07-04-2020 | Hauptbeiträge - Thementeil | Issue 2/2020
Ein ambidextres Führungsklima – Erfolgsfaktor in der neuen Arbeitswelt
- Journal:
-
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO)
>
Issue 2/2020
- Authors:
- Julian Szlang, Heike Bruch
Zusammenfassung
Dieser Beitrag der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ stellt eine Studie zum ambidextren Führungsklima in der neuen Arbeitswelt vor. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass eine ambidextre, also beidhändige, Führung entscheidend für die Team- und individuelle Leistung in der neuen Arbeitswelt ist. Wenig ist jedoch darüber bekannt, ob und unter welchen Bedingungen eine ambidextre Führung den Erfolg ganzer Unternehmen beeinflusst. Basierend auf Studien zur Ambidextrie von Unternehmen, führen wir das Konstrukt eines ambidextren Führungsklimas ein und untersuchen, welchen Einfluss der Wettbewerbsdruck auf die Beziehung zwischen Führungsklima und Unternehmensleistung hat. Hypothesen werden anhand einer Stichprobe von über 16.000 Personen aus 94 Unternehmen getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass zwar ein positiver Zusammenhang zwischen einem ambidextren Führungsklima und der Unternehmensleistung besteht, der Wettbewerbsdruck jedoch eine starke moderierende Wirkung auf diese Beziehung hat. Die Wirkung einer ambidextren Führung auf die Unternehmensleistung wird bei einem Kontext mit geringem Wettbewerbsdruck aufgehoben, d. h. sie tritt nur unter der Bedingung eines mittleren bis starken Wettbewerbsdrucks auf. Unsere empirischen Ergebnisse deuten darauf hin, dass Unternehmen, die sich in einer dynamisch und rasant verändernden Arbeitswelt mit zunehmendem Wettbewerbsdruck konfrontiert sehen, ihre Unternehmensleistung durch die Entwicklung eines ambidextren Führungsklimas steigern können.