Skip to main content
Top

1998 | OriginalPaper | Chapter

Fazit: Pfadabhängigkeit der Privatisierung in Rußland

Author : Elke Siehl

Published in: Privatisierung in Rußland

Publisher: Deutscher Universitätsverlag

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Die Entstehung und der Wandel von Verfügungsrechten in der Rußländischen Föderation können nicht mit Invisible Hand-Ansätzen erklärt werden. So kann das Kosten-Nutzen Kalkül rational handelnder Individuen beispielsweise nicht erklären, warum es in der Sowjetunion trotz potentiell hoher Effizienzgewinne nicht zur Durchsetzung effizienterer Verfügungsrechte kam. Wettbewerbsdruck hätte, so die Annahme, minderwertige Institutionen beseitigen müssen. Kennzeichnend für das sowjetische System war jedoch die weitgehende Ausschaltung jeglichen Wettbewerbs, ArmenAlchian und HaroldDemsetz, die Väter des Property Rights-Ansatzes, vernachlässigten in ihrem Modell das Problem der Koordination individueller Handlungen. Implizit gingen sie von einem Koordinationsproblem aus. Existieren aber institutionelle Beschränkungen und ist Verhandlungsmacht ungleich verteilt, können sich Verfügungsrechte durchsetzen, die zwar dem eigenen, nicht aber dem sozialen Vorteil der Gemeinschaft dienen.

Metadata
Title
Fazit: Pfadabhängigkeit der Privatisierung in Rußland
Author
Elke Siehl
Copyright Year
1998
Publisher
Deutscher Universitätsverlag
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-08159-3_8

Premium Partner