Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Schulentwicklungsplanung als ‚governance device‘: Eine Mixed-Methods-Analyse der Schulinfrastruktur in demografisch schrumpfenden Regionen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag zeigt am Beispiel der Analyse von Schulpolitik in demografisch schrumpfenden Regionen, wie spezifische Probleme vorliegender quantitativer und qualitativer Studien durch eine Strategie der Methodenintegration besser gehandhabt werden können. Rein quantitative Untersuchungen zeichnen sich einerseits durch weitgehende Abstraktion von den realen institutionellen Prozessen aus, die im Gegenstandsbereich tatsächlich stattfinden. Andererseits fangen viele qualitative Untersuchungen die Perspektive der Beteiligten zwar ein, lassen ihre eigene theoretische Verortung aber offen. Dem gegenüber strebt der vorliegende Beitrag einen Fortschritt in Richtung einer gegenstandsnahen Theorie an. Zu diesem Zweck werden real wirksame institutionelle Mechanismen der Schulpolitik zunächst qualitativ rekonstruiert und anschließend im Kontext einer Panelanalyse amtlicher Sekundärdaten quantitativ modelliert. Die Ergebnisse zeigen, dass demografische Veränderungen sowohl durch institutionalisierte Formen der Naturalrechnung als auch durch rechtsähnlich kodifizierte Untergrenzen der Bestandsfähigkeit von Schulen in konkrete Entscheidungen zur Schließung von Schulen übersetzt werden. In den institutionellen Zwangsmechanismus der Untergrenzen für Schulen gehen sowohl ökonomische Kalküle als auch pädagogische Leitideen einer ‚guten‘ Schule ein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Die Jahresangaben in diesem Beitrag beziehen sich auf das erste Kalenderjahr eines Schuljahres.
 
2
Die Schulstruktur in Sachsen-Anhalt bestand zu diesem Zeitpunkt aus Grundschulen, Sekundarschulen, Gymnasien und Sonderschulen. Später wurden Gesamtschulen und Gemeinschaftsschulen eingeführt (vgl. Tab. 2 im Anhang).
 
3
Zwischen 1996 und 2002 betraf das nur die Sekundarschulen, denen die damals bestehende Förderstufe organisatorisch zugeordnet war. Eine Differenzierung nach Schulformen fand damals erst in der 7. Jahrgangsstufe statt.
 
4
In Sachsen-Anhalt herrschten folgende Regierungskoalitionen: 1990–1994 CDU, FDP; 1994–1998 SPD, B90/Grüne; 1998–2002 SPD; 2002–2006 CDU, FDP; 2006–2011 CDU, SPD; seit 2011 CDU, SPD.
 
5
Im Jahr 2010 führte beispielsweise Berlin die Integrierte Sekundarschule ein, Hamburg die Stadtteilschule und Schleswig-Holstein die Gemeinschaftsschule.
 
6
„Der Zügigkeitsrichtwert (ZR) ist der Quotient aus der durchschnittlichen Jahrgangsstärke einer Schule und dem Richtwert zur Festlegung der Einzügigkeit“ (Kultusministerium Sachsen-Anhalt 2003a).
 
7
Die Untergrenzen wurden im Detail wie folgt angehoben: 1992, Grundschulen 14 (im Ausnahmefall 8), Sekundarschulen 14 (im Ausnahmefall 10), Gymnasien 16 (keine Ausnahme vorgesehen); 1993, Grundschulen 14 (im Ausnahmefall 10), Sekundarschulen 20 (im Ausnahmefall 15), Gymnasien 20 (keine Ausnahme vorgesehen); (vgl. Kultusministerium Sachsen-Anhalt 1992c, 1992d, 1992b, 1992e, 1993d, 1993c, 1993e). Dem entsprechend waren 1993 insbesondere Sekundarschulen von Schließungen betroffen (vgl. Abb. 5 im Anhang).
 
8
Ein zusätzlicher Vorteil von First Differences-Modellen ist, dass sie das Problem der Nichtstationarität von Variablen umgehen, das bei der Analyse von Aggregatdaten häufig auftritt und zu nicht interpretierbaren Koeffizienten führt (Jahn 2009). „Nichtstationarität bedeutet, dass eine Variable im Zeitverlauf nicht um einen konstanten Mittelwert fluktuiert, sondern einem Trend oder einer erratischen Bewegung ohne konstanten Referenzwert folgt“ (Kittel 2006).
 
9
In der soziologischen Literatur zur Panelanalyse wird dies teilweise als Nachteil des First-Differences-Verfahrens diskutiert (Gießelmann und Windzio 2012). Aus dieser rein quantitativen Perspektive sollte eine Analysestrategie deshalb darauf zielen, Verzögerungseffekte explizit zu modellieren. Ein solcher Ansatz wird im vorliegenden Beitrag lediglich ergänzend zur Hauptanalyse verfolgt (vgl. Tab. 6 im Anhang), da er ohne Kenntnis der institutionellen Mechanismen ebenfalls im Bereich der ‚Variablensoziologie‘ verbleiben würde.
 
10
Zwei Tabellen mit deskriptiven Statistiken der verwendeten kontinuierlichen Variablen sind im Anhang zu finden (Tab. 4 und 5).
 
11
Im gesamten Betrachtungszeitraum liegt der Bestandsmedian im Sample jeweils bei 50 Grundschulen, 21 Sekundarschulen, 7 Gymnasien und 0 Gesamtschulen pro Kreis. Abb. 5 im Anhang vergleicht die Entwicklung der Grundschulen, Sekundarschulen und Gymnasien im Betrachtungszeitraum. Da Gesamtschulen und Förderschulen sich vergleichsweise stabil entwickelten (vgl. zu Förderschulen auch Bartl 2014), bleiben sie dabei aus Darstellungsgründen außen vor.
 
