Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

Doing Mixed Methods: Methodenintegrative Ansätze in der Organisationsforschung

Authors : Andrea Hense, Franziska Schork

Published in: Handbuch Empirische Organisationsforschung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen praxisorientierten Überblick zu den Möglichkeiten der Methodenintegration in der Organisationsforschung, der Forschende bei der Planung und Durchführung von methodenintegrativen Forschungsdesigns unterstützt. Basierend auf den eigenen Forschungserfahrungen, wird erörtert, (a) wie ein Mixed-Methods-Design geplant und dargestellt werden kann, (b) wie Mixed-Methods-Ansätze genutzt werden können, um praktische Probleme sowohl beim quantitativen und qualitativen Sampling als auch bei der quantitativen und qualitativen Datenerhebung zu minimieren und (c) wie eine integrative Dateninterpretation durchgeführt werden kann.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zentrale Gründe für die Methodenintegration finden sich bei Greene et al. 1989; Bryman 2006; Creswell und Plano Clark 2011, S. 7–11; Kelle 2008, S. 227–262; Kelle et al. 2017 sowie Newman et al. 2003.
 
2
Die Schwäche quantitativer Verfahren ist z. B. darin zu sehen, dass sie nur angewendet werden können, wenn die zentralen Strukturmerkmale des Untersuchungsgegenstands bekannt sind. Zudem können sie zwar Zusammenhänge zwischen Variablen identifizieren, aber die dahinterliegenden Prozesse, Praxen, alltagsweltlichen Beweggründe etc. lassen sich nur theoretisch ableiten bzw. eher qualitativ als quantitativ untersuchen. Die Schwäche qualitativer Verfahren liegt u. a. darin, dass sie keine Aussagen zur Verbreitung und Verteilung von entwickelten Typologien, sozialen Merkmalen, Handlungs- oder Deutungsmustern liefern bzw. Einflussgrößen nur bedingt separat betrachten können, was allerdings quantitativ möglich ist.
 
3
Diese Darstellung von MM-Designs ist nicht zwingend (Burzan 2016, S. 32), denn auch bei der formalen Darstellung spiegeln sich die Dynamiken und Heterogenitäten der MM-Community deutlich wieder. So verweist Creswell (2015) in einem neueren Einführungsband zwar noch auf die formale Notation von Morse (1991, 2003), nutzt jedoch zur Designdarstellung visuelle Varianten (Creswell und Plano Clark 2011). Generell ist die Verwendung von formalisierten oder visuellen Darstellungen hilfreich, um das Zusammenspiel der einzelnen methodischen Zugänge, ihre zeitliche Anordnung und Gewichtung im Forschungsprozess sowie die methodenintegrativen Verknüpfungen besser nachvollziehen zu können.
 
4
Mittlerweile existieren vielfältige Einführungsbücher, welche noch weitere MM-Design-Variationen thematisieren und deren Aufbau und Nutzen detailliert beschreiben. Beispielhaft seien die englischsprachigen Einführungen von Creswell (2015) sowie Creswell und Plano Clark (2011) genannt. Für den deutschsprachigen Raum erschienen Burzan (2016) und Kuckartz (2014). Darüber hinaus lassen sich MM-Designs mit üblichen Untersuchungsdesigns dahingehend spezifizieren, ob für die qualitativen oder quantitativen Forschungsstränge z. B. Quer- oder Längsschnittdesigns, Experimente, Ethnographien oder Fallstudien verwendet werden.
 
5
Beispielstudien liefern in der Organisationsforschung u. a. East et al. 2014; Valarino und Gauthier 2016; Westra et al. 2016; Faust et al. 2000, S. 36–42 sowie Kuhlmann et al. 2004, S. 48.
 
6
Je nachdem wie komplex und aufwendig die quantitativen Analysen sind, sind sie von geringerer Priorität (z. B. deskriptive Auszählungen der identifizierten Typen oder Testung bivariater Zusammenhänge) oder gleichwertiger Priorität (z. B. multivariate Regressions- oder Clusteranalysen).
 
7
Wenn die qualitative Studie vor allem der „Verdeutlichung“ der quantitativen Ergebnisse dient (z. B. mit Leitfadeninterviews), kommt ihr eher eine untergeordnete Bedeutung zu, da die qualitativen Analysemöglichkeiten durch die quantitativen Analysen vorbestimmt werden. Eine gleichwertige Rolle spielt die qualitative Studie, wenn sie zur „Ergänzung/Erweiterung“ der quantitativen Analysen eingesetzt wird und z. B. auch offenere Erhebungs- und Analysemethoden zum Einsatz kommen, die sich auf denselben Untersuchungsgegenstand beziehen, diesen jedoch viel stärker aus der Logik des Feldes und seiner Beteiligten rekonstruieren. Der Vorteil dieses Herangehensweise ist, dass sie mehr unerwartete Bezüge herstellen kann. Ihr „Nachteil“ liegt darin, dass die gemeinsame Ergebnisinterpretation häufig komplexer wird. Eine anschauliche Beispielstudie liefert Ivankova et al. (2006).
 
