Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2017 | OriginalPaper | Chapter

1. Einführung

Authors : Dr.-Ing., Dr.sc.oec. Peter Kuntsche, Dr. med. Kirstin Börchers

Published in: Qualitäts- und Risikomanagement im Gesundheitswesen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Unterschied zu häufig gewählten Einführungsvarianten wurde auf eine umfassende Hinführung zum Thema verzichtet. Das Buch stellt in seiner Gesamtheit eine umfangreiche und komplexe Einheit dar, bei der eingangs der einzelnen Kapitel eine kurze Vorbereitung und Einordnung vermittelt und weitgehend zwischen den Kapiteln auf entsprechende Verbindungen hingewiesen wird. Gemäß der These „Das Gesundheitswesen tickt anders“ werden nach einer begrifflichen Einordnung insbesondere für eine organisatorische Navigation und Übersicht wichtige Branchenspezifika des Gesundheitswesens zusammengestellt. Wesentliche Ausrichtungen und Ziele eines Qualitäts- und Risikomanagements (QMRM) werden aufbereitet sowie Prämissen und Stolpersteine als grundlegende Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung einschlägiger Systeme skizziert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
1.
go back to reference Akademie Gesundes Leben. (1997/2013). Reformhaus-Fachlexikon. Gesundheit, Gesundheitsmodelle. Oberursel: Stiftung Reformhaus-Fachakademie. Akademie Gesundes Leben. (1997/2013). Reformhaus-Fachlexikon. Gesundheit, Gesundheitsmodelle. Oberursel: Stiftung Reformhaus-Fachakademie.
4.
go back to reference Arentz, C. (2011). Medizinisch-technischer Fortschritt im Gesundheitswesen – Zentrale Kosten-Nutzen-Bewertung ohne Alternative? Otto-Wolff-Institut, Discussion Paper 01/2011. Arentz, C. (2011). Medizinisch-technischer Fortschritt im Gesundheitswesen – Zentrale Kosten-Nutzen-Bewertung ohne Alternative? Otto-Wolff-Institut, Discussion Paper 01/2011.
5.
go back to reference Auer, C. (2004). Performance Measurement für das Customer Relationship Management. Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage.CrossRef Auer, C. (2004). Performance Measurement für das Customer Relationship Management. Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage.CrossRef
8.
go back to reference Bachner, U. (1999). Qualitätsmanagement im Krankenhaus – Praxishandbuch zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems. Hannover: Schlütersche. Bachner, U. (1999). Qualitätsmanagement im Krankenhaus – Praxishandbuch zur Einführung eines Qualitätsmanagementsystems. Hannover: Schlütersche.
11.
go back to reference Beauchamp, T. L., & Childress, J. F. (2009). Principles of biomedical ethics (6. Aufl.). Oxford: Oxford University Press. Beauchamp, T. L., & Childress, J. F. (2009). Principles of biomedical ethics (6. Aufl.). Oxford: Oxford University Press.
12.
go back to reference Becker, H.-J. (2005). Verlorene Menschlichkeit – Der Patient als Kunde. Herz heute, 4(2005), 4–7. Becker, H.-J. (2005). Verlorene Menschlichkeit – Der Patient als Kunde. Herz heute, 4(2005), 4–7.
13.
go back to reference Bengel, J., Strittmatter, R., & Willmann, H. (2001). Was erhält Menschen gesund? – Antonovskys Modell der Salutogenese. (BZgA-Reihe Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung Bd. 6, erweiterte Auflage). Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Bengel, J., Strittmatter, R., & Willmann, H. (2001). Was erhält Menschen gesund? – Antonovskys Modell der Salutogenese. (BZgA-Reihe Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung Bd. 6, erweiterte Auflage). Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
14.
go back to reference Berenberg Bank und Hamburgisches WeltWirtschaftsinstitut. (2012). Studie „Strategie 2030 – Demografie“. Hamburg: Berenberg. Berenberg Bank und Hamburgisches WeltWirtschaftsinstitut. (2012). Studie „Strategie 2030 – Demografie“. Hamburg: Berenberg.