12
Bei weniger als 50 Schülern in der Oberstufe von Gymnasien ist allerdings deren Einrichtung gefährdet.
 
13
Da erste Differenzen in die Schätzgleichung eingehen, steht diese Phase für die Beobachtungen von 1992, also die Differenz der Werte von 1991 und 1992.
 
14
Der erste Planungszeitraum wurde durch die 2003 erlassene Verordnung zur Schulentwicklungsplanung auf drei Jahre verkürzt (vgl. Kultusministerium Sachsen-Anhalt 2003b).
 
15
Unabhängig vom Interaktionsterm zeigt der Phasendummy jedoch keine statistische Signifikanz, deshalb wurde er nicht ins Modell aufgenommen.
 
16
Die Verzögerung, die im Anpassungsprozess auftritt, trifft sowohl auf die Primarstufe als auch auf die Sekundarstufe zu. Zusätzliche Regressionsmodelle mit zeitverzögerten ersten Differenzen der 6-Jährigen und 10-Jährigen als Prädiktoren legen nahe, dass der Geburtenrückgang im Grundschulbereich mit 2–3 Jahren Verzögerung und im Sekundarbereich mit einer Verzögerung von 2–4 Jahren wirksam wird (vgl. Tab. 6 im Anhang).
 
17
Berufsbildende Schulen wurden vereinfachend aus der Analyse ausgeschlossen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Åberg-Bengtsson L (2009) The smaller the better? A review of research on small rural schools in Sweden. Int J Educ Res 48(2):100–108CrossRef Åberg-Bengtsson L (2009) The smaller the better? A review of research on small rural schools in Sweden. Int J Educ Res 48(2):100–108CrossRef
Zurück zum Zitat Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014) Bildung in Deutschland 2014: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bertelsmann, Bielefeld Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2014) Bildung in Deutschland 2014: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bertelsmann, Bielefeld
Zurück zum Zitat Bachmann G (2002) Teilnehmende Beobachtung. In: Kühl S, Strodtholz P (Hrsg) Methoden der Organisationsforschung. Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek, S 323–361 Bachmann G (2002) Teilnehmende Beobachtung. In: Kühl S, Strodtholz P (Hrsg) Methoden der Organisationsforschung. Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek, S 323–361
Zurück zum Zitat Barlösius E (2007) Die Demografisierung des Gesellschaftlichen. Zur Bedeutung der Repräsentationspraxis. In: Barlösius E, Schiek D (Hrsg) Die Demographisierung des Gesellschaftlichen. VS Verlag, Wiesbaden, S 9–36CrossRef Barlösius E (2007) Die Demografisierung des Gesellschaftlichen. Zur Bedeutung der Repräsentationspraxis. In: Barlösius E, Schiek D (Hrsg) Die Demographisierung des Gesellschaftlichen. VS Verlag, Wiesbaden, S 9–36CrossRef
Zurück zum Zitat Bartl W (2008) Lokale Wirtschaftsentwicklung durch partizipative Verfahren? Deutungsmuster und Machtbeziehungen eines PACA®-Projektes in Ecuador. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken Bartl W (2008) Lokale Wirtschaftsentwicklung durch partizipative Verfahren? Deutungsmuster und Machtbeziehungen eines PACA®-Projektes in Ecuador. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken
Zurück zum Zitat Bartl W (2014) Economization of the education system in shrinking regions? The demographic responsiveness of education demand and supply at different levels of the education system. Comp Popul Stud – Z Bevolkwiss 39(2):371–408 Bartl W (2014) Economization of the education system in shrinking regions? The demographic responsiveness of education demand and supply at different levels of the education system. Comp Popul Stud – Z Bevolkwiss 39(2):371–408
Zurück zum Zitat Bartl W (2016) Folgen des demographischen Wandels für das Bildungssystem. In: Niephaus Y, Kreyenfeld M, Sackmann R (Hrsg) Handbuch Bevölkerungssoziologie. Springer VS, Wiesbaden, S 665–696CrossRef Bartl W (2016) Folgen des demographischen Wandels für das Bildungssystem. In: Niephaus Y, Kreyenfeld M, Sackmann R (Hrsg) Handbuch Bevölkerungssoziologie. Springer VS, Wiesbaden, S 665–696CrossRef
Zurück zum Zitat Bartl W, Sackmann R (2014) Path dependency, demographic change and the (de-)differentiation of the German secondary school system. Z Soziol 43(1):50–69 Bartl W, Sackmann R (2014) Path dependency, demographic change and the (de-)differentiation of the German secondary school system. Z Soziol 43(1):50–69
Zurück zum Zitat Blumer H (1954) What is wrong with social theory? Am Sociol Rev 19(1):3–10CrossRef Blumer H (1954) What is wrong with social theory? Am Sociol Rev 19(1):3–10CrossRef
Zurück zum Zitat BMVBS, BBSR (Hrsg) (2009) Regionalplanerische Handlungsansätze zur Gewährleistung der öffentlichen Daseinsvorsorge. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn BMVBS, BBSR (Hrsg) (2009) Regionalplanerische Handlungsansätze zur Gewährleistung der öffentlichen Daseinsvorsorge. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bonn
Zurück zum Zitat Braun K-H, Hoffmann C, Hofmann H-G, Krüger H-H, Olbertz J-H (Hrsg) (1998) Schule mit Zukunft. VS Verlag, Wiesbaden Braun K-H, Hoffmann C, Hofmann H-G, Krüger H-H, Olbertz J-H (Hrsg) (1998) Schule mit Zukunft. VS Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Budde H (1997) Schulentwicklungsplanung für eine wohnortnahe Grundschule im Zeichen sinkender Schülerzahlen. In: Sandfuchs U (Hrsg) Kleine Grundschule und jahrgangsübergreifendes Lernen: Schülerrückgang als pädagogische Herausforderung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 151–161 Budde H (1997) Schulentwicklungsplanung für eine wohnortnahe Grundschule im Zeichen sinkender Schülerzahlen. In: Sandfuchs U (Hrsg) Kleine Grundschule und jahrgangsübergreifendes Lernen: Schülerrückgang als pädagogische Herausforderung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 151–161
Zurück zum Zitat Budde H (2012) Demografischer Wandel und regionale Schulentwicklungsplanung: Strategien zur Standorterhaltung aus der Landesperspektive. Recht der Jugend und des Bildungswesens 60(3):315–326 Budde H (2012) Demografischer Wandel und regionale Schulentwicklungsplanung: Strategien zur Standorterhaltung aus der Landesperspektive. Recht der Jugend und des Bildungswesens 60(3):315–326