8
Bahnmüller und Schmidt (2009, S. 33–51) zeigen in ihrer Beispielsstudie auf, wie unter Einsatz verschiedener qualitativer und quantitativer Methoden die Perspektiven unterschiedlicher Organisationsmitglieder (Beschäftigte, Führungskräfte, Betriebsräte) erfasst werden können. Weitere Beispielstudien liefern Hertwig et al. 2015a, b; Promberger 2012 und Scott et al. 2011.
 
9
Da der Forschungsprozess qualitativer Studien flexibler ist und z. T. noch während der Datenerhebung Veränderungen beim Sampling sowie den Erhebungsinstrumenten zulässt, können Erkenntnisse der parallelen quantitativen Studien bedingt für die Weiterentwicklung des Sampling oder die Ergänzung von Erhebungsinstrumenten genutzt werden.
 
10
Durch die Zusammenführung der unterschiedlichen Ergebnisse werden häufig neue Fragen an das Datenmaterial generiert (vgl. auch Abschn. 5), die sich z. B. auf Unklarheiten, etwaige Widersprüche oder neu entdeckte Zusammenhänge beziehen und z. T. durch erneute bzw. vertiefende Analysen (Re-Analysen) der Daten aufgeklärt werden können.
 
11
Emergente Aspekte sind solche, die erst während des Forschungsprozesses aufkommen wie z. B. neue Fragen an das Datenmaterial oder weitere, vorab nicht geplante Möglichkeiten zur Verknüpfung der Analysen. Sie entstehen z. B. durch das Zusammenspiel bisheriger Erkenntnisse oder durch neue, ggf. unerwartete Einblicke in den Forschungsgegenstand (u. a. aufgrund offener Erhebungsverfahren).
 
12
Erfahrungsgemäß ist die Visualisierung bei Designs, die vielfältige Ebenen der Methodenintegration haben, von besonderer Bedeutung, da sie mit formalen Notationen nur unzureichend dargestellt werden können. Die Visualisierung des Designs dient so auch der Verdeutlichung der methodischen und inhaltlichen Komplexität.
 
13
Forschungsdesign des Teilprojektes B4 „Betriebe und Ungleichheit: Synchrone und diachrone Ungleichheitseffekte zeitweiser Entlassungen (Recalls)“ (Antragsteller: Stefan Liebig, Projektleitung: Andrea Hense), das im Rahmen des DFG geförderten Sonderforschungsbereichs 882 durchgeführt wurde.
 
14
Eine Typologie verschiedener monomethodischer und methodenintegrativer Samplingverfahren bieten Teddlie und Yu (2007). Zur Planung von MM-Samplings sind ferner zu empfehlen: Collins 2010; Teddlie und Tashakkorie 2009, S. 168–196; Kemper et al. 2003; Creswell und Plano Clark 2011, S. 171–201. Generell ist beim MM-Sampling zu entscheiden, wie die Beziehungen zwischen dem qualitativen und quantitativen Sample aufgrund des Forschungsziels sein müssen (qualitatives Subsample des quantitativen Samples; beide verschieden, aber aus derselben Grundgesamtheit; verschiedene, aber miteinander zusammenhängende Populationen etc.).
 
15
Die kommerziellen Datenbanken (z. B. Hoppenstedt) sind sehr komplex und teuer, so dass Forschende festlegen müssen, welche Merkmale sie für ihr Sample auswählen. Da jede Information die Kosten steigert, sind diese Entscheidungen in der Regel bereits bei der Kostenkalkulation des Projekts zu berücksichtigen.
 
16
Selbst wenn hierarchisch höhere Einheiten nicht Teil der Stichprobe sind, ist in vielen Fällen zu beachten, dass das Einverständnis der höheren Ebene eingeholt werden muss, um zu erlauben bzw. zu unterstützen, dass Organisation oder ihre Mitglieder an der Untersuchung teilnehmen. Gegenstandsadäquate Informationen über diese Entscheidungsstrukturen ermöglichen den Forschenden bereits zu Beginn eine angemessene Kontaktierung und Ansprache der Organisation(-seinheit). Dies ist sowohl für die Formulierung des Anschreibens als auch für die Identifikation und Kontaktierung von gatekeepern relevant.
 
17
Eine Beispielstudie für ein komplexes MM-Sample in der Organisationsforschung bieten Sharp et al. (2012). Prinzipiell ist es möglich, für die qualitative Studie auch auf Sekundärdaten zurückzugreifen (Birke und Mayer-Ahuja 2017), dies hängt jedoch von der Passfähigkeit der Studien sowie vom Auffinden entsprechender Kooperationspartnerinnen und -partner oder archivierter Sekundärdatensätze ab.
 
18
Dies setzt zum einen die Kooperation der Primärforschenden voraus, da in Sekundärdatensätzen keine Kontaktdaten enthalten sind. Zum anderen verbieten Datenschutzbestimmungen in vielen Fällen auch den Primärforschenden die (langfristige) Speicherung von Adressdaten. Datenzentren, die Längsschnittstudien (z. B. Sozio-oekonomisches Panel) oder prozessproduzierte Daten (z. B. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) verwalten, haben in der Regel einen längerfristigen Zugang zu Adressdaten, deren Nutzung neben der Kooperationsbereitschaft der Institute auch an weitere Datenschutzbedingungen gebunden sind.
 
