Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

6. Intangible Assets im Rahmen einer ganzheitlichen Transformation von Unternehmen

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Intangible Assets werden kaum bei der Transformation von Unternehmen berücksichtigt, obwohl immaterielle Vermögenswerte entscheidend für das Fortbestehen und die Wertschöpfung von Unternehmen sind. Wissensmanagement, ein Kernbereich der Intangible Assets, ist ein wesentliches Teilgebiet der Unternehmensführung zur Generierung langfristiger Wettbewerbsvorteile. Dieser Beitrag beleuchtet geeignet erscheinende Ansätze zum Management von Intangible Assets und deren Funktion als Vorsteuergrößen des Erfolgs einer Organisation.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Drucker, The age of discontinuity: Guidlines to our changing society.
 
2
Hinterhuber, Die Objektivierung der Strategie als Voraussetzung für das strategische Controlling, S. 92.
 
3
Ansoff, Strategic Management, S. 51 ff.; Kreikebaum, Strategische Unternehmensplanung, S. 31.
 
4
Malik, Strategie des Managements komplexer Systeme, S. 24.
 
5
Drucker, Die Kunst des Managements, S. 9 und S. 163 f.
 
6
Schwaninger, Managementsysteme, S. 137.
 
7
Coenenberg et al., Jahresabschluss…, S. 175 ff., gestehen zwar ein, dass der Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft dem Intellektuellen Kapital eine größere Bedeutung beimisst. In der Bilanzierung findet sich das aber nicht wieder.
 
8
Die Auswahl der Unternehmen entspricht dem Zufallsprinzip. Die Unternehmensdaten wurden aus allgemein zugänglichen Quellen des Internets beschafft.
 
9
DER SPIEGEL, Nr. 49/2022, S. 108 f.
 
10
Zitiert in: Pawlowsky, Wissensmanagement, S. 119.
 
11
Drucker, Die Kunst des Managements, S. 239 ff.
 
12
Müller, A., Grundzüge eines ganzheitlichen Controlling, S. 239; derselbe, Controlling von Intangible Assets; derselbe, Controlling-Konzepte, S. 40 ff.
 
13
Siehe auch: Müller, A., Management von Intangible Assets, S. 24 ff.
 
14
Coenenberg et al., Jahresabschluss…, S. 176; der Verfasser dieses Aufsatzes geht noch weiter: „vieler Unternehmen“ und „häufig“ ist weit untertrieben.
 
15
Buchholz, Internationale Rechnungslegung, S. 61 f.
 
16
BilanzModernisierungsGesetz.
 
17
Coenenberg et al., a.a.O., S. 177.
 
18
Buchholz, a.a.O., S. 60 f.
 
19
Ebenda, S. 67 f.
 
20
Coenenberg/et. al., a.a.O., S. 184.
 
21
Ebenda, S. 181 ff.
 
22
Ebenda, S. 184 ff.
 
23
Pawlowsky, a.a.O., S. 110.
 
24
Ebenda., S. 279 ff.
 
25
Ebenda, S. 287 ff.; Die zitierte Studie wird bei der Abhandlung der Phasen des Wissensmanagements näher beleuchtet.
 
26
North, a.a.O., S. 3
 
27
Ebenda, S. 13.
 
28
Pawlowsky, a.a.O., S. 114.
 
29
Ebenda, S. 235.
 
30
Ebenda, S. 50 ff.
 
31
Probst/Raub Wissen managen, S. 33- 36 und S. 56; North a.a.O., S. 187 ff.
 
32
Siehe dazu: Pawlowsky, a.a.O., S. 133–141; North, a.a.O., S. 223 ff.
 
33
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Wissensbilanz, S. 10 ff.
 
34
Klingebiel, Performance Measurement, S. 13; Müller, A., Strategisches Management mit der Balanced Scorecard, S. 71 ff.
 
35
Klingebiel, a.a.O., S. 61; Müller, A., Strategisches Management mit der Balanced Scorecard, S. 73.
 
36
Müller, A., Strategisches Management mit der Balanced Scorecard, 88 f.
 
37
Hempel, Nachhaltig Wirtschaften hält gesund, S. 64 ff.; Müller, A., Grundzuge eines Ganzheitlichen Controlling, S. 135 ff.
 
38
Drucker, Die Kunst des Managements, S. 217.
 
39
Müller A., Systematische Gewinnung von Frühindikatoren …, S. 212 ff.; derselbe, Management von Intangible Assets, S. 75 ff.
 
