzielle Transaktionen. In K.-P. Wiedmann & C. Heckemüller (Hrsg.), Ganzheitliches Corporate Finance Management: Konzept – Anwendungsfelder – Praxisbeispiele (S. 625–642). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference He, L., & Ran, Y. (2015). The correlation of brand equity and crisis: A review and directions for future research. Modern Economy, 6(3), 392–397.CrossRef He, L., & Ran, Y. (2015). The correlation of brand equity and crisis: A review and directions for future research. Modern Economy, 6(3), 392–397.CrossRef
go back to reference Henning, S. L., Lewis, B. L., & Shaw, W. H. (2000). Valuation of the components of purchased goodwill. Journal of Accounting Research, 38(2), 375–386.CrossRef Henning, S. L., Lewis, B. L., & Shaw, W. H. (2000). Valuation of the components of purchased goodwill. Journal of Accounting Research, 38(2), 375–386.CrossRef
go back to reference Hitt, M. A., Black, S. J., & Porter, L. W. (2005). Management. Upper Saddle River, NJ: Pearson. Hitt, M. A., Black, S. J., & Porter, L. W. (2005). Management. Upper Saddle River, NJ: Pearson.
go back to reference Hofbauer, G., & Sangl, A. (2011). Professionelles Produktmanagement: Der prozessorientierte Ansatz, Rahmenbedingungen und Strategie (2. Aufl.). Erlangen: Publicis. Hofbauer, G., & Sangl, A. (2011). Professionelles Produktmanagement: Der prozessorientierte Ansatz, Rahmenbedingungen und Strategie (2. Aufl.). Erlangen: Publicis.
go back to reference Hoffman, D. K., & Bateson, J. E. G. (2017). Services marketing: Concepts, strategies, & cases (5. Aufl.). Boston: Cengage. Hoffman, D. K., & Bateson, J. E. G. (2017). Services marketing: Concepts, strategies, & cases (5. Aufl.). Boston: Cengage.
go back to reference Hofmeyr, J., & Rice, B. (2000). Commitment-led marketing: The key to brand profits is the customer’s mind. Lansdowne: Wiley. Hofmeyr, J., & Rice, B. (2000). Commitment-led marketing: The key to brand profits is the customer’s mind. Lansdowne: Wiley.
go back to reference Holtz, A. (2012). 5-Phasen-Methode der Markenbewertung: Ein systematischer Leitfaden zur ganzeitlichen Bewertung von Marken. Wiesbaden: Springer.CrossRef Holtz, A. (2012). 5-Phasen-Methode der Markenbewertung: Ein systematischer Leitfaden zur ganzeitlichen Bewertung von Marken. Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Hoyer, W. D., & MacInnis, D. J. (2008). Consumer behaviour (5. Aufl.). Mason: Cengage Learning. Hoyer, W. D., & MacInnis, D. J. (2008). Consumer behaviour (5. Aufl.). Mason: Cengage Learning.
go back to reference Hütter, A. (2015). Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS: Nationale und internationale Bilanzierungsnormen sowie Anwendungsprobleme. Hamburg: Igel. Hütter, A. (2015). Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS: Nationale und internationale Bilanzierungsnormen sowie Anwendungsprobleme. Hamburg: Igel.
go back to reference Institut der Wirtschaftsprüfer. (2011). IDW Standard: Grundsätze zur Bewerbung immaterieller Vermögenswerte – IDW S5. Düsseldorf: IDW. Institut der Wirtschaftsprüfer. (2011). IDW Standard: Grundsätze zur Bewerbung immaterieller Vermögenswerte – IDW S5. Düsseldorf: IDW.
