Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

11. Ertrags- und einkommensteuerliche Aspekte energieintensiver Industrieunternehmen

Author : Dr. Florian Ropohl

Published in: Industrielle Energiestrategie

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das deutsche Steuerrecht wird grundsätzlich als ein politisches Instrumentarium verstanden, mit dem lenkend in das Gemeinwesen eingegriffen werden kann, sei es durch „Strafsteuern“ oder durch steuerliche Vergünstigungen verschiedenster Art. Hinsichtlich der Beeinflussung von energiepolitischen Themen sind allerdings Sonderregelungen im Ertragsteuerrecht nur sehr begrenzt erfolgt. Die Lenkung erfolgt hier primär über das EEG und Energiesteuerrecht (Vgl. Kap. 8.) Dementsprechend sind auch die im Rahmen der Energiestrategie von industriellen Unternehmen angestrebten Investitionen etwa im Bereich des Anlagenbaus/‐betriebs zur Eigenenergieerzeugung oder der energetischen Sanierung von Gebäuden grundsätzlich nur begrenzt ertragsteuerlich gefördert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
§ 16 GewStG.
 
2
Der gesetzliche Minimalhebesatz beträgt 200 Prozent, während der derzeitige Maximalhebesatz für Städte über 20.000 Einwohner 490 Prozent (Stadt München) beträgt (Stand 2014).
 
3
§§ 28 ff. GewStG.
 
4
§ 29 Abs. 2 und Abs. 1 GewStG.
 
5
Eingehend BT‐Drs. 16/11108 S. 10, 38 und BT‐Drs. 16/10494 S. 21/22.
 
6
Vgl. Kap. 7.
 
7
§ 29 Abs. 2 Nr. 2 GewStG.
 
8
Vgl. Kap. 8.
 
9
Entfallen die Einkünfte dieser Projektgesellschaft ausschließlich auf die Verpachtung der Anlage, erzielt sie keine gewerblichen Einkünfte und ist daher grundsätzlich nicht gewerbesteuerpflichtig, sofern tatsächlich eine Überschusserzielungsabsicht vorliegt. Man spricht dann von der sogenannten „vermögensverwaltenden Personengesellschaft“, vgl. hierzu ausführlich Haase und Dorn (2013).
 
10
Zu kürzen sind auf Ebene des Feststellungsbeteiligten gem. § 9 Nr. 2 GewStG lediglich die Anteile am Gewinn einer in‐ oder ausländischen gewerblichen Personengesellschaft (Mitunternehmenschaft).
 
11
Zur sogenannten „gewerblichen Prägung“ vgl. § 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG; dazu ausführlich Rieck in: Prinz und Hoffmann (2014, § 13 Rz. 78 ff); zur Möglichkeit der sogenannten „Entprägung“ vgl. Wacker, in: Schmidt (2015, § 15 Rn. 221 ff. und 233).
 
12
Zur „Betriebsaufspaltung“ ausführlich Rieck, in: Beck’sches Handbuch Personengesellschaften, § 24 Rz. 40 ff. und 118.
 
13
Ausführlich BMF vom 8. Mai 2009 (BStBl. I S. 633 ff.) – IV C 6 – S 2139 – b/07/10002.
 
14
BT‐Drs. 16/11108, S. 30.
 
15
Kulosa, in: Schmidt EStG, § 7 g Rn. 7.
 
16
Dazu eingehend Große und Kachel, NVwZ (2014, S. 1122 ff.).
 
17
Dazu Große und Kachel, NVwZ (2014, S. 1122 (1125)).
 
18
Vollstädt und Bramowski, BB (2014, S. 1667 (1670 f.)).
 
19
Dazu eingehend Ropohl, DB (2014, S. 2673).
 
20
König, in: König und Pahlke (2014, AO, § 39 Rz. 41); entsprechend sind in diesen Fällen die vereinbarten Entgelte für die Nutzungsüberlassung als Betriebsausgaben vollständig abziehbar. Der Verpächter hat den Pachtgegenstand, das Blockheizkraftwerk, mit den Anschaffungs‐ bzw. Herstellungskosten zu aktivieren.
 
21
Dazu statt vieler nur Salje, EEG (2014, § 61 Rz, 25 m. w. N.).
 
22
Klemm, REE (2013, S. 2013, S. 5).
 
23
Leasingerlasse des Bundesfinanzministeriums (auf der Grundlage der sogenannten Leasingentscheidung des BFH vom Jahre 1970, BFH BStBl. II 1970, S. 264 ff. = BFHE 97, S. 466): Vollamortisationserlass vom 19. April 1971 (BStBl. I 1971 S. 264; IV B/2 – S 2170 – 31/71), Immobilien‐Leasingerlass vom 21. März 1972 (BStBl. I 1972, S. 188; IV B 2 – S 2170 – 11/72), Teilamortisationserlass vom 22. Dezember 1975 (DB 1976, S. 172; IV B 2 – S 2170 – 161/75) und Teilamortisationserlass für Immobilien vom 23. Dezember 1991 (BStBl. I 1992 S. 13; IV B 2 – S 2170 – 115/91); zur Bestimmung des wirtschaftlichen Eigentums und zur Besteuerung des Leasingnehmers ausführlich Wagner in: Martinek et al. (2008, § 68 RdNr 11 ff. und § 69 RdNr 101 ff.).
 
