Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

6. Innovationstheorie

Authors : Steffen Fleßa, Angela-Verena Hassel

Published in: Bioökonomie und regionaler Strukturwandel

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bioökonomie ist eine Innovation, die das Potenzial hat, in wenigen Jahren zu einer Makroinnovation zu reifen, die die bisherige Form des Wirtschaftens grundlegend verändern kann. Bioökonomische Unternehmen produzieren nicht nur andere Produkte, sondern sie pilotieren eine bioökonomische Wirtschaftsstruktur in einer Region, bei der sich verschiedene Wertschöpfungsketten überlagern und verknüpfen. Hier kann ein Strukturwandel erfolgen, der als Innovationskeimling bereitsteht, wenn die traditionelle Wirtschaftsweise nicht mehr in der Lage ist, die Zukunftssicherheit zu gewährleisten. Um die Wirkung der Bioökonomie auf der Mikro-, Meso- und Makroebene zu verstehen, ist es notwendig, sie als Innovation zu verstehen, die von verschiedenen Promotoren gefördert wird, deren Diffusion aber auch zahlreiche Barrieren im Wege stehen. Jede erfolgreiche Umsetzung einer bioökonomischen Invention im räumlichen Verbund stellt ein weiteres Potenzial für die zukünftige Paradigmenänderung der Wirtschaft dar.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der Begriff „Produkt“ ist in diesem Kapitel als Kategorie zu verstehen und umfasst auch Dienstleistungen und Prozesse.
 
2
CDP (ehemals Carbon Disclosure Project) ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die Unternehmen und Regierungen dazu anregt, ihre Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren, Wasserressourcen zu schonen sowie die Wälder zu schützen. Das Climate Disclosure Standards Board (CDSB) ist ein internationales Konsortium mit Vertretern aus Unternehmen, Wissenschaft, Wirtschaftsprüfung und NGOs.
 
Literature
go back to reference Altenschmidt, S., & Helling, D. (2022). LkSG Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Kurzkommentar. Begründet von Altenschmidt, S. und Helling, D. Erich Schmidt Verlag (Berliner Kommentare). Altenschmidt, S., & Helling, D. (2022). LkSG Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Kurzkommentar. Begründet von Altenschmidt, S. und Helling, D. Erich Schmidt Verlag (Berliner Kommentare).
go back to reference Arend, J., & Zimmermann, V. (2009). Innovationshemmnisse bei kleinen und mittleren Unternehmen. Hrsg., Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW Research) (Mittelstands- und Strukturpolitik, 43). Arend, J., & Zimmermann, V. (2009). Innovationshemmnisse bei kleinen und mittleren Unternehmen. Hrsg., Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW Research) (Mittelstands- und Strukturpolitik, 43).
go back to reference Auffermann, S., & Staudt, E. (1999). Der Innovationsprozess im Unternehmen – eine erste Analyse des derzeitigen Stands der Forschung. Institut für angewandte Innovationsforschung an der Ruhr-Universität Bochum (Berichte aus der angewandten Innovationsforschung, 151). Auffermann, S., & Staudt, E. (1999). Der Innovationsprozess im Unternehmen – eine erste Analyse des derzeitigen Stands der Forschung. Institut für angewandte Innovationsforschung an der Ruhr-Universität Bochum (Berichte aus der angewandten Innovationsforschung, 151).
go back to reference Bartling, H., Luzius, F., & Fichert, F. (2019). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Vahlen.CrossRef Bartling, H., Luzius, F., & Fichert, F. (2019). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Vahlen.CrossRef
go back to reference BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2017). Innovation durch Biotechnologie. Biotechnologie – BioChance. Berlin. BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2017). Innovation durch Biotechnologie. Biotechnologie – BioChance. Berlin.
go back to reference BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung; BMEL-Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2020). Nationale Bioökonomiestrategie. Berlin. BMBF-Bundesministerium für Bildung und Forschung; BMEL-Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2020). Nationale Bioökonomiestrategie. Berlin.
go back to reference BMUB-Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; BMJV-Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz; BMEL-Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2019). Nationales Programm für nachhaltigen Konsum. Gesellschaftlicher Wandel durch einen nachhaltigen Lebensstil. BMUB-Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; BMJV-Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz; BMEL-Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. (2019). Nationales Programm für nachhaltigen Konsum. Gesellschaftlicher Wandel durch einen nachhaltigen Lebensstil.