16.
go back to reference Böcker, P. (2005). Qualitätsmanagement im Krankenhaus – Ein praxisorientierter Vergleich von Qualitätsmanagementsystemen und Bewertungsverfahren. Diplomarbeit HS Bremen. München: Grin. Böcker, P. (2005). Qualitätsmanagement im Krankenhaus – Ein praxisorientierter Vergleich von Qualitätsmanagementsystemen und Bewertungsverfahren. Diplomarbeit HS Bremen. München: Grin.
17.
go back to reference Bohle, F.-J. (2002). Die neue Rolle des Patienten im Kommunikations- und Informationszeitalter. Herz, 27(2), 193–196. Bohle, F.-J. (2002). Die neue Rolle des Patienten im Kommunikations- und Informationszeitalter. Herz, 27(2), 193–196.
20.
go back to reference Conen, D., & Bachinger, G. (2010). Aus Sicht der Ärzte/Aus Sicht der Patienten. Reader zum Symposium Der mündige Patient – Herausforderungen für die Arzt-Patientenkommunikation. Österreichische Akademie für Präventivmedizin und Gesundheitskommunikation, Wien. Conen, D., & Bachinger, G. (2010). Aus Sicht der Ärzte/Aus Sicht der Patienten. Reader zum Symposium Der mündige Patient – Herausforderungen für die Arzt-Patientenkommunikation. Österreichische Akademie für Präventivmedizin und Gesundheitskommunikation, Wien.
24.
go back to reference Dieners, P., et al. (2016). Handbuch Compliance im Gesundheitswesen – Kooperation von Ärzten, Industrie und Patienten (4. Aufl.). München: Beck. Dieners, P., et al. (2016). Handbuch Compliance im Gesundheitswesen – Kooperation von Ärzten, Industrie und Patienten (4. Aufl.). München: Beck.
25.
go back to reference DIN EN 15224. (2012). Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung – Qualitätsmanagementsysteme- Anforderungen nach EN ISO 9001:2008. Berlin: Beuth. DIN EN 15224. (2012). Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung – Qualitätsmanagementsysteme- Anforderungen nach EN ISO 9001:2008. Berlin: Beuth.
26.
go back to reference DIN EN ISO 9000:2000. Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe. Berlin: Beuth. DIN EN ISO 9000:2000. Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe. Berlin: Beuth.
27.
go back to reference DIN EN ISO 9000:2015-11. Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe. Berlin: Beuth. DIN EN ISO 9000:2015-11. Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe. Berlin: Beuth.
28.
go back to reference DIN EN ISO 9001:2015-11. Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen. Berlin: Beuth. DIN EN ISO 9001:2015-11. Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen. Berlin: Beuth.
29.
go back to reference DIN EN ISO 9004:2009-12. Leiten und Lenken für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation – Ein Qualitätsmanagementansatz. Berlin: Beuth. DIN EN ISO 9004:2009-12. Leiten und Lenken für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation – Ein Qualitätsmanagementansatz. Berlin: Beuth.
33.
go back to reference Ertl-Wagner, B., Steinbrucker, S., & Wagner, S. B. C. (2013). Qualitätsmanagement und Zertifizierung – Praktische Umsetzung in Krankenhäusern, Reha-Kliniken, stationären Pflegeeinrichtungen – Kap. 2 Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Berlin: Springer. Ertl-Wagner, B., Steinbrucker, S., & Wagner, S. B. C. (2013). Qualitätsmanagement und Zertifizierung – Praktische Umsetzung in Krankenhäusern, Reha-Kliniken, stationären Pflegeeinrichtungen – Kap. 2 Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Berlin: Springer.
34.
go back to reference Franck, A. (2007). Der Gesundheitsbegriff des Jedermanns – Studien zum Wandel des Gesundheitsbegriffs anhand der deutschen Literatur vom Mittelalter bis heute. Inaugural-Dissertation, Philipps-Universität, Marburg. Franck, A. (2007). Der Gesundheitsbegriff des Jedermanns – Studien zum Wandel des Gesundheitsbegriffs anhand der deutschen Literatur vom Mittelalter bis heute. Inaugural-Dissertation, Philipps-Universität, Marburg.
35.
go back to reference Frank, G. (2014). Gebrauchsanweisung für Ihren Arzt – Was Patienten wissen müssen. München: Knaus. Frank, G. (2014). Gebrauchsanweisung für Ihren Arzt – Was Patienten wissen müssen. München: Knaus.
