Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

3. Kapitalstrukturrisiken im Diskontierungszinssatz des Bewertungskalküls

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Rahmen der Unternehmensbewertung von Industrieunternehmen zählt die Anwendung der Modigliani/Miller-Theoreme zum „state of the art“. Ist hingegen ein Kreditinstitut Objekt der Unternehmensbewertung, wird auf die Anwendung der Modigliani/Miller-Theoreme stets verzichtet. Basierend auf der beobachteten Ablehnung der Modigliani/Miller-Theoreme bei der Unternehmensbewertung von Kreditinstituten ist es das Ziel des dritten Kapitels dieser Arbeit, die Gründe für den Verzicht zu identifizieren, die Konsequenzen des Vorgehens aufzuzeigen und Lösungsansätze für die Anwendung der Modigliani/Miller-Theoreme in der Unternehmensbewertung von Kreditinstituten zu entwickeln.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Zur Beschreibung des Modells des vollkommenen Kapitalmarktes vgl. Abschnitt 2.​2.​1.
 
2
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 266, 268; Rudolph (2006), S. 98; Drukarczyk/Schüler (2015), S. 86–87.
 
3
Zum Problem der Irrelevanz der Kreditinstitute auf dem vollkommenen Kapitalmarkt vgl. Abschnitt 2.​2.​2.
 
4
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 267.
 
5
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S.86–87.
 
6
Vgl. Kuhner/Maltry (2017), S. 212.
 
7
Vgl. Kruschwitz/Husmann (2012), S. 131; Schierenbeck/Wöhle (2016), S. 443; Hering (2017), S. 33.
 
8
Vgl. Helms (2014), S. 101–102.
 
9
Vgl. R. H. Schmidt/Terberger (1997), S. 92–93.
 
10
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 109.
 
11
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 268.
 
12
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 270; Helms (2014), S. 103.
 
13
Vgl. eine leicht abgewandelte Herleitung Kuhner/Maltry (2017), S. 213.
 
14
Vgl. Helms (2014), S. 103.
 
15
Vgl. Kuhner/Maltry (2017), S. 213; Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 109.
 
16
Vgl. Helms (2014), S. 103.
 
17
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 88.
 
18
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 268.
 
19
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 271.
 
20
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 110.
 
21
Vgl. Kuhner/Maltry (2017), S. 213.
 
22
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 268–269; Kruschwitz/Husmann (2012), S. 406–407.
 
23
Vgl. Modigliani/Miller (1963), S. 434.
 
24
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 108–109.
 
25
Vgl. Modigliani/Miller (1963), S. 436; Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 109.
 
26
Vgl. Modigliani/Miller (1963), S. 439; Drukarczyk/Schüler (2015), S. 94.
 
27
Vgl. Modigliani/Miller (1963), S. 441; Drukarczyk/Schüler (2015), S. 95.
 
28
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 82–86.
 
29
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 99. Zur Kritik am Standard-CAPM in der Rechtsprechung vgl. Hachmeister/Ruthardt (2014b), S. 831–833.
 
30
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 99; Helms (2014), S. 31.
 
31
Vgl. Helms (2014), S. 125.
 
32
Vgl. Sharpe (1964), S. 425–442; Lintner (1965), S. 13–37; Mossin (1966), S. 768–783; Markowitz (1952), S. 77–91; Tobin (1958), S. 65–86.
 
33
Vgl. Drukarczyk (1993), S. 226; Helms (2014), S. 127.
 
34
Vgl. Berk/DeMarzo (2016), S. 254.
 
35
Vgl. Berk/DeMarzo (2016), S. 254.
 
36
Vgl. Damodaran (2018), S. 171.
 
37
Vgl. Bieg/Kußmaul/Waschbusch (2016), S. 188.
 
38
Vgl. Bieg/Kußmaul/Waschbusch (2016), S. 188.
 
39
Vgl. Bieg/Kußmaul/Waschbusch (2016), S. 188.
 
40
Vgl. Damodaran (2018), S. 169; Helms (2014), S. 46.
 
41
Vgl. Bieg/Kußmaul/Waschbusch (2016), S. 188–189.
 
42
Vgl. Damodaran (2018), S. 169.
 
43
Vgl. Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 280.
 
44
Vgl. Bieg/Kußmaul/Waschbusch (2016), S. 188–189.
 
45
Vgl. Drukarczyk (1993), S. 227.
 
46
Vgl. Fahrmeir u. a. (2016), S. 126–128.
 
47
Vgl. Drukarczyk (1993), S. 227.
 
48
Vgl. Markowitz (1952), S. 77–91.
 
49
Vgl. Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 280. Dabei gilt: \(\sum _{i=1}^n a_i =1\).
 
50
Vgl. Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 281.
 
51
Vgl. Drukarczyk (1993), S. 227.
 
52
Vgl. Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 281.
 
53
Vgl. Helms (2014), S. 128.
 
54
Vgl. Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 279.
 
55
Vgl. Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 279.
 
56
Vgl. Tobin (1958), S. 65–86.
 
57
Vgl. Oehler/Unser (2002), S. 55; Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 298.
 
58
Spremann (2008), S. 216; Vgl. Helms (2014), S. 130.
 
59
Die riskante Position kann ein riskantes Finanzinstrument oder ein Portfolio aus riskanten Finanzinstrumenten sein.
 
60
Vgl. Drukarczyk (1993), S. 231.
 
61
Vgl. Spremann (2008), S. 224.
 
62
Vgl. Drukarczyk (1993), S. 235.
 
63
Vgl. Kruschwitz/Husmann (2012), S. 224.
 
64
Für die risikofreie Anlage gilt: \(\sigma ^2_{f}=0\) und \(\sigma _{i,f}=0\). Vgl. Kruschwitz/Husmann (2012), S. 223.
 
65
Vgl. Drukarczyk (1993), S. 231; Kruschwitz/Husmann (2012), S. 223.
 
66
Vgl. Helms (2014), S. 130.
 
67
Vgl. Kruschwitz/Husmann (2012), S. 224.
 
68
Vgl. Helms (2014), S. 131; Spremann (2008), S. 221; Kruschwitz/Husmann (2012), S. 224.
 
69
Vgl. Kruschwitz/Husmann (2012), S. 228.
 
70
Vgl. Kruschwitz/Husmann (2012), S. 229.
 
71
Vgl. Helms (2014), S. 133–134; Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 293–294.
 
72
Vgl. Kruschwitz/Husmann (2012), S. 228.
 
73
Vgl. Helms (2014), S. 133–134.
 
74
Vgl. Kruschwitz/Husmann (2012), S. 230.
 
75
Vgl. Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 294.
 
76
Vgl. Helms (2014), S. 134.
 
77
Vgl. Kruschwitz/Husmann (2012), S. 230.
 
78
Vgl. Spremann (2008), S. 297–298.
 
79
Vgl. Ziemer (2018), S. 127–128.
 
80
Vgl. Drukarczyk (1993), S. 241.
 
81
Vgl. Franke/Hax (2009), S. 357.
 
82
Vgl. Helms (2014), S. 161.
 
83
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 174.
 
84
Vgl. Kuhner/Maltry (2017), S. 208–209.
 
85
Vgl. Nöll/Wiedemann (2008), S. 269, 275–276.
 
86
Vgl. Kruschwitz/Husmann (2012), S. 399–403; Helms (2014), S. 161–165.
 
87
Vgl. Matschke/Brösel (2013), S. 48–49.
 
88
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 108–112; Kruschwitz/Husmann (2012), S. 399–403; Helms (2014), S. 162.
 
89
Vgl. Nöll/Wiedemann (2008), S. 281.
 
90
Vgl. auch im Folgenden Hamada (1969), S. 16–19; Rubinstein (1973), S. 177–179; Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 399–403; Helms (2014), S. 163–164.
 
91
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 109.
 
92
Vgl. Helms (2014), S. 163.
 
93
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 111.
 
94
Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 300; Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 111.
 
95
Vgl. Ruthardt (2013), S. 462; Große-Frericks (2014), S. 24–56; Heurung (1997), S. 837–843.
 
96
Vgl. Herfs/Goj (2021), S. 772–773; Mennicke (2020), S. 2568–2570.
 
97
Vgl. Ruthardt (2014), S. 47–58.
 
98
Vgl. BDO (2000, 2003); BakerTillyRoelfs (2015, 2016, 2020); Deloitte (2012, 2015, 2016); Duff Phelps (2018); EbnerStolz (2012); EY (2003, 2007a, 2007b, 2008, 2009);EY (2017); EbnerStolz (2017); KPMG (2012, 2015, 2017); Mazars (2010); PWC (2009);Rölfs Partner (2012); RöverBrönner (2010); Stückmann (2018); Stüttgen Haeb (2012); Value Trust (2012); Warth und Klein (2007b, 2008, 2009b, 2009a, 2012, 2020); Wedding Cie (2015); Warth und Klein (2007a); iVA (2017).
 