go back to reference Burr, W., Stephan, M., Soppe, B., & Weisheit, S. (2007). Patentmanagement. Schäffer-Poeschel. Burr, W., Stephan, M., Soppe, B., & Weisheit, S. (2007). Patentmanagement. Schäffer-Poeschel.
go back to reference Clausen, J., & Fichter, K. (2019). The diffusion of environmental product and service innovations: Driving and inhibiting factors. Environmental Innovation and Societal Transitions, 31, 64–95.CrossRef Clausen, J., & Fichter, K. (2019). The diffusion of environmental product and service innovations: Driving and inhibiting factors. Environmental Innovation and Societal Transitions, 31, 64–95.CrossRef
go back to reference CODES-Coalition for digital environmental sustainability. (2022). Action plan for a sustainable planet in the digital age. Executive summary. CODES-Coalition for digital environmental sustainability. (2022). Action plan for a sustainable planet in the digital age. Executive summary.
go back to reference Corsten, H., Gössinger, R., Müller-Seitz, G., & Schneider, H. (2017). Grundlagen des Technologie-und Innovationsmanagements (2. Aufl.). Franz Vahlen. Corsten, H., Gössinger, R., Müller-Seitz, G., & Schneider, H. (2017). Grundlagen des Technologie-und Innovationsmanagements (2. Aufl.). Franz Vahlen.
go back to reference Die Bundesregierung. (2021). Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Weiterentwicklung 2021. Berlin. Die Bundesregierung. (2021). Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Weiterentwicklung 2021. Berlin.
go back to reference Dopfer, K. (1990). Elemente einer Evolutionsökonomik: Prozeß, Struktur und Phasenübergänge. In U. Witt (Hrsg.), Studien zur Evolutorischen Ökonomik (Bd. I. 195/I, S. 19–48). Duncker & Humblot (Schriften des Vereins für Socialpolitik). Dopfer, K. (1990). Elemente einer Evolutionsökonomik: Prozeß, Struktur und Phasenübergänge. In U. Witt (Hrsg.), Studien zur Evolutorischen Ökonomik (Bd. I. 195/I, S. 19–48). Duncker & Humblot (Schriften des Vereins für Socialpolitik).
go back to reference Dräger, S., & Zimony, M. (o.J.). Eine Einführung in Klimaberichterstattung in Deutschland. Der internationale Rahmen für Klimaberichterstattung. Hrsg., Carbon Disclosure Project Worldwide gGmbH und Climate Disclosure Standards Board. Berlin. Dräger, S., & Zimony, M. (o.J.). Eine Einführung in Klimaberichterstattung in Deutschland. Der internationale Rahmen für Klimaberichterstattung. Hrsg., Carbon Disclosure Project Worldwide gGmbH und Climate Disclosure Standards Board. Berlin.
go back to reference Europäische Kommission. (2020). Ein neuer Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft. Für ein sauberes und wettbewerbsfähigeres Europa. Europäische Kommission. (2020). Ein neuer Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft. Für ein sauberes und wettbewerbsfähigeres Europa.
go back to reference Fleßa, S. (2014). Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre (2. Aufl.). Oldenbourg.CrossRef Fleßa, S. (2014). Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre (2. Aufl.). Oldenbourg.CrossRef
go back to reference Fleßa, S., & Greiner, W. (2013). Grundlagen der Gesundheitsökonomie. Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen. Springer Gabler.CrossRef Fleßa, S., & Greiner, W. (2013). Grundlagen der Gesundheitsökonomie. Eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen. Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Fleßa, S., & Greiner, W. (2020). Grundlagen der Gesundheitsökonomie: eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen (3. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Fleßa, S., & Greiner, W. (2020). Grundlagen der Gesundheitsökonomie: eine Einführung in das wirtschaftliche Denken im Gesundheitswesen (3. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Fleßa, S., & Marschall, P. (2012). Individualized medicine: From niche position to macro innovation. PharmacoEconomics German Research Articles, 10(2), 53–67.CrossRef Fleßa, S., & Marschall, P. (2012). Individualized medicine: From niche position to macro innovation. PharmacoEconomics German Research Articles, 10(2), 53–67.CrossRef
go back to reference Gehling, C., Ott, N., & Lüneborg, C. (2021). Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Umsetzung in der Unternehmenspraxis. Corporate Compliance Zeitschrift, 5, 230–240. Gehling, C., Ott, N., & Lüneborg, C. (2021). Das neue Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Umsetzung in der Unternehmenspraxis. Corporate Compliance Zeitschrift, 5, 230–240.
