Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Mixed Methods Sampling: Die Verwendung von quantitativen Daten zur Fallauswahl am Beispiel einer qualitativen Organisationsstudie

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine zentrale Herausforderung in qualitativen Organisationsstudien betrifft die Fallauswahl und ihre Begründung. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Frage, wie die Kombination von quantitativen und qualitativen Methoden dafür genutzt werden kann, um Auswahlkriterien zu entwickeln und zu begründen, die eine methodisch kontrollierte Fallauswahl im Rahmen qualitativer Organisationsstudien unterstützen. Anhand eines Beispiels aus der Forschungspraxis wird gezeigt, wie ein solches sequenzielles Mixed Methods Sampling umgesetzt werden kann.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Grundsätzlich können beide Varianten aber auch miteinander kombiniert werden, indem die Auswahlkriterien während der Datenerhebung angepasst bzw. erweitert werden und das qualitative Sample dann um weitere Fälle ergänzt wird (vgl. Schreier 2010).
 
2
Qualitative Interviews mit Teilnehmern des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), die ergänzend zu den quantitativen Auswertungen durchgeführt werden, werden zurzeit auch in den folgenden Projektvorhaben umgesetzt: „Betriebe und Ungleichheit: Synchrone und diachrone Ungleichheitseffekte zeitweiser Entlassungen (Recalls)“ (SFB 882 „Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten“, Liebig), „Statusdynamiken und Bildungserbe der Familie“ (BMBF-Projekt, Groh-Samberg/Lohmann), „Das Erwachsenwerden türkischer Migrantennachkommen“ (DFG-Projekt, Groh-Samberg/Tucci).
 
3
Rechtlich basiert diese Unternehmensform auf EU-Gemeinschaftsrecht. Im Jahr 2001 wurden dazu eine SE-Verordnung und eine SE-Richtlinie verabschiedet, die beide im Jahr 2004 in Kraft getreten sind: Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom 8. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) und Richtlinie 2001/86/EG des Rates vom 8. Oktober 2001 zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Gesellschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer.
 
4
Von den normalen SEs werden sogenannten leere SEs/Mikro-SEs – Unternehmen mit wirtschaftlichen Aktivitäten, die aber keine oder weniger als fünf Arbeitnehmer beschäftigen – und UFO-SEs – zum einen SEs über die keine weiteren Informationen vorliegen und zum anderen sogenannte Vorrats-SEs, die als Vorratsgesellschaften zur späteren Aktivierung gegründet wurden, aber aktuell weder Arbeitnehmer beschäftigen noch wirtschaftlich aktiv sind – unterschieden (vgl. Keller und Werner 2012).
 
5
Der Datensatz umfasst Informationen darüber, ob für die jeweilige SE eine Beteiligungsvereinbarung abgeschlossen wurde oder die Verhandlungen nicht aufgenommen bzw. abgebrochen wurden, ob vor der SE-Gründung ein Europäischer Betriebsrat (EBR) im Unternehmen bzw. Konzern existierte, ob nach der SE-Gründung ein SE-Betriebsrat (SE-BR) oder ein anderes Verfahren zur Information und Konsultation eingerichtet wurde und wie dieses ausgestaltet ist, ob vor und nach der SE-Gründung eine Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichts- oder Verwaltungsrat bestanden hat und wie sich die Aufsichts- oder Verwaltungsräte vor und nach der SE-Gründung zusammengesetzt haben. Darüber hinaus umfasst der Datensatz Angaben zur Branchenzugehörigkeit, der Mitarbeiterzahl im EWR und in Deutschland, der Anzahl der EWR-Mitgliedstaaten, in denen die Unternehmen vor der SE-Gründung Arbeitnehmer beschäftigten, der Eigentümerstruktur, der SE-Gründungsform und der Organstruktur der Unternehmen.
 
