Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Herausforderungen und Möglichkeiten der Innovationsförderung durch Geschäftsleiter

Author : Stephan Bedenk

Published in: Mut zu Innovationen

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Innovationsprojekte stellen für Organisationen besondere unternehmerische Herausforderungen und Wagnisse dar, die nach guten Strukturen, Abläufen und Entscheidungsprozessen verlangen. Der hohe Einsatz begrenzter materieller und immaterieller Ressourcen sowie die mit Innovationen einhergehenden Auswirkungen in der gesamten Organisation machen die Beteiligung und nachhaltige Unterstützung der Geschäftsleitung bei Innovationsvorhaben notwendig. Im vorliegenden Kapitel werden die Rollen und die Aufgaben von Geschäftsleitern (Vorständen und Geschäftsführern) bei Innovationen näher betrachtet. Demnach ermöglichen sie durch ihr hierarchisches Potenzial den Rahmen für eine konsequente Durchführung von Innovationsvorhaben. Als entscheidungsverantwortliche Akteure leiten sie die Umsetzung von Innovationsvorhaben durch die Vergabe von Ressourcen ein und ermöglichen den beteiligten Mitarbeitern Handlungsspielräume. Sie etablieren Koordinations- und Organisationsstrukturen und fördern eine nachhaltige Innovations- und Veränderungskultur. Insbesondere bei langwierigen Innovationsvorhaben überbrücken sie Motivationsbarrieren und Interessenkonflikte durch das Aufzeigen langfristiger und gemeinsamer Unternehmensperspektiven. Nicht zuletzt repräsentieren sie die Organisation gerade in Zeiten großer Veränderungen gegenüber externen Partnern und Stakeholdergruppen. Auf Basis einer Interviewstudie im GI:VE-Projekt mit 20 Geschäftsleitern werden diese Aufgaben sowie die damit einhergehenden Herausforderungen beschrieben. Zudem werden Strategien und Maßnahmen aufgeführt, die Geschäftsleiter angesichts dieser Herausforderungen nutzen können, um Innovativität zu fördern.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Die in diesem Kapitel aufgeführten Maßnahmen und Strategien beruhen auf einer Interviewstudie, die der Autor im Rahmen des GI:VE-Projekts mit 20 Vorständen und Geschäftsführern durchgeführt hat. Personennamen sowie Namen der Unternehmen wurden verändert. Für die illustrativen Fallbeispiele wurden gegebenenfalls Organisationsmerkmale, Geschehnisse, Erfahrungen und Aktivitäten aus verschiedenen Organisationen der Untersuchungsstichprobe bewusst kombiniert, um Identifikationen zu vermeiden.
 
2
Die oberste Managementebene setzt sich organisationsabhängig aus strukturell, funktional und namentlich unterschiedlichen Gremien zusammen, etwa in Form von Vorständen, Geschäftsführungen oder Präsidien. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im vorliegenden Kapitel daher die übergreifende Bezeichnung „Geschäftsleitung“ gewählt. Gemeint ist damit in allen Fällen die oberste Führungs- und Leitungsebene einer Organisation.
 
