Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Mechanismen des kommunalen Antiziganismus: Neue Grenzziehungspraktiken am Beispiel einer westdeutschen Großstadt – ein Forschungswerkstattbericht

Authors : Tobias Neuburger, Christian Hinrichs

Published in: Kontinuitäten der Stigmatisierung von ,Asozialität'

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unter Schlagworten wie ‚Armutszuwanderung aus Südosteuropa‘ entwickelte sich verstärkt seit 2013 ein politischer Abwehrdiskurs in Bezug auf die EU-Binnenmigration aus Rumänien und Bulgarien. Ausgehend von der These, dass es – als Gegenbewegung zum Abbau territorial-nationaler Grenzen innerhalb der Europäischen Union – zu neuen Praktiken kommunaler Grenzziehung kommt, gehen wir der Frage nach deren Mechanismen auf den Grund. Hierfür untersuchen wir am Beispiel einer deutschen Großstadt die Etablierung einer exkludierenden ‚Unbequemlichkeitskultur‘. Auf Basis von geführten Interviews mit kommunalen Akteur*innen aus dem städtischen Unterbringungsbereich diagnostizieren wir einen arbeitsteiligen Prozess des institutionellen Antiziganismus, der sich in desintegrierend-segregierten Unterbringungen in städtischer Randlage materialisiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der Begriff Antiziganismus ist selbst Gegenstand einer kontroversen Debatte (exemplarisch End 2013). Wir benutzen diesen Begriff einerseits vor dem Hintergrund, dass er sich mittlerweile im öffentlichen Sprachgebrauch (auch durch Selbstvertretungsorganisationen wie dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma) durchzusetzen beginnt und andererseits, weil der antiziganistische Rassismus mit dem über die Jahrhunderte überlieferten projektiven Gegenbild des/der ‚Zigeuner*in‘ – trotz sprachlicher Metamorphosen – auch heute noch verbunden ist.
 
2
Eine einschlägige longue durée des Antiziganismus liegt bis heute nicht vor. Eine lesenswerte Einführung in die Sozialgeschichte der Minderheit der Sinti*zze und Rom*nja, die mit den kulturrassistischen Paradigmen der sogenannten ‚Tsiganologie‘ bricht, hat Karola Fings (2016) vorgelegt.
 
3
Das Projekt wird im Auftrag der Unabhängigen Kommission Antiziganismus, die im März 2019 im deutschen Bundesinnenministerium konstituiert wurde, an der Leibniz Universität Hannover durchgeführt.
 
4
Die untersuchte Stadt und alle Akteur*innen werden anonymisiert.
 
5
Siehe exemplarisch eine aktuelle Fallstudie von Stefanie Gora (2019) für die Stadt Mannheim oder grundlegend zu Mechanismen des medialen Antiziganismus die Studie von Markus End (2014).
 
6
Siehe exemplarisch für Schweden die Hinweise von Persdotter (2019, S. 221 ff.).
 
7
Auffällig ist – auch im kommunalen Handlungskatalog der von uns untersuchten Stadt – eine fragwürdige Nutzung statistischer Maßzahlen. Siehe hierzu exemplarisch Bade (2014).
 
8
Siehe exemplarisch zur Stadt München die Studie von Lisa Riedner (2018, S. 172 ff.).
 
9
Das Gesetz unterscheidet an dieser Stelle zwischen ‚freiwilliger‘ und ‚unfreiwilliger‘ Obdachlosigkeit. Unfreiwillige Obdachlosigkeit wird als eine Gefährdung des Schutzgutes der öffentlichen Sicherheit aufgrund der Beeinträchtigung des Rechtes auf Leben und Gesundheit der Betroffenen betrachtet. Für die ‚Gefahrenabwehr‘ sind die Kommunen sachlich zuständig. Durch Zuweisung eines Platzes in einer Notunterkunft kann sie abgewendet werden (Ruder 2017).
 
