Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

Medienbildung

Author : Manuela Pietraß

Published in: Handbuch Bildungsforschung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit der Untersuchung informeller Lern- und Bildungsprozesse durch Medien leistet die Medienpädagogik einen theoretischen und empirischen Beitrag zur Bildungsforschung. Nach einer Bestimmung des Begriffes Medienbildung werden die medienpädagogische Bildungsforschung und ihre Relation zur Bildungsforschung sowie deren Ansätze und Methoden dargestellt. Gegliedert nach den Bereichen Identitätskonstitution, Sozialisation und Enkulturation wird anhand einschlägiger Studien und leitender Ansätze sichtbar gemacht, welchen Beitrag die medienpädagogische Bildungsforschung zu den zentralen Fragestellungen der Bildungsforschung leistet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Im Jahr 2007 führten drei von fünf für Medienpädagogik ausgeschriebenen Professuren den Begriff Medienbildung in der Nominierung (Pietraß und Hannawald 2008).
 
5
Dies ist im Übrigen ein der frühen Rezeptionsforschung unterstelltes Publikumsverständnis, das, wie Hans-Bernd Brosius und Frank Esser (1998) zeigen, in einer derartigen Eindimensionalität historisch nicht nachgewiesen werden kann.
 
Literature
go back to reference Ayass, R. (1993). Auf der Suche nach dem verlorenen Zuschauer. In W. Holly & U. Püschel (Hrsg.), Medienrezeption als Aneignung (S. 27–41). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Ayass, R. (1993). Auf der Suche nach dem verlorenen Zuschauer. In W. Holly & U. Püschel (Hrsg.), Medienrezeption als Aneignung (S. 27–41). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Baacke, D. (1973). Kommunikation und Kompetenz. München: Juventa. Baacke, D. (1973). Kommunikation und Kompetenz. München: Juventa.
go back to reference Baacke, D. (1996). Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In A. v. Rein (Hrsg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff (S. 112–124). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Baacke, D. (1996). Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In A. v. Rein (Hrsg.), Medienkompetenz als Schlüsselbegriff (S. 112–124). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
go back to reference Baacke, D., Sander, U., & Vollbrecht, R. (1990). Lebenswelten sind Medienwelten. Opladen: Leske + Budrich. Baacke, D., Sander, U., & Vollbrecht, R. (1990). Lebenswelten sind Medienwelten. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Baacke, D., Sander, U., Vollbrecht, R., & Kommer, S. (1999). Zielgruppe Kind: Kindliche Lebenswelten und Werbeinszenierungen. Weinheim: Juventa.CrossRef Baacke, D., Sander, U., Vollbrecht, R., & Kommer, S. (1999). Zielgruppe Kind: Kindliche Lebenswelten und Werbeinszenierungen. Weinheim: Juventa.CrossRef
go back to reference Bandura, A. (1979). Sozial-kognitive Lerntheorie. Stuttgart: Klett. Bandura, A. (1979). Sozial-kognitive Lerntheorie. Stuttgart: Klett.
go back to reference Baudrillard, J. (1978). Kool Killer oder Der Aufstand der Zeichen. Berlin: Merve. Baudrillard, J. (1978). Kool Killer oder Der Aufstand der Zeichen. Berlin: Merve.
go back to reference Bauer, R., & Wottawa, W. (2007). Kids Verbraucher Analyse 2007. Junge Zielgruppen 6 bis 13 Jahre. Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH. Bauer, R., & Wottawa, W. (2007). Kids Verbraucher Analyse 2007. Junge Zielgruppen 6 bis 13 Jahre. Berlin: Egmont Ehapa Media GmbH.
go back to reference Brosius, H.-B., & Esser, F. (1998). Mythen in der Wirkungsforschung: Auf der Suche nach dem Stimulus-response-Modell. Publizistik, 43(4), 341–361. Brosius, H.-B., & Esser, F. (1998). Mythen in der Wirkungsforschung: Auf der Suche nach dem Stimulus-response-Modell. Publizistik, 43(4), 341–361.
go back to reference Buckingham, D. (2008). Defining digital literacy – What do young people need to know about digital media? In C. Lankshear & M. Knobel (Hrsg.), Digital literacies. Concepts, policies and practices (S. 73–90). New York: Lang. Buckingham, D. (2008). Defining digital literacy – What do young people need to know about digital media? In C. Lankshear & M. Knobel (Hrsg.), Digital literacies. Concepts, policies and practices (S. 73–90). New York: Lang.
go back to reference Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. (1995). Medienerziehung in der Schule. Orientierungsrahmen (Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung, 44). Bonn: BLK. Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. (1995). Medienerziehung in der Schule. Orientierungsrahmen (Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung, 44). Bonn: BLK.