go back to reference Gemünden, H. G., & Kock, A. (2009). Bei radikalen Innovationen gelten andere Spielregeln. In P. Harland (Hrsg.), Immer eine Idee voraus–Wie innovative Unternehmen Kreativität systematisch nutzen (S. 31–51). Harland Media. Gemünden, H. G., & Kock, A. (2009). Bei radikalen Innovationen gelten andere Spielregeln. In P. Harland (Hrsg.), Immer eine Idee voraus–Wie innovative Unternehmen Kreativität systematisch nutzen (S. 31–51). Harland Media.
go back to reference Goduscheit, R. C. (2014). Innovation promoters—A multiple case study. Industrial Marketing Management, 43(3), 525–534.CrossRef Goduscheit, R. C. (2014). Innovation promoters—A multiple case study. Industrial Marketing Management, 43(3), 525–534.CrossRef
go back to reference Goffin, K., & Mitchell, R. (2010). Innovation Management. Strategy and Implementation using the Pentathlon Framework. Palgrave Macmillan. Goffin, K., & Mitchell, R. (2010). Innovation Management. Strategy and Implementation using the Pentathlon Framework. Palgrave Macmillan.
go back to reference Grassmann, J., & Blumschein, V. (2009). Die PS muss jeder selbst auf die Straße bringen. Chancen und Risiken bei Ausgründungen aus der Hochschule. In VentureCapital Magazin „Start-up 2010 – der Leitfaden für die Unternehmensgründung“ 5, S. 114, brutkasten GmbH Grassmann, J., & Blumschein, V. (2009). Die PS muss jeder selbst auf die Straße bringen. Chancen und Risiken bei Ausgründungen aus der Hochschule. In VentureCapital Magazin „Start-up 2010 – der Leitfaden für die Unternehmensgründung“ 5, S. 114, brutkasten GmbH
go back to reference Hauschildt, J. (2005). Dimensionen der Innovation. In S. Albers & O. Gassmann (Hrsg.), Handbuch Technologie-und Innovationsmanagement. Strategie-Umsetzung-Controlling (S. 23–39). Springer Gabler.CrossRef Hauschildt, J. (2005). Dimensionen der Innovation. In S. Albers & O. Gassmann (Hrsg.), Handbuch Technologie-und Innovationsmanagement. Strategie-Umsetzung-Controlling (S. 23–39). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Hauschildt, J., & Chakrabati, A. (1988). Arbeitsteilung im Innovationsmanagement-Forschungsergebnisse, Kriterien und Modelle. Zeitschrift Führung+Organisation, 57, 378–388. Hauschildt, J., & Chakrabati, A. (1988). Arbeitsteilung im Innovationsmanagement-Forschungsergebnisse, Kriterien und Modelle. Zeitschrift Führung+Organisation, 57, 378–388.
go back to reference Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2016). Innovationsmanagement (6. Aufl.). Franz Vahlen.CrossRef Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2016). Innovationsmanagement (6. Aufl.). Franz Vahlen.CrossRef
go back to reference Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2022). Innovationsmanagement (7. Aufl.). Franz Vahlen. Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., & Kock, A. (2022). Innovationsmanagement (7. Aufl.). Franz Vahlen.