6
Die Typologie basiert auf der Entwicklungsrichtung (Pfadreproduktion, Pfadwechsel) und dem Beteiligungsniveau. Eine Pfadreproduktion liegt vor, wenn sich hinsichtlich der Existenz der Arbeitnehmerbeteiligungsformen keine grundlegenden Veränderungen ergeben, ein Pfadwechsel liegt hingegen vor, wenn neue Beteiligungsmöglichkeiten geschaffen oder bestehende Formen zurückgenommen wurden. Ein hohes Beteiligungsniveau liegt vor, wenn sowohl ein europäisches Informations- und Konsultationsgremium als auch eine Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichts- oder Verwaltungsrat existiert. Ein mittleres Beteiligungsniveau liegt vor, wenn entweder ein europäisches Informations- und Konsultationsgremium oder eine Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichts- bzw. Verwaltungsrat besteht. Ein niedriges Beteiligungsniveau existiert hingegen, wenn weder ein europäisches Informations- und Konsultationsgremium noch eine Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichts- oder Verwaltungsrat besteht. Die auf Basis der theoretischen Überlegungen abgeleiteten neun Typen stellen sich wie folgt dar: Drei Typen stehen für eine Reproduktion des bestehenden Beteiligungsniveaus (hoch-hoch, mittel-mittel, niedrig-niedrig), drei Typen stehen für einen Ausbau (niedrig-mittel, mittel-hoch, niedrig-hoch) und drei Typen für einen Abbau des Beteiligungsniveaus (hoch-mittel, hoch-niedrig, mittel-niedrig).
 
7
Die Auswertung ergab folgende Verteilung: Typ 1a: hoch-hoch (14 SEs), Typ 1b: mittel-mittel (4 SEs), Typ 1c: niedrig-niedrig (39 SEs), Typ 2a: mittel-hoch (21 SEs), Typ 2b: niedrig-mittel (22 SEs) (vgl. Tab. 1; Rosenbohm 2014: 140 ff.).
 
8
Mit der hypergeometrischen Verteilung kann gezeigt werden, dass mit einer Wahrscheinlichkeit von 65 % kein Fall dieses Typs 1b (mittel-mittel) bei einer Auswahl von zehn Unternehmen gezogen worden wäre.
 