3
In manchen Unternehmen und Innovationsfällen ist die Geschäftsführung auch selbst in der Steuerungsgruppe vertreten.
 
Literature
go back to reference Baregheh, A., Rowley, J., & Sambrook, S. (2009). Towards a multidisciplinary definition of innovation. Management Decision, 47(8), 1323–1339.CrossRef Baregheh, A., Rowley, J., & Sambrook, S. (2009). Towards a multidisciplinary definition of innovation. Management Decision, 47(8), 1323–1339.CrossRef
go back to reference Bedenk, S., Kunert, S., & Scholl, W. (2013). Fähigkeit zur Veränderung fördern. IO Management, 1, 16–20. Bedenk, S., Kunert, S., & Scholl, W. (2013). Fähigkeit zur Veränderung fördern. IO Management, 1, 16–20.
go back to reference Berglund, H. (2007). Risk conception and risk management in corporate innovation: Lessons from two Swedish cases. International Journal of Innovation Management, 11(4), 497–513.CrossRef Berglund, H. (2007). Risk conception and risk management in corporate innovation: Lessons from two Swedish cases. International Journal of Innovation Management, 11(4), 497–513.CrossRef
go back to reference Bergmann, B., Debitz, U., Hacker, W., Looks, P., Prescher, C., & Winkelmann, C. (2007). Unterstützung innovierenden Handelns als strategische Unternehmensaufgabe. In E. Barthel, J. Erpenbeck, J. Hasebrook, & O. Zawacki-Richter (Hrsg.), Kompetenzkapital heute – Wege zum integrierten Kompetenzmanagement (S. 31–78). Frankfurt a. M.: School Verlag. Bergmann, B., Debitz, U., Hacker, W., Looks, P., Prescher, C., & Winkelmann, C. (2007). Unterstützung innovierenden Handelns als strategische Unternehmensaufgabe. In E. Barthel, J. Erpenbeck, J. Hasebrook, & O. Zawacki-Richter (Hrsg.), Kompetenzkapital heute – Wege zum integrierten Kompetenzmanagement (S. 31–78). Frankfurt a. M.: School Verlag.
go back to reference Böhle, F. (2011). Management of uncertainty – A blind spot in the promotion of innovations. In S. Jeschke (Hrsg.), Enabling innovation. Innovative capability – German and international views (S. 17–30). Heidelberg: Springer. Böhle, F. (2011). Management of uncertainty – A blind spot in the promotion of innovations. In S. Jeschke (Hrsg.), Enabling innovation. Innovative capability – German and international views (S. 17–30). Heidelberg: Springer.
go back to reference Cavusgil, S., Calantone, R., & Zhao, Y. (2003). Tacit knowledge transfer and firm innovation capability. Journal of Business & Industrial Marketing, 18(1), 6–21.CrossRef Cavusgil, S., Calantone, R., & Zhao, Y. (2003). Tacit knowledge transfer and firm innovation capability. Journal of Business & Industrial Marketing, 18(1), 6–21.CrossRef
go back to reference Chira, I., Adams, A., & Thornton, B. (2008). Behavioral bias within the decision making process. Journal of Business & Economics Research, 6(8), 11–20. Chira, I., Adams, A., & Thornton, B. (2008). Behavioral bias within the decision making process. Journal of Business & Economics Research, 6(8), 11–20.
go back to reference Crossan, M. M., & Apayadin, M. (2010). A multi-dimensional framework of organizational innovation: A systematic review of the literature. Journal of Management Studies, 47(6), 1154–1191.CrossRef Crossan, M. M., & Apayadin, M. (2010). A multi-dimensional framework of organizational innovation: A systematic review of the literature. Journal of Management Studies, 47(6), 1154–1191.CrossRef
go back to reference Clampitt, P., & Williams, M. (2007). Decision downloading. Sloan Management Review, 48, 77–82. Clampitt, P., & Williams, M. (2007). Decision downloading. Sloan Management Review, 48, 77–82.
go back to reference Drucker, P. F. (1955). The practice of management. London: William Heinemann Ltd. Drucker, P. F. (1955). The practice of management. London: William Heinemann Ltd.
go back to reference Frey, D. (1986). Recent research on selective exposure to information. In L. Berkowitz (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (Bd. 19, S. 41–80). New York: Academic Press. Frey, D. (1986). Recent research on selective exposure to information. In L. Berkowitz (Hrsg.), Advances in experimental social psychology (Bd. 19, S. 41–80). New York: Academic Press.
go back to reference Frey, D., & Schulz-Hardt, S. (2000). Vom Vorschlagswesen zum Ideenmanagement. Zum Problem der Änderungen von Mentalitäten, Verhalten und Strukturen. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie. Frey, D., & Schulz-Hardt, S. (2000). Vom Vorschlagswesen zum Ideenmanagement. Zum Problem der Änderungen von Mentalitäten, Verhalten und Strukturen. Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.
go back to reference Hauschildt, J., & Chakrabarti, A. (1988). Arbeitsteilung im Innovationsmanagement – Forschungsergebnisse, Kriterien und Modelle. Zeitschrift für Organisation, 57, 378–388. Hauschildt, J., & Chakrabarti, A. (1988). Arbeitsteilung im Innovationsmanagement – Forschungsergebnisse, Kriterien und Modelle. Zeitschrift für Organisation, 57, 378–388.
go back to reference Hauschildt, J., & Salomo, S. (2007). Innovationsmanagement. München: Vahlen. Hauschildt, J., & Salomo, S. (2007). Innovationsmanagement. München: Vahlen.