36.
go back to reference Franke, A. (2012). Modelle von Gesundheit und Krankheit (3. Überarbeitete Aufl.). Bern: Huber. Franke, A. (2012). Modelle von Gesundheit und Krankheit (3. Überarbeitete Aufl.). Bern: Huber.
40.
go back to reference Gedamer, H.-G. (1993). Über die Verborgenheit der Gesundheit (S. 141). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Gedamer, H.-G. (1993). Über die Verborgenheit der Gesundheit (S. 141). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
41.
go back to reference Gembrys, S., & Herrmann, H. (2008). Qualitätsmanagement (2. Aufl.). Freiburg: Haufe. Gembrys, S., & Herrmann, H. (2008). Qualitätsmanagement (2. Aufl.). Freiburg: Haufe.
43.
go back to reference Gesellschaft für Versicherungswissenschaften und -gestaltung. (2007). Schriftenreihe der GVG Bd. 61 – Medizinisch-technischer Fortschritt zwischen Gesundheitschancen und Kosteneffekten. Bonn: Nanos. Gesellschaft für Versicherungswissenschaften und -gestaltung. (2007). Schriftenreihe der GVG Bd. 61 – Medizinisch-technischer Fortschritt zwischen Gesundheitschancen und Kosteneffekten. Bonn: Nanos.
44.
go back to reference Gesundheits-Brockhaus. (2014). Morbus/Krankheit. Leipzig-Mannheim: Brockhaus GmbH. Gesundheits-Brockhaus. (2014). Morbus/Krankheit. Leipzig-Mannheim: Brockhaus GmbH.
48.
go back to reference Häckl, D. (2010). Neue Technologien im Gesundheitswesen – Rahmenbedingungen und Akteure. Dissertation HHL Leipzig. Wiesbaden: Gabler. Häckl, D. (2010). Neue Technologien im Gesundheitswesen – Rahmenbedingungen und Akteure. Dissertation HHL Leipzig. Wiesbaden: Gabler.
49.
go back to reference Hartzband, P., & Groopman, J. (2011). Die neue Sprache der Medizin. New England Journal of Medicine, 365, 1372.CrossRef Hartzband, P., & Groopman, J. (2011). Die neue Sprache der Medizin. New England Journal of Medicine, 365, 1372.CrossRef
50.
go back to reference Hedenigg, S., & Henze, G. (Hrsg.). (2013). Ethik im Gesundheitssystem – Steuerungsmechanismus für die Medizin der Zukunft. Stuttgart: Kohlhammer. Hedenigg, S., & Henze, G. (Hrsg.). (2013). Ethik im Gesundheitssystem – Steuerungsmechanismus für die Medizin der Zukunft. Stuttgart: Kohlhammer.
51.
go back to reference Helou, A., Schwartz, F. W., & Ollenschläger, G. (2002). Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in Deutschland, Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 45(3), 205–214. Helou, A., Schwartz, F. W., & Ollenschläger, G. (2002). Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in Deutschland, Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 45(3), 205–214.
52.
go back to reference Hensen, P. (2016). Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Grundlagen für Studium und Praxis (1. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.CrossRef Hensen, P. (2016). Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen: Grundlagen für Studium und Praxis (1. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.CrossRef
53.
go back to reference Hipp, R., et al. (2010). Der Patient als Kunde – Chancen und Risiken einer neuen Positionierung für den Patienten im Krankenhaus. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 135(6), 251–255.CrossRef Hipp, R., et al. (2010). Der Patient als Kunde – Chancen und Risiken einer neuen Positionierung für den Patienten im Krankenhaus. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 135(6), 251–255.CrossRef
54.
go back to reference Hoefert, H.-W., & Klotter, C. (Hrsg.). (2011). Wandel in der Patientenrolle. Reihe: Organisation und Medizin. (Bd. 16). Göttingen: Hogrefe. Hoefert, H.-W., & Klotter, C. (Hrsg.). (2011). Wandel in der Patientenrolle. Reihe: Organisation und Medizin. (Bd. 16). Göttingen: Hogrefe.