19
Qualitativ Forschende, die mit Quotenstichproben arbeiten, die sie vorab definieren, müssen komplexere Samplingentscheidungen zwar bereits zu Beginn der Forschung treffen. Sie haben aber ebenfalls die Möglichkeit, den Samplingplan zu überarbeiten, wenn die Datenauswertung eine Revision nahe legt, sich also z. B. zeigt, dass ein wichtiges Differenzierungselement bislang nicht berücksichtigt wurde oder ein vorab definiertes Kriterium wenig neue Erkenntnisse bringt.
 
20
Dabei ist zu berücksichtigen, dass Institutionen, die quantitative Sekundärdaten zur Verfügung stellen, nicht mit theoretischem Sampling vertraut sind, so dass dieses Vorgehen (auch aus Kosten- und organisatorischen Gründen) mit ihnen sehr ausführlich abgesprochen werden muss. Zudem ist es häufig notwendig, weitere Feldzugänge zu nutzen, da z. B. im Falle von IAB-Daten ein sukzessives theoretisches Sampling ausgeschlossen ist und die Möglichkeiten durch die Variablen der quantitativen Datensätze eingeschränkt sind.
 
21
Beim Feldzugang über Sekundärdaten ist zu beachten, dass im Vorfeld datenschutzrechtliche Fragen zu klären und Einwilligungserklärungen zu erstellen sind, die mit allen Datenschutzbeauftragten der beteiligten Institutionen abzuklären sind. Beides ist zeitaufwendig. Überdies werden die Kontaktdaten i. d. R. erst nach der Zustimmung der zu Interviewenden weitergegeben. Sofern qualitative Studien den Zugang über Sozialdaten des IABs wählen, obliegt die Verwaltung der erhobenen Daten dem Sozialdatengeber (IAB).
 
22
Zu Erhebungen in unterschiedlichen Organisationstypen siehe: Brussig 2017; Böhm-Kasper und Gausling 2017; Krzywdzinski 2017; Siri und Faas 2017; Richter 2017; Sack 2017; Seyfried und Veit 2017; Wilkesmann 2017a, b.
 
23
Prinzipiell ist es möglich, auf qualitative Sekundärdaten zurückzugreifen, sofern die inhaltliche Übereinstimmung gegeben ist (Birke und Mayer-Ahuja 2017).
 
24
Als „Tailoring“ wird die Anpassung von standardisierten Befragung an die besonderen Eigenschaften der jeweiligen Organisation(sform) verstanden (Snijkers und Meyermann 2017, S. 7).
 
25
Beispielstudien bieten Bahnmüller und Schmidt (2009) sowie Hertwig et al. (2015a, b).
 
26
Die quantitative Methodologie folgt den Ansprüchen der Reliabilität, Validität und Objektivität (Schnell et al. 2013; Diekmann 2007, S. 247–260).
 
27
Denn die Beschäftigten werden in der Zwischenzeit nicht vom Betrieb finanziert und dieser spart aufgrund seiner Kenntnis der Arbeitskräfte auch bei der Wiedereinstellung ex-ante und ex-post Transaktionskosten, ohne die qualifizierten Arbeitskräfte langfristig zu verlieren.
 
28
Die genannten Fragen sollten dabei nicht nur bei der Ableitung von Meta-Inferenzen im Blick des Forschenden stehen, sondern bereits bei der Konzeption einbezogen und während der Umsetzung mitgedacht werden (vgl. Abschn. 2 sowie Burzan 2016, S. 103–107).
 
29
Die integrative Darstellung der Ergebnisse im Rahmen von Joint Displays sollte nicht mit der integrierenden Analyse an sich gleichgesetzt werden (Burzan 2016, S. 73–75). Vielmehr handelt es sich um ein Hilfsmittel zur Systematisierung und ggf. zur Ergebnispublikation. Während in Abschn. 2 Visualisierungen des Forschungsdesigns erörtert wurden, beziehen sich Joint Displays auf die gemeinsame Darstellung von qualitativen und quantitativen Forschungsergebnissen.
 
30
Leichter ist dies in Fällen, wo qualitative Interviewpassagen z. B. dazu dienen, statistisch ermittelte Gruppen zu charakterisieren. Denn hier lassen sich typische Interviewpassagen in einer Abbildung den unterschiedlichen Gruppen zuordnen, deren relative Häufigkeiten und statistischen Eigenschaften zusätzlich dargestellt werden können.
 