99
Die Gutachten wurden von der EACVA zur Verfügung gestellt oder durch Internetrecherche ausfindig gemacht. Eine Liste der zugrunde gelegten Gutachten ist in Anhang 1 zu finden.
 
100
Vgl. Hachmeister/Ruthardt/Mager (2015), S. 67–68.
 
101
Für die Verschmelzung der Nürnberger Hypothekenbank AG, Süddeutsche Bodencreditbank AG und Bayerische Handelsbank AG (2000) liegt lediglich das Prüfungsgutachten und nicht das Bewertungsgutachten vor, vgl. BDO (2000), S. 1. Für die Bewertung der Postbank (2012) liegen sowohl Bewertungs-, Prüfungsgutachten als auch das Sachverständigengutachten vor, vgl. Deloitte (2012), S. 1; Rölfs Partner (2012), S. 1; Value Trust (2012), S. 1. Für die Unternehmensbewertung der Berlin-Hannoverschen Hypothekenbank AG (2010) liegen jeweils zwei identische Bewertungs- und Prüfungsgutachten von den gleichen Bewertungssubjekten vor, die zu einem identischen Unternehmenswert führen. In diesem Fall wurde auf den gleichen Bewertungsstichtag sowohl ein Squeeze-Out durchgeführt als auch ein Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag abgeschlossen. Die Gutachten unterscheiden sich lediglich in der Ausgleichszahlung je Aktie. Da die in den Gutachten enthaltenen Unternehmensbewertungen jeweils identisch sind, werden diese jeweils als ein Gutachten behandelt, um eine Verzerrung der Ergebnisse zu vermeiden, vgl. Mazars (2010); RöverBrönner (2010).
 
102
Vgl. Hachmeister/Ruthardt/Mager (2015), S. 67–68.
 
103
Dies gilt für Sachleistungsunternehmen und Kreditinstitute gleichermaßgen, vgl. für Sachleistungsunternehmen die Analyse von Hachmeister/Ruthardt/Mager (2015), S. 216. Dabei wird in der Regel sowohl der Mittelwert als auch der Median berechnet. Dem Median wird aufgrund der Robustheit gegenüber Ausreißern teilweise der Vorzug gegeben.
 
104
Vgl. Nöll/Wiedemann (2008), S. 269–270.
 
105
Vgl. Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 574.
 
106
Vgl. Hachmeister/Ruthardt/Mager (2015), S. 222–224.
 
107
Vgl. Hölscher/Helms (2013b), S. 13.
 
108
In einem Gutachten wird neben der Anwendung des Ertragswertverfahrens eine Überleitung zum Marktwert des Eigenkapitals nach dem Equity-Verfahren vorgenommen, vgl. Value Trust (2012), S. 321.
 
109
Die Prognose des Nettoergebnisses in den Bewertungsgutachten wird im Rahmen dieser Arbeit nicht weiter analysiert.
 
110
Vgl. BDO (2000), S. 28; BDO (2003), S. 28; BakerTillyRoelfs (2015), S. 90; BakerTillyRoelfs (2016), S. 83; BakerTillyRoelfs (2020), S. 78; Deloitte (2012), S. 64; Deloitte (2015), S. 62; Deloitte (2016), S. 67; Duff Phelps (2018), S. 85; EY (2003), S. 17; EY (2007a), S. 79; EY (2007b), S. 43; EY (2008), S. 40; EY (2009), S. 48; EY (2017), S. 76; EbnerStolz (2012), S. 67; EbnerStolz (2017), S. 61; KPMG (2012), S. 41; KPMG (2015), S. 52; KPMG (2017), S. 68; Mazars (2010), S. 62; Rölfs Partner (2012), S. 81; RöverBrönner (2010), S. 51–53; Stückmann (2018), S. 77; Stüttgen Haeb (2012), S. 72–73,77; Value Trust (2012), S. 397; Warth und Klein (2007b), S. 44; Warth und Klein (2008), S. 36; Warth und Klein (2009b), S. 21; Warth und Klein (2012), S. 30; Warth und Klein (2020), S. 67; Warth und Klein (2007a), S. 42; Wedding Cie (2015), S. 38; iVA (2017), S. 145.
 
111
Vgl. PWC (2009), S. 126; Warth und Klein (2009a), S. 49.
 
112
Vgl. BDO (2000), S. 18; BDO (2003), S. 11; EY (2003), S. 12; EY (2007b), S. 4; EY (2008), S. 9; EY (2007a), S. 12; EY (2009), S. 10; Warth und Klein (2008), S. 13; Warth und Klein (2009b), S. 7; PWC (2009), S. 18; KPMG (2012), S. 17; Stüttgen Haeb (2012), S. 10; Deloitte (2012), S. 10; Rölfs Partner (2012), S. 24; EbnerStolz (2012), S. 15; KPMG (2015), S. 19; Deloitte (2015), S. 14; BakerTillyRoelfs (2015), S. 8; Deloitte (2016), S. 14; BakerTillyRoelfs (2016), S. 8; KPMG (2017), S. 31; iVA (2017), S. 10–11; EY (2017), S. 27; EbnerStolz (2017), S. 9; Duff Phelps (2018), S. 41; Stückmann (2018), 9.
 
113
Vgl. BDO (2003), S. 11; Warth und Klein (2007a), S. 6; Warth und Klein (2007b), S. 7; Warth und Klein (2009a), S. 7–8; Mazars (2010), S. 6; RöverBrönner (2010), S. 18–19; Stüttgen Haeb (2012), S. 10; Value Trust (2012), S. 321; Warth und Klein (2012), S. 6; EbnerStolz (2017), S. 9; Duff Phelps (2018), S. 41; Stückmann (2018), S. 9; Warth und Klein (2020), S. 17–18; BakerTillyRoelfs (2020), S. 10.
 
114
Vgl. EbnerStolz (2017), S. 9; Stückmann (2018), S. 9.
 
115
Vgl. Wedding Cie (2015), S. 14. Da es Mehrfachnennungen der Argumente gibt, ergibt die Summe der Prozentangaben nicht 100%.
 
116
Vgl. auch Franken u. a. (2020), S. 151.
 
117
Vgl. BDO (2000), S. 28; BDO (2003), S. 27; BakerTillyRoelfs (2015), S. 82–86; BakerTillyRoelfs (2016), S. 77–80; Deloitte (2012), S. 58; Deloitte (2015), S. 11; Deloitte (2016), S. 61–65; Duff Phelps (2018), S. 80–85; EY (2003), S. 16; EY (2007a), S. 79; EY (2007b), S. 41; EY (2008), S. 39–40; EY (2009), S. 46–47; EY (2017), S. 76; EbnerStolz (2012), S. 59; EbnerStolz (2017), S. 52–61; KPMG (2012), S. 41; KPMG (2015), S. 48–49; KPMG (2017), S. 73; Mazars (2010), S. 55; PWC (2009), S. 121; Rölfs Partner (2012), S. 77; RöverBrönner (2010), S. 48–49; Stückmann (2018), S. 69–71; Stüttgen Haeb (2012), S. 70–73; Value Trust (2012), S. 373–378; iVA (2017), S. 139–142; Warth und Klein (2007b), S. 43; Warth und Klein (2008), S. 34; Warth und Klein (2009b), S. 21; Warth und Klein (2009a), S. 47; Warth und Klein (2012), S. 27–28; Warth und Klein (2007a), S. 42; Wedding Cie (2015), S. 37–38.
 
118
Vgl. Warth und Klein (2020), S. 66; BakerTillyRoelfs (2020), S. 68.
 
119
Vgl. Hachmeister/Ruthardt/Mager (2015), S. 216–217, 223.
 
120
Eine Ausnahme bilden die Gutachten, bei denen der originäre Betafaktor verwendet wird, Vgl. Warth und Klein (2020), S. 66; BakerTillyRoelfs (2020), S. 68.
 
121
Diese Argumentation findet sich in sieben Gutachten, vgl. RöverBrönner (2010), S. 46; Stüttgen Haeb (2012), S. 67; Deloitte (2012), S. 61; Value Trust (2012), S. 362, 374; Deloitte (2015), S. 60; Deloitte (2016), S. 64; iVA (2017), S. 138, 142.
 
122
Diese Meinung vertritt auch Massari/Gianfrate/Zanetti (2014), S. 109.
 
123
Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/M. Weber (2019), S. 330–334.
 
124
Vgl. insbesondere den neueren aufsichtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess (Supervisory Review and Evaluation Process (SREP), welcher das konkrete Geschäftsmodell des Kreditinstituts berücksichtigt, European Banking Authority (2014), 27 ff.; Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2018), 1 ff.
 