go back to reference Jütjen, H. (1992). Management buy-out. Wiesbaden: Gabler. Jütjen, H. (1992). Management buy-out. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Kalaignanam, K., & Bahadir, C. S. (2013). Corporate brand name changes and business restructuring: Is the relationship complementary or substitutive? Journal of the Academy of Marketing Science, 41(4), 456–472.CrossRef Kalaignanam, K., & Bahadir, C. S. (2013). Corporate brand name changes and business restructuring: Is the relationship complementary or substitutive? Journal of the Academy of Marketing Science, 41(4), 456–472.CrossRef
go back to reference Kapferer, J.-N. (2008). The new strategic brand management: Creating and sustaining brand equity long term (4. Aufl.). London: Kogan Page. Kapferer, J.-N. (2008). The new strategic brand management: Creating and sustaining brand equity long term (4. Aufl.). London: Kogan Page.
go back to reference Kauffman, R. J., & Mohtadi, H. (2009). Information sharing and strategic signaling in supply chains. Journal of Systems Science and Systems Engineering, 18(2), 129–158.CrossRef Kauffman, R. J., & Mohtadi, H. (2009). Information sharing and strategic signaling in supply chains. Journal of Systems Science and Systems Engineering, 18(2), 129–158.CrossRef
go back to reference Kielholz, A. (2008). Online-Kommunikation: Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis. Heidelberg: Springer. Kielholz, A. (2008). Online-Kommunikation: Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis. Heidelberg: Springer.
go back to reference Koller, T., Goedhart, M., & Wessels, D. (2010). Valuation: Measuring and managing the value of companies (5. Aufl.). Hoboken: Wiley. Koller, T., Goedhart, M., & Wessels, D. (2010). Valuation: Measuring and managing the value of companies (5. Aufl.). Hoboken: Wiley.
go back to reference Köthner, R. (2012). Immaterielle Vermögenswerte: Praxis der Bewertung im Rahmen einer Kaufpreisallokation nach IFRS. Controlling & Management Review, 56(1), 57–65. Köthner, R. (2012). Immaterielle Vermögenswerte: Praxis der Bewertung im Rahmen einer Kaufpreisallokation nach IFRS. Controlling & Management Review, 56(1), 57–65.
go back to reference Kotler, P., & Pfoertsch, W. (2010). Ingredient branding: Making the invisible visible. Heidelberg: Springer.CrossRef Kotler, P., & Pfoertsch, W. (2010). Ingredient branding: Making the invisible visible. Heidelberg: Springer.CrossRef
go back to reference Krappe, A., Goutas, L., & Schlippe, A. von. (2011). The “family business brand”: An enquiry into the construction of the image of family businesses. Journal of Family Business Management, 1(1), 37–46.CrossRef Krappe, A., Goutas, L., & Schlippe, A. von. (2011). The “family business brand”: An enquiry into the construction of the image of family businesses. Journal of Family Business Management, 1(1), 37–46.CrossRef
go back to reference Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2008). Marketing – Grundlagen martorientierter Unternehmensführung: Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (10. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Meffert, H., Burmann, C., & Kirchgeorg, M. (2008). Marketing – Grundlagen martorientierter Unternehmensführung: Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (10. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Menninger, J., & Wurzer, A. J. (2014). Bewertungsstandards für Patente und Marken: Kommentare zu DIN 77100, DIN ISO 10668, IDW S5 und IVS 210. Weinheim: Wiley. Menninger, J., & Wurzer, A. J. (2014). Bewertungsstandards für Patente und Marken: Kommentare zu DIN 77100, DIN ISO 10668, IDW S5 und IVS 210. Weinheim: Wiley.
go back to reference Mittelstaedt, A. (2009). Strategisches IP-Management – mehr als nur Patente: Geistiges Eigentum schützen und als Wettbewerbsvorsprung nutzen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Mittelstaedt, A. (2009). Strategisches IP-Management – mehr als nur Patente: Geistiges Eigentum schützen und als Wettbewerbsvorsprung nutzen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Mooij, M. K. de. (2010). Global marketing and advertising: Understanding cultural paradoxes (3. Aufl.). Thousand Oaks: Sage. Mooij, M. K. de. (2010). Global marketing and advertising: Understanding cultural paradoxes (3. Aufl.). Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Naik, K. C. N., & Reddy, V. L. (1999). Consumer behaviour. New Delhi: Discovery Publishing House. Naik, K. C. N., & Reddy, V. L. (1999). Consumer behaviour. New Delhi: Discovery Publishing House.