Literature
go back to reference Bahnmüller, Reinhard, und Werner Schmidt. 2009. Riskante Modernisierung des Tarifsystems. Berlin: Edition Sigma.CrossRef Bahnmüller, Reinhard, und Werner Schmidt. 2009. Riskante Modernisierung des Tarifsystems. Berlin: Edition Sigma.CrossRef
go back to reference Baur, Nina, und Jörg Blasius, Hrsg. 2014. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. Baur, Nina, und Jörg Blasius, Hrsg. 2014. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Becker, Karina, und Ulrich Brinkmann. 2016. Organisation. In Grundbegriffe der Soziologie, Hrsg. Johannes Kopp und Anja Steinbach, 262–270. Wiesbaden: Springer VS. Becker, Karina, und Ulrich Brinkmann. 2016. Organisation. In Grundbegriffe der Soziologie, Hrsg. Johannes Kopp und Anja Steinbach, 262–270. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Birke, Peter, und Nicole Mayer-Ahuja. 2017. Sekundäranalyse qualitativer Organisationsdaten. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 105–126. Wiesbaden: Springer. Birke, Peter, und Nicole Mayer-Ahuja. 2017. Sekundäranalyse qualitativer Organisationsdaten. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 105–126. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Böhm-Kasper, Oliver, und Pia Gausling. 2017. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Schulen. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 539–564. Wiesbaden: Springer. Böhm-Kasper, Oliver, und Pia Gausling. 2017. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Schulen. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 539–564. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Brake, Anna. 2009. Schriftliche Befragung. In Handbuch Methoden der Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Kühl, Petra Strodtholz und Andreas Taffertshofer, 392–412. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Brake, Anna. 2009. Schriftliche Befragung. In Handbuch Methoden der Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Kühl, Petra Strodtholz und Andreas Taffertshofer, 392–412. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Brake, Anna, und Susanne M. Weber. 2009. Internetbasierte Befragung. In Handbuch Methoden der Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Kühl, Petra Strodtholz und Andreas Taffertshofer, 413–434. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Brake, Anna, und Susanne M. Weber. 2009. Internetbasierte Befragung. In Handbuch Methoden der Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Kühl, Petra Strodtholz und Andreas Taffertshofer, 413–434. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Brüsemeister, Thomas. 2008. Qualitative Forschung. Ein Überblick. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Brüsemeister, Thomas. 2008. Qualitative Forschung. Ein Überblick. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Brussig, Martin. 2017. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Organisationen der Sozialversicherung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 589–608. Wiesbaden: Springer. Brussig, Martin. 2017. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Organisationen der Sozialversicherung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 589–608. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Bryman, Alan. 2006. Integrating quantitative and qualitative research: How is it done? Qualitative Research 6:97–113.CrossRef Bryman, Alan. 2006. Integrating quantitative and qualitative research: How is it done? Qualitative Research 6:97–113.CrossRef
go back to reference Burzan, Nicole. 2016. Methodenplurale Forschung. Chancen und Probleme von Mixed Methods. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Burzan, Nicole. 2016. Methodenplurale Forschung. Chancen und Probleme von Mixed Methods. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
go back to reference Cameron, Colin, und Pravin Trivedi. 2009. Microeconometrics using Stata. College Station: Stata Press. Cameron, Colin, und Pravin Trivedi. 2009. Microeconometrics using Stata. College Station: Stata Press.
go back to reference Collins, Kathleen M. T. 2010. Advanced sampling designs in mixed research. Current practices and emerging trends in the social and behavioral sciences. In Sage handbook of mixed methods in social and behavioral research, Hrsg. Abbas Tashakkorie und Charles Teddlie, 353–377. Los Angeles: Sage.CrossRef Collins, Kathleen M. T. 2010. Advanced sampling designs in mixed research. Current practices and emerging trends in the social and behavioral sciences. In Sage handbook of mixed methods in social and behavioral research, Hrsg. Abbas Tashakkorie und Charles Teddlie, 353–377. Los Angeles: Sage.CrossRef
go back to reference Creswell, John W. 2015. A concise introduction to mixed methods research. Thousand Oaks: Sage. Creswell, John W. 2015. A concise introduction to mixed methods research. Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Creswell, John W., und Vicki L. Plano Clark. 2011. Designing and conducting mixed methods research. Thousand Oaks: Sage. Creswell, John W., und Vicki L. Plano Clark. 2011. Designing and conducting mixed methods research. Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Creswell, John W., Vicki L. Plano Clark, Michelle L. Gutmann, und William E. Hanson. 2003. Advanced mixed methods research designs. In Handbook of mixed methods in social and behavioral research, Hrsg. Abbas Tashakkorie und Charles Teddlie, 209–240. Thousand Oaks: Sage. Creswell, John W., Vicki L. Plano Clark, Michelle L. Gutmann, und William E. Hanson. 2003. Advanced mixed methods research designs. In Handbook of mixed methods in social and behavioral research, Hrsg. Abbas Tashakkorie und Charles Teddlie, 209–240. Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Diekmann, Andreas. 2007. Empirische Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt. Diekmann, Andreas. 2007. Empirische Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt.
go back to reference Dunckel, Heiner. 2017. Beobachtungen in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 415–441. Wiesbaden: Springer. Dunckel, Heiner. 2017. Beobachtungen in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 415–441. Wiesbaden: Springer.