125
Vgl. BDO (2000), S. 28; EY (2007b), S. 41–42; Warth und Klein (2007b), S. 37; PWC (2009), S. 125; Warth und Klein (2009b), S. 46; Mazars (2010), S. 61; RöverBrönner (2010), S. 48–49; Deloitte (2015), S. 59.
 
126
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 162.
 
127
Vgl. Hölscher/Helms (2017), S. 208–211.
 
128
Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 146–153.
 
129
Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/M. Weber (2019), S. 218.
 
130
Vgl. Beltrame/Caselli/Previtali (2018), S. 12.
 
131
Vgl. S. A. Ross/Westerfield/Jordan (2019), S. 467–475.
 
132
Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/M. Weber (2019), S. 330–334.
 
133
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 50.
 
134
Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 322–323; Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 48–51.
 
135
Vgl. Modigliani/Miller (1963), S. 435; Wallmeier (1999), S. 1476.
 
136
Vgl. Miles/Ezzell (1980), S. 719–730.
 
137
Vgl. Harris/Pringle (1985), S. 237–244.
 
138
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 110–112, 156–157.
 
139
In Abschnitt 3.2.3.1 wird die Systematik zur Berücksichtigung des Steuervorteils der Fremdfinanzierung allerdings aufgegriffen und auf das Einlagengeschäft der Kreditinstitute übertragen. Zur Berücksichtigung der Besteuerung in der Unternehmensbewertung vgl. insb. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 137–200. Ein Überblick der in der Literatur verwendeten Methodik zur Messung der Steuerbelastung von Unternehmen findet sich bei Burth (2021), S. 12–101.
 
140
Vgl. dazu Hachmeister/Ruthardt (2014b), S. 898–899; Dörschell (2012), S. 313–335.
 
141
Eigene Darstellung basierend auf Hölscher/Helms (2013b), 1 ff.; Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 156–160.
 
142
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 48 ff.
 
143
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 221–222.
 
144
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 32.
 
145
Zur Berücksichtigung risikobehafteten Fremdkapitals siehe Abschnitt 4.​2.​2.​4 dieser Arbeit.
 
146
Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 306.
 
147
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 102.
 
148
Vgl. Hachmeister (1998), S. 185.
 
149
Vgl. Hachmeister/Ruthardt/Mager (2015), S. 216; Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 67.
 
150
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 66–68; Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 104–105.
 
151
Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 297–299.
 
152
Siehe Abschnitt 4.​2.​2.​3.
 
153
Vgl. Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 574.
 
154
Vgl. Hachmeister/Ruthardt/Mager (2015), S. 216; Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 66–68; Mandl/Rabel (1997), S. 299–302.
 
155
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 226.
 
156
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 68.
 
157
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 102.
 
158
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 89.
 
159
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 158.
 
160
Vgl. Hölscher/Helms (2013b), S. 20.
 
161
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 171.
 
162
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 62.
 
163
Vgl. Hölscher/Helms (2013b), S. 31–35.
 
164
Vgl. Wallmeier (1999), S. 1477; Hölscher/Helms (2013b), S. 30.
 
165
Vgl. Hölscher/Helms (2013b), S. 32.
 
166
Vgl. Hölscher/Helms (2013b), S. 26.
 
167
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 173–174; Hölscher/Helms (2013b), S. 32.
 
168
Vgl. Hölscher/Helms (2013b), S. 33.
 
169
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 199.
 
170
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 223.
 
171
Vgl. Hölscher/Helms (2017), S. 230–231.
 
172
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 226.
 
173
Eigene Darstellung basierend auf Drukarczyk/Schüler (2015), S. 205–213; Hölscher/Helms (2017), S. 218–227.
 
174
Vgl. Hölscher/Helms (2017), S. 208–211.
 
175
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 168–169.
 
176
Vgl. Hölscher/Helms (2017), S. 223–224.
 
177
Vgl. Hölscher/Helms (2013b), S. 20.
 
178
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 223.
 
179
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 198. WACC- und APV-Ansatz sind wiederum identisch, da keine Unternehmenssteuern berücksichtigt werden.
 
180
Vgl. Wallmeier (1999), S. 1477; Hölscher/Helms (2017), S. 231.
 
181
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 199.
 
182
Vgl. bspw. die vorgestellten Bewertungsprozesse in Ballwieser/Hachmeister (2016), 137 ff.; Hölscher/Helms (2017), S. 218–232.
 
183
Vgl. Deloitte (2012), S. 61; Rölfs Partner (2012), S. 78; Value Trust (2012), S. 361, 374; EbnerStolz (2012), S. 64; Deloitte (2015), S. 60; BakerTillyRoelfs (2015), S. 87; BakerTillyRoelfs (2016), S. 80; Deloitte (2016), S. 64; iVA (2017), S. 142; EbnerStolz (2017), S. 53; Duff Phelps (2018), S. 84–85; Stückmann (2018), S. 73; Warth und Klein (2020), S. 61; BakerTillyRoelfs (2020), S. 67.
 
184
Behandelt wird die Thematik vor allem in Zusammenhang mit der Anwendbarkeit der Theoremen von Modigliani/Miller auf Kreditinstitute von Miller (1995), S. 486–487; Hellwig/Admati (2013), S. 178–181; 4–5 Admati u. a. (2013), S. 16–17; Koller/Goedhart/Wessels (2020), S. 738; Damodaran (2013); Pfleiderer (2010), S. 1–8; Previtali/Beltrame (2016), S. 12; Benninga/Sarig (2016), S. 10; Masera/Mazzoni (2016), S. 466–487; C. Schmidt (2019), S. 4; Balling (2015), S. 1–7; Chesnokova (2015), S. 1–33.
 
185
Diese Abgrenzung der operativen Tätigkeit findet sich insbesondere in den Vorgaben zur Gliederung der Kapitalflussrechnung des DRSC und nach IFRS (DRS 21.A2.14 bzw. IAS 7.15).
 
186
Vgl. Franke/Hax (2009), S. 11.
 
187
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 268; Drukarczyk/Schüler (2015), S. 89.
 
188
Vgl. Fama (1985), S. 36–38; Schierenbeck/Lister/Kirmße (2014), S. 71; Sonntag (2001), S. 10–11; Hartmann-Wendels/Pfingsten/M. Weber (2019), S. 696–670.
 
189
Vgl. Hellwig/Admati (2013), S. 179; Admati u. a. (2013), S. 17.
 
190
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 54.
 
191
Vgl. R. H. Schmidt/Terberger (1997), S. 60–64.
 
192
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 268; Drukarczyk/Schüler (2015), S. 89.
 
193
Vgl. RöverBrönner (2010), S. 19; Previtali/Beltrame (2016), S. 13.
 
194
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 47–48.
 
195
Neben der Finanzierungsentscheidung sind auf dem vollkommenen Kapitalmarkt weitere wesentliche Elemente des realen Kapitalmarktes irrelevant, wie beispielsweise die Bankenaufsicht, Vgl. Burghof (2020), S. 307.
 
196
Die Auswirkungen der steuerlichen Ungleichbehandlung von Unternehmen und Privatpersonen können beispielsweise, wie in Abschnitt 3.1.2.2 vorgestellt, in die Modigliani/Miller-Theoreme integriert werden (vgl. Modigliani/Miller (1963), S. 433–443).
 
197
Vgl. bspw. zur Berücksichtigung von Transaktionskosten im Standard-CAPM Mayshar (1981), S. 583–597.
 
198
Vgl. Miller (1995), S. 487.
 
199
Vgl. Schierenbeck/Lister/Kirmße (2014), S. 71; Sonntag (2001), S. 10–11; Hartmann-Wendels/Pfingsten/M. Weber (2019), S. 696–670.
 
200
Wieso diese Relevanz m. E. lediglich für den Marktwert des Eigenkapitals gilt, wird in Abschnitt 3.2.3.2 behandelt.
 
201
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 55.
 
202
Vgl. für die Analyse Abschnitt 3.1.2.1.
 
203
Vgl. Massari/Gianfrate/Zanetti (2014), S. 109.
 
204
Vgl. Geltinger/Völkel (2011), S. 103–107.
 
205
Vgl. für die Analyse Abschnitt 3.1.2.1.
 
206
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 199; Drukarczyk/Schüler (2015), S. 223.
 
207
Vgl. Hölscher/Helms (2017), S. 206–209.
 
208
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 142–143.
 
209
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 34.
 
210
Insbesondere die Ansprüche der Einleger werden hier bereits in der Cash Flow-Rechnung in Abzug gebracht.
 
211
Eigene Darstellung basierend auf Previtali/Beltrame (2016), S. 17–18; Zensen (2002), S. 52; Kunowski (2002), S. 48–64; Copeland/Koller/Murrin (2000), S. 436; Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 40–41; Luca (2018), S. 35–40; Küting/C.-P. Weber (2015), S. 178. Vgl. auch DRS 21, A2.
 