Zurück zum Zitat Budde H, Klemm K (1992) Äußere Schulentwicklung in den neuen Ländern. Perspektiven und Gefährdungen. In: Rolff H-G (Hrsg) Jahrbuch der Schulentwicklung, Bd 7. Beltz, Weinheim, S 133–157 Budde H, Klemm K (1992) Äußere Schulentwicklung in den neuen Ländern. Perspektiven und Gefährdungen. In: Rolff H-G (Hrsg) Jahrbuch der Schulentwicklung, Bd 7. Beltz, Weinheim, S 133–157
Zurück zum Zitat Degen H (2010) Graphische Datenexploration. In: Wolf C, Best H (Hrsg) Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. VS Verlag, Wiesbaden, S 91–116CrossRef Degen H (2010) Graphische Datenexploration. In: Wolf C, Best H (Hrsg) Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. VS Verlag, Wiesbaden, S 91–116CrossRef
Zurück zum Zitat Derenbach R, Gatzweiler H-P (1988) Sicherung der Schulstandorte unter veränderten Rahmenbedingungen – eine gemeinsame Aufgabe von Raumordnungs- und Bildungspolitik. Inf Raumentwickl 15(7):407–416 Derenbach R, Gatzweiler H-P (1988) Sicherung der Schulstandorte unter veränderten Rahmenbedingungen – eine gemeinsame Aufgabe von Raumordnungs- und Bildungspolitik. Inf Raumentwickl 15(7):407–416
Zurück zum Zitat Desrosières A (2005) Die Politik der großen Zahlen. Eine Geschichte der statistischen Denkweise. Springer, Berlin Desrosières A (2005) Die Politik der großen Zahlen. Eine Geschichte der statistischen Denkweise. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat DiMaggio PJ, Powell WW (1983) The iron cage revisited: institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. Am Sociol Rev 48(2):147–160CrossRef DiMaggio PJ, Powell WW (1983) The iron cage revisited: institutional isomorphism and collective rationality in organizational fields. Am Sociol Rev 48(2):147–160CrossRef
Zurück zum Zitat Drepper T, Tacke V (2012) Die Schule als Organisation. In: Apelt M, Tacke V (Hrsg) Handbuch Organisationstypen. VS Verlag, Wiesbaden, S 205–237CrossRef Drepper T, Tacke V (2012) Die Schule als Organisation. In: Apelt M, Tacke V (Hrsg) Handbuch Organisationstypen. VS Verlag, Wiesbaden, S 205–237CrossRef
Zurück zum Zitat Fickermann D (Hrsg) (1998) Kleine Grundschulen in Europa: Berichte aus elf europäischen Ländern. Dt. Studien-Verl, Weinheim Fickermann D (Hrsg) (1998) Kleine Grundschulen in Europa: Berichte aus elf europäischen Ländern. Dt. Studien-Verl, Weinheim
Zurück zum Zitat Frank K (2011) Schulentwicklungsplanung im demografischen Wandel: Am Beispiel der Kreise Dithmarschen und Steinburg (Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung 52). Kiel Frank K (2011) Schulentwicklungsplanung im demografischen Wandel: Am Beispiel der Kreise Dithmarschen und Steinburg (Kieler Arbeitspapiere zur Landeskunde und Raumordnung 52). Kiel
Zurück zum Zitat Freigang D, Kempkes G (2008) Einfache Modellrechnungen zu den zukünftigen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die öffentlichen Kommunalhaushalte in Deutschland. In: Sackmann R, Jonda B, Reinhold M (Hrsg) Demographie als Herausforderung für den öffentlichen Sektor. VS Verlag, Wiesbaden, S 241–256CrossRef Freigang D, Kempkes G (2008) Einfache Modellrechnungen zu den zukünftigen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die öffentlichen Kommunalhaushalte in Deutschland. In: Sackmann R, Jonda B, Reinhold M (Hrsg) Demographie als Herausforderung für den öffentlichen Sektor. VS Verlag, Wiesbaden, S 241–256CrossRef
Zurück zum Zitat Gay P du, Millo Y, Tuck P (2012) Making government liquid: shifts in governance using financialisation as a political device. Environ plann C 30(6):1083–1099 Gay P du, Millo Y, Tuck P (2012) Making government liquid: shifts in governance using financialisation as a political device. Environ plann C 30(6):1083–1099
Zurück zum Zitat Gießelmann M, Windzio M (2012) Regressionsmodelle zur Analyse von Paneldaten. VS Verlag, WiesbadenCrossRef Gießelmann M, Windzio M (2012) Regressionsmodelle zur Analyse von Paneldaten. VS Verlag, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Giesselmann M, Windzio M (2014) Paneldaten in der Soziologie: Fixed Effects Paradigma und empirische Praxis in Panelregression und Ereignisanalyse. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66(1):95–113CrossRef Giesselmann M, Windzio M (2014) Paneldaten in der Soziologie: Fixed Effects Paradigma und empirische Praxis in Panelregression und Ereignisanalyse. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66(1):95–113CrossRef
Zurück zum Zitat Gläser J, Laudel G (2010) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. VS Verlag, WiesbadenCrossRef Gläser J, Laudel G (2010) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. VS Verlag, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Jahn D (2009) Die Aggregatdatenanalyse in der vergleichenden Politikwissenschaft. In: Pickel S, Pickel G, Lauth H-J, Jahn D (Hrsg) Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendungen. VS Verlag, Wiesbaden, S 173–196CrossRef Jahn D (2009) Die Aggregatdatenanalyse in der vergleichenden Politikwissenschaft. In: Pickel S, Pickel G, Lauth H-J, Jahn D (Hrsg) Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendungen. VS Verlag, Wiesbaden, S 173–196CrossRef
Zurück zum Zitat Kaufmann F-X (2005) Schrumpfende Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Kaufmann F-X (2005) Schrumpfende Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Kelle U (2007) Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung: theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. VS Verlag, Wiesbaden Kelle U (2007) Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung: theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte. VS Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Kelle U, Erzberger C (2007) Qualitative und quantitative Methoden: kein Gegensatz. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek, S 299–308 Kelle U, Erzberger C (2007) Qualitative und quantitative Methoden: kein Gegensatz. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I (Hrsg) Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek, S 299–308