go back to reference East, Jean F., Walter LaMendola, und Catherine Alter. 2014. Distance education and organizational environment. Journal of Social Work Education 50(1): 19–33. East, Jean F., Walter LaMendola, und Catherine Alter. 2014. Distance education and organizational environment. Journal of Social Work Education 50(1): 19–33.
go back to reference Edler, Susanne, und Andrea Hense. 2015. Changing reward structures: (Temporary) layoffs and returns on human capital. SFB 882 Working Paper 50. Bielefeld: Universität Bielefeld. Edler, Susanne, und Andrea Hense. 2015. Changing reward structures: (Temporary) layoffs and returns on human capital. SFB 882 Working Paper 50. Bielefeld: Universität Bielefeld.
go back to reference Ehling, Manfred. 2017. Angebot und Analysepotenzial von Daten der amtlichen Statistik für die Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 37–61. Wiesbaden: Springer. Ehling, Manfred. 2017. Angebot und Analysepotenzial von Daten der amtlichen Statistik für die Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 37–61. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Faulbaum, Frank, Peter Prüfer und Margrit Roxroth. 2009. Was ist eine gute Frage? Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Faulbaum, Frank, Peter Prüfer und Margrit Roxroth. 2009. Was ist eine gute Frage? Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Faust, Michael, Peter Jauch, und Petra Notz. 2000. Befreit und entwurzelt: Führungskräfte auf dem Weg zum „internen Unternehmer“. München/Mering: Rainer Hampp. Faust, Michael, Peter Jauch, und Petra Notz. 2000. Befreit und entwurzelt: Führungskräfte auf dem Weg zum „internen Unternehmer“. München/Mering: Rainer Hampp.
go back to reference Flick, Uwe. 2010. Gütekriterien qualitativer Forschung. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Hrsg. Günter Mey und Katja Mruck, 395–407. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Flick, Uwe. 2010. Gütekriterien qualitativer Forschung. In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Hrsg. Günter Mey und Katja Mruck, 395–407. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Flick, Uwe. 2011. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt. Flick, Uwe. 2011. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.
go back to reference Gebel, Tobias, Andrea Hense, Franziska Schork, und Peter Jacobebbinghaus. 2016. Personaleinsatz aktiv gestalten. Methodendokumentation der deutschlandweiten Betriebsbefragung. SFB 882 Technical Report Series 23. Bielefeld: DFG Research Center (SFB) 882 From Heterogeneities to Inequalities. Gebel, Tobias, Andrea Hense, Franziska Schork, und Peter Jacobebbinghaus. 2016. Personaleinsatz aktiv gestalten. Methodendokumentation der deutschlandweiten Betriebsbefragung. SFB 882 Technical Report Series 23. Bielefeld: DFG Research Center (SFB) 882 From Heterogeneities to Inequalities.
go back to reference Greene, Jennifer C., Valerie J. Caracelli, und Wendy F. Graham. 1989. Toward a conceptual framework for mixed-method evaluation design. Educational Evaluation and Policy Analysis 11:255–274.CrossRef Greene, Jennifer C., Valerie J. Caracelli, und Wendy F. Graham. 1989. Toward a conceptual framework for mixed-method evaluation design. Educational Evaluation and Policy Analysis 11:255–274.CrossRef
go back to reference Guetterman, Timothy C., Michael D. Fetters, und John W. Creswell. 2015. Integrating quantitative and qualitative results in health science mixed methods research through joint displays. Annals of Family Medicine 13:554–561.CrossRef Guetterman, Timothy C., Michael D. Fetters, und John W. Creswell. 2015. Integrating quantitative and qualitative results in health science mixed methods research through joint displays. Annals of Family Medicine 13:554–561.CrossRef
go back to reference Hartmann, Josef. 2017. Stichprobenziehung und Feldzugang in Organisationsstudien. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 185–211. Wiesbaden: Springer. Hartmann, Josef. 2017. Stichprobenziehung und Feldzugang in Organisationsstudien. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 185–211. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Hense, Andrea. 2017. Sequentielles Mixed-Methods-Sampling: Wie quantitative Sekundärdaten qualitative Stichprobenpläne und theoretisches Sampling unterstützen können. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (i. E.). Hense, Andrea. 2017. Sequentielles Mixed-Methods-Sampling: Wie quantitative Sekundärdaten qualitative Stichprobenpläne und theoretisches Sampling unterstützen können. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (i. E.).
go back to reference Hense, Andrea, Stefan Liebig, und Jennifer Elsner. 2009. Die zeitweise Entlassung von Arbeitskräften als betriebliche Flexibilisierungsstrategie. Projektbericht Hans-Böckler-Stiftung. Bielefeld: Universität Bielefeld. Hense, Andrea, Stefan Liebig, und Jennifer Elsner. 2009. Die zeitweise Entlassung von Arbeitskräften als betriebliche Flexibilisierungsstrategie. Projektbericht Hans-Böckler-Stiftung. Bielefeld: Universität Bielefeld.
go back to reference Hense, Andrea, Susanne Edler, und Stefan Liebig. 2013. Individual determinants of recalls. SFB 882 Working Paper 18. Bielefeld: Universität Bielefeld. Hense, Andrea, Susanne Edler, und Stefan Liebig. 2013. Individual determinants of recalls. SFB 882 Working Paper 18. Bielefeld: Universität Bielefeld.
go back to reference Hertwig, Markus, Johannes Kirsch, und Carsten Wirth. 2015a. Onsite-Werkverträge: Verbreitung und Praktiken im Verarbeitenden Gewerbe. WSI-Mitteilungen 6:457–465. Hertwig, Markus, Johannes Kirsch, und Carsten Wirth. 2015a. Onsite-Werkverträge: Verbreitung und Praktiken im Verarbeitenden Gewerbe. WSI-Mitteilungen 6:457–465.
go back to reference Hertwig, Markus, Johannes Kirsch, und Carsten Wirth. 2015b. Werkverträge im Betrieb. Eine empirische Untersuchung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Hertwig, Markus, Johannes Kirsch, und Carsten Wirth. 2015b. Werkverträge im Betrieb. Eine empirische Untersuchung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