212
Zur Herleitung des Flow to Equity eines Kreditinstituts siehe Abschnitt 2.​3.​1.​1.
 
213
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 34–35.
 
214
Darüber hinaus werden auch die für Kreditinstitute irrelevanten Lieferantenverbindlichkeiten zum fiktiv unverschuldeten Unternehmen gezählt, vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 34–35. Zur sachgerechten Behandlung von Rückstellungen in der Unternehmensbewertung vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 267–305; Schwetzler (2006), S. 109; Schwetzler (1996a), S. 442; Zimmermann/Meier (2005), S. 654; Schüler/Schwetzler (2006), S. 249.
 
215
Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/M. Weber (2019), S. 760.
 
216
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 34–35.
 
217
Die Bewertung des Handelsbestands ist wird wie bereits in Abschnitt 2.​3.​2.​1 thematisiert mit Schwierigkeiten verbunden und dieser wird deshalb im Folgenden nicht in die Unternehmensbewertung einbezogen (vgl. Geltinger/Völkel (2011), S. 116–118).
 
218
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 91.
 
219
Vgl. Damodaran (2013), S. 4–5.
 
220
Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/M. Weber (2019), S. 782–783.
 
221
Dies gilt für die vom Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) empfohlene Gliederung der Kapitalflussrechnung von Kreditinstituten (DRS 21.A2.19) und für die in den International Financial Reporting Standards (IFRS) vorgegebene Zuordnung der Zinszahlungen (IAS 7.33).
 
222
Vgl. für die Empfehlungen des DRSC zur Kapitalflussrechnung allgemein DRSC (2016).
 
223
Vgl. für die Vorschriften der IFRS zur Kapitalflussrechnung allgemein IASB (2021).
 
224
Vgl. Kunowski (2002), S. 52–64.
 
225
Vgl. Behringer/Lühn (2016), S. 91–97.
 
226
Vgl. für die Bilanzanalyse auch das Schema von Küting/C.-P. Weber (2015), S. 177.
 
227
Vgl. Behringer/Lühn (2016), S. 110–111.
 
228
Teilweise wird empfohlen, nicht nur die Zinseinzahlungen, sondern auch die Zinsauszahlungen bei Kreditinstituten als Teil des operativen Geschäftes zu behandeln. Vgl. dazu Abschnitt 3.2.2 dieser Arbeit sowie bspw. Vgl. Kunowski (2002), S. 52–64.
 
229
Vgl. Geltinger/Völkel (2011), S. 118–119.
 
230
Vgl. Admati u. a. (2013), S. 17.
 
231
Vgl. Deutsche Bundesbank (2015), S. 51–65; Bieg/Waschbusch (2017), S. 30.
 
232
Vgl. Moxter (1983), S. 11; Mandl/Rabel (1997), S. 68–69.
 
233
Vgl. hierzu Abschnitt 3.1.2.2.
 
234
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 110.
 
235
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 62.
 
236
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 266, 268; Rudolph (2006), S. 98; Drukarczyk/Schüler (2015), S. 86–87.
 
237
Vgl. Freixas/Rochet (2008), S. 10; Hellwig (1994), S. 1–3; Hartmann-Wendels/Pfingsten/M. Weber (2019), S. 106; Paul/Reckenfelderbäumer/Süchting (2002), S. 41.
 
238
Vgl. Helms (2014), S. 50.
 
239
Vgl. Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 280.
 
240
Vgl. Helms (2014), S. 53.
 
241
Zum Vorgehen bei der Szenarioplanung vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 51. ff.
 
242
Vgl. Helms (2014), S. 53–54.
 
243
Eine zusammenfassende Abbildung der Systematisierung der Risiken für Zwecke der Unternehmensbewertung ist in Abbildung 3.9 zu finden.
 
244
Eine allgemeine Sichtweise auf die Risikoübernahme als Finanzdienstleistung findet sich bei Bitz/Stark (2008), S. 379–390.
 
245
Vgl. Schierenbeck/Lister/Kirmße (2014), S. 372; Maurer (2019), S. 17.
 
246
Vgl. Rolfes (2008), S. 8.
 
247
Vgl. Hanker (1998), S. 20–25.
 
248
Vgl. M. A. Müller (2011), S. 30–38; Geidt-Karrenbauer (2010), S. 34–37.
 
249
Vgl. J. Schneider (2018), S. 52–53.
 
250
Zum Begriff des Liquiditätsrisikos vgl. Bonn (2006), S. 110–119.
 
251
Vgl. Rolfes (2008), S. 9; J. Schneider (2018), S. 52.
 
252
Vgl. Maurer (2019), S. 18.
 
253
Vgl. Schierenbeck/Lister/Kirmße (2014), S. 372–373.
 
254
Vgl. Schierenbeck/Lister/Kirmße (2014), S. 376.
 
255
Vgl. Hanker (1998), S. 26–31.
 
256
Vgl. Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 280.
 
257
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 108; Helms (2014), S. 54.
 
258
Vgl. Hölscher/Helms (2017), S. 456–457; Franke/Hax (2009), S. 544; Drukarczyk (1993), S. 136.
 
259
Vgl. Admati u. a. (2013), S. 20.
 
260
Vgl. Hellwig/Admati (2013), S. 20.
 
261
Vgl. Helms (2014), S. 53.
 
262
Vgl. R. H. Schmidt/Terberger (1997), S. 238–243; Helms (2014), S. 54.
 
263
Vgl. Admati u. a. (2013), S. 20.
 
264
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 266; Drukarczyk (1993), S. 131–132.
 
265
Vgl. Rolfes (2008), S. 9; J. Schneider (2018), S. 52.
 
266
Vgl. bspw. Helms (2014), S. 51–55.
 
267
Vgl. Schierenbeck/Lister/Kirmße (2014), S. 376.
 
268
In der Darstellung wurde das Kapitalstrukturrisiko ergänzt. Abbildung basierend auf Schierenbeck/Lister/Kirmße (2014), S. 374; Wiedemann/Hille/Wiechers (2021), S. 84; J. Schneider (2018), S. 52.
 
269
Vgl. bspw. Helms (2014), S. 54.
 
270
Vgl. Deloitte (2012), S. 61; Rölfs Partner (2012), S. 78; Value Trust (2012); EbnerStolz (2012), S. 64; Deloitte (2015), S. 60; BakerTillyRoelfs (2015), S. 87; BakerTillyRoelfs (2016), S. 80; Deloitte (2016), S. 64; iVA (2017), S. 142; EbnerStolz (2017), S. 53; Duff Phelps (2018), S. 84–85; Stückmann (2018), S. 73; Warth und Klein (2020), S. 61; BakerTillyRoelfs (2020), S. 67.
 
271
Vgl. bspw. Helms (2014), S. 54.
 
272
Vgl. Miller (1995), S. 487; Hellwig/Admati (2013), S. 178–179.
 
273
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 268; Drukarczyk/Schüler (2015), S. 89.
 
274
Vgl. Helms (2014), S. 54.
 
275
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 268, 288.
 
276
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 271.
 
277
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 109.
 
278
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 71; Damodaran (2013), S. 16–17; C. Schmidt (2019), S. 4.
 
279
Vgl. zum Arbitrageprozess Kuhner/Maltry (2017), S. 212.
 
280
Vgl. Diamond (1984), S. 394; Hellwig (1994), S. 2–3.
 
281
Vgl. Neuberger (1998), S. 7.
 
282
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 12; Damodaran (2013), S. 3.
 
283
Vgl. Burghof (2020), S. 310; Hellwig/Admati (2013), S. 179.
 
284
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 13.
 
285
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 171.
 
286
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 156. Die Besteuerung bleibt im Folgenden unberücksichtigt. Wird die Besteuerung des Bewertungsobjektes berücksichtigt, ist zudem der Steuervorteil der Fremdfinanzierung zu bewerten. Darauf wird im Rahmen dieser Arbeit verzichtet, da sich keine Besonderheiten für Kreditinstitute ergebenvgl. unter Anwendung des APV-Ansatzes bspw. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 171–180.
 
287
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 71; Damodaran (2013), S. 16–17; C. Schmidt (2019), S. 4.
 
288
Eine ähnliche Differenzierung findet sich auch bei Previtali/Beltrame (2016), S. 68; Benninga/Sarig (2016), S. 1–2.
 
289
Vgl. eine ähnliche Argumentation in Zusammenhang mit den Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung nach IFRS 16 auf die Unternehmensbewertung in Bertram/Tschöpel (2020), S. 1378–1379; Schütz/Bertram (2021), S. 728.
 
290
Vgl. Bertram/Tschöpel (2020), S. 1378–1379.
 
291
Vgl. Bertram/Tschöpel (2020), S. 1379.
 
292
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 89.
 