Zurück zum Zitat Kersten J, Neu C, Vogel B (2012) Demographische De-Infrastrukturalisierung. Z Agrarges Agrarsoziol 60(1):39–60 Kersten J, Neu C, Vogel B (2012) Demographische De-Infrastrukturalisierung. Z Agrarges Agrarsoziol 60(1):39–60
Zurück zum Zitat Kittel B (2006) Panelanalyse. In: Behnke J, Gschwend T, Schnapp K-U, Schindler D (Hrsg) Methoden der Politikwissenschaft: Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren. Nomos, Baden-Baden, S 239–250 Kittel B (2006) Panelanalyse. In: Behnke J, Gschwend T, Schnapp K-U, Schindler D (Hrsg) Methoden der Politikwissenschaft: Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren. Nomos, Baden-Baden, S 239–250
Zurück zum Zitat Köller O (2008) Gesamtschule – Erweiterung statt Alternative. In: Cortina KS, Baumert J, Leschinsky A, Mayer KU, Trommer L (Hrsg) Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek, S 437–645 Köller O (2008) Gesamtschule – Erweiterung statt Alternative. In: Cortina KS, Baumert J, Leschinsky A, Mayer KU, Trommer L (Hrsg) Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek, S 437–645
Zurück zum Zitat Kramer C (1997) Schulpolitische Leitbilder und persönliche Einstellungen zu kleinen Grundschulen: Erfahrungen aus Vorarlberg und Baden-Württemberg. In: Sandfuchs U (Hrsg) Kleine Grundschule und jahrgangsübergreifendes Lernen: Schülerrückgang als pädagogische Herausforderung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 77–93 Kramer C (1997) Schulpolitische Leitbilder und persönliche Einstellungen zu kleinen Grundschulen: Erfahrungen aus Vorarlberg und Baden-Württemberg. In: Sandfuchs U (Hrsg) Kleine Grundschule und jahrgangsübergreifendes Lernen: Schülerrückgang als pädagogische Herausforderung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S 77–93
Zurück zum Zitat Kramer C, Nutz M (2006) Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Bildungs- und Erziehungswesen. In: Gans P, Schmitz-Veltin A (Hrsg) Demographische Trends in Deutschland. Folgen für Städte und Regionen. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover, S 192–220 Kramer C, Nutz M (2006) Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Bildungs- und Erziehungswesen. In: Gans P, Schmitz-Veltin A (Hrsg) Demographische Trends in Deutschland. Folgen für Städte und Regionen. Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Hannover, S 192–220
Zurück zum Zitat Kuckartz U (2010) Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Springer VS, WiesbadenCrossRef Kuckartz U (2010) Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. Springer VS, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Kühne S, Kann C (2012) Private (Grund-)Schulen als blinder Fleck der öffentlichen Daseinsvorsorge? Regionale Analysen zu Entwicklungen in der deutschen Privatschullandschaft. Die deutsche Schule 104(3):256–279 Kühne S, Kann C (2012) Private (Grund-)Schulen als blinder Fleck der öffentlichen Daseinsvorsorge? Regionale Analysen zu Entwicklungen in der deutschen Privatschullandschaft. Die deutsche Schule 104(3):256–279
Zurück zum Zitat Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1991a) Vorläufige Regelung zur Schulentwicklungsplanung: Erl. d. MBWK vom 30.1.1991. Ministerialblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1991(4):39–40 Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1991a) Vorläufige Regelung zur Schulentwicklungsplanung: Erl. d. MBWK vom 30.1.1991. Ministerialblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1991(4):39–40
Zurück zum Zitat Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1992a) Hinweise zur Schulentwicklungsplanung. Schulverwaltungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1(1):26–31 Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1992a) Hinweise zur Schulentwicklungsplanung. Schulverwaltungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1(1):26–31
Zurück zum Zitat Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1992b) Klassenbildung und Ermittlung der Lehrersollstunden an Gymnasien für das Schuljahr 1992/93. Ministerialblatt für das Land Sachsen-Anhalt 2(39):1108–1109 Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1992b) Klassenbildung und Ermittlung der Lehrersollstunden an Gymnasien für das Schuljahr 1992/93. Ministerialblatt für das Land Sachsen-Anhalt 2(39):1108–1109
Zurück zum Zitat Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1992c) Klassenbildung und Ermittlung der Lehrersollstunden an Sekundarschulen für das Schuljahr 1992/93. Ministerialblatt für das Land Sachsen-Anhalt 2(39):1105–1108 Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1992c) Klassenbildung und Ermittlung der Lehrersollstunden an Sekundarschulen für das Schuljahr 1992/93. Ministerialblatt für das Land Sachsen-Anhalt 2(39):1105–1108
Zurück zum Zitat Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1992d) Rundschreiben des Kultusministeriums an die Landräte und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte zur Fortschreibung der vorläufigen Schulentwicklungspläne vom 12.8.1992. Schulverwaltungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1(1):32 Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1992d) Rundschreiben des Kultusministeriums an die Landräte und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte zur Fortschreibung der vorläufigen Schulentwicklungspläne vom 12.8.1992. Schulverwaltungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1(1):32
Zurück zum Zitat Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1992e) Klassenbildung und Ermittlung der Lehrersollstunden an Grundschulen für das Schuljahr 1992/93. Ministerialblatt für das Land Sachsen-Anhalt 2(39):1104–1105 Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1992e) Klassenbildung und Ermittlung der Lehrersollstunden an Grundschulen für das Schuljahr 1992/93. Ministerialblatt für das Land Sachsen-Anhalt 2(39):1104–1105