go back to reference Nestler, A. (2016). BDU-Grundsätze ordnungsgemäßer Markenbewertung – welcher „Wertbeitrag“ ist für die Bewertungspraxis zu erwarten? BetriebsBerater, 71(14), 809–813. Nestler, A. (2016). BDU-Grundsätze ordnungsgemäßer Markenbewertung – welcher „Wertbeitrag“ ist für die Bewertungspraxis zu erwarten? BetriebsBerater, 71(14), 809–813.
go back to reference Nölle, J.-U. (2009). Grundlagen der Unternehmensbewertung. In U. Schacht & M. Fackler (Hrsg.), Praxishandbuch Unternehmensbewertung: Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele (2. Aufl., S. 9–30). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Nölle, J.-U. (2009). Grundlagen der Unternehmensbewertung. In U. Schacht & M. Fackler (Hrsg.), Praxishandbuch Unternehmensbewertung: Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele (2. Aufl., S. 9–30). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference O’Reilly, K., & Lancendorfer, K. M. (2015). Using the power of social media marketing to build consumer-based brand equity. In Information Resource Management Association (Hrsg.), Marketing and consumer behaviour: Concepts, methodologies, tools, and applications (S. 2135–2156). Hershey: IGI Global.CrossRef O’Reilly, K., & Lancendorfer, K. M. (2015). Using the power of social media marketing to build consumer-based brand equity. In Information Resource Management Association (Hrsg.), Marketing and consumer behaviour: Concepts, methodologies, tools, and applications (S. 2135–2156). Hershey: IGI Global.CrossRef
go back to reference Österreichisches Normungsinstitut. (2010). Bewertung des immateriellen Vermögensgegenstandes „Marke“: ÖNORM A 6800. Wien: Austrian Standards plus. Österreichisches Normungsinstitut. (2010). Bewertung des immateriellen Vermögensgegenstandes „Marke“: ÖNORM A 6800. Wien: Austrian Standards plus.
go back to reference Pahlow, L. (2006). Lizenz und Lizenzvertrag im Recht des Geistigen Eigentums. Tübingen: Mohr Siebeck. Pahlow, L. (2006). Lizenz und Lizenzvertrag im Recht des Geistigen Eigentums. Tübingen: Mohr Siebeck.
go back to reference Paswan, A. K., Jeon, S., Iyer, P., & Suryandari, R. T. (2016). Franchise brand management from a knowledge perspective. In F. D. Riley, J. Singh, & C. Blankson (Hrsg.), The Routledge companion to contemporary brand management (S. 552–566). Oxon: Routledge. Paswan, A. K., Jeon, S., Iyer, P., & Suryandari, R. T. (2016). Franchise brand management from a knowledge perspective. In F. D. Riley, J. Singh, & C. Blankson (Hrsg.), The Routledge companion to contemporary brand management (S. 552–566). Oxon: Routledge.
go back to reference Peterson, R. A., & Jeong, J. (2010). Exploring the impact of advertising and R&D expenditures on corporate brand value and firm-level financial performance. Journal of the Academy of Marketing Science, 38(6), 677–690.CrossRef Peterson, R. A., & Jeong, J. (2010). Exploring the impact of advertising and R&D expenditures on corporate brand value and firm-level financial performance. Journal of the Academy of Marketing Science, 38(6), 677–690.CrossRef
go back to reference Pignataro, P. (2015). Mergers, acquisitions, divestitures, and other restructurings: A practical guide to investment banking and private equity. Hoboken: Wiley. Pignataro, P. (2015). Mergers, acquisitions, divestitures, and other restructurings: A practical guide to investment banking and private equity. Hoboken: Wiley.
go back to reference Pringle, H., & Field, P. (2008). Brand immortality: How brands can live long and prosper. London: Kogan Page. Pringle, H., & Field, P. (2008). Brand immortality: How brands can live long and prosper. London: Kogan Page.