293
Vgl. hierzu insb. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 362–383.
 
294
Vgl. Ellenbeck (2016), S. 94–109.
 
295
Zur Bewertung von Kundeneinlagen vgl. insb. Blöchlinger (2015), S. 34–51; R. A. Jarrow/Deventer (1998), S. 249–272; Krombach (2011), S. 1 ff.
 
296
Vgl. Abschnitt 3.1.2.2 dieser Arbeit.
 
297
Ursprünglich wurde die Unterscheidung zwischen dem Brutto- und Netto-Ansatz in Zusammenhang mit der Behandlung der Lieferantenverbindlichkeiten bei der Unternehmensbewertung von Industrieunternehmen geprägt, vgl. Hachmeister (1998), S. 240–244. Zur Anwendung des Netto-WACC-Ansatzes auf Kreditinstitute vgl. auch Benninga/Sarig (2016), 1 ff.
 
298
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 70–73.
 
299
Vgl. Hachmeister (1998), S. 240.
 
300
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 89.
 
301
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 35.
 
302
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 108.
 
303
Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/M. Weber (2019), S. 209.
 
304
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 89.
 
305
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 54.
 
306
Vgl. Schierenbeck/Lister/Kirmße (2014), S. 71; Sonntag (2001), S. 10–11; Hartmann-Wendels/Pfingsten/M. Weber (2019), S. 696–670.
 
307
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 267–278; Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 34.
 
308
Eine zu den folgenden Ausführungen vergleichbare Argumentation zur (Nicht-)Berücksichtigung bestimmter Positionen als Teil des Gesamtunternehmenswertes (brutto) ist in Zusammenhang mit der Diskussion der Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung nach IFRS 16 auf die Unternehmensbewertung zu finden, vgl. Bertram/Tschöpel (2020), S. 1377; Schütz/Bertram (2021), S. 728; Pollmann/Bernert/Kümpel (2020), S. 68; Jennergren (2011), S. 1; Damodaran (2009), S. 3. Zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen vgl. insb. Eisele/Knobloch (2019), S. 397–425. Auch hinsichtlich der Berücksichtigung des Marktwertes der Rückstellungen als Teil des Gesamtunternehmenswertes sind in der Literatur vergleichbare Argumentationen zu finden, vgl. Schwetzler (2006), S. 109; Zimmermann/Meier (2005), S. 654; Schüler/Schwetzler (2006), S. 249.
 
309
Vgl. Hölscher/Helms (2017), S. 206.
 
310
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 33.
 
311
Vgl. Hachmeister (1998), S. 240.
 
312
Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 352.
 
313
Vgl. Helms (2014), S. 94.
 
314
Vgl. Küting/C.-P. Weber (2015), S. 148.
 
315
Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 352.
 
316
Zur Verbuchung von Skonti vgl. Eisele/Knobloch (2019), S. 149.
 
317
Vgl. Copeland/Koller/Murrin (2000); Mandl/Rabel (1997), S. 352; Hachmeister (1998), S. 240.
 
318
Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 352.
 
319
Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 352.
 
320
Vgl. Helms (2014), S. 146–159.
 
321
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 33–35.
 
322
Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 352.
 
323
Vgl. Hachmeister (1998), S. 240.
 
324
Vgl. Helms (2014), S. 94.
 
325
Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 352.
 
326
Vgl. Helms (2014), S. 95–96.
 
327
Eigene Darstellung, basierend auf §  266 HGB.
 
328
Vgl. Hölscher/Helms (2017), S. 206.
 
329
Vgl. äquivalent für Kreditinstitute die Darstellung in Benninga/Sarig (2016), S. 3
 
330
Vgl. Sagner (2014), S. 2.
 
331
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 33.
 
332
Vgl. Behringer/Lühn (2016), S. 68.
 
333
Vgl. Hölscher/Helms (2017), S. 206.
 
334
Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 352.
 
335
Vgl. T. Copeland/Koller/Murrin (2000); Hachmeister (1998), S. 240.
 
336
Vgl. Damodaran (2013), S. 4–5.
 
337
Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 352.
 
338
Vgl. Helms (2014), S. 146–159.
 
339
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 54.
 
340
Bei Handelsunternehmen ist das Net Working Capital allerdings von besonderer Bedeutung und in der Regel negativ.
 
341
Vgl. Wiedemann (1998), S. 1–13.
 
342
Vgl. Schierenbeck/Lister/Kirmße (2014), S. 71; Sonntag (2001), S. 10–11; Hartmann-Wendels/Pfingsten/M. Weber (2019), S. 696–670.
 
343
Eigene Darstellung, basierend auf Benninga/Sarig (2016), S. 2–3.
 
344
Vgl. Hellwig/Admati (2013), S. 179.
 
345
Vgl. eine ähnliche Differenzierung in Previtali/Beltrame (2016), S. 68.
 
346
Vgl. Büschgen (1993), S. 688.
 
347
Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 352.
 
348
Eine ausführliche Gewinn- und Verlustrechnung eines Kreditinstituts ist in Abschnitt 2.​3.​2.​1 zu finden.
 
349
Eine ausführlichere Beschreibung der Flow to Equity und Free Cash Flow Brutto-Herleitung ist in Abschnitt 2.​3.​2.​1 bzw. 3.2.1.2.1 zu finden.
 
350
Eigene Darstellung, basierend auf Zensen (2002), S. 52; Wildgruber (1998), S. 56; Schum (1995), S. 70; Flick/Krakuhn/Theiss (2011), S. 285; Küting/C.-P. Weber (2015), S. 178. Vgl. zur Cash Flow-Abgrenzung bei Kreditinstituten für Zwecke der Erstellung einer Kapitalflussrechnung DRS 21, A2.
 
351
Vgl. eine ähnliche Differenzierung in Previtali/Beltrame (2016), S. 68.
 
352
Vgl. Hellwig/Admati (2013), S. 179.
 
353
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 261–297; Modigliani/Miller (1963), S. 433–443.
 
354
Vgl. Beltrame/Caselli/Previtali (2018), S. 4.
 
355
Eigene Darstellung, basierend auf Benninga/Sarig (2016), S. 2.
 
356
Vgl. zum Einlagenüberhang Ermrich (2015), S. 700.
 
357
Vgl. Ermrich (2015), S. 700.
 
358
Vgl. Benninga/Sarig (2016), S. 2.
 
359
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 32–35.
 
360
Vgl. Hölscher/Helms (2017), S. 206–207.
 
361
Zur Differenzierung des Brutto- und Netto-WACC-Ansatzes vgl. Hachmeister (1998), S. 240–244.
 
362
Vgl. für Industrieunternehmen Hachmeister (1998), S. 241.
 
363
Eigenes Überleitungsschema, basierend auf Benninga/Sarig (2016), S. 9; Schum (1995), S. 70; Flick/Krakuhn/Theiss (2011), S. 285; Küting/C.-P. Weber (2015), S. 178; Zensen (2002), S. 52; Wildgruber (1998), S. 56.
 
364
Vgl. Behringer/Lühn (2016), S. 74.
 
365
Vgl. äquivalent für Lieferantenverbindlichkeiten Hölscher/Helms (2017), S. 206.
 
366
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 34–35; Sagner (2014), S. 2.
 
367
Vgl. zur Abgrenzung verschiedener Fremdkapitalarten bei Finanzdienstleistungsunternehmen auch Damodaran (2015), S. 371–373.
 
368
Vgl. äquivalent für die Differenzierung bei Industrieunternehmen Hölscher/Helms (2017), S. 206.
 
369
Vgl. Deutsche Bank AG (2020), S. 307.
 
370
Vgl. Deutsche Bank AG (2020), S. 307. Es ist außerdem eine Differenzierung zwischen den zahlungswirksamen und zahlungsunwirksamen Zinsaufwendungen in Zusammenhang mit den Verbindlichkeiten gegenüber Kunden vorzunehmen. Dies steht im Zusammenhang mit der Berücksichtigung der Rechnungsabgrenzungsposten, welche im Rahmen dieser Arbeit nicht näher behandelt werden soll, da sich für Kreditinstitute keine besonderen Schwierigkeiten ergeben.
 
371
Vgl. äquivalent zum Marktwert des Fremdkapitals Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 89–90.
 
372
Eigenes Überleitungsschema, basierend auf Benninga/Sarig (2016), S. 9; Wildgruber (1998), S. 56; Schum (1995), S. 70; Zensen (2002), S. 52; Küting/C.-P. Weber (2015), S. 178; Flick/Krakuhn/Theiss (2011), S. 285.
 
373
Vgl. Freixas/Rochet (2008), S. 10.
 
374
Vgl. auch im Folgenden die Ausführungen zu Industrieunternehmen, die nun auf Kreditinstitute übertragen werden Hachmeister (1998), S. 240–244.
 