55.
go back to reference Hurrlemann, K. (2013). Gesundheits- und Medizinsoziologie (8. überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz Jeventa. Hurrlemann, K. (2013). Gesundheits- und Medizinsoziologie (8. überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz Jeventa.
56.
go back to reference Igl, G., & Welti, F. (Hrsg.). (2014). Gesundheitsrecht – eine systematische Einführung (2. neu bearbeitete Aufl.). München: Vahlen. Igl, G., & Welti, F. (Hrsg.). (2014). Gesundheitsrecht – eine systematische Einführung (2. neu bearbeitete Aufl.). München: Vahlen.
57.
go back to reference IHK Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. (2011). Qualitätsmanagementsysteme – Ein Wegweiser für die Praxis (2. überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Düsseldorf: IHK NRW. IHK Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. (2011). Qualitätsmanagementsysteme – Ein Wegweiser für die Praxis (2. überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Düsseldorf: IHK NRW.
58.
go back to reference Innovationsreport. (2013/2014). Technischer Fortschritt im Gesundheitswesen – Quelle für Kostensteigerungen oder Chance für Kostensenkungen. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und TAB-Arbeitsbericht. Innovationsreport. (2013/2014). Technischer Fortschritt im Gesundheitswesen – Quelle für Kostensteigerungen oder Chance für Kostensenkungen. Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI und TAB-Arbeitsbericht.
59.
go back to reference Janda, C. (2012). Medizinrecht, (2.überarbeitete und aktualisierte Auflage, UTB Band 3341). Konstanz: UVK. Janda, C. (2012). Medizinrecht, (2.überarbeitete und aktualisierte Auflage, UTB Band 3341). Konstanz: UVK.
61.
go back to reference Kerzner, H. (2008). Projektmanagement – Ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung(2. Deutsche Aufl.). Heidelberg: Redline/mitp-Verlag. Kerzner, H. (2008). Projektmanagement – Ein systemorientierter Ansatz zur Planung und Steuerung(2. Deutsche Aufl.). Heidelberg: Redline/mitp-Verlag.
62.
go back to reference Kessler, K., & Winkelhofer, G. (2007). Projektmanagement-Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten(3. erweiterte und überarbeitete Aufl.). Berlin: Springer. Kessler, K., & Winkelhofer, G. (2007). Projektmanagement-Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten(3. erweiterte und überarbeitete Aufl.). Berlin: Springer.
63.
go back to reference Kickbusch, I. (2007). Grundlegende Änderung des Begriffs Gesundheit – 7 Thesen über die Erwartungen an Qualität und Sicherheit in einer zukünftigen Gesundheitsgesellschaft. Management Care 04/2007. Kickbusch, I. (2007). Grundlegende Änderung des Begriffs Gesundheit – 7 Thesen über die Erwartungen an Qualität und Sicherheit in einer zukünftigen Gesundheitsgesellschaft. Management Care 04/2007.
64.
go back to reference Krohwinkel, M. (2013). Fördernde Prozesspflege mit integrierten ABEDLs. Göttingen: Hogrefe. Krohwinkel, M. (2013). Fördernde Prozesspflege mit integrierten ABEDLs. Göttingen: Hogrefe.
65.
go back to reference Krukemeyer, M. G. (2014). Kultur der Medizin – Spuren, Wege und Ziele (2. Überarbeitete und erweiterte Aufl.). Stuttgart: Schattauer Verlagsgesellschaft. Krukemeyer, M. G. (2014). Kultur der Medizin – Spuren, Wege und Ziele (2. Überarbeitete und erweiterte Aufl.). Stuttgart: Schattauer Verlagsgesellschaft.
66.
go back to reference Kuster, J., et al. (2011). Handbuch Projektmanagement (3. erweiterte Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef Kuster, J., et al. (2011). Handbuch Projektmanagement (3. erweiterte Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef
67.
go back to reference Kutscher, P. P. (2013). Arzt-Patient-Beziehung: Eine Frage des Respekts! Deutsches Ärzteblatt, 110(47), 2. Kutscher, P. P. (2013). Arzt-Patient-Beziehung: Eine Frage des Respekts! Deutsches Ärzteblatt, 110(47), 2.