go back to reference Proctor, T. (2000). Strategic marketing: An introduction. London: Routledge.CrossRef Proctor, T. (2000). Strategic marketing: An introduction. London: Routledge.CrossRef
go back to reference Rai, A. K., & Srivastava, M. (2014). Customer loyalty: Concept, context and character. New Delhi: McGraw-Hill. Rai, A. K., & Srivastava, M. (2014). Customer loyalty: Concept, context and character. New Delhi: McGraw-Hill.
go back to reference Rao, R. M. K. (2011). Services marketing (2. Aufl.). New Delhi: Dorling Kindersley. Rao, R. M. K. (2011). Services marketing (2. Aufl.). New Delhi: Dorling Kindersley.
go back to reference Rutherford, D., & Knowles, J. (2008). Vulcans, earthlings and marekting ROI: Getting finance, marketing and advertising onto the same planet. Waterloo: Wilfrid Laurier University Press. Rutherford, D., & Knowles, J. (2008). Vulcans, earthlings and marekting ROI: Getting finance, marketing and advertising onto the same planet. Waterloo: Wilfrid Laurier University Press.
go back to reference Schmidt, D., & Vest, P. (2010). Die Energie der Marke: Ein konsequentes und pragmatisches Markenführungskonzept. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Schmidt, D., & Vest, P. (2010). Die Energie der Marke: Ein konsequentes und pragmatisches Markenführungskonzept. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Simon, C. J., & Sullivan, M. W. (1993). The measurement and determinants of brand equity: A financial approach. Marketing Science, 12(1), 28–52.CrossRef Simon, C. J., & Sullivan, M. W. (1993). The measurement and determinants of brand equity: A financial approach. Marketing Science, 12(1), 28–52.CrossRef
go back to reference Situm, M. (2016). Die Marke eines Unternehmens: Mehr als nur ein immaterielles Asset? Eine mögliche Zukunftsvision. M&A Review, 27(5), V. Situm, M. (2016). Die Marke eines Unternehmens: Mehr als nur ein immaterielles Asset? Eine mögliche Zukunftsvision. M&A Review, 27(5), V.
go back to reference Situm, M., Sorrentino, G., & Vogt, T. (2016a). Die Rolle des monetären Markenwerts bei M&A-Transaktionen. M&A Review, 27(9), 294–303. Situm, M., Sorrentino, G., & Vogt, T. (2016a). Die Rolle des monetären Markenwerts bei M&A-Transaktionen. M&A Review, 27(9), 294–303.
go back to reference Situm, M., Sorrentino, G., & Vogt, T. (2016b). Die Emanzipation des Markenwerts. Marke 41, 4(2016) 18–23. Situm, M., Sorrentino, G., & Vogt, T. (2016b). Die Emanzipation des Markenwerts. Marke 41, 4(2016) 18–23.
go back to reference Szyszka, P. (2009). Die Leistung der PR-Arbeit in der Marken- und Produktkommunikation. In N. Janich (Hrsg.), Marke und Gesellschaft: Markenkommunikation im Spannungsfeld von Werbung und Public Relations (S. 17–52). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Szyszka, P. (2009). Die Leistung der PR-Arbeit in der Marken- und Produktkommunikation. In N. Janich (Hrsg.), Marke und Gesellschaft: Markenkommunikation im Spannungsfeld von Werbung und Public Relations (S. 17–52). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Taller, M. (2002). Future Brands: Markenführung in einer vernetzten Welt. Hamburg: Diplomica. Taller, M. (2002). Future Brands: Markenführung in einer vernetzten Welt. Hamburg: Diplomica.
go back to reference Tearney, M. G. (1973). Accounting for goodwill: A realistic approach. The Journal of Accountancy, 136(1), 41–45. Tearney, M. G. (1973). Accounting for goodwill: A realistic approach. The Journal of Accountancy, 136(1), 41–45.
