Zusammenfassung
Das Risikomanagement in anderen Branchen weist zwar gewisse Ähnlichkeiten, aber mindestens auch genauso viele unterschiedliche Instrumente und Methoden zum Risikomanagement in der Leasing- bzw. Finanzdienstleistungsbranche auf. Dies hängt sicherlich auch damit zusammen, dass der Eintritt eines Risikoereignisses mit sehr gravierenden, ernsthaften Folgen für Leib und Leben der Beteiligten verbunden sein kann.
Zu nennen wären in diesem Zusammenhang etwa die „Hochsicherheitsindustrien“ der Brandbekämpfung, die Luft- und Raumfahrt oder auch die Pharmaindustrie. Diese Beispiele wiederum machen deutlich, dass das Verhältnis von Chancen und Risiken deshalb je nach Branche sehr stark variieren kann. Speziell der deutsche Mittelstand hat beim Risikomanagement regelmäßig noch erheblichen Nachholbedarf. Dies ist wenig verwunderlich, wenn man sich vor Augen führt, dass außerhalb der Finanzbranche nur sehr wenige konkrete, gesetzliche Vorgaben bestehen. Nichtsdestotrotz zeigte sich in den letzten Jahren auch in den bisher weniger regulierten Branchen eine zunehmende Bedeutung des Risikomanagements. Dies reicht von Anforderungen vonseiten der Investoren, Gesellschafter, Banken und sonstigen Geschäftspartnern, etwa Großkunden oder Lieferanten.