Zurück zum Zitat Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1993a) Änderung der Unterrichtsorganisation der Grundschulen im Schuljahr 1993/94; hier: Klassenbildung und Stundenzuweisung. Schulverwaltungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 2(9):317 Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1993a) Änderung der Unterrichtsorganisation der Grundschulen im Schuljahr 1993/94; hier: Klassenbildung und Stundenzuweisung. Schulverwaltungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 2(9):317
Zurück zum Zitat Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1993b) Fortschreibung der vorläufigen Schulentwicklungspläne der Landkreise und kreisfreien Städte. Schulverwaltungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 2(4):163–164 Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1993b) Fortschreibung der vorläufigen Schulentwicklungspläne der Landkreise und kreisfreien Städte. Schulverwaltungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 2(4):163–164
Zurück zum Zitat Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1993c) Unterrichtsorganisation der Grundschulen im Schuljahr 1993/94; hier: Klassenbildung und Stundenzuweisung: RdErl., des MK vom 30.3.1993. Schulverwaltungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 2(24):186–188 Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1993c) Unterrichtsorganisation der Grundschulen im Schuljahr 1993/94; hier: Klassenbildung und Stundenzuweisung: RdErl., des MK vom 30.3.1993. Schulverwaltungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 2(24):186–188
Zurück zum Zitat Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1993d) Unterrichtsorganisation der Gymnasien im Schuljahr 1993/94; hier: Klassenbildung und Stundenzuweisung: RdErl., des MK vom 1.4.1993. Schulverwaltungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 2(24):192–195 Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1993d) Unterrichtsorganisation der Gymnasien im Schuljahr 1993/94; hier: Klassenbildung und Stundenzuweisung: RdErl., des MK vom 1.4.1993. Schulverwaltungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 2(24):192–195
Zurück zum Zitat Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1993e) Unterrichtsorganisation der Sekundarschulen im Schuljahr 1993/94; hier: Klassenbildung und Stundenzuweisung: RdErl., des MK vom 31.3.1993. Schulverwaltungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 2(24):188–192 Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1993e) Unterrichtsorganisation der Sekundarschulen im Schuljahr 1993/94; hier: Klassenbildung und Stundenzuweisung: RdErl., des MK vom 31.3.1993. Schulverwaltungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 2(24):188–192
Zurück zum Zitat Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1999a) Verordnung zur Mittelfristigen Schulentwicklungsplanung (MitSEPl-VO): 17.11.1999. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1999(39):356–359 Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1999a) Verordnung zur Mittelfristigen Schulentwicklungsplanung (MitSEPl-VO): 17.11.1999. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1999(39):356–359
Zurück zum Zitat Kultusministerium Sachsen-Anhalt (2000) Mittelfristige Schulentwicklungsplanung (MitSEPl-VO): Vorläufige Planungshinweise vom 21.01.2000. Kultusministerium Sachsen-Anhalt, Magdeburg Kultusministerium Sachsen-Anhalt (2000) Mittelfristige Schulentwicklungsplanung (MitSEPl-VO): Vorläufige Planungshinweise vom 21.01.2000. Kultusministerium Sachsen-Anhalt, Magdeburg
Zurück zum Zitat Kultusministerium Sachsen-Anhalt (2003b) Verordnung zur Änderung der Mittelfristigen Schulentwicklungsplanung (MitSEPl-VO): Vom 5.5.2003. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 12(5):92–95 Kultusministerium Sachsen-Anhalt (2003b) Verordnung zur Änderung der Mittelfristigen Schulentwicklungsplanung (MitSEPl-VO): Vom 5.5.2003. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 12(5):92–95
Zurück zum Zitat Kultusministerium Sachsen-Anhalt (2013) Interview mit dem zuständigen Mitarbeiter für Schulentwicklungsplanung am 27.02.2013. Magdeburg Kultusministerium Sachsen-Anhalt (2013) Interview mit dem zuständigen Mitarbeiter für Schulentwicklungsplanung am 27.02.2013. Magdeburg
Zurück zum Zitat Landtag von Sachsen Anhalt (1991a) Antrag Fraktion Bündnis/Grüne: Betr.: Schließung von Schulen und Kindergärten (Drucksache 1/191). Magdeburg Landtag von Sachsen Anhalt (1991a) Antrag Fraktion Bündnis/Grüne: Betr.: Schließung von Schulen und Kindergärten (Drucksache 1/191). Magdeburg
Zurück zum Zitat Landtag von Sachsen Anhalt (1991b) Schulreformgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (Vorschaltgesetz): 11.07.1991. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1991(17):165–179 Landtag von Sachsen Anhalt (1991b) Schulreformgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (Vorschaltgesetz): 11.07.1991. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1991(17):165–179
Zurück zum Zitat Landtag von Sachsen Anhalt (1991c) Stenographischer Bericht: 16. Sitzung am Freitag, dem 24. Mai 1991, in Magdeburg, Landtagsgebäude (Plenarprotokoll 1/16). Magdeburg Landtag von Sachsen Anhalt (1991c) Stenographischer Bericht: 16. Sitzung am Freitag, dem 24. Mai 1991, in Magdeburg, Landtagsgebäude (Plenarprotokoll 1/16). Magdeburg
Zurück zum Zitat Landtag von Sachsen Anhalt (1991d) Stenographischer Bericht. 10. Sitzung am Donnerstag, dem 21. Februar 1991, in Magdeburg, Landtagsgebäude (Plenarprotokoll 1/10). Magdeburg Landtag von Sachsen Anhalt (1991d) Stenographischer Bericht. 10. Sitzung am Donnerstag, dem 21. Februar 1991, in Magdeburg, Landtagsgebäude (Plenarprotokoll 1/10). Magdeburg