10
Dieser rechtliche Rahmen und die Regelung, dass die zuständige kommunale Verwaltung bei der Unterbringung von obdachlosen Personen als nachgeordnete Sicherheitsbehörde tätig wird, verweist auf ein Institutionenhandeln, das durch eine versicherheitlichende und in der Folge zumeist auch kriminalisierende Handlungsrationalität geprägt ist. Komplementär hierzu besteht eine sozialpädagogisch-fürsorgerische Handlungslogik, die auf einschlägigen sozialrechtlichen Rahmenbedingungen gründet.
 
11
An mehreren Stellen im Interview lässt der Wohnamtsleiter keinen Zweifel darüber aufkommen, gegen wen sich die institutionelle Sonderbehandlung richtet: „Und das sind zumindest nach unserem Eindruck, ohne dass wir das jetzt genau belegen und prüfen auch überwiegend ähm Menschen, die zu dieser Volksgruppe der Roma gehören.“ (Interview B106, Zeile 137–139).
 
12
Zur Funktion des Lagers als Ort überwachender Machtausübung und als Disziplinarinstitution siehe insbesondere Foucault 2008, S. 220 ff.
 
Literature
go back to reference Becker, Howard. 1963. Outsiders. Studies in the sociology of deviance. New York: The Free Press. Becker, Howard. 1963. Outsiders. Studies in the sociology of deviance. New York: The Free Press.
go back to reference Blumer, Herbert. 1958. Race prejudice as a sense of group position. The Pacific Sociological Review 1 (1): 3–7.CrossRef Blumer, Herbert. 1958. Race prejudice as a sense of group position. The Pacific Sociological Review 1 (1): 3–7.CrossRef
go back to reference End, Markus. 2013. Antiziganismus. Zur Verteidigung eines wissenschaftlichen Begriffs in kritischer Absicht. In Antiziganistische Zustände 2. Kritische Positionen gegen gewaltvolle Verhältnisse, Hrsg. Alexandra Bartels, et al., 39–72. Münster: Unrast. End, Markus. 2013. Antiziganismus. Zur Verteidigung eines wissenschaftlichen Begriffs in kritischer Absicht. In Antiziganistische Zustände 2. Kritische Positionen gegen gewaltvolle Verhältnisse, Hrsg. Alexandra Bartels, et al., 39–72. Münster: Unrast.
go back to reference End, Markus. 2014. Antiziganismus in der deutschen Öffentlichkeit. Strategien und Mechanismen medialer Kommunikation. Heidelberg: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma. End, Markus. 2014. Antiziganismus in der deutschen Öffentlichkeit. Strategien und Mechanismen medialer Kommunikation. Heidelberg: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma.
go back to reference Fings, Karola. 2016. Sinti und Roma. Geschichte einer Minderheit. München: Beck.CrossRef Fings, Karola. 2016. Sinti und Roma. Geschichte einer Minderheit. München: Beck.CrossRef
go back to reference Foucault, Michel. 2008. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel. 2008. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 1967. The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine Publishing Company. Glaser, Barney G., und Anselm L. Strauss. 1967. The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine Publishing Company.
go back to reference Gomolla, Mechtild, und Frank-Olaf. Radtke. 2007. Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag. Gomolla, Mechtild, und Frank-Olaf. Radtke. 2007. Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Gora, Stefanie. 2019. Die aktiven Passiven. Antiziganistische Fremdheitskonstruktionen am Beispiel der Diskussion um , Armutszuwanderung‘ in Mannheim. In Minderheiten und Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert. Aspekte einer vielschichtigen Beziehungsgeschichte, Hrsg. Daniela Gress, 207–227. Heidelberg: heiBOOKS. Gora, Stefanie. 2019. Die aktiven Passiven. Antiziganistische Fremdheitskonstruktionen am Beispiel der Diskussion um , Armutszuwanderung‘ in Mannheim. In Minderheiten und Arbeit im 19. und 20. Jahrhundert. Aspekte einer vielschichtigen Beziehungsgeschichte, Hrsg. Daniela Gress, 207–227. Heidelberg: heiBOOKS.