375
Vgl. für Industrieunternehmen Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 89–90.
 
376
Vgl. für Industrieunternehmen Hachmeister (1998), S. 241.
 
377
Vgl. die Cash Flow-Herleitung im vorherigen Kapitel.
 
378
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 68.
 
379
Die Herleitung ist eine Abwandlung des ursprünglichen Beweises von Modigliani/Miller, vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 266, 268.
 
380
Zur Herleitung der Theoreme nach Modigliani/Miller vgl. Abschnitt 3.1.1.1.
 
381
Vgl. im Original Modigliani/Miller (1958), S. 268.
 
382
Vgl. Helms (2014), S. 103.
 
383
Vgl. Benninga/Sarig (2016), S. 10.
 
384
Vgl. Hachmeister (1998), S. 242.
 
385
Vgl. Hachmeister (1998), S. 241.
 
386
Vgl. im Original Modigliani/Miller (1958), S. 271.
 
387
Vgl. Hachmeister (1998), S. 244.
 
388
Vgl. Benninga/Sarig (2016), S. 10.
 
389
Vgl. Hachmeister (1998), S. 240–241.
 
390
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 268–269; Kruschwitz/Husmann (2012), S. 406–407.
 
391
Vgl. in Bezug auf Lieferantenverbindlichkeiten Mandl/Rabel (1997), S. 352.
 
392
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 266.
 
393
Vgl. Hachmeister (1998), S. 244.
 
394
Eine Überleitung ist in Abschnitt 3.2.3.5 zu finden.
 
395
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 162; S. A. Ross/Westerfield/Jordan (2019), S. 467–475.
 
396
Zur Überleitung zwischen dem Brutto- und Netto-WACC-Ansatz vgl. auch Copeland/Koller/Murrin (2000); Hachmeister (1998), S. 241–244.
 
397
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 162; S. A. Ross/Westerfield/Jordan (2019), S. 467–475.
 
398
Zur Überleitung zwischen dem Brutto- und Netto-WACC-Ansatz bei Industrieunternehmen vgl. auch Copeland/Koller/Murrin (2000); Hachmeister (1998), S. 241–244.
 
399
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 63–68; Mandl/Rabel (1997), S. 297–299.
 
400
Vgl. im Original Modigliani/Miller (1958), S. 271.
 
401
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 63–68; Mandl/Rabel (1997), S. 297–299.
 
402
Vgl. Hachmeister/Ruthardt/Mager (2015), S. 216.
 
403
Diese Argumentation findet sich in sieben Gutachten, vgl. RöverBrönner (2010), S. 46; Stüttgen Haeb (2012), S. 67; Deloitte (2012), S. 61; Value Trust (2012), S. 362, 374; Deloitte (2015), S. 60; Deloitte (2016), S. 64; iVA (2017), S. 138, 142.
 
404
Vgl. Hölscher/Helms (2013b), S. 31–35.
 
405
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 266; Drukarczyk (1993), S. 131–132.
 
406
Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 352.
 
407
Zu den Hintergründen und Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds vgl. bspw. Burghof (2016), S. 16–18; Burghof (2015), S. 5–7.
 
408
Alternativ könnte auch berücksichtigt werden, dass das Kreditinstitut für Verbindlichkeiten gegenüber Nicht-Kunden einen Risikozuschlag leisten muss.
 
409
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 162.
 
410
Vgl. Hölscher/Helms (2017), S. 208–211.
 
411
Vgl. Hachmeister/Ruthardt/Mager (2015), S. 244.
 
412
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 266; Drukarczyk (1993), S. 131–132.
 
413
Vgl. Benninga/Sarig (2016), S. 9.
 
414
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 32.
 
415
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 226.
 
416
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 102.
 
417
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 158; Hachmeister (1998), S. 242.
 
418
Vgl. Hölscher/Helms (2013b), S. 20.
 
419
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 171.
 
420
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 62.
 
421
Zur Herleitung der Formeln siehe Abschnitt 3.1.2.2.
 
422
Vgl. Hölscher/Helms (2017), S. 223–224; Wallmeier (1999), S. 1477.
 
423
Eigenes Beispiel auf der Basis von Drukarczyk/Schüler (2015), S. 198–202, 222–227; Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 173–180; Helms (2014), S. 210 ff.; Hölscher/Helms (2013b), 15 ff.;
 
424
Eigene Darstellung, basierend auf Benninga/Sarig (2016), S. 3.
 
425
Eigene Darstellung, basierend auf Benninga/Sarig (2016), S. 3.
 
426
Alterantiv kann auch die Renditeforderung der Eigenkapitalgeber des verschuldeten Kreditinstituts der Ausgangspunkt des Beispiels sein, welche um das Kapitalstrukturrisiko zu bereinigen ist. Darauf wird zur Komplexitätsreduktion hier verzichtet.
 
427
Zur Ermittlung des Marktwertes des Gesamtkapitals (netto) vgl. Formel 3.67.
 
428
Vgl. Abschnitt 3.2.2.
 
429
Vgl. in Bezug auf Industrieunternehmen Hachmeister (1998), S. 240–244.
 
430
Eine zu den folgenden Ausführungen vergleichbare Argumentation zur (Nicht-)Berücksichtigung bestimmter Positionen als Teil des Gesamtunternehmenswertes (brutto) ist in Zusammenhang mit der Diskussion der Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung nach IFRS 16 auf die Unternehmensbewertung zu finden, vgl. Bertram/Tschöpel (2020), S. 1377; Schütz/Bertram (2021), S. 728; Pollmann/Bernert/Kümpel (2020), S. 68; Jennergren (2011), S. 1; Damodaran (2009), S. 3. Auch hinsichtlich der Berücksichtigung des Marktwertes der Rückstellungen als Teil des Gesamtunternehmenswertes sind in der Literatur vergleichbare Argumentationen zu finden, vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 267–305; Schwetzler (2006), S. 109; Schwetzler (1996a), S. 442; Zimmermann/Meier (2005), S. 654; Schüler/Schwetzler (2006), S. 249.
 
431
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 49.
 
432
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 46–61, 70–73.
 
433
Vgl. Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 583–586.
 
434
Vgl. Modigliani/Miller (1963), S. 433–443; Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 583–586.
 
435
Vgl. Beltrame/Caselli/Previtali (2018), S. 4.
 
436
Vgl. Benninga/Sarig (2016), S. 3; Hellwig/Admati (2013), S. 179; Admati u. a. (2013), S. 17.
 
437
Die Verwaltungsaufwendungen der Fremdfinanzierung müssten von den übrigen Verwaltungsaufwendungen separiert werden. Dies ist selbst auf der Basis unternehmensinterner Informationen in der Regel mit Schwierigkeiten verbunden, da beispielsweise Ressourcen gemeinsame für das Kredit- und Einlagengeschäft genutzt werden. Außerdem wäre ein Diskontierungszinssatz der Verwaltungsaufwendungen der Fremdfinanzierung zu bestimmen.
 
438
Zu den Annahmen vgl. Abschnitt 3.1.1.1.
 
439
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 49; Beltrame/Caselli/Previtali (2018), S. 4.
 
440
Vgl. Deutsche Bundesbank (2020), S. 28; Burghof (2015), S. 5–6; Deutsche Bundesbank (2017), S. 28.
 
441
Vgl. D. Schneider (1992), S. 499; Weinstein (1981), S. 257; Hachmeister (1998), S. 182.
 
442
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 49.
 
443
Vgl. Rudolph (2006), S. 28–29.
 
444
Analog wird die Berücksichtigung der steuerlichen Abzugsfähigkeit der Fremdkapitalzinsen von der Steuerbemessungsgrundlage der Unternehmens als Abweichung vom theoretischen Modellrahmen stets akzeptiert.
 
445
Vgl. Schierenbeck/Lister/Kirmße (2014), S. 77.
 
446
Formulierung in Anlehnung an die Ergebnisspaltung in der bankbetrieblichen Steuerung, Vgl. Schierenbeck/Lister/Kirmße (2014), S. 66–67. Im Original wird hingegen von einem Abschlag (Mark-Down) gesprochen, Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 50.
 
447
Vgl. äquivalent den Steuersatz s in Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 583.
 
448
Der Faktor \((1-pkm)\) entspricht bei Berücksichtigung der Besteuerung dem Faktor \((1-s)\), vgl. Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 583.
 
449
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 50.
 
450
Dies gilt auf dem vollkommenen Kapitalmarkt, vgl. Rudolph (2006), S. 28–29.
 
451
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 90.
 
452
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 49.
 
453
Zu den Hintergründen und Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds vgl. bspw. Burghof (2016), S. 16–18; Burghof (2015), S. 5–7.
 
454
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 268; Previtali/Beltrame (2016), S. 68.
 
455
Alternativ kann eine unendlich schnelle Anpassung der variablen Verschuldung angenommen werden.
 
456
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 47.
 