68.
go back to reference Lakomy, D., & Freimüller, M. (2008). Patienten – Information – Kommunikation, NÖ Edition Patientenrechte. Österreich. Lakomy, D., & Freimüller, M. (2008). Patienten – Information – Kommunikation, NÖ Edition Patientenrechte. Österreich.
69.
go back to reference Laufs, A., & Kern, B.-R. (2010). Handbuch des Arztrechtes – Zivilrecht, Öffentliches Recht, Vertragsarztrecht, Krankenhausrecht, Strafrecht (4. Neu überarbeitete Aufl.). München: Beck. Laufs, A., & Kern, B.-R. (2010). Handbuch des Arztrechtes – Zivilrecht, Öffentliches Recht, Vertragsarztrecht, Krankenhausrecht, Strafrecht (4. Neu überarbeitete Aufl.). München: Beck.
70.
go back to reference Laufs, A., Katzenmeier, C., & Lipp, V. (2015). Arztrecht (7. Völlig neu bearbeitete Aufl.). München: Beck. Laufs, A., Katzenmeier, C., & Lipp, V. (2015). Arztrecht (7. Völlig neu bearbeitete Aufl.). München: Beck.
71.
go back to reference Lay, R. (2012). Ethik in der Pflege (2. Aufl.). Hannover: Schlütersche. Lay, R. (2012). Ethik in der Pflege (2. Aufl.). Hannover: Schlütersche.
73.
go back to reference Litke, H.-D. (Hrsg.). (2005). Projektmanagement – Handbuch für die Praxis- Konzepte, Instrumente, Umsetzung. München: Hanser. Litke, H.-D. (Hrsg.). (2005). Projektmanagement – Handbuch für die Praxis- Konzepte, Instrumente, Umsetzung. München: Hanser.
74.
go back to reference Marckmann, G. (2007). Zwischen Skylla und Charybdis: Reformoptionen im Gesundheitswesen aus ethischer Perspektive. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, 12(2007), 96–100.CrossRef Marckmann, G. (2007). Zwischen Skylla und Charybdis: Reformoptionen im Gesundheitswesen aus ethischer Perspektive. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, 12(2007), 96–100.CrossRef
75.
go back to reference Meier, P. (2013). Die Umsetzung von Risikomanagement nach ISO 31000. Köln: TÜV Media. Meier, P. (2013). Die Umsetzung von Risikomanagement nach ISO 31000. Köln: TÜV Media.
76.
go back to reference Montgomery, F. U. (2012). Statement zum Thema Individuelle Gesundheitsleistungen 25.01.2012. Bundesärztekammer. Montgomery, F. U. (2012). Statement zum Thema Individuelle Gesundheitsleistungen 25.01.2012. Bundesärztekammer.
77.
go back to reference Neubauer, V. (2006). Gesundheits- und Krankheitsmodelle – Leitziele in der klinischen Sozialarbeit, Studienarbeit BA Gera. Neubauer, V. (2006). Gesundheits- und Krankheitsmodelle – Leitziele in der klinischen Sozialarbeit, Studienarbeit BA Gera.
78.
go back to reference Nordenfelt, L. (1987). On the natur of health. An action-theoretic approach (Bd. 26). Philosophy and Medicine Series Dordrecht: Reidel. Nordenfelt, L. (1987). On the natur of health. An action-theoretic approach (Bd. 26). Philosophy and Medicine Series Dordrecht: Reidel.
79.
go back to reference Nübling, R., et al. (2007). Kontinuierliche Patientenbefragung als Instrument für das interne Qualitätsmanagement in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, 01(2007), 44–50.CrossRef Nübling, R., et al. (2007). Kontinuierliche Patientenbefragung als Instrument für das interne Qualitätsmanagement in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement, 01(2007), 44–50.CrossRef
80.
go back to reference Piechotta, B. (2008). Qualitätsmanagement für psychotherapeutische Praxen. Heidelberg: Springer. Piechotta, B. (2008). Qualitätsmanagement für psychotherapeutische Praxen. Heidelberg: Springer.
81.
go back to reference Pippig, M. (2005). Risikomanagement im Krankenhaus. Hochschule Wismar, Wismarer Diskussions-papiere, Heft 07/2005. Pippig, M. (2005). Risikomanagement im Krankenhaus. Hochschule Wismar, Wismarer Diskussions-papiere, Heft 07/2005.