9
So besteht beim Office for National Statistics (ONS) in Großbritannien ein sogenanntes „Qualitative Respondent Register“ mit rund 45.000 Einträgen, das Kontaktdaten und weitere Informationen (u. a. Alter, Geschlecht, Bildungsstand, Erwerbsstatus, Gesundheitsstatus, Einkommen, Postleitzahl) von Teilnehmern des National Statistics Omnibus Survey enthält, die dem ONS die Erlaubnis erteilt haben, für weitere Untersuchungen kontaktiert zu werden (vgl. Wilmot 2005).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Akremi L (2014) Stichprobenziehung in der qualitativen Sozialforschung. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer, Wiesbaden, S 265–282 Akremi L (2014) Stichprobenziehung in der qualitativen Sozialforschung. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer, Wiesbaden, S 265–282
Zurück zum Zitat Collins KMT, Onwuegbuzie AJ, Jiao QG (2007) A mixed methods investigation of mixed methods sampling designs in social and health science research. J Mix Methods Res 1:267–294CrossRef Collins KMT, Onwuegbuzie AJ, Jiao QG (2007) A mixed methods investigation of mixed methods sampling designs in social and health science research. J Mix Methods Res 1:267–294CrossRef
Zurück zum Zitat Conchon A (2011) Board-level employee representation rights in Europe. Facts and trends. ETUI, Brüssel Conchon A (2011) Board-level employee representation rights in Europe. Facts and trends. ETUI, Brüssel
Zurück zum Zitat Creswell JW, Plano Clark VL (2011) Designing and conducting mixed methods research, 2. Aufl. Sage, Thousands Oaks Creswell JW, Plano Clark VL (2011) Designing and conducting mixed methods research, 2. Aufl. Sage, Thousands Oaks
Zurück zum Zitat Eidenmüller H, Engert A, Hornuf L (2009) Incorporating under European law: the Societas Europaea as a vehicle for legal arbitrage. Eur Bus Organ Law Rev 10:1–33CrossRef Eidenmüller H, Engert A, Hornuf L (2009) Incorporating under European law: the Societas Europaea as a vehicle for legal arbitrage. Eur Bus Organ Law Rev 10:1–33CrossRef
Zurück zum Zitat Flick U (2011) Triangulation: Eine Einführung (3. aktualisierte Aufl.) VS Verlag, Wiesbaden Flick U (2011) Triangulation: Eine Einführung (3. aktualisierte Aufl.) VS Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Glaser B, Strauss A (1967) The discovery of grounded theory. Aldine, Chicago Glaser B, Strauss A (1967) The discovery of grounded theory. Aldine, Chicago
Zurück zum Zitat Gobo G (2007) Sampling, representativeness and generalizability. In: Seale C, Gobo G, Gubrium JF, Silverman D (Hrsg) Qualitative research practice. Sage, London, S 403–426 Gobo G (2007) Sampling, representativeness and generalizability. In: Seale C, Gobo G, Gubrium JF, Silverman D (Hrsg) Qualitative research practice. Sage, London, S 403–426
Zurück zum Zitat Gold M, Schwimbersky S (2008) The European company statute: implications for industrial relations in the European Union. Eur J Ind Relat 14:46–66CrossRef Gold M, Schwimbersky S (2008) The European company statute: implications for industrial relations in the European Union. Eur J Ind Relat 14:46–66CrossRef
Zurück zum Zitat Groh-Samberg O, Tucci I (2010) Qualitative interviewing of respondents in large representative surveys. In: German Data Forum (Hrsg) Building on progress. Expanding the research infrastructure for the social, economic, and behavioral sciences, Bd 1. Budrich UniPress, Opladen, S 607–617 Groh-Samberg O, Tucci I (2010) Qualitative interviewing of respondents in large representative surveys. In: German Data Forum (Hrsg) Building on progress. Expanding the research infrastructure for the social, economic, and behavioral sciences, Bd 1. Budrich UniPress, Opladen, S 607–617
Zurück zum Zitat Grunow D (1995) The research design in organization studies: problems and prospects. Organ Sci 6:93–103CrossRef Grunow D (1995) The research design in organization studies: problems and prospects. Organ Sci 6:93–103CrossRef