go back to reference Heyen, N. B., & Reiß, T. (2014). Das Gesundheitswesen aus Innovationssystemperspektive: Acht Thesen und Handlungsmöglichkeiten: Teil 1. Sozialer Fortschritt, 63, 245–252.CrossRef Heyen, N. B., & Reiß, T. (2014). Das Gesundheitswesen aus Innovationssystemperspektive: Acht Thesen und Handlungsmöglichkeiten: Teil 1. Sozialer Fortschritt, 63, 245–252.CrossRef
go back to reference Horne, J., & Fichter, K. (2022). Growing for sustainability: Enablers for the growth of impact startups – A conceptual framework, taxonomy, and systematic literature review. Journal of Cleaner Production, 349, 131163.CrossRef Horne, J., & Fichter, K. (2022). Growing for sustainability: Enablers for the growth of impact startups – A conceptual framework, taxonomy, and systematic literature review. Journal of Cleaner Production, 349, 131163.CrossRef
go back to reference Initiative D21. (2023). D21-Digital-Index 2022/2023. Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Initiative D21. (2023). D21-Digital-Index 2022/2023. Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft.
go back to reference Isenhardt, I., Haberstroh, M., Scheiff, M., Tummel, C., Kunze, R., & Hauck, E. (2013). Wie lässt sich Komplexität als Quelle für Innovationen nutzen? In S. Jeschke, I. Isenhardt, F. Hees, & K. Henning (Hrsg.), Automation, communication and cybernetics in science and engineering 2011/2012 (S. 821–830). Springer.CrossRef Isenhardt, I., Haberstroh, M., Scheiff, M., Tummel, C., Kunze, R., & Hauck, E. (2013). Wie lässt sich Komplexität als Quelle für Innovationen nutzen? In S. Jeschke, I. Isenhardt, F. Hees, & K. Henning (Hrsg.), Automation, communication and cybernetics in science and engineering 2011/2012 (S. 821–830). Springer.CrossRef
go back to reference Kropp, C. (2015). Exnovation – Nachhaltige Innovation als Prozesse der Abschaffung. In A. Arnold, M. David, G. Hanke, & M. Sonnberger (Hrsg.), Innovation – Exnovation. Über Prozesse des Abschaffens und Erneuerns in der Nachhaltigkeitstransformation (S. 13–34). Metropolis-Verlag (Ökologie und Wirtschaftsforschung, Band 99). Kropp, C. (2015). Exnovation – Nachhaltige Innovation als Prozesse der Abschaffung. In A. Arnold, M. David, G. Hanke, & M. Sonnberger (Hrsg.), Innovation – Exnovation. Über Prozesse des Abschaffens und Erneuerns in der Nachhaltigkeitstransformation (S. 13–34). Metropolis-Verlag (Ökologie und Wirtschaftsforschung, Band 99).
go back to reference Lexis, W. (1913). J. Schumpeter, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 101(1), 84–91.CrossRef Lexis, W. (1913). J. Schumpeter, Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 101(1), 84–91.CrossRef
go back to reference Lorentz, B. (2023). Deloitte 2023 CxO Sustainability Report – Accelerating the Green Transition. Germany. Hrsg., Deloitte. Lorentz, B. (2023). Deloitte 2023 CxO Sustainability Report – Accelerating the Green Transition. Germany. Hrsg., Deloitte.
go back to reference Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (13. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiß, M. (2019). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele (13. Aufl.). Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Meyer, J.-U. (2012). Radikale Innovation. Business Village. Meyer, J.-U. (2012). Radikale Innovation. Business Village.
go back to reference Murer, S., Bonati, B., & Furrer, F. J. (2010). Measuring the Managed Evolution. In S. Murer, B. Bonati, & F. J. Furrer (Hrsg.), Managed evolution. A strategy for very large information systems (S. 203–226). Springer. Murer, S., Bonati, B., & Furrer, F. J. (2010). Measuring the Managed Evolution. In S. Murer, B. Bonati, & F. J. Furrer (Hrsg.), Managed evolution. A strategy for very large information systems (S. 203–226). Springer.
go back to reference Nelson, R. R. (1985). An evolutionary theory of economic change. Harvard University Press. Nelson, R. R. (1985). An evolutionary theory of economic change. Harvard University Press.
go back to reference Osburg, T., & Schmidpeter, R. (2013). Social innovation. Solutions for a sustainable future. Springer.CrossRef Osburg, T., & Schmidpeter, R. (2013). Social innovation. Solutions for a sustainable future. Springer.CrossRef
go back to reference Pervaaz, V. (2010). M&A in the Pharma Industry. Applied Clinical Trials, 19(11), 36. Pervaaz, V. (2010). M&A in the Pharma Industry. Applied Clinical Trials, 19(11), 36.