Zurück zum Zitat Landtag von Sachsen Anhalt (1993a) Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage zu Drs. 112898 (Erstellt vom Kultusministerium) (Drucksache 1/3023). Magdeburg Landtag von Sachsen Anhalt (1993a) Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage zu Drs. 112898 (Erstellt vom Kultusministerium) (Drucksache 1/3023). Magdeburg
Zurück zum Zitat Landtag von Sachsen Anhalt (1993b) Bekanntmachung der Neufassung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt: 30.06.1993. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1993(29):314–332 Landtag von Sachsen Anhalt (1993b) Bekanntmachung der Neufassung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt: 30.06.1993. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1993(29):314–332
Zurück zum Zitat Landtag von Sachsen Anhalt (1997) Stenographischer Bericht: 73. Sitzung am Donnerstag, dem 20. November 1997, in Magdeburg, Landtagsgebäude (Plenarprotokoll 2/73). Magdeburg Landtag von Sachsen Anhalt (1997) Stenographischer Bericht: 73. Sitzung am Donnerstag, dem 20. November 1997, in Magdeburg, Landtagsgebäude (Plenarprotokoll 2/73). Magdeburg
Zurück zum Zitat Landtag von Sachsen Anhalt (2003) Stenografischer Bericht: 17. Sitzung am Donnerstag, dem 10. April 2003, in Magdeburg, Landtagsgebäude (Plenarprotokoll 4/17). Magdeburg Landtag von Sachsen Anhalt (2003) Stenografischer Bericht: 17. Sitzung am Donnerstag, dem 10. April 2003, in Magdeburg, Landtagsgebäude (Plenarprotokoll 4/17). Magdeburg
Zurück zum Zitat Leschinsky A (2008) Die Hauptschule – von der Be- zur Enthauptung. In: Cortina KS, Baumert J, Leschinsky A, Mayer KU, Trommer L (Hrsg) Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek, S 377–408 Leschinsky A (2008) Die Hauptschule – von der Be- zur Enthauptung. In: Cortina KS, Baumert J, Leschinsky A, Mayer KU, Trommer L (Hrsg) Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Rowohlt Taschenbuch, Reinbek, S 377–408
Zurück zum Zitat Liebold R, Trinczek R (2002) Experteninterview. In: Kühl S, Strodtholz P (Hrsg) Methoden der Organisationsforschung. Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek, S 33–70 Liebold R, Trinczek R (2002) Experteninterview. In: Kühl S, Strodtholz P (Hrsg) Methoden der Organisationsforschung. Ein Handbuch. Rowohlt, Reinbek, S 33–70
Zurück zum Zitat Lindenberg S (1983) Zur Kritik an Durkheims Programm für die Soziologie. Z Soziol 12(2):139–151 Lindenberg S (1983) Zur Kritik an Durkheims Programm für die Soziologie. Z Soziol 12(2):139–151
Zurück zum Zitat Lindenberg S (1992) The method of decreasing abstraction. In: Coleman JS (Hrsg) Rational choice theory: advocacy and critique. Sage, Newbury Park, S 3–20 Lindenberg S (1992) The method of decreasing abstraction. In: Coleman JS (Hrsg) Rational choice theory: advocacy and critique. Sage, Newbury Park, S 3–20
Zurück zum Zitat Mayer KU (2008) Gesellschaft und Bevölkerung. In: Rehberg K-S (Hrsg) Gesellschaft und Bevölkerung. Campus, Frankfurt a. M., S 235–247 Mayer KU (2008) Gesellschaft und Bevölkerung. In: Rehberg K-S (Hrsg) Gesellschaft und Bevölkerung. Campus, Frankfurt a. M., S 235–247
Zurück zum Zitat Meusburger P (1998) Bildungsgeographie: Wissen und Ausbildung in der räumlichen Dimension. Spektrum, Heidelberg Meusburger P (1998) Bildungsgeographie: Wissen und Ausbildung in der räumlichen Dimension. Spektrum, Heidelberg
Zurück zum Zitat Meuser M, Nagel U (2009) Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In: Pickel S, Pickel G, Lauth H-J, Jahn D (Hrsg) Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendungen. VS Verlag, Wiesbaden, S 465–479CrossRef Meuser M, Nagel U (2009) Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In: Pickel S, Pickel G, Lauth H-J, Jahn D (Hrsg) Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen und Anwendungen. VS Verlag, Wiesbaden, S 465–479CrossRef
Zurück zum Zitat Milbert A (2010) Gebietsreformen: Politische Entscheidungen und Folgen für die Statistik. BBSR-Berichte kompakt, Bonn, Juni 2010 Milbert A (2010) Gebietsreformen: Politische Entscheidungen und Folgen für die Statistik. BBSR-Berichte kompakt, Bonn, Juni 2010
Zurück zum Zitat Montén A, Thum M (2010) Ageing municipalities, gerontocracy and fiscal competition. Eur J Polit Econ 26(2):235–247CrossRef Montén A, Thum M (2010) Ageing municipalities, gerontocracy and fiscal competition. Eur J Polit Econ 26(2):235–247CrossRef
Zurück zum Zitat Patzelt WJ (2003) Parlamente und ihre Funktionen. In: Patzelt WJ (Hrsg) Parlamente und ihre Funktionen: Institutionelle Mechanismen und institutionelles Lernen im Vergleich. VS Verlag, Wiesbaden, S 13–49CrossRef Patzelt WJ (2003) Parlamente und ihre Funktionen. In: Patzelt WJ (Hrsg) Parlamente und ihre Funktionen: Institutionelle Mechanismen und institutionelles Lernen im Vergleich. VS Verlag, Wiesbaden, S 13–49CrossRef
Zurück zum Zitat Rose N (1991) Governing by numbers: figuring out democracy. Acc Organ Soc 16(7):673–692CrossRef Rose N (1991) Governing by numbers: figuring out democracy. Acc Organ Soc 16(7):673–692CrossRef
Zurück zum Zitat Rösner E (2008) Die Einführung von Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein: Veränderungen der Schulstruktur als Konsequenz demografischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. Waxmann, Münster Rösner E (2008) Die Einführung von Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein: Veränderungen der Schulstruktur als Konsequenz demografischer und gesellschaftlicher Entwicklungen. Waxmann, Münster
Zurück zum Zitat Sackmann R, Bartl W, Jonda B, Kopycka K, Rademacher C (2015) Coping with demographic change: a comparative view on education and local government in Germany and Poland. Springer, Dordrecht Sackmann R, Bartl W, Jonda B, Kopycka K, Rademacher C (2015) Coping with demographic change: a comparative view on education and local government in Germany and Poland. Springer, Dordrecht