Zurück zum Zitat Kelle U (2008) Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung, 2. Aufl. VS Verlag, WiesbadenCrossRef Kelle U (2008) Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung, 2. Aufl. VS Verlag, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Kelle U, Kluge S (2010) Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (2., überarbeitete Aufl.). VS Verlag, Wiesbaden Kelle U, Kluge S (2010) Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (2., überarbeitete Aufl.). VS Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Keller B, Werner F (2012) New forms of employee involvement at European level – The case of the European Company (SE). Br J of Ind Relat 50:620–643CrossRef Keller B, Werner F (2012) New forms of employee involvement at European level – The case of the European Company (SE). Br J of Ind Relat 50:620–643CrossRef
Zurück zum Zitat Köstler R, Pütz L (2013) Neuste Fakten zur SE und zur grenzüberschreitenden Verschmelzung. Die Aktiengesellschaft 58:180–181 Köstler R, Pütz L (2013) Neuste Fakten zur SE und zur grenzüberschreitenden Verschmelzung. Die Aktiengesellschaft 58:180–181
Zurück zum Zitat Lawrence TB, Suddaby R, Leca B (2009) Introduction: theorizing and studying institutional work. In: Lawrence TB, Suddaby R, Leca B (Hrsg) Institutional work. Actors and agency in institutional studies of organizations. Cambridge University Press, Cambridge, S 1–27CrossRef Lawrence TB, Suddaby R, Leca B (2009) Introduction: theorizing and studying institutional work. In: Lawrence TB, Suddaby R, Leca B (Hrsg) Institutional work. Actors and agency in institutional studies of organizations. Cambridge University Press, Cambridge, S 1–27CrossRef
Zurück zum Zitat Mactavish JB, Schleien SJ (2004) Re-injecting spontaneity and balance in family life: parents’ perspectives on recreation in families that include children with developmental disability. J Intellect Disabil Res 48:123–141CrossRef Mactavish JB, Schleien SJ (2004) Re-injecting spontaneity and balance in family life: parents’ perspectives on recreation in families that include children with developmental disability. J Intellect Disabil Res 48:123–141CrossRef
Zurück zum Zitat Merkens H (2005) Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion. In: Flick U, von Kardoff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 2. Aufl. Rowohlt, Reinbek, S 286–299 Merkens H (2005) Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion. In: Flick U, von Kardoff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 2. Aufl. Rowohlt, Reinbek, S 286–299
Zurück zum Zitat Meyermann A, Gebel T, Liebig S (2014) Organisationsdaten. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer, Wiesbaden, S 959–972 Meyermann A, Gebel T, Liebig S (2014) Organisationsdaten. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer, Wiesbaden, S 959–972
Zurück zum Zitat Onwuegbuzie AJ, Leech NL (2007) A call for qualitative power analyses. Qual Quant 41:105–121CrossRef Onwuegbuzie AJ, Leech NL (2007) A call for qualitative power analyses. Qual Quant 41:105–121CrossRef
Zurück zum Zitat Pflüger J, Pongratz HJ, Trinczek R (2010) Fallstudien in der deutschen Arbeits- und Industriesoziologie. In: Trinczek R, Pongratz HJ (Hrsg) Industriesoziologische Fallstudien. Edition sigma, Berlin, S 23–70 Pflüger J, Pongratz HJ, Trinczek R (2010) Fallstudien in der deutschen Arbeits- und Industriesoziologie. In: Trinczek R, Pongratz HJ (Hrsg) Industriesoziologische Fallstudien. Edition sigma, Berlin, S 23–70
Zurück zum Zitat Pongratz HJ, Bernhard S, Wolff J, Promberger M (2013) Selbständig statt leistungsberechtigt: Eine Implementationsstudie zur Handhabung des Einstiegsgeldes in den Jobcentern. IAB-Forschungsbericht 03/2013, Nürnberg Pongratz HJ, Bernhard S, Wolff J, Promberger M (2013) Selbständig statt leistungsberechtigt: Eine Implementationsstudie zur Handhabung des Einstiegsgeldes in den Jobcentern. IAB-Forschungsbericht 03/2013, Nürnberg
Zurück zum Zitat Prein G, Kelle U, Kluge S (1993) Strategien zur Integration quantitativer und qualitativer Auswertungsverfahren (Sfb 186, Arbeitspapier Nr. 19). Universität Bremen, Bremen Prein G, Kelle U, Kluge S (1993) Strategien zur Integration quantitativer und qualitativer Auswertungsverfahren (Sfb 186, Arbeitspapier Nr. 19). Universität Bremen, Bremen
Zurück zum Zitat Pries L (2010) Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt. VS Verlag, WiesbadenCrossRef Pries L (2010) Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt. VS Verlag, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Przyborski A, Wohlrab-Sahr M (2014) Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 4. Aufl. Oldenbourg, MünchenCrossRef Przyborski A, Wohlrab-Sahr M (2014) Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 4. Aufl. Oldenbourg, MünchenCrossRef