go back to reference Rammer, C., Crass, T., Doherr, M., Hud, M., Hünermund P., Iferd, Y., Köhler, C., Peters, B., Schubert, T., & Schwiebacher F. (2014). Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft. Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2014. Hrsg., Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW). Rammer, C., Crass, T., Doherr, M., Hud, M., Hünermund P., Iferd, Y., Köhler, C., Peters, B., Schubert, T., & Schwiebacher F. (2014). Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft. Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2014. Hrsg., Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW).
go back to reference Reichart, T. (2008). Bausteine der Wirtschaftsgeographie: eine Einführung (2. Aufl.). Verlag Paul Haupt. Reichart, T. (2008). Bausteine der Wirtschaftsgeographie: eine Einführung (2. Aufl.). Verlag Paul Haupt.
go back to reference Rief, S., Stiefel, K.-P., & Weiss, A. (2014). Faszination Coworking. Potenziale für Unternehmen und ihre Mitarbeiter. Hrsg., Bauer, W. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Rief, S., Stiefel, K.-P., & Weiss, A. (2014). Faszination Coworking. Potenziale für Unternehmen und ihre Mitarbeiter. Hrsg., Bauer, W. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation.
go back to reference Ritter, W. (1991). Allgemeine Wirtschaftsgeographie. Eine systemtheoretisch orientierte Einführung. R. Oldenbourg. Ritter, W. (1991). Allgemeine Wirtschaftsgeographie. Eine systemtheoretisch orientierte Einführung. R. Oldenbourg.
go back to reference Ritter, W. (2001). Allgemeine Wirtschaftsgeographie. Eine systemtheoretisch orientierte Einführung (3. Aufl.). R. Oldenbourg. Ritter, W. (2001). Allgemeine Wirtschaftsgeographie. Eine systemtheoretisch orientierte Einführung (3. Aufl.). R. Oldenbourg.
go back to reference Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations (4. Aufl.). Free Press. Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations (4. Aufl.). Free Press.
go back to reference Rubik, F., & Müller, R. (2014). Non-public bulk consumers as drivers of eco-innovations and demand side related innovation policy. Hrsg., Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). (Konfernzpapier: ERSCP 2014: The future we want). Rubik, F., & Müller, R. (2014). Non-public bulk consumers as drivers of eco-innovations and demand side related innovation policy. Hrsg., Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). (Konfernzpapier: ERSCP 2014: The future we want).
go back to reference Sauser, B., Ramirez-Marquez, J. E., Magnaye, R., & Tan, W. (2009). A systems approach to expanding the technology readiness level within defense acquisition. Stevens Inst. of Technology, School of Sytems and Enterprises. Sauser, B., Ramirez-Marquez, J. E., Magnaye, R., & Tan, W. (2009). A systems approach to expanding the technology readiness level within defense acquisition. Stevens Inst. of Technology, School of Sytems and Enterprises.
go back to reference Schmalen, H., & Pechtl, H. (2019). Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft (16. Aufl.). Schäffer-Poeschel Verlag.CrossRef Schmalen, H., & Pechtl, H. (2019). Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft (16. Aufl.). Schäffer-Poeschel Verlag.CrossRef
go back to reference Schroll-Machl, S. (2002). Die Deutschen – Wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben. Vandenhoeck & Ruprecht. Schroll-Machl, S. (2002). Die Deutschen – Wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben. Vandenhoeck & Ruprecht.
go back to reference Schumpeter, J. A. (1934). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Duncker & Humblot. Schumpeter, J. A. (1934). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Duncker & Humblot.
go back to reference Schweer, M. K. W., & Thies, B. (2003). Vertrauen als Organisationsprinzip. Huber. Schweer, M. K. W., & Thies, B. (2003). Vertrauen als Organisationsprinzip. Huber.
go back to reference Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung. (2021). Nationales Programm für Nachhaltigen Konsum. Beschluss vom 3. Mai 2021. Hrsg., Die Bundesregierung. Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung. (2021). Nationales Programm für Nachhaltigen Konsum. Beschluss vom 3. Mai 2021. Hrsg., Die Bundesregierung.
