Skip to main content
Top

07-02-2024 | Innovationsmanagement | Interview | Article

"Ausländische Investitionen stärken das Innovationsökosystem"

Authors: Andrea Amerland, Angelika Breinich-Schilly, Thomas Siebel

4 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Der Wirtschaftsstandort Deutschland verliert an Attraktivität, unken Kritiker. Aber stimmt das? Aktuell zieht es ausländische Unternehmen ins Land, die in Forschung und Entwicklung investieren. Warum, erklärt Experte Patrick Lerner im Gespräch.
 

springerprofessional.de: Welche Rahmenbedingungen machen Deutschland für Unternehmen aus dem Ausland so attraktiv, wenn es um Innovationsaktivitäten geht?

Patrick Lerner: Deutschland bietet heimischen sowie ausländischen Unternehmen eine Reihe von Vorteilen, die es zu einem attraktiven Standort für Forschung und Entwicklung (FuE) machen. Die starke Wirtschaft und politische Stabilität des Landes bieten ein sicheres Umfeld für Investitionen. Darüber hinaus verfügt die Bundesrepublik über eine hervorragende hochentwickelte traditionelle und digitale Infrastruktur, darunter ein effizientes Transportsystem oder die im Vergleich zu anderen Ländern wenig störungsanfällige Anbindung ans Internet, die die Durchführung von Geschäfts- und Innovationsaktivitäten erleichtert. Zudem hat Deutschland eine lange Tradition im Bereich FuE und beheimatet einige der weltweit führenden Universitäten und Forschungsinstitute. 

Die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien spielt inzwischen bei Investmententscheidungen ebenfalls eine wichtige Rolle, wie der Geschäftsführer von Northvolt klar machte. Der schwedische Batteriehersteller hat sich entschieden, seine neue Produktionsstätte in Schleswig-Holstein zu errichten. 

Die deutsche Regierung unterstützt aktiv Innovationen durch verschiedene Förderprogramme und Steueranreize, wodurch Unternehmen ermutigt werden sollen, ihre Forschungs- und Entwicklungsvorhaben am Standort Deutschland durchzuführen.

Und in welchen Technologien ist FuE in Deutschland besonders interessant? 

In Deutschland ist Forschung und Entwicklung besonders interessant in den Bereichen Fahrzeugbau und Elektromobilität. Deutschland kann auf eine lange Geschichte in der Automobilindustrie zurückblicken und ist Heimat einiger der weltweit führenden Automobilhersteller. Dies macht das Land zu einem attraktiven Standort für Innovationen im Bereich Fahrzeugbau und Elektromobilität. So halten deutsche Firmen beispielsweise rund 50 Prozent aller Patente für autonomes Fahren. 

Weitere wichtige Technologiefelder sind Robotik, Produktionssysteme, Künstliche Intelligenz (KI), Elektronik und Energiesysteme. Diese Bereiche profitieren von Deutschlands starker industrieller Basis und technologischer Expertise, was sie zu attraktiven Feldern für Innovationen macht.

Wie können deutsche Unternehmen von diesen ausländischen Investitionen in Forschung und Entwicklung beziehungsweisen diesem Innovationsschub profitieren?

Dies gelingt auf verschiedene Weise. Durch Partnerschaften mit ausländischen Unternehmen können sie Zugang zu neuen Märkten, Technologien und Know-how erhalten. Umgekehrt können natürlich Unternehmen hierzulande auch aufgrund einer Ansiedlung von Forschung und Entwicklung eines ausländischen Partners in Deutschland von deren Innovationskraft profitieren. Ausländische Investitionen können auch dazu beitragen, das Innovationsökosystem in Deutschland insgesamt zu stärken, indem sie neue Ideen, Technologien und Geschäftsmodelle ins Land bringen.

Welche Innovationsprioritäten und -strategien lassen sich bei Unternehmen ausmachen?

Hier lässt sich erkennen, dass viele Firmen ihre Innovationsleistung maximieren wollen, indem sie in neue Technologien investieren und ihre Prozesse optimieren. Dabei spielen Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI eine immer größere Rolle. Viele Unternehmen sehen in diesen Bereichen großes Potenzial für zukünftiges Wachstum und Wettbewerbsvorteile. Sie investieren daher verstärkt in entsprechende Innovationsprojekte.

Was sind die Gründe für den Anstieg der Fremdfinanzierung? 

Dieser Anstieg kann auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden. Durch die schwächelnde Konjunktur leiden viele Unternehmen an Umsatzrückgängen. Stark gestiegene Kosten, beispielweise im Bereich Energie, drücken zusätzlich auf die Gewinne und verringern die Budgets. Innovationen erfordern erst einmal Investitionen. Somit sind die Unternehmen stärker auf eine Fremdfinanzierung angewiesen, um ihre Innovationstätigkeit beizubehalten oder sogar zu verstärken. 

Crowdfunding war in der Vergangenheit eher ein Finanzierungsinstrumente für private Projekte und Start-ups. Was macht es mittlerweile auch für größere Unternehmen attraktiv?

Crowdfunding stellt eine flexible und unkomplizierte Art der Finanzierung dar. Unternehmen können über entsprechende Plattformen direkt Geld von einer Vielzahl von Einzelpersonen einsammeln, was ihnen mehr Unabhängigkeit von traditionellen Finanzierungsquellen wie Banken oder Venture-Capital-Firmen gibt. Zudem ermöglicht Crowdfunding Unternehmen, eine Community rund um ihr Produkt oder ihre Dienstleistung aufzubauen und direktes Feedback von ihren Kunden zu erhalten, was wertvolle Erkenntnisse für die Weiterentwicklung ihrer Innovationen liefern kann.

Wie hoch ist der Anteil staatlicher Fördermittel an den FuE-Investitionen ausländischer Firmen in Deutschland und wovon hängt eine Zusage ab?

Der Anteil variiert je nach Branche und Projekt. Eine Zusage für staatliche Fördermittel hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Qualität des Projekts, seine Übereinstimmung mit den Förderzielen der Regierung und die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Landesebene, die ausländische Unternehmen bei ihren Innovationsaktivitäten unterstützen können. Dazu gehören beispielsweise direkte Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen oder steuerliche Vergünstigungen. Allerdings sind diese Fördermittel oft an bestimmte Bedingungen geknüpft, wie etwa die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten oder die Einhaltung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsstandards.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content