Skip to main content

2014 | Buch

Die Lean-Methode im Krankenhaus

Die eigenen Reserven erkennen und heben

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Ärztemangel, Kostenexplosion und ständig steigende Kundenanforderungen – benötigt der Gesundheitsbereich eine Revolution oder helfen bewährte Methoden aus der Industrie? Anhand von Praxisbeispielen und gegensätzlichen Positionen werden die Übertragbarkeit des Lean Managements auf den Gesundheitsbereich sowie vorhandene Unterschiede aufgezeigt. Gastbeiträge von Jörg Gottschalk (ehemaliger Geschäftsführer des Martin-Luther-Krankenhauses in Berlin), Kai Fiukowski (Change Manager) und Luise Steinbeis (Lean Managerin) zeigen verschiedene Perspektiven auf. Das Buch gibt Führungskräften und Entscheidern im Gesundheitsbereich konkrete Anregungen für die Auseinandersetzung mit einer sehr erfolgreichen Methode und zeigt Möglichkeiten, Chancen und Risiken bei der Anwendung im eigenen Unternehmen auf.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Krankenhäuser stellen heute äußerst komplexe Organisationen dar, in der unterschiedliche Berufsgruppen mithilfe von Wissen, Raum, Technik und Verfahren so miteinander interagieren müssen, dass für den Patienten das angestrebte, also (von ihm) gewünschte oder (zumindest) objektiv erzielbare Ergebnis erreicht werden kann.
Andreas Scholz
2. Was ist Lean?
Zusammenfassung
Lean ist englisch und bedeutet bezogen auf eine Person „schlank“. Stellt man sich dabei zur Veranschaulichung einen leistungsfähigen und trainierten Körper mit genau der richtigen Menge an Muskeln und Fett vor, der zu jeder Zeit die erforderlichen Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit erfüllt, dann ist dies ein gutes Bild um den Begriff Lean im Kontext der Prozessverbesserung zu beschreiben. Außerhalb dieses körperbezogenen Bildes ist Lean jedoch die Abkürzung für Lean Management, Lean Production, Lean Administration oder Lean Healthcare und wird als Beschreibung für eine bestimmte Art eines Unternehmensprozesses verwendet.
Andreas Scholz
3. Projektbeispiel Aufnahme- und Sprechstundenzentrum
Zusammenfassung
Eine Vielzahl der in diesem Buch verwendeten Beispiele entstammt aus einem Berliner Krankenhaus. Dort wurde im Jahr 2010 mit dem Lean-Projekt begonnen. Motivation hierfür war, von den Ansätzen, Erfahrungen und Erfolgen aus der Industrie zu profitieren, zu lernen und herauszufinden, was und in welcher Weise auf die anspruchsvolle Dienstleistung in der Krankenversorgung übertragbar ist. Es sollte erstmals die Gesamtorganisation in den Blick genommen werden. Dabei sollten Lösungen gefunden und die Fähigkeit entwickelt werden, dies auch dauerhaft und kontinuierlich zu erbringen. Zeit und Energie sollten gewonnen und dort zur Verfügung gestellt werden, wo Mitarbeiter sie als hilfreich für den Patienten und sich selbst erlebten. Bevor auf das Projektbeispiel eingegangen wird, sollen die verwendeten Lean-Begriffe noch mal im Zusammenhang als Übersicht dargestellt werden (Abb. 3.1).
Andreas Scholz
4. Thesen
Zusammenfassung
Im nachfolgenden Kapitel werden die inhaltlichen Widersprüche, Fragestellungen, Auseinandersetzungen, Potenziale und Stoßrichtungen bei der Implementierung von Lean thematisiert. Es handelt sich dabei um typische Probleme, die bei der konkreten Auseinandersetzung mit dem Thema Prozessverbesserung irgendwann zutage treten. Anhand von Praxisbeispielen werden jeweils gegensätzlichen Positionen aufgezeigt und die Chancen des Lean-Ansatzes verdeutlicht.
Andreas Scholz
5. Prozessverbesserung mit Change Management und Kommunikationstraining
Zusammenfassung
Change Management (auch Veränderungsmanagement genannt) umfasst alle Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten zur strukturierten Veränderung einer Organisation hinsichtlich Strategie, Struktur und Kultur. Die Veränderungen sollen im Bereich von Verhaltensmustern und von Fähigkeiten auf organisationaler und personaler Ebene erreicht werden. Das Handlungsfeld erstreckt sich dabei auf alle Phasen eines Veränderungsprozesses, beginnend mit der vorbereitenden Analyse und Planung (Diagnose) von Vorhaben über die Einleitung und Ausweitung entsprechender Maßnahmen (Implementierung) bis hin zu Stabilisierung der herbeigeführten Veränderungen.
Andreas Scholz
6. Fazit
Zusammenfassung
Was ist das Fazit aus den vielen Thesen, den kleinen Erläuterungen zur Lean-Methode selbst und den zahlreichen Beispielen aus der praktischen Arbeit der Lean-Management-Implementierung im Krankenhausbereich?
Andreas Scholz
7. Ausblick
Zusammenfassung
Der gesamte Gesundheitsbereich steht vor enormen Herausforderungen. Die Entvölkerung der ländlichen Regionen, der demografische Wandel, die ständig älter werdende Bevölkerung verbunden mit einem steigenden Versorgungsbedarf, die Verbesserung der technischen und medizinischen Möglichkeiten, die Einbindung der EDV- und Kommunikationsmöglichkeiten in die bestehenden Strukturen der Behandlung und Versorgung, der Ärzte- und der Pflegekräftemangel, die Einbindung der Migranten und die ständig steigende Regulierung müssen durch die Verantwortlichen gemanagt und beherrscht werden. Aus diesem Grunde wird es ohne eine Prozessorientierung und starke Fokussierung auf die wichtigen, notwendigen und wertschöpfenden Tätigkeiten nicht gehen. Alles andere verschwendet Ressourcen, die nicht vorhanden oder frei sind.
Andreas Scholz
Backmatter
Metadaten
Titel
Die Lean-Methode im Krankenhaus
verfasst von
Andreas Scholz
Copyright-Jahr
2014
Electronic ISBN
978-3-658-04782-5
Print ISBN
978-3-658-04781-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04782-5

Premium Partner