go back to reference Ivankova, Nataliya V., John W. Creswell, und Sheldon L. Stick. 2006. Using mixed-methods sequential explanatory design: From theory to practice. Field Methods 18(1): 3–20.CrossRef Ivankova, Nataliya V., John W. Creswell, und Sheldon L. Stick. 2006. Using mixed-methods sequential explanatory design: From theory to practice. Field Methods 18(1): 3–20.CrossRef
go back to reference Johnson, Burke, Anthony J. Onwuegbuzie, und Lisa A. Turner. 2007. Toward a definition of mixed methods research. Journal of Mixed Methods Research 1(2): 112–133.CrossRef Johnson, Burke, Anthony J. Onwuegbuzie, und Lisa A. Turner. 2007. Toward a definition of mixed methods research. Journal of Mixed Methods Research 1(2): 112–133.CrossRef
go back to reference Kelle, Udo. 2008. Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Kelle, Udo. 2008. Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
go back to reference Kelle, Udo, und Christian Erzberger. 1999. Integration qualitativer und quantitativer Methoden. Methodologische Modelle und ihre Bedeutung für die Forschungspraxis. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51(3): 509–531. Kelle, Udo, und Christian Erzberger. 1999. Integration qualitativer und quantitativer Methoden. Methodologische Modelle und ihre Bedeutung für die Forschungspraxis. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 51(3): 509–531.
go back to reference Kelle, Udo, Bettina Langfeldt, und Florian Reith. 2017. Mixed Methods in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 325–357. Wiesbaden: Springer. Kelle, Udo, Bettina Langfeldt, und Florian Reith. 2017. Mixed Methods in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 325–357. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Kemper, Elizabeth A., Sam Stringfield, und Charles Teddlie. 2003. Mixed methods sampling. Strategies in social science research. In Handbook of mixed methods in social and behavioral research, Hrsg. Abbas Tashakkorie und Charles Teddlie, 273–296. Thousand Oaks: Sage. Kemper, Elizabeth A., Sam Stringfield, und Charles Teddlie. 2003. Mixed methods sampling. Strategies in social science research. In Handbook of mixed methods in social and behavioral research, Hrsg. Abbas Tashakkorie und Charles Teddlie, 273–296. Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Klemm, Matthias, und Renate Liebold. 2017. Qualitative Interviews in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 299–324. Wiesbaden: Springer. Klemm, Matthias, und Renate Liebold. 2017. Qualitative Interviews in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 299–324. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Klosterhuber, Wolfram, und Jörg Heining. 2017. Linked-Employer-Employee-Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (LIAB). In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer. Klosterhuber, Wolfram, und Jörg Heining. 2017. Linked-Employer-Employee-Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (LIAB). In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Krzywdzinski, Martin. 2017. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Multinationale Unternehmen. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 723–745. Wiesbaden: Springer. Krzywdzinski, Martin. 2017. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Multinationale Unternehmen. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 723–745. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Kuhlmann, Martin. 2009. Beobachtungsinterview. In Handbuch Methoden der Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Kühl, Petra Strodtholz und Andreas Taffertshofer, 78–99. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Kuhlmann, Martin. 2009. Beobachtungsinterview. In Handbuch Methoden der Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Kühl, Petra Strodtholz und Andreas Taffertshofer, 78–99. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Kuhlmann, Martin, Hans J. Sperling, und Sonja Balzert. 2004. Konzepte innovativer Arbeitspolitik. Berlin: Edition Sigma. Kuhlmann, Martin, Hans J. Sperling, und Sonja Balzert. 2004. Konzepte innovativer Arbeitspolitik. Berlin: Edition Sigma.
go back to reference Lang, Rainhart. 2009. Organisational surveys. In Handbuch Methoden der Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Kühl, Petra Strodtholz und Andreas Taffertshofer, 435–457. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Lang, Rainhart. 2009. Organisational surveys. In Handbuch Methoden der Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Kühl, Petra Strodtholz und Andreas Taffertshofer, 435–457. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Liebig, Stefan, und Andrea Hense. 2007. Die zeitweise Verlagerung von Arbeitskräften in die Arbeitslosigkeit: Eine „neue“ personalpolitische Flexibilisierungsstrategie? Zeitschrift für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 40:399–417. Liebig, Stefan, und Andrea Hense. 2007. Die zeitweise Verlagerung von Arbeitskräften in die Arbeitslosigkeit: Eine „neue“ personalpolitische Flexibilisierungsstrategie? Zeitschrift für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 40:399–417.
go back to reference Meyermann, Alexia, Tobias Gebel, und Stefan Liebig. 2014. Organisationsdaten. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Blasius Jörg, 959–972. Wiesbaden: Springer VS. Meyermann, Alexia, Tobias Gebel, und Stefan Liebig. 2014. Organisationsdaten. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Blasius Jörg, 959–972. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Morse, Janice M. 1991. Approaches to qualitative-quantitative methodological triangulation. Nursing Research 40:120–123.CrossRef Morse, Janice M. 1991. Approaches to qualitative-quantitative methodological triangulation. Nursing Research 40:120–123.CrossRef