Zurück zum Zitat Rehfeldt U, Voss E, Pulignano V, Kelemen M, Telljohann V, Fulton L, Neumann L, Mester D, Schütze K, Wilke P (2011) Employee involvement in companies under the European Company Statute (ECS). European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Luxemburg Rehfeldt U, Voss E, Pulignano V, Kelemen M, Telljohann V, Fulton L, Neumann L, Mester D, Schütze K, Wilke P (2011) Employee involvement in companies under the European Company Statute (ECS). European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Luxemburg
Zurück zum Zitat Ritchie J, Lewis J, Gillian E (2003) Designing and selecting samples. In: Ritchie J, Lewis J (Hrsg) Qualitative research practice: a guide for social science students and researchers. Sage, London Ritchie J, Lewis J, Gillian E (2003) Designing and selecting samples. In: Ritchie J, Lewis J (Hrsg) Qualitative research practice: a guide for social science students and researchers. Sage, London
Zurück zum Zitat Rosenbohm S (2014) Verhandelte Mitbestimmung. Die Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Aktiengesellschaft. Campus, Frankfurt a. M. Rosenbohm S (2014) Verhandelte Mitbestimmung. Die Arbeitnehmerbeteiligung in der Europäischen Aktiengesellschaft. Campus, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Schatz E (2012) Rationale and procedures for nesting semi-structured interviews in surveys or censuses. Popu Stud 66:183–195CrossRef Schatz E (2012) Rationale and procedures for nesting semi-structured interviews in surveys or censuses. Popu Stud 66:183–195CrossRef
Zurück zum Zitat Schreier M (2010) Fallauswahl. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS Verlag, Wiesbaden, S 238–251CrossRef Schreier M (2010) Fallauswahl. In: Mey G, Mruck K (Hrsg) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. VS Verlag, Wiesbaden, S 238–251CrossRef
Zurück zum Zitat Schreier M (2011) Qualitative Stichprobenkonzepte. In: Naderer G, Balzer E (Hrsg) Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 242–256 Schreier M (2011) Qualitative Stichprobenkonzepte. In: Naderer G, Balzer E (Hrsg) Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis, 2. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 242–256
Zurück zum Zitat Stollt M, Kluge N (2011) The potential of employee involvement in the SE to foster the Europeanization of labour relations. Transf: Eur Rev Lab Res 17(2):181–191 Stollt M, Kluge N (2011) The potential of employee involvement in the SE to foster the Europeanization of labour relations. Transf: Eur Rev Lab Res 17(2):181–191
Zurück zum Zitat Strauss A (1978) Negotiations – Varieties, contexts, processes, and social order. Jossey-Bass, San Francisco Strauss A (1978) Negotiations – Varieties, contexts, processes, and social order. Jossey-Bass, San Francisco
Zurück zum Zitat Teddlie C, Yu F (2007) Mixed methods sampling: A typology with examples. J Mix Methods Res 1:77–100CrossRef Teddlie C, Yu F (2007) Mixed methods sampling: A typology with examples. J Mix Methods Res 1:77–100CrossRef
Zurück zum Zitat Wilmot A (2005) Designing sampling strategies for qualitative social research: with particular reference to the Office for National Statistics’ Qualitative Respondent Register’. Survey Methodology Bulletin No. 56 Wilmot A (2005) Designing sampling strategies for qualitative social research: with particular reference to the Office for National Statistics’ Qualitative Respondent Register’. Survey Methodology Bulletin No. 56
Zurück zum Zitat Witzel A (2000) Das problemzentrierte Interview. Forum: Qualitative Sozialforschung 1 Witzel A (2000) Das problemzentrierte Interview. Forum: Qualitative Sozialforschung 1
Zurück zum Zitat Wolff S (2005) Dokumenten- und Aktenanalyse. In: Flick U, von Kardoff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 4. Aufl. Rowohlt, Reinbek, S 502–513 Wolff S (2005) Dokumenten- und Aktenanalyse. In: Flick U, von Kardoff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung. Ein Handbuch, 4. Aufl. Rowohlt, Reinbek, S 502–513
Metadaten
Titel
Mixed Methods Sampling: Die Verwendung von quantitativen Daten zur Fallauswahl am Beispiel einer qualitativen Organisationsstudie
verfasst von
Sophie Rosenbohm
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08713-5_13

Premium Partner