24
Blockheizkraftwerke sind Betriebsvorrichtungen und damit ertragsteuerlich als bewegliche Wirtschaftsgüter zu qualifizieren, vgl. OFD Rheinland vom 10. Juli 2012 – S 2130‐2011/0003‐St 142.
 
25
BMF vom 19. April 1971 (BStBl. I S. 264) – IV B/2‐S 2170‐31/71.
 
26
Dazu Große und Kachel, NVwZ (2014, S. 1122 (1125)).
 
27
Vgl. Kap. 24.
 
28
Dazu § 4 Abs. 5 Nr. 6b S. 1 EStG.
 
29
§ 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG; vgl. dazu ausführlich dazu Heinicke, in: Schmidt (2015, § 4 Rz. 590 ff.).
 
30
§ 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 EStG; vgl. dazu ausführlich Loschelder, in: Schmidt (2015, § 9 Rz. 109 ff.).
 
31
Loschelder, in: Schmidt (2015, § 9 Rz. 109).
 
32
Loschelder, aaO.; vgl. Kap. 24.
 
33
Dazu ausführlich Köck (2009, S. 1 ff.).
 
Literature
go back to reference Große, A., & Kachel, M. (2014). Die Besondere Ausgleichsregelung im EEG 2014. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), 2014(17), 1122. Große, A., & Kachel, M. (2014). Die Besondere Ausgleichsregelung im EEG 2014. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ), 2014(17), 1122.
go back to reference Haase, F., & Dorn, K. (2013). Vermögensverwaltende Personengesellschaften. München: C.H. Beck. Haase, F., & Dorn, K. (2013). Vermögensverwaltende Personengesellschaften. München: C.H. Beck.
go back to reference Klemm, A. (2013). EEG-Umlage und Eigenstromprivileg – eine rechtliche Analyse des Pacht- und Betriebsführungsmodells, Recht der Erneuerbaren Energien 2013 (REE) (S. 1). Klemm, A. (2013). EEG-Umlage und Eigenstromprivileg – eine rechtliche Analyse des Pacht- und Betriebsführungsmodells, Recht der Erneuerbaren Energien 2013 (REE) (S. 1).
go back to reference Köck, W. (2009). Die Pendlerpauschale und der Umweltschutz. Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR), 2009(20), 1. Köck, W. (2009). Die Pendlerpauschale und der Umweltschutz. Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR), 2009(20), 1.
go back to reference König, U., & Pahlke, A. (2014). Abgabenordung Kommentar (3. Aufl.). München: C.H. Beck. König, U., & Pahlke, A. (2014). Abgabenordung Kommentar (3. Aufl.). München: C.H. Beck.
go back to reference Martinek, Stoffels, & Wimmer-Leonhardt (Hrsg.). (2008). Handbuch des Leasingrechts. (2. Aufl.). München: C.H. Beck. Martinek, Stoffels, & Wimmer-Leonhardt (Hrsg.). (2008). Handbuch des Leasingrechts. (2. Aufl.). München: C.H. Beck.
go back to reference Prinz, U., & Hoffmann, W.-D. (2014). Beck’sches Handbuch der Personengesellschaften (4. Aufl.). München: C.H. Beck. Prinz, U., & Hoffmann, W.-D. (2014). Beck’sches Handbuch der Personengesellschaften (4. Aufl.). München: C.H. Beck.
go back to reference Ropohl, F. (2014). Übertragung einzelner Funktionsbereiche am Beispiel von Produktionsunternehmen. Der Betrieb, 2014(47), 2673. Ropohl, F. (2014). Übertragung einzelner Funktionsbereiche am Beispiel von Produktionsunternehmen. Der Betrieb, 2014(47), 2673.
go back to reference Salje, P. (2014). EEG 2014 Kommentar (7. Aufl.). Köln: Carl Heymanns Verlag. Salje, P. (2014). EEG 2014 Kommentar (7. Aufl.). Köln: Carl Heymanns Verlag.
go back to reference Schmidt, L. (2015). EStG. Kommentar. (34. Aufl.). München: C.H. Beck. Schmidt, L. (2015). EStG. Kommentar. (34. Aufl.). München: C.H. Beck.
go back to reference Vollstädt, S., & Bramowski, P. E. (2014). Die Neuregelungen zur Begrenzung der EEG-Umlage nach dem EEG 2014. Betriebsberater 2014 (BB), 2014(29), 1667. Vollstädt, S., & Bramowski, P. E. (2014). Die Neuregelungen zur Begrenzung der EEG-Umlage nach dem EEG 2014. Betriebsberater 2014 (BB), 2014(29), 1667.
Metadata
Title
Ertrags- und einkommensteuerliche Aspekte energieintensiver Industrieunternehmen
Author
Dr. Florian Ropohl
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07606-1_11

Premium Partner