go back to reference Persdotter, Maria. 2019. Free to move along. On the urbanisation of cross-border mobility controls – A case of Roma ‘EU migrants’ in Malmö, Sweden. Malmö: Malmö University.CrossRef Persdotter, Maria. 2019. Free to move along. On the urbanisation of cross-border mobility controls – A case of Roma ‘EU migrants’ in Malmö, Sweden. Malmö: Malmö University.CrossRef
go back to reference Giovanni, Picker. 2017. Racial cities. Governance and the segregation of Romani people in Urban Europa. London: Routledge. Giovanni, Picker. 2017. Racial cities. Governance and the segregation of Romani people in Urban Europa. London: Routledge.
go back to reference Riedner, Lisa. 2018. Arbeit! Wohnen! Urbane Auseinandersetzungen um EU-Migration. Eine Untersuchung zwischen Wissenschaft und Aktivismus. Münster: Edition assemblage. Riedner, Lisa. 2018. Arbeit! Wohnen! Urbane Auseinandersetzungen um EU-Migration. Eine Untersuchung zwischen Wissenschaft und Aktivismus. Münster: Edition assemblage.
go back to reference Ruder, Karl-Heinz. 2017. Obdachlosenpolizeirecht. Die Verpflichtung der Gemeinden, jedem Obdachlosen eine menschenwürdige Unterkunft zur Verfügung zu stellen. In Ohne Wohnung in Deutschland. Armut, Migration und Wohnungslosigkeit, Hrsg. Stefan Gillich und Rolf Keicher, 158–175. Freiburg: Lambertus-Verlag. Ruder, Karl-Heinz. 2017. Obdachlosenpolizeirecht. Die Verpflichtung der Gemeinden, jedem Obdachlosen eine menschenwürdige Unterkunft zur Verfügung zu stellen. In Ohne Wohnung in Deutschland. Armut, Migration und Wohnungslosigkeit, Hrsg. Stefan Gillich und Rolf Keicher, 158–175. Freiburg: Lambertus-Verlag.
go back to reference Widmann, Peter. 2001. An den Rändern der Städte. Sinti und Jenische in der deutschen Kommunalpolitik. Berlin: Metropol. Widmann, Peter. 2001. An den Rändern der Städte. Sinti und Jenische in der deutschen Kommunalpolitik. Berlin: Metropol.
go back to reference Yuval-Davis, Nira, Georgie Wemyss, und Kathryn Cassidy. 2019. Bordering. Cambridge: Polity. Yuval-Davis, Nira, Georgie Wemyss, und Kathryn Cassidy. 2019. Bordering. Cambridge: Polity.
go back to reference Zimmermann, Michael, und Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. 2002. Deportation ins „Generalgouvernement“. Zur nationalsozialistischen Verfolgung der Sinti und Roma aus Hamburg. In Die nationalsozialistische Verfolgung Hamburger Roma und Sinti. Fünf Beiträge, Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, 61–80. Hamburg: LpB Hamburg. Zimmermann, Michael, und Landeszentrale für politische Bildung Hamburg. 2002. Deportation ins „Generalgouvernement“. Zur nationalsozialistischen Verfolgung der Sinti und Roma aus Hamburg. In Die nationalsozialistische Verfolgung Hamburger Roma und Sinti. Fünf Beiträge, Hrsg. Landeszentrale für politische Bildung Hamburg, 61–80. Hamburg: LpB Hamburg.
go back to reference Zimmermann, Michael. 2007. Zigeunerpolitik und Zigeunerdiskurse im Europa des 20. Jahrhunderts. In Zwischen Erziehung und Vernichtung. Zigeunerpolitik und Zigeunerforschung im Europa des 20. Jahrhunderts, Hrsg. Michael Zimmermann, 13–70. Stuttgart: Franz Steiner. Zimmermann, Michael. 2007. Zigeunerpolitik und Zigeunerdiskurse im Europa des 20. Jahrhunderts. In Zwischen Erziehung und Vernichtung. Zigeunerpolitik und Zigeunerforschung im Europa des 20. Jahrhunderts, Hrsg. Michael Zimmermann, 13–70. Stuttgart: Franz Steiner.
Metadata
Title
Mechanismen des kommunalen Antiziganismus: Neue Grenzziehungspraktiken am Beispiel einer westdeutschen Großstadt – ein Forschungswerkstattbericht
Authors
Tobias Neuburger
Christian Hinrichs
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32449-0_8