go back to reference Tomczak, T., & Kernstock, J. (2004). Unternehmensmarken. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement (2. Aufl., S. 163–186). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Tomczak, T., & Kernstock, J. (2004). Unternehmensmarken. In M. Bruhn (Hrsg.), Handbuch Markenführung: Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement (2. Aufl., S. 163–186). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Tran, Q., & Cox, C. (2009). Building brand equity between manufacturers and retailers. In M. S. Glynn & A. G. Woodside (Hrsg.), Business-to-business brand management: Theory, research and executive case study exercises (S. 115–194). Bingley: Emerald. Tran, Q., & Cox, C. (2009). Building brand equity between manufacturers and retailers. In M. S. Glynn & A. G. Woodside (Hrsg.), Business-to-business brand management: Theory, research and executive case study exercises (S. 115–194). Bingley: Emerald.
go back to reference Uncles, M. D., Dowling, G. R., & Hammond, K. (2003). Customer loyalty and customer loyalty programs. Journal of Consumer Marketing, 20(4), 294–316.CrossRef Uncles, M. D., Dowling, G. R., & Hammond, K. (2003). Customer loyalty and customer loyalty programs. Journal of Consumer Marketing, 20(4), 294–316.CrossRef
go back to reference Vera, J. (2016). Two paths to customer loyalty: The moderating effect of the differentiation level strategy in the performance-satisfaction-value-intentions relationship. Journal of Product & Brand Management, 25(2), 171–183.CrossRef Vera, J. (2016). Two paths to customer loyalty: The moderating effect of the differentiation level strategy in the performance-satisfaction-value-intentions relationship. Journal of Product & Brand Management, 25(2), 171–183.CrossRef
go back to reference Verma, H. (2002). Brand management: Text and cases (2. Aufl.). New Delhi: Excel Books. Verma, H. (2002). Brand management: Text and cases (2. Aufl.). New Delhi: Excel Books.
go back to reference Wang, F., Zhang, X.-P., & Ouyang, M. (2009). Does advertising create sustained firm value? Journal of the Academy of Marketing Science, 37(2), 130–143.CrossRef Wang, F., Zhang, X.-P., & Ouyang, M. (2009). Does advertising create sustained firm value? Journal of the Academy of Marketing Science, 37(2), 130–143.CrossRef
go back to reference Wirtz, B. W., & Roth, K. P. (2004). Grundlagen der Markenbewertung. In B. W. Wirtz & O. Göttgens (Hrsg.), Integriertes Marken- und Kundenwertmanagement: Strategien, Konzepten und Best Practices (S. 267–296). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Wirtz, B. W., & Roth, K. P. (2004). Grundlagen der Markenbewertung. In B. W. Wirtz & O. Göttgens (Hrsg.), Integriertes Marken- und Kundenwertmanagement: Strategien, Konzepten und Best Practices (S. 267–296). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Wulf, I. (2008). Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS: Ansatz, Bewertung, Goodwill-Bilanzierung. Berlin: Schmidt. Wulf, I. (2008). Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS: Ansatz, Bewertung, Goodwill-Bilanzierung. Berlin: Schmidt.
go back to reference Wünsche, W. (2010). Marken- und Unternehmenswert im B-to-B-Bereich – Existenz und Ansatzpunkte zur Optimierung. In C. Baumgarth (Hrsg.), B-to-B-Markenführung: Grundlagen – Konzepte- Best Practice (S. 79–102). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Wünsche, W. (2010). Marken- und Unternehmenswert im B-to-B-Bereich – Existenz und Ansatzpunkte zur Optimierung. In C. Baumgarth (Hrsg.), B-to-B-Markenführung: Grundlagen – Konzepte- Best Practice (S. 79–102). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Zickermann, P. (2014). Co-branding: Fit factors between partner brands. Hamburg: Anchor Academic Publishing. Zickermann, P. (2014). Co-branding: Fit factors between partner brands. Hamburg: Anchor Academic Publishing.
Metadata
Title
Die Marke als unberücksichtigte Ressource zur Entwicklung einer Strategie
Authors
Stefan Märk
Mario Situm
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18740-8_9

Premium Partner