457
Vgl. Weinstein (1981), S. 257; Hachmeister (1998), S. 182.
 
458
Vgl. Admati u. a. (2013), S. 17; Burghof (2020), S. 310; Hellwig/Admati (2013), S. 179.
 
459
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 55.
 
460
Vgl. Moxter (1983), S. 75–76.
 
461
Vgl. R. H. Schmidt/Terberger (1997), S. 44.
 
462
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 71.
 
463
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 58.
 
464
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 57–58.
 
465
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 160.
 
466
Vgl. Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 583.
 
467
Siehe Formel 3.99: \(r_f \cdot pkm \cdot FK_{Dep}^{nom}\).
 
468
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 87–88.
 
469
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 50.
 
470
Vgl. Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 583.
 
471
Vgl. Modigliani/Miller (1963), S. 435; Wallmeier (1999), S. 1476.
 
472
Dies gilt auf dem vollkommenen Kapitalmarkt, vgl. Rudolph (2006), S. 28–29.
 
473
Bei Annahme eines unsicheren Deposit Shield könnten die Reaktionshypothesen, welche bei einem unsicheren Tax Shield zum Einsatz kommen, angewendet werden, vgl. Miles/Ezzell (1980), S. 719–730; Harris/Pringle (1985), S. 237–244; Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 110–112, 156–157.
 
474
Vgl. zur Argumentation in Bezug auf das Tax Shield Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 156–157.
 
475
Vgl. Miles/Ezzell (1980), S. 719–730; Harris/Pringle (1985), S. 237–244; Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 110–112, 156–157.
 
476
Vgl. dazu die Argumentation in Abschnitt 3.1.2.2. Ein Vorteil des APV-Ansatzes gegenüber des WACC-Ansatzes ist, dass dieser unter Berücksichtigung des Marktwertes des Deposit Shield und einer autonomen Einlagenstrategie ohne Zirkularitätsprobleme angewendet werden kann, vgl. Hölscher/Helms (2013b), S. 13.
 
477
Vgl. Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 583.
 
478
Vgl. Hölscher/Helms (2013b), S. 31–35.
 
479
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 109.
 
480
Vgl. Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 583.
 
481
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 71.
 
482
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 72.
 
483
Vgl. Modigliani/Miller (1963), S. 433–443.
 
484
Vgl. Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 584–585.
 
485
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 72.
 
486
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 71.
 
487
Bei der Ermittlung der durchschnittlichen gewichteten Kapitalkosten tritt bei der Annahme einer autonomen Einlagenstrategie ein Zirkularitätsproblem auf. Die Lösung des Zirkularitätsproblems wird im Rahmen des folgenden Kapitels unter Betrachtung einer Detailplanungsphase mit anschließender ewiger Rente vorgestellt.
 
488
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 57.
 
489
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 70–72.
 
490
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 70.
 
491
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 71.
 
492
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 72.
 
493
Eigenes Beispiel, basierend auf Previtali/Beltrame (2016), S. 141–149.
 
494
Eigene Darstellung, basierend auf dem Ansatz von Benninga/Sarig (2016). Zur graphischen Darstellung vgl. bspw. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 189).
 
495
Der Bewertungsprozess basiert auf dem in Abschnitt 3.1.2.2 dargestellten Vorgehen.
 
496
Vgl. Hölscher/Helms (2017), S. 208–211.
 
497
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 171.
 
498
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 90.
 
499
Vgl. dazu Hachmeister/Ruthardt/Mager (2015), S. 216; Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 66–68; Mandl/Rabel (1997), S. 299–302; Drukarczyk/Schüler (2015), S. 226.
 
500
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 32.
 
501
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 158.
 
502
Vgl. für das Tax Shield Hölscher/Helms (2013b), S. 18–19.
 
503
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 110–112, 156–157.
 
504
Vgl. für die atmende Finanzierung Miles/Ezzell (1980), S. 719–730; Harris/Pringle (1985), S. 237–244.
 
505
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 171.
 
506
Vgl. Wallmeier (1999), S. 1477; Hölscher/Helms (2013b), S. 30.
 
507
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 73.
 
508
Vgl. Hölscher/Helms (2013b), S. 26.
 
509
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 173–174; Hölscher/Helms (2013b), S. 32.
 
510
Vgl. Hölscher/Helms (2013b), S. 33.
 
511
Eigenes Beispiel auf der Basis von Previtali/Beltrame (2016), S. 141–150; Drukarczyk/Schüler (2015), S. 198–202, 222–227; Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 173–180; Helms (2014), 210 ff.; Hölscher/Helms (2013b), 15 ff.
 
512
Eigene Darstellung, basierend auf dem Ansatz von Previtali/Beltrame (2016).
 
513
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 71.
 
514
Vgl. Modigliani/Miller (1963), S. 433–443.
 
515
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 139.
 
516
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 89–90.
 
517
Vgl. die Argumentation zu Leasing und Unternehmensbewertung Bertram/Tschöpel (2020), S. 1380.
 
518
Basierend auf der Unterscheidung zwischen dem Brutto- und Netto-WACC-Ansatz, vgl. Hachmeister (1998), S. 240–244.
 
519
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 33.
 
520
Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 358.
 
521
Vgl. dazu auch Untersuchungen zum Operating Leverage, vgl. Ziemer (2018), 294 ff.; Chen/Harford/Kamara (2019), S. 369–392.
 
522
Vgl. Lampenius/Hachmeister (2021), S. 104–109.
 
523
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 68–71.
 
524
Vgl. Admati u. a. (2013), S. 17; Burghof (2020), S. 310; Hellwig/Admati (2013), S. 179.
 
525
Vgl. Moxter (1983), S. 75–76.
 
526
Dies wird insbesondere angenommen im Ansatz von Previtali/Beltrame (2016), S. 68–74.
 
527
Vgl. Moxter (1983), S. 75–76.
 
528
Vgl. Schierenbeck/Lister/Kirmße (2014), S. 71; Sonntag (2001), S. 10–11; Hartmann-Wendels/Pfingsten/M. Weber (2019), S. 696–670.
 
529
Vgl. als Gegenstück den Ansatz von Previtali/Beltrame (2016), S. 68–74.
 
530
Vgl. Beltrame/Caselli/Previtali (2018), S. 5.
 
531
Zu den Hintergründen und Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds siehe Abschnitt 3.2.3.4 und vgl. bspw. Burghof (2016), S. 16–18; Burghof (2015), S. 5–7.
 
532
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 90–91.
 
533
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 50.
 
534
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 268.
 
535
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 47.
 
536
Vgl. Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 583.
 
537
Vgl. Hölscher/Helms (2013b), S. 31–35.
 
538
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 71.
 
539
Vgl. Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 89–90.
 
540
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 288.
 
541
Eigenes Beispiel, basierend auf Previtali/Beltrame (2016), S. 141–149.
 
542
Die Herleitung baut auf der allgemeinen Herleitung von Modigliani/Miller sowie der Modifikation von Previtali/Beltrame auf.Vgl. deshalb im Folgenden stetsModigliani/Miller (1958), 266 ff.; Modigliani/Miller (1963), S. 433–443; Previtali/Beltrame (2016), S. 70–72.
 
543
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 158.
 
544
Zur Bewertung von Kundeneinlagen vgl. insb. Blöchlinger (2015), S. 34–51; Jarrow/Deventer (1998), S. 249–272; Krombach (2011), 1 ff.
 
545
Vgl. Hölscher/Helms (2013b), S. 20.
 
546
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 56.
 
547
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 171.
 
548
Vgl. Hölscher/Helms (2013b), S. 32.
 
549
Vgl. Abschnitt 3.2.3.1.2.1.
 
550
Eigenes Beispiel auf der Basis von Previtali/Beltrame (2016), S. 141–150; Drukarczyk/Schüler (2015), S. 198–202, 222–227; Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 173–180; Helms (2014), S. 210 ff.; Hölscher/Helms (2013b), 15 ff.
 
551
Vgl. Abschnitt 3.2.2.2.4.2.
 
552
Die Irrelevanz des Verschuldungsgrades für den Gesamtunternehmenswert steht im Einklang mit den Annahmen des vollkommenen Kapitalmarktes Modigliani/Miller (1958), S. 268.
 
553
Vgl. Rudolph (2006), S. 28–29; R. H. Schmidt/Terberger (1997), S. 55, 88–95; Hering (2017), S. 33–34; Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 290.
 
554
Vgl. Freixas/Rochet (2008), S. 10.
 
555
Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/M. Weber (2019), S. 696–670.
 
556
Vgl. Neuberger (1998), S. 7; Hellwig (1994), S. 1–3; Hartmann-Wendels/Pfingsten/M. Weber (2019), S. 106; Paul/Reckenfelderbäumer/Süchting (2002), S. 41.
 