82.
go back to reference Quaas, M., & Zuck, R. (2014). Medizinrecht (3. Vollständig neu bearbeitete Aufl.). München: Beck. Quaas, M., & Zuck, R. (2014). Medizinrecht (3. Vollständig neu bearbeitete Aufl.). München: Beck.
83.
go back to reference Raidl, M. E. (2001). Qualitätsmanagement in Theorie und Praxis – eine Verbindung von Instrumenten der empirischen Sozialforschung und der Einsatz und Nutzen für die Praxis. Diss. Uni Augsburg. München: Hampp. Raidl, M. E. (2001). Qualitätsmanagement in Theorie und Praxis – eine Verbindung von Instrumenten der empirischen Sozialforschung und der Einsatz und Nutzen für die Praxis. Diss. Uni Augsburg. München: Hampp.
84.
go back to reference Rauer, K. (2014). Projektmanagement auf der Überholspur – Grundlagenwissen zur IPMA-Zertifizierung (3. Aufl.). Norderstadt: Books on Demand. Rauer, K. (2014). Projektmanagement auf der Überholspur – Grundlagenwissen zur IPMA-Zertifizierung (3. Aufl.). Norderstadt: Books on Demand.
85.
go back to reference Reimers, L. (2009). Medizinisch-technischer Fortschritt – Theoretische Grundlagen, Regelungsbereiche, Finanzierung und Vergütung. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Reimers, L. (2009). Medizinisch-technischer Fortschritt – Theoretische Grundlagen, Regelungsbereiche, Finanzierung und Vergütung. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
86.
go back to reference Reimers, L. (2009). Wie kommen Innovationen in den Gesundheitsmarkt? GGW – Das Wissentsforum, 9(1), 22–30. Reimers, L. (2009). Wie kommen Innovationen in den Gesundheitsmarkt? GGW – Das Wissentsforum, 9(1), 22–30.
89.
go back to reference Rutz, S. (2012). Neues Entgeltsystem und Modellversuche in der Psychiatrie aus Sicht eines Kostenträgers, Vortrag 4. SAP-Symposium der Gesundheitswirtschaft 29.11.2012, DHBW Mannheim. Rutz, S. (2012). Neues Entgeltsystem und Modellversuche in der Psychiatrie aus Sicht eines Kostenträgers, Vortrag 4. SAP-Symposium der Gesundheitswirtschaft 29.11.2012, DHBW Mannheim.
91.
go back to reference Schiwy, P. (2013). Deutsches Arztrecht – Kommentar der Bundesärzteordnung und Sammlung des Medizinalrechts. Idstein: Schulz-Kirchner. Schiwy, P. (2013). Deutsches Arztrecht – Kommentar der Bundesärzteordnung und Sammlung des Medizinalrechts. Idstein: Schulz-Kirchner.
92.
go back to reference Schmitt, R., & Pfeifer, T. (2010). Qualitätsmanagement – Strategien-Methoden-Techniken (4. Vollständig überarbeitete Aufl.). München: Hanser.CrossRef Schmitt, R., & Pfeifer, T. (2010). Qualitätsmanagement – Strategien-Methoden-Techniken (4. Vollständig überarbeitete Aufl.). München: Hanser.CrossRef
93.
go back to reference Schneider, A. (2011). Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Diplomarbeit E. M. Arndt, Universität Greifswald. München: Grin. Schneider, A. (2011). Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Diplomarbeit E. M. Arndt, Universität Greifswald. München: Grin.
94.
go back to reference Scholz, A. (2014). Die Lean-Methode im Krankenhaus. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Scholz, A. (2014). Die Lean-Methode im Krankenhaus. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
96.
go back to reference Stenger, J., & Ohlmann, A. (2004). Gesundheitsökonomie. VWA Rhein-Neckar, SG Betriebswirt, Schwerpunkt Gesundheitsmanagement. Stenger, J., & Ohlmann, A. (2004). Gesundheitsökonomie. VWA Rhein-Neckar, SG Betriebswirt, Schwerpunkt Gesundheitsmanagement.