Literature
go back to reference Ansoff, H.-I. (1979). Strategic Management. Ansoff, H.-I. (1979). Strategic Management.
go back to reference Buchholz, R. (2018). Internationale Rechnungslegung. Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB – mit Aufgaben und Lösungen (14. Aufl.). Buchholz, R. (2018). Internationale Rechnungslegung. Die wesentlichen Vorschriften nach IFRS und HGB – mit Aufgaben und Lösungen (14. Aufl.).
go back to reference Bundesministerium Für Wirtschaft und Technologie (2013). Wissensbilanz – Made in Germany. Leitfaden 2.0 zur Erstellung einer Wissensbilanz. Bundesministerium Für Wirtschaft und Technologie (2013). Wissensbilanz – Made in Germany. Leitfaden 2.0 zur Erstellung einer Wissensbilanz.
go back to reference Coenenberg, A. G., Haller, A., & Schultze, W. (2012). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (22. Aufl.). Coenenberg, A. G., Haller, A., & Schultze, W. (2012). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (22. Aufl.).
go back to reference Daum, J. H. (2002). Intangible Assets oder die Kunst, Mehrwert zu schaffen. Daum, J. H. (2002). Intangible Assets oder die Kunst, Mehrwert zu schaffen.
go back to reference Der Spiegel, Nr. 49/3.12.2022, Riss im Netz des Lebens (S. 102–109). Der Spiegel, Nr. 49/3.12.2022, Riss im Netz des Lebens (S. 102–109).
go back to reference Drucker, P. F. (2000). Die Kunst des Managements. Eine Sammlung der in der Harvard Business Review erschienenen Artikel (2. Aufl.). Drucker, P. F. (2000). Die Kunst des Managements. Eine Sammlung der in der Harvard Business Review erschienenen Artikel (2. Aufl.).
go back to reference Drucker, P. F. (1969). The age of discontinuity: Guidlines to our changing society. Drucker, P. F. (1969). The age of discontinuity: Guidlines to our changing society.
go back to reference Hempel, A. (2019). Nachhaltig Wirtschaften hält gesund. In Forum Nachhaltig Wirtschaften, Heft 04/2019 (S. 64–66). Hempel, A. (2019). Nachhaltig Wirtschaften hält gesund. In Forum Nachhaltig Wirtschaften, Heft 04/2019 (S. 64–66).
go back to reference Hinterhuber H. H. (1990). Die Objektivierung der Strategie als Voraussetzung für das strategische Controlling. In P. Horvath (Hrsg.), Strategieunterstützung durch das Controlling: Revolution im Rechnungswesen (S. 91–122). Hinterhuber H. H. (1990). Die Objektivierung der Strategie als Voraussetzung für das strategische Controlling. In P. Horvath (Hrsg.), Strategieunterstützung durch das Controlling: Revolution im Rechnungswesen (S. 91–122).
go back to reference Klingebiel, N. (1999). Performance Measurement. Grundlagen – Ansätze – Fallstudien. Klingebiel, N. (1999). Performance Measurement. Grundlagen – Ansätze – Fallstudien.
go back to reference Kreikebaum, H. (1993). Strategische Unternehmensplanung (5. Aufl.). Kreikebaum, H. (1993). Strategische Unternehmensplanung (5. Aufl.).
go back to reference Malik, F. (1989). Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Management – Kybernetik evolutionärer Systeme (3. Aufl.). Malik, F. (1989). Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Management – Kybernetik evolutionärer Systeme (3. Aufl.).
go back to reference Malik, F. (2011). Strategie. Navigieren in der Komplexität der Neuen Welt. Malik, F. (2011). Strategie. Navigieren in der Komplexität der Neuen Welt.
go back to reference Müller, A. (2001). Systematische Gewinnung von Frühindikatoren für Frühaufklärungssysteme. Krp, 4, 212–222. Müller, A. (2001). Systematische Gewinnung von Frühindikatoren für Frühaufklärungssysteme. Krp, 4, 212–222.
go back to reference Müller, A. (2002). Controlling-Konzepte. Kompetenz zur Bewältigung komplexer Problemstellungen. Müller, A. (2002). Controlling-Konzepte. Kompetenz zur Bewältigung komplexer Problemstellungen.
go back to reference Müller, A. (2004). Controlling von Intangible Assets. ZfCM, 6, 396–402. Müller, A. (2004). Controlling von Intangible Assets. ZfCM, 6, 396–402.
go back to reference Müller, A. (2005). Strategisches Management mit der Balanced Scorecard (2. Aufl.). Müller, A. (2005). Strategisches Management mit der Balanced Scorecard (2. Aufl.).
go back to reference Müller, A. (2009). Grundzüge eines ganzheitlichen Controlling (2. Aufl.). Müller, A. (2009). Grundzüge eines ganzheitlichen Controlling (2. Aufl.).
go back to reference Müller, A. (2011). Nachhaltigkeits-Controlling. Müller, A. (2011). Nachhaltigkeits-Controlling.
go back to reference Müller, A. (2021). Management von Intangible Assets. Müller, A. (2021). Management von Intangible Assets.
go back to reference North, K. Wissensorientierte Unternehmensführung: Wertschöpfung durch Wissen (3. Aufl., 2002 und 4. Aufl., 2005). North, K. Wissensorientierte Unternehmensführung: Wertschöpfung durch Wissen (3. Aufl., 2002 und 4. Aufl., 2005).
go back to reference Probst, G. J. B., Raub, S., & Romhardt, K. (2006). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (5. Aufl.). Probst, G. J. B., Raub, S., & Romhardt, K. (2006). Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (5. Aufl.).
Metadata
Title
Intangible Assets im Rahmen einer ganzheitlichen Transformation von Unternehmen
Author
Armin Müller
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42270-7_6

Premium Partner