Zurück zum Zitat Schlömer C, Pütz T (2011) Bildung, Gesundheit, Pflege – Auswirkungen des demographischen Wandels auf die soziale Infrastruktur. BBR-Berichte Kompakt, Bonn, November 2011 Schlömer C, Pütz T (2011) Bildung, Gesundheit, Pflege – Auswirkungen des demographischen Wandels auf die soziale Infrastruktur. BBR-Berichte Kompakt, Bonn, November 2011
Zurück zum Zitat Sher JP (Hrsg) (1981) Rural education in urbanized nations: issues and innovations. Westview Press, Boulder Sher JP (Hrsg) (1981) Rural education in urbanized nations: issues and innovations. Westview Press, Boulder
Zurück zum Zitat Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2010a) Allgemeinbildende Schulen – Schuljahresanfangsstatistik – Schuljahre 1991/92–2009/10. Halle (Saale) Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2010a) Allgemeinbildende Schulen – Schuljahresanfangsstatistik – Schuljahre 1991/92–2009/10. Halle (Saale)
Zurück zum Zitat Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2010b) Bevölkerung nach Alter und Geschlecht: Sonderauswertung für die Jahre 1991–2009. Gebietsstand 2009. Halle (Saale) Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2010b) Bevölkerung nach Alter und Geschlecht: Sonderauswertung für die Jahre 1991–2009. Gebietsstand 2009. Halle (Saale)
Zurück zum Zitat Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2011) Allgemeinbildende Schulen – Schuljahresanfangsstatistik – Schuljahr 2010/11. Halle (Saale) Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2011) Allgemeinbildende Schulen – Schuljahresanfangsstatistik – Schuljahr 2010/11. Halle (Saale)
Zurück zum Zitat Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2012). Allgemeinbildende Schulen – Schuljahresanfangsstatistik – Schuljahr 2011/11. Halle (Saale) Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2012). Allgemeinbildende Schulen – Schuljahresanfangsstatistik – Schuljahr 2011/11. Halle (Saale)
Zurück zum Zitat Stein A, Kujath H-J (2013) Peripherisierte Städte im Wettbewerb der Wissensgesellschaft. In: Bernt M (Hrsg) Peripherisierung, Stigmatisierung, Abhängigkeit? Deutsche Mittelstädte und ihr Umgang mit Peripherisierungsprozessen. Springer VS, Wiesbaden, S 148–177CrossRef Stein A, Kujath H-J (2013) Peripherisierte Städte im Wettbewerb der Wissensgesellschaft. In: Bernt M (Hrsg) Peripherisierung, Stigmatisierung, Abhängigkeit? Deutsche Mittelstädte und ihr Umgang mit Peripherisierungsprozessen. Springer VS, Wiesbaden, S 148–177CrossRef
Zurück zum Zitat Strauss A, Corbin J (1996) Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Psychologie Verlags Union, Weinheim Strauss A, Corbin J (1996) Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Psychologie Verlags Union, Weinheim
Zurück zum Zitat Strübing J (2014) Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologschen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. Springer VS, WiesbadenCrossRef Strübing J (2014) Grounded Theory: Zur sozialtheoretischen und epistemologschen Fundierung eines pragmatistischen Forschungsstils. Springer VS, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Trotha Tv (1981) Sicherung einer wohnungsnahen Schulversorgung durch die Länder. INf Raumentwickl 8(9):655–661 Trotha Tv (1981) Sicherung einer wohnungsnahen Schulversorgung durch die Länder. INf Raumentwickl 8(9):655–661
Zurück zum Zitat Weber M (1980) Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Mohr, Tübingen Weber M (1980) Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. Mohr, Tübingen
Zurück zum Zitat Weishaupt H (2006) Veränderungen im elementaren und sekundären Bildungsbereich durch demographischen Wandel. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg) Demographischer Wandel – Auswirkungen auf das Bildungssystem. Beiträge zum wissenschaftlichen Kolloquium am 18. und 19. November 2004 in Wiesbaden. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, S 26–44 Weishaupt H (2006) Veränderungen im elementaren und sekundären Bildungsbereich durch demographischen Wandel. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg) Demographischer Wandel – Auswirkungen auf das Bildungssystem. Beiträge zum wissenschaftlichen Kolloquium am 18. und 19. November 2004 in Wiesbaden. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, S 26–44
Zurück zum Zitat Wiechmann J (2011) Die Einrichtung von Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein – der Kontext des Systemwandels in lokaler Entscheidung. Zeitschrift für Pädagogik 57(4):534–553 Wiechmann J (2011) Die Einrichtung von Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein – der Kontext des Systemwandels in lokaler Entscheidung. Zeitschrift für Pädagogik 57(4):534–553
Zurück zum Zitat Winkler M (2011) Schulentwicklungsplanung zwischen kommunaler Selbstverwaltung und staatlicher Schulverantwortung. Die öffentliche Verwaltung 64(17):686–694 Winkler M (2011) Schulentwicklungsplanung zwischen kommunaler Selbstverwaltung und staatlicher Schulverantwortung. Die öffentliche Verwaltung 64(17):686–694
Zurück zum Zitat Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1991b) Vorläufige Regelung zur Schulentwicklungsplanung: Erl. d. MBWK vom 30.1.1991. Ministerialblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1991(4):39–40 Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1991b) Vorläufige Regelung zur Schulentwicklungsplanung: Erl. d. MBWK vom 30.1.1991. Ministerialblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1991(4):39–40
Zurück zum Zitat Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1994) Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (SchEPVO): 14.06.1994. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1994(30):705–707 Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1994) Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (SchEPVO): 14.06.1994. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1994(30):705–707