97.
go back to reference Stolze, H. (2007). Nachfrage nach Gesundheitsleistungen – Einkommensrisiken und Einkommenschancen. FFB-Diskussionspapier. Nr. 69, Forschungsinstitut Freie Berufe/LEUPHANA. Universität Lüneburg. Stolze, H. (2007). Nachfrage nach Gesundheitsleistungen – Einkommensrisiken und Einkommenschancen. FFB-Diskussionspapier. Nr. 69, Forschungsinstitut Freie Berufe/LEUPHANA. Universität Lüneburg.
98.
go back to reference Thiemeyer, E. (2004). Projekte im Griff Konzepte, Tools und Checklisten zum erfolgreichen Projektmanagement. Bielefeld: Bertelsmann. Thiemeyer, E. (2004). Projekte im Griff Konzepte, Tools und Checklisten zum erfolgreichen Projektmanagement. Bielefeld: Bertelsmann.
99.
go back to reference Ulrich, H. J., et al. (2014). Ethik und ärztliches Ethos im Medizinstudium und im Gesundheitswesen. Wiener Medizinische Wochenschrift, 2014(Jan.), 34–41. Ulrich, H. J., et al. (2014). Ethik und ärztliches Ethos im Medizinstudium und im Gesundheitswesen. Wiener Medizinische Wochenschrift, 2014(Jan.), 34–41.
101.
go back to reference Vogg, I., & Fleßa, S. (2011). Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung-Leitfaden zur Einführung eines QM-Systems in Arztpraxen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Vogg, I., & Fleßa, S. (2011). Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung-Leitfaden zur Einführung eines QM-Systems in Arztpraxen. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
102.
go back to reference Weis, U. (2012). Risikomanagement nach ISO 31000 – Risiken erkennen und erfolgreich steuern. Kissing: Weka Media. Weis, U. (2012). Risikomanagement nach ISO 31000 – Risiken erkennen und erfolgreich steuern. Kissing: Weka Media.
103.
go back to reference WHO-Constitution. (19–22. Juni 1946). Definition Health. International Health Conference, New York. WHO-Constitution. (19–22. Juni 1946). Definition Health. International Health Conference, New York.
104.
go back to reference WHO-Ottawa-Charter for Health Promotion. (21. Nov. 1986). First International conference on health promotion. WHO-Ottawa-Charter for Health Promotion. (21. Nov. 1986). First International conference on health promotion.
105.
go back to reference Wieland, J. (2012). Strategische normative Unternehmensführung und Compliance Management. Audit Committee Quarterly, II(2012), 34–37. Wieland, J. (2012). Strategische normative Unternehmensführung und Compliance Management. Audit Committee Quarterly, II(2012), 34–37.
106.
go back to reference Wienke, A. (2007). Der Arzt am Beginn des 21. Jahrhunderts – Zwischen Hippokrates und Staatsmedizin. Einbecker Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht (DGMR) e. V. GMS Mitt AWMF 2007; 4:Doc 28. Wienke, A. (2007). Der Arzt am Beginn des 21. Jahrhunderts – Zwischen Hippokrates und Staatsmedizin. Einbecker Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht (DGMR) e. V. GMS Mitt AWMF 2007; 4:Doc 28.
108.
go back to reference Williams, J. R. (2005). Handbuch der ärztlichen Ethik. Weltärztebund/Ethikabteilung. World Health Communication Associates, GB. Williams, J. R. (2005). Handbuch der ärztlichen Ethik. Weltärztebund/Ethikabteilung. World Health Communication Associates, GB.
111.
go back to reference Wünschmann, R. (2011). Qualitätsmanagement aus rechtlicher (und damit einhergehend interdisziplinärer) Sicht. Masterarbeit Dresden International University. Baden-Baden: Nomos. Wünschmann, R. (2011). Qualitätsmanagement aus rechtlicher (und damit einhergehend interdisziplinärer) Sicht. Masterarbeit Dresden International University. Baden-Baden: Nomos.
Metadata
Title
Einführung
Authors
Dr.-Ing., Dr.sc.oec. Peter Kuntsche
Dr. med. Kirstin Börchers
Copyright Year
2017
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-55185-7_1