go back to reference Morse, Janice M. 2003. Principles of mixed methods and multimethod research design. In Handbook of mixed methods in social and behavioral research, Hrsg. Abbas Tashakkorie und Charles Teddlie, 189–208. Thousand Oaks: Sage. Morse, Janice M. 2003. Principles of mixed methods and multimethod research design. In Handbook of mixed methods in social and behavioral research, Hrsg. Abbas Tashakkorie und Charles Teddlie, 189–208. Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Newman, Isadore, Carolyn S. Ridenour, Carole Newman, und George M. P. DeMarco Jr. 2003. A typology of research purposes and its relationship to mixed methods. In Handbook of mixed methods in social and behavioral research, Hrsg. Abbas Tashakkorie und Charles Teddlie, 167–188. Thousand Oaks: Sage. Newman, Isadore, Carolyn S. Ridenour, Carole Newman, und George M. P. DeMarco Jr. 2003. A typology of research purposes and its relationship to mixed methods. In Handbook of mixed methods in social and behavioral research, Hrsg. Abbas Tashakkorie und Charles Teddlie, 167–188. Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Pflüger, Jessica, Hans J. Pongratz, und Rainer Trinczek. 2017. Fallstudien in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 389–413. Wiesbaden: Springer. Pflüger, Jessica, Hans J. Pongratz, und Rainer Trinczek. 2017. Fallstudien in der Organisationsforschung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 389–413. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Promberger, Markus. 2012. Topographie der Leiharbeit. Flexibilität und Prekarität einer atypischen Beschäftigungsform. Berlin: edition sigma. Promberger, Markus. 2012. Topographie der Leiharbeit. Flexibilität und Prekarität einer atypischen Beschäftigungsform. Berlin: edition sigma.
go back to reference Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2010. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg. Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2010. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.
go back to reference Reid Kerrigan, Monica. 2014. A framework for understanding community colleges’ organizational capacity for data use: A convergent parallel mixed methods study. Journal of Mixed Methods Research 8(4): 341–362.CrossRef Reid Kerrigan, Monica. 2014. A framework for understanding community colleges’ organizational capacity for data use: A convergent parallel mixed methods study. Journal of Mixed Methods Research 8(4): 341–362.CrossRef
go back to reference Richter, Gregor. 2017. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Bundeswehr. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 657–674. Wiesbaden: Springer. Richter, Gregor. 2017. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Bundeswehr. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 657–674. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Rosenbohm, Sophie. 2016. Mixed Methods Sampling: Die Verwendung von quantitativen Daten zur Fallauswahl am Beispiel einer qualitativen Organisationsstudie. In Methodische Probleme in der empirischen Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig und Wenzel Matiaske, 267–284. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Rosenbohm, Sophie. 2016. Mixed Methods Sampling: Die Verwendung von quantitativen Daten zur Fallauswahl am Beispiel einer qualitativen Organisationsstudie. In Methodische Probleme in der empirischen Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig und Wenzel Matiaske, 267–284. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Rosenthal, Gabriele. 2015. Interpretative Sozialforschung. Weinheim/München: Beltz Juventa. Rosenthal, Gabriele. 2015. Interpretative Sozialforschung. Weinheim/München: Beltz Juventa.
go back to reference Sack, Detlef. 2017. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Interessenorganisationen. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 675–698. Wiesbaden: Springer. Sack, Detlef. 2017. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Interessenorganisationen. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 675–698. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Schittenhelm, Karin. 2012. Sampling und die Suche nach fallübergreifender Gültigkeit. In Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung, Hrsg. Karin Schittenhelm, 407–437. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Schittenhelm, Karin. 2012. Sampling und die Suche nach fallübergreifender Gültigkeit. In Qualitative Bildungs- und Arbeitsmarktforschung, Hrsg. Karin Schittenhelm, 407–437. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Schmucker, Alexandra, Heiko Stüber, und Silke Hamann. 2017. Sekundärdaten für die Organisationsforschung – Datenangebot und Nutzungsmöglichkeiten. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer. Schmucker, Alexandra, Heiko Stüber, und Silke Hamann. 2017. Sekundärdaten für die Organisationsforschung – Datenangebot und Nutzungsmöglichkeiten. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Schnell, Rainer. 2011. Survey-Interviews. Methoden standardisierter Befragungen. Wiesbaden: VS. Schnell, Rainer. 2011. Survey-Interviews. Methoden standardisierter Befragungen. Wiesbaden: VS.
go back to reference Schnell, Rainer, Paul B. Hill, und Elke Esser. 2013. Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Schnell, Rainer, Paul B. Hill, und Elke Esser. 2013. Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
go back to reference Scott, Wilbur J., David R. McCone, Lisa Sayegh, Joe D. Looney, und Robert J. Jackson. 2011. Mixed methods in a post-deployment study of U.S. army national guard soldiers. Journal of Workplace Behavioral Health 26(4): 275–295.CrossRef Scott, Wilbur J., David R. McCone, Lisa Sayegh, Joe D. Looney, und Robert J. Jackson. 2011. Mixed methods in a post-deployment study of U.S. army national guard soldiers. Journal of Workplace Behavioral Health 26(4): 275–295.CrossRef