go back to reference Jansen, J., Vera, D., & Crossan, M. M. (2009). Strategic leadership for exploration and exploitation: The moderating role of environmental dynamism. The Leadership Quarterly, Special Issue on Leadership and Organizational Learning, 20, 5–18. Jansen, J., Vera, D., & Crossan, M. M. (2009). Strategic leadership for exploration and exploitation: The moderating role of environmental dynamism. The Leadership Quarterly, Special Issue on Leadership and Organizational Learning, 20, 5–18.
go back to reference Kirchmann, E. M. W. (1994). Innovationskooperation zwischen Herstellern und Anwendern. Wiesbaden: DUV/Gabler. Kirchmann, E. M. W. (1994). Innovationskooperation zwischen Herstellern und Anwendern. Wiesbaden: DUV/Gabler.
go back to reference Larrick, R. P. (2004). Debiasing. In D. J. Koehler & N. Harvey (Hrsg.), Blackwell handbook of judgment and decision making (S. 316–337). Oxford: Blackwell.CrossRef Larrick, R. P. (2004). Debiasing. In D. J. Koehler & N. Harvey (Hrsg.), Blackwell handbook of judgment and decision making (S. 316–337). Oxford: Blackwell.CrossRef
go back to reference March, J. G., & Simon, H. A. (1958). Organizations. New York: Wiley. March, J. G., & Simon, H. A. (1958). Organizations. New York: Wiley.
go back to reference Müller, A. (2004). Zur Strukturgenese von und Kommunikation in Innovationsnetzwerken. Dissertation an der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg. Müller, A. (2004). Zur Strukturgenese von und Kommunikation in Innovationsnetzwerken. Dissertation an der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg.
go back to reference Priem, R. L., Love, L. G., & Shaffer, M. A. (2002). Executivesʼ perceptions of uncertainty sources: A numerical taxonomy and underlying dimensions. Journal of Management, 28, 725–746.CrossRef Priem, R. L., Love, L. G., & Shaffer, M. A. (2002). Executivesʼ perceptions of uncertainty sources: A numerical taxonomy and underlying dimensions. Journal of Management, 28, 725–746.CrossRef
go back to reference Rammert, W. (1997). Innovation im Netz. Neue Zeiten für technische Innovationen: Heterogen verteilt und interaktiv vernetzt. Soziale Welt, 48, 397–416. Rammert, W. (1997). Innovation im Netz. Neue Zeiten für technische Innovationen: Heterogen verteilt und interaktiv vernetzt. Soziale Welt, 48, 397–416.
go back to reference Sayles, Leonard. (1979). Leadership. New York: McGraw-Hill. Sayles, Leonard. (1979). Leadership. New York: McGraw-Hill.
go back to reference Scholl, W. (2004). Innovation und Information. Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird. Göttingen: Hogrefe. Scholl, W. (2004). Innovation und Information. Wie in Unternehmen neues Wissen produziert wird. Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Scholl, W. (2007). Innovationen – Wie Unternehmen neues Wissen produzieren und etablieren. In H. Hof & U. Wengenroth (Hrsg.), Innovationsforschung – Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven (S. 271–300). Münster: LIT. Scholl, W. (2007). Innovationen – Wie Unternehmen neues Wissen produzieren und etablieren. In H. Hof & U. Wengenroth (Hrsg.), Innovationsforschung – Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven (S. 271–300). Münster: LIT.
go back to reference Scholl, W. (2012). Bedingungen der Innovationsfähigkeit kleiner professioneller Dienstleistungsunternehmen. Zeitschrift für Arbeit, 21, 118–131. Scholl, W. (2012). Bedingungen der Innovationsfähigkeit kleiner professioneller Dienstleistungsunternehmen. Zeitschrift für Arbeit, 21, 118–131.
go back to reference Scholl, W., Breitling, K., Janetzke, H., & Shajek, A. (2013). Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung. Die Auswirkungen von Betriebsratsbeteiligung, Vertrauen und Arbeitnehmerpartizipation auf Prozessinnovationen. Berlin: Sigma. Scholl, W., Breitling, K., Janetzke, H., & Shajek, A. (2013). Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung. Die Auswirkungen von Betriebsratsbeteiligung, Vertrauen und Arbeitnehmerpartizipation auf Prozessinnovationen. Berlin: Sigma.
go back to reference Simon, H. A. (1960). The new science of management decision. New York: Harper & Row.CrossRef Simon, H. A. (1960). The new science of management decision. New York: Harper & Row.CrossRef
go back to reference Walter, A., & Gemünden, H. G. (1999). Beziehungspromotoren als Förderer inter-organisationaler Austauschprozesse: Empirische Befunde. In J. Hauschildt & H. G. Gemünden (Hrsg.), Promotoren: Champions der Innovation (S. 133–158). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Walter, A., & Gemünden, H. G. (1999). Beziehungspromotoren als Förderer inter-organisationaler Austauschprozesse: Empirische Befunde. In J. Hauschildt & H. G. Gemünden (Hrsg.), Promotoren: Champions der Innovation (S. 133–158). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Witte, E. (1973). Organisation für Innovationsentscheidungen – Das Promotoren-Modell. Schwartz: Göttingen. Witte, E. (1973). Organisation für Innovationsentscheidungen – Das Promotoren-Modell. Schwartz: Göttingen.
Metadata
Title
Herausforderungen und Möglichkeiten der Innovationsförderung durch Geschäftsleiter
Author
Stephan Bedenk
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58390-6_4