557
Dies ist auch der Grund, wieso Finanzintermediäre in der Realität existieren, vgl. Schierenbeck/Hölscher (1998), S. 22; Büschgen (1993), S. 20; Bitz (1989), S. 432.
 
558
Vgl. bspw. zur Berücksichtigung von Transaktionskosten im Standard-CAPM Mayshar (1981), S. 583–597.
 
559
Dies gilt analog auch für den Versuch der Integration anderer realer Charakteristika der Unternehmen in den Modellrahmen. vgl. beispielsweise zur Integration von Insolvenzkosten in das Bewertungskalkül Lodowicks (2007), 5 ff.
 
560
Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/M. Weber (2019), S. 696–670.
 
561
Vgl. Burghof (2020), S. 308.
 
562
Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/M. Weber (2019), S. 696–670.
 
563
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 268.
 
564
Vgl. Castadello/Schöniger (2018), S. 260; Enzinger/Pellet/Leitner (2014), S. 114.
 
565
Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 327.
 
566
Vgl. Helms (2014), S. 146, 149–150.
 
567
Vgl. Ziemer (2018), S. 149–150; Helms (2014), S. 151–152.
 
568
Kritisch zu den getroffenen Annahmen äußert sich insb. Ballwieser (2016), S. 437–445.
 
569
Vgl. für die anzuwendenden formalen Zusammenhänge Ziemer (2018), S. 149–150; Helms (2014), S. 151–152.
 
570
Vgl. Damodaran (2018), S. 169–170.
 
571
Vgl. Schierenbeck/Lister/Kirmße (2014), S. 69–70; Previtali/Beltrame (2016), S. 71.
 
572
Vgl. Abschnitt 3.1.1.2.
 
573
Vgl. Damodaran (2018), S. 169.
 
574
Vgl. Damodaran (2018), S. 170.
 
575
Vgl. Moxter (1983), S. 146; Mandl/Rabel (1997), S. 293; Hachmeister (1998), S. 182; Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 90.
 
576
Vgl. Castadello/Schöniger (2018), S. 230.
 
577
Vgl. Wiese (2006), S. 62–65.
 
578
Vgl. Pape (2019), S. 190.
 
579
Vgl. Hölscher/J. Schneider (2017), S. 211.
 
580
Vgl. Schierenbeck/Lister/Kirmße (2014), S. 67–68.
 
581
Vgl. Gantenbein/Spremann (2014), S. 115.
 
582
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 90–91.
 
583
Vgl. J. Schneider (2018), S. 22–23.
 
584
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 90.
 
585
In der Bewertungspraxis in Österreich wird die Ableitung des risikofreien Zinssatzes aus der Zinsstrukturkurve in der Fassung des Fachgutachtens des Fachsenats für Betriebswirtschaft und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder vom 26. März 2014 zur Unternehmensbewertung vorgeschrieben (KFS/BW1, Rz. 104). Vgl. auch Rabel (2014), S. 88.
 
586
Vgl. Massari/Gianfrate/Zanetti (2014), S. 108–109.
 
587
Vgl. Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 90–91.
 
588
Vgl. Hachmeister/Ruthardt (2014b), S. 523; Hachmeister (1998), S. 182; Helms (2014), S. 46.
 
589
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 71.
 
590
Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/M. Weber (2019), S. 209.
 
591
Vgl. für weitere Kritikpunkte an einem kurzfristigen risikofreien Zinssatz Hachmeister (1998), S. 182.
 
592
Vgl. D. Schneider (1992), S. 499; Weinstein (1981), S. 257; Hachmeister (1998), S. 182.
 
593
Vgl. Moxter (1983), S. 146; Weinstein (1981), S. 257; Hachmeister (1998), S. 182.
 
594
Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/M. Weber (2019), S. 209.
 
595
Vgl. D. Schneider (1992), S. 499; Weinstein (1981), S. 257; Hachmeister (1998), S. 182.
 
596
Vgl. T. E. Copeland/Weston/Shastri (2008), S. 216.
 
597
Siehe Kapitel 4 dieser Arbeit.
 
598
Vgl. Deutsche Bundesbank (2017), S. 27–28.
 
599
Vgl. Schierenbeck/Lister/Kirmße (2014), S. 94–107.
 
600
Vgl. Hartmann-Wendels/Pfingsten/M. Weber (2019), S. 696–670.
 
601
Vgl. Deutsche Bundesbank (2020), S. 16.
 
602
Vgl. Deutsche Bundesbank (2021).
 
603
Zu den Hintergründen, Auswirkungen und einer möglichen zukünftigen Enticklung des Niedrigzinsumfelds vgl. bspw. Burghof (2016), S. 16–18; Burghof (2015), S. 5–7; Burghof/D. Schmidt/Willershausen (2018), S. 73–78.
 
604
Vgl. Deutsche Bundesbank (2020), S. 26.
 
605
Vgl. Deutsche Bundesbank (2020), S. 28; Burghof (2015), S. 5–6; Deutsche Bundesbank (2017), S. 28.
 
606
Vgl. Burghof (2021), S. 23; Burghof (2015), S. 6.
 
607
Vgl. Deutsche Bundesbank (2020), S. 23.
 
608
Vgl. Deutsche Bundesbank (2020), S. 28.
 
609
Vgl. Burghof (2015), S. 5.
 
610
Vgl. Deutsche Bundesbank (2020), S. 23.
 
611
Vgl. Burghof (2016), S. 18.
 
612
Vgl. Castadello/Schöniger (2018), S. 260; Enzinger/Pellet/Leitner (2014), S. 114.
 
613
Vgl. Deutsche Bundesbank (2020), S. 28.
 
614
Vgl. Admati u. a. (2013), S. 17.
 
615
Vgl. Wollny (2021).
 
616
Zur adäquaten Berücksichtigung laufzeitspezifischer Zinssätze im Bewertungskalkül vgl. Helms (2014), S. 210–231.
 
617
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 71.
 
618
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 171.
 
619
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 268.
 
620
Vgl. Hölscher/Helms (2013b), S. 20.
 
621
Vgl. Hölscher/Helms (2013b), S. 26.
 
622
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 71; Wallmeier (1999), S. 1477; Hölscher/Helms (2013b), S. 30.
 
623
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 271.
 
624
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 71–72.
 
625
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 288.
 
626
Vgl. im Folgenden stets Hachmeister (1998), S. 240–244; Mandl/Rabel (1997), S. 358.
 
627
Vgl. Hachmeister (1998), S. 242; T. E. Copeland/Weston (1988), S. 530; Mandl/Rabel (1997), S. 358.
 
628
Vgl. Hachmeister (1998), S. 241.
 
629
Vgl. Hachmeister (1998), S. 244.
 
630
Vgl. Hachmeister (1998), S. 241.
 
631
Vgl. Hachmeister (1998), S. 243.
 
632
Vgl. Hachmeister (1998), S. 241.
 
633
Vgl. Hachmeister (1998), S. 242.
 
634
Vgl. Hachmeister (1998), S. 242–243.
 
635
Vgl. Hachmeister (1998), S. 241–242.
 
636
Vgl. Hachmeister (1998), S. 244; Mandl/Rabel (1997), S. 358.
 
637
Eigenes Beispiel, basierend auf Drukarczyk/Schüler (2015), S. 204–220; Ballwieser/Hachmeister (2016), S. 166–188.
 
638
Vgl. Hachmeister (1998), S. 244; Mandl/Rabel (1997), S. 358.
 
639
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 70–73.
 
640
Vgl. Hachmeister (1998), S. 340–344; Mandl/Rabel (1997), S. 358.
 
641
Vgl. Drukarczyk/Schüler (2015), S. 267–278; Ernst/Sonja Schneider/Thielen (2018), S. 34.
 
642
Vgl. für Industrieunternehmen Behringer/Lühn (2016), S. 110–111; Küting/C.-P. Weber (2015), S. 177.
 
643
Vgl. Hachmeister (1998), S. 340–344; Mandl/Rabel (1997), S. 358.
 
644
Vgl. Hachmeister (1998), S. 340–344; Mandl/Rabel (1997), S. 358.
 
645
Vgl. Previtali/Beltrame (2016), S. 70–73.
 
646
Zur Bewertung von Kundeneinlagen vgl. insb. Blöchlinger (2015), S. 34–51; Jarrow/Deventer (1998), S. 249–272; Krombach (2011), 1 ff.
 
647
Vgl. Modigliani/Miller (1958), S. 268.
 
648
Vgl. zu den Annahmen Rudolph (2006), S. 28–29; R. H. Schmidt/Terberger (1997), S. 55, 88–95; Hering (2017), S. 33–34; Perridon/M. Steiner/Rathgeber (2017), S. 290.
 
Metadata
Title
Kapitalstrukturrisiken im Diskontierungszinssatz des Bewertungskalküls
Author
Sabine Hölscher
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37828-8_3