go back to reference Seyfried, Markus, und Sylvia Veit. 2017. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Öffentliche Verwaltung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 631–655. Wiesbaden: Springer. Seyfried, Markus, und Sylvia Veit. 2017. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Öffentliche Verwaltung. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 631–655. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Sharp, Julia L., Catherine Mobley, Cathy Hammond, Cairen Withington, Sam Drew, Sam Stringfield, und Natalie Stipanovic. 2012. A mixed methods sampling methodology for a multisite case study. Journal of Mixed Methods Research 6(1): 34–54.CrossRef Sharp, Julia L., Catherine Mobley, Cathy Hammond, Cairen Withington, Sam Drew, Sam Stringfield, und Natalie Stipanovic. 2012. A mixed methods sampling methodology for a multisite case study. Journal of Mixed Methods Research 6(1): 34–54.CrossRef
go back to reference Siri, Jasmin, und Thorsten Faas. 2017. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Parteien. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 699–721. Wiesbaden: Springer. Siri, Jasmin, und Thorsten Faas. 2017. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Parteien. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 699–721. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Snijkers, Ger, und Alexia Meyermann. 2017. Betriebs- und Unternehmenssurveys – Der Surveyprozess und Surveyqualität. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 241–272. Wiesbaden: Springer. Snijkers, Ger, und Alexia Meyermann. 2017. Betriebs- und Unternehmenssurveys – Der Surveyprozess und Surveyqualität. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 241–272. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Steinke, Ines. 2007. Qualitätssicherung in der qualitativen Forschung. In Qualitative Datenanalyse: computergestützt, Hrsg. Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg und Thorsten Dresing, 176–187. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Steinke, Ines. 2007. Qualitätssicherung in der qualitativen Forschung. In Qualitative Datenanalyse: computergestützt, Hrsg. Udo Kuckartz, Heiko Grunenberg und Thorsten Dresing, 176–187. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Strübing, Jörg. 2014a. Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen Fundierung eines pragmatischen Forschungsstils. Wiesbaden: Springer VS. Strübing, Jörg. 2014a. Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen Fundierung eines pragmatischen Forschungsstils. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Strübing, Jörg. 2014b. Grounded Theory und Theoretical Sampling. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 457–472. Wiesbaden: Springer VS. Strübing, Jörg. 2014b. Grounded Theory und Theoretical Sampling. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Hrsg. Nina Baur und Jörg Blasius, 457–472. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Teddlie, Charles, und Abbas Tashakkori. 2010. Overview of contemporary issues in mixed methods research. In Sage handbook of mixed methods in social and behavioral research, Hrsg. Abbas Tashakkori und Charles Teddlie, 1–41. Los Angeles: Sage. Teddlie, Charles, und Abbas Tashakkori. 2010. Overview of contemporary issues in mixed methods research. In Sage handbook of mixed methods in social and behavioral research, Hrsg. Abbas Tashakkori und Charles Teddlie, 1–41. Los Angeles: Sage.
go back to reference Teddlie, Charles, und Abbas Tashakkorie. 2009. Foundations of mixed methods research. Integrating quantitative and qualitative approaches in the social and behavioral sciences. Los Angeles: Sage. Teddlie, Charles, und Abbas Tashakkorie. 2009. Foundations of mixed methods research. Integrating quantitative and qualitative approaches in the social and behavioral sciences. Los Angeles: Sage.
go back to reference Teddlie, Charles, und Fen Yu. 2007. Mixed methods sampling. A typology with examples. Journal of Mixed Methods Reserach 1(1): 77–100. Teddlie, Charles, und Fen Yu. 2007. Mixed methods sampling. A typology with examples. Journal of Mixed Methods Reserach 1(1): 77–100.
go back to reference Valarino, Isabel, und Jacques-A Gauthier. 2016. Paternity leave implementation in Switzerland: A challenge to gendered representations and practices of fatherhood? Community, Work & Family 19(1): 1–20.CrossRef Valarino, Isabel, und Jacques-A Gauthier. 2016. Paternity leave implementation in Switzerland: A challenge to gendered representations and practices of fatherhood? Community, Work & Family 19(1): 1–20.CrossRef
go back to reference Westra, Daan, Frederica Angeli, Evelina Jatautaitė, Martin Carree, und Dirk Ruwaard. 2016. Understanding specialist sharing: A mixed-method exploration in an increasingly price-competitive hospital market. Social Science & Medicine 162:133–142.CrossRef Westra, Daan, Frederica Angeli, Evelina Jatautaitė, Martin Carree, und Dirk Ruwaard. 2016. Understanding specialist sharing: A mixed-method exploration in an increasingly price-competitive hospital market. Social Science & Medicine 162:133–142.CrossRef
go back to reference Wilkesmann, Uwe. 2017a. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Hochschulen. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 565–588. Wiesbaden: Springer. Wilkesmann, Uwe. 2017a. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Hochschulen. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 565–588. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Wilkesmann, Maximiliane. 2017b. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Krankenhäuser. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 609–630. Wiesbaden: Springer. Wilkesmann, Maximiliane. 2017b. Methoden und Daten zur Erforschung spezieller Organisationen: Krankenhäuser. In Handbuch Empirische Organisationsforschung, Hrsg. Stefan Liebig, Wenzel Matiaske und Sophie Rosenbohm, 609–630. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Wolff, Stephan. 2010. Wege ins Feld und ihre Varianten. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke, 334–349. Reinbek: Rowohlt. Wolff, Stephan. 2010. Wege ins Feld und ihre Varianten. In Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst von Kardorff und Ines Steinke, 334–349. Reinbek: Rowohlt.
Metadata
Title
Doing Mixed Methods: Methodenintegrative Ansätze in der Organisationsforschung
Authors
Andrea Hense
Franziska Schork
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08493-6_34