Zurück zum Zitat Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1997) Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Schulentwicklungsplanung: 18.09.1997. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1997(40):850 Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1997) Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Schulentwicklungsplanung: 18.09.1997. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1997(40):850
Zurück zum Zitat Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1999b) Verordnung zur Mittelfristigen Schulentwicklungsplanung (MitSEPl-VO): 17.11.1999. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1999(39):356–359 Kultusministerium Sachsen-Anhalt (1999b) Verordnung zur Mittelfristigen Schulentwicklungsplanung (MitSEPl-VO): 17.11.1999. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1999(39):356–359
Zurück zum Zitat Kultusministerium Sachsen-Anhalt (2003c) Verordnung zur Änderung der Mittelfristigen Schulentwicklungsplanung (MitSEPl-VO): Vom 5.5.2003. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 12(5):92–95 Kultusministerium Sachsen-Anhalt (2003c) Verordnung zur Änderung der Mittelfristigen Schulentwicklungsplanung (MitSEPl-VO): Vom 5.5.2003. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 12(5):92–95
Zurück zum Zitat Kultusministerium Sachsen-Anhalt (2008) Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (SEPl-VO): 22.09.2008. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 2008(20):309–313 Kultusministerium Sachsen-Anhalt (2008) Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (SEPl-VO): 22.09.2008. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 2008(20):309–313
Zurück zum Zitat Landtag von Sachsen Anhalt (1991c) Schulreformgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (Vorschaltgesetz): 11.07.1991. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1991(17):165–179 Landtag von Sachsen Anhalt (1991c) Schulreformgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (Vorschaltgesetz): 11.07.1991. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1991(17):165–179
Zurück zum Zitat Landtag von Sachsen Anhalt (1991f) Bekanntmachung der Neufassung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt: 30.06.1993. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1991(29):314–332 Landtag von Sachsen Anhalt (1991f) Bekanntmachung der Neufassung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt: 30.06.1993. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1991(29):314–332
Zurück zum Zitat Landtag von Sachsen Anhalt (1996) Bekanntmachung der Neufassung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt: 27.08.1996. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1996(31):281–304 Landtag von Sachsen Anhalt (1996) Bekanntmachung der Neufassung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt: 27.08.1996. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 1996(31):281–304
Zurück zum Zitat Landtag von Sachsen Anhalt (1998) Fünftes Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt: 21.1.1998. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 9(4):15–16 Landtag von Sachsen Anhalt (1998) Fünftes Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt: 21.1.1998. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 9(4):15–16
Zurück zum Zitat Landtag von Sachsen Anhalt (2000) Sechstes Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt: 13.01.2000. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 11(3):108–109 Landtag von Sachsen Anhalt (2000) Sechstes Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt: 13.01.2000. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 11(3):108–109
Zurück zum Zitat Landtag von Sachsen Anhalt (2003b) Achtes Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt: 27.02.2003. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 14(5):42–45 Landtag von Sachsen Anhalt (2003b) Achtes Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt: 27.02.2003. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 14(5):42–45
Zurück zum Zitat Landtag von Sachsen Anhalt (2005) Bekanntmachung der Neufassung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA). Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 16(50):520–548 Landtag von Sachsen Anhalt (2005) Bekanntmachung der Neufassung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (SchulG LSA). Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 16(50):520–548
Zurück zum Zitat Landtag von Sachsen Anhalt (2013) Bekanntmachung der Neufassung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt: 22.2.2013. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 2013(5):68–103 Landtag von Sachsen Anhalt (2013) Bekanntmachung der Neufassung des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt: 22.2.2013. Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt 2013(5):68–103
Zurück zum Zitat Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2010) Allgemeinbildende Schulen – Schuljahresanfangsstatistik – Schuljahre 1991/92–2009/10. Halle (Saale) Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2010) Allgemeinbildende Schulen – Schuljahresanfangsstatistik – Schuljahre 1991/92–2009/10. Halle (Saale)
Zurück zum Zitat Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2011) Allgemeinbildende Schulen – Schuljahresanfangsstatistik – Schuljahr 2010/11. Halle (Saale) Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2011) Allgemeinbildende Schulen – Schuljahresanfangsstatistik – Schuljahr 2010/11. Halle (Saale)
Zurück zum Zitat Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2012) Allgemeinbildende Schulen – Schuljahresanfangsstatistik – Schuljahr 2011/11. Halle (Saale) Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt (2012) Allgemeinbildende Schulen – Schuljahresanfangsstatistik – Schuljahr 2011/11. Halle (Saale)
Metadaten
Titel
Schulentwicklungsplanung als ‚governance device‘: Eine Mixed-Methods-Analyse der Schulinfrastruktur in demografisch schrumpfenden Regionen
verfasst von
Walter Bartl
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08713-5_12

Premium Partner