go back to reference Steinemann, M., Schwegler, R., Spescha, G., & Bilharz, M. (2013). Grüne Produkte in Deutschland. Status Quo und Trends. Hrsg., Umweltbundesamt. Steinemann, M., Schwegler, R., Spescha, G., & Bilharz, M. (2013). Grüne Produkte in Deutschland. Status Quo und Trends. Hrsg., Umweltbundesamt.
go back to reference Stiefel, K.-P., & Rief, S. (2021). Coworking – Innovationstreiber für Unternehmen. Hrsg., Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation. Stiefel, K.-P., & Rief, S. (2021). Coworking – Innovationstreiber für Unternehmen. Hrsg., Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation.
go back to reference Thom, N. (1980). Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements. Peter Hanstein Verlag. Thom, N. (1980). Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements. Peter Hanstein Verlag.
go back to reference Trott, P. (2012). Innovation management and new product development (5. Aufl.). Pearson education. Trott, P. (2012). Innovation management and new product development (5. Aufl.). Pearson education.
go back to reference Vahs, D., & Brem, A. (2015). Innovationsmanagement: Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung (4. Aufl.). Schäffer-Poeschel Verlag. Vahs, D., & Brem, A. (2015). Innovationsmanagement: Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung (4. Aufl.). Schäffer-Poeschel Verlag.
go back to reference Verspagen, B. (2006). Innovation and economic growth. In J. Fagerberg & D. C. Mowery (Hrsg.), The Oxford handbook of innovation (S. 487–513). Oxford University Press. Verspagen, B. (2006). Innovation and economic growth. In J. Fagerberg & D. C. Mowery (Hrsg.), The Oxford handbook of innovation (S. 487–513). Oxford University Press.
go back to reference Volkmann, C., Fichter, K., Klofsten, M., & Audretsch, D. B. (2021). Sustainable entrepreneurial ecosystems: An emerging field of research. Small Busines Economics, 56(3), 1047–1055.CrossRef Volkmann, C., Fichter, K., Klofsten, M., & Audretsch, D. B. (2021). Sustainable entrepreneurial ecosystems: An emerging field of research. Small Busines Economics, 56(3), 1047–1055.CrossRef
go back to reference Wackerbauer, J.; Rave, T.; Dammer, L.; Piotrowski, S.; Jander, W.; Grundmann, P.; Wydra, S.; Schmoch, U. (2019). Ermittlung wirtschaftlicher Kennzahlen und Indikatoren für ein Monitoring des Voranschreitens der Bioökonomie. Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (ifo Forschungsberichte, 104). Wackerbauer, J.; Rave, T.; Dammer, L.; Piotrowski, S.; Jander, W.; Grundmann, P.; Wydra, S.; Schmoch, U. (2019). Ermittlung wirtschaftlicher Kennzahlen und Indikatoren für ein Monitoring des Voranschreitens der Bioökonomie. Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (ifo Forschungsberichte, 104).
go back to reference Walter, A. (1998). Der Beziehungspromotor: Ein personaler Gestaltungsansatz für erfolgreiches Relationship Marketing. Springer.CrossRef Walter, A. (1998). Der Beziehungspromotor: Ein personaler Gestaltungsansatz für erfolgreiches Relationship Marketing. Springer.CrossRef
go back to reference Werle, R. (2005). Institutionelle Analyse technischer Innovation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57(2), 308–332.CrossRef Werle, R. (2005). Institutionelle Analyse technischer Innovation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57(2), 308–332.CrossRef
go back to reference Witte, E. (1973). Organisation für Innovationsentscheidungen (S. 2). Schwartz (Schriften der Kommission für Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel. Witte, E. (1973). Organisation für Innovationsentscheidungen (S. 2). Schwartz (Schriften der Kommission für Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel.
go back to reference Wöhe, G., Döring, U., & Brösel, G. (2016). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (26. Aufl.). Franz Vahlen. Wöhe, G., Döring, U., & Brösel, G. (2016). Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (26. Aufl.). Franz Vahlen.
Metadata
Title
Innovationstheorie
Authors
Steffen Fleßa
Angela-Verena Hassel
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42358-2_6

Premium Partner