go back to reference Charlton, M. (1997). Rezeptionsforschung als Aufgabe einer interdisziplinären Medienwissenschaft. In M. Charlton & S. Schneider (Hrsg.), Rezeptionsforschung (S. 16–39). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Charlton, M. (1997). Rezeptionsforschung als Aufgabe einer interdisziplinären Medienwissenschaft. In M. Charlton & S. Schneider (Hrsg.), Rezeptionsforschung (S. 16–39). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Charlton, M., & Neumann, K. (1990). Medienrezeption und Identitätsbildung. Tübingen: Narr. Charlton, M., & Neumann, K. (1990). Medienrezeption und Identitätsbildung. Tübingen: Narr.
go back to reference Collmann, B. (1995a). Die Auswirkungen von Gewalterfahrungen: Wiederholung in der Täter- oder Opferrolle. In W. Heitmeyer, B. Collmann & J. Conrads (Hrsg.), Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus (S. 178–187). Weinheim: Juventa. Collmann, B. (1995a). Die Auswirkungen von Gewalterfahrungen: Wiederholung in der Täter- oder Opferrolle. In W. Heitmeyer, B. Collmann & J. Conrads (Hrsg.), Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus (S. 178–187). Weinheim: Juventa.
go back to reference Collmann, B. (1995b). Familie: Gewalttätiges Verhalten Jugendlicher – eine klare Reaktion auf unklare Erziehung? In W. Heitmeyer, B. Collmann & J. Conrads (Hrsg.), Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus (S. 315–332). Weinheim: Juventa. Collmann, B. (1995b). Familie: Gewalttätiges Verhalten Jugendlicher – eine klare Reaktion auf unklare Erziehung? In W. Heitmeyer, B. Collmann & J. Conrads (Hrsg.), Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus (S. 315–332). Weinheim: Juventa.
go back to reference De Witt, C., & Kerres, M. (2006). Perspektiven der Medienbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. De Witt, C., & Kerres, M. (2006). Perspektiven der Medienbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Dohmen, G. (2002). Informelles Lernen in der Freizeit. Spektrum Freizeit, 1, 18–27. Dohmen, G. (2002). Informelles Lernen in der Freizeit. Spektrum Freizeit, 1, 18–27.
go back to reference Eco, U. (1994). Einführung in die Semiotik. München: Beck. Eco, U. (1994). Einführung in die Semiotik. München: Beck.
go back to reference Ehrenspeck, Y., & Schäffer, B. (2003). Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Ehrenspeck, Y., & Schäffer, B. (2003). Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Eimeren, B. v., & Frees, B. (2014). 79 Prozent der Deutschen online – Zuwachs bei mobiler Internetnutzung und Bewegtbild. Media Perspektiven, 7–8, 378–396. Eimeren, B. v., & Frees, B. (2014). 79 Prozent der Deutschen online – Zuwachs bei mobiler Internetnutzung und Bewegtbild. Media Perspektiven, 78, 378–396.
go back to reference Feierabend, S., & Mohr, I. (2004). Mediennutzung von Klein- und Vorschulkindern: Ergebnisse der ARD/ZDF-Studie 2003 ‚Kinder und Medien‘. Media Perspektiven, 9, 453–461. Feierabend, S., & Mohr, I. (2004). Mediennutzung von Klein- und Vorschulkindern: Ergebnisse der ARD/ZDF-Studie 2003 ‚Kinder und Medien‘. Media Perspektiven, 9, 453–461.
go back to reference Fiske, J. (1987). Television culture. London: Routledge. Fiske, J. (1987). Television culture. London: Routledge.
go back to reference Fromme, J. (2002). Mediensozialisation und Medienpädagogik: zum Verhältnis von informellem und organisiertem Lernen mit Computer und Internet. In I. Paus-Haase & C. Lampert (Hrsg.), Medienpädagogik in der Kommunikationswissenschaft. Positionen, Perspektiven, Potenziale (S. 155–168). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Fromme, J. (2002). Mediensozialisation und Medienpädagogik: zum Verhältnis von informellem und organisiertem Lernen mit Computer und Internet. In I. Paus-Haase & C. Lampert (Hrsg.), Medienpädagogik in der Kommunikationswissenschaft. Positionen, Perspektiven, Potenziale (S. 155–168). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Fromme, J., Biermann, R., & Kiefer, F. (2014). Computerspiele. In D. Meister, F. v. Gross & U. Sander (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet: Medienpädagogik, Aktuelle Diskurse. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. https://doi.org/10.3262/EEO18140326 Fromme, J., Biermann, R., & Kiefer, F. (2014). Computerspiele. In D. Meister, F. v. Gross & U. Sander (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online. Fachgebiet: Medienpädagogik, Aktuelle Diskurse. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. https://​doi.​org/​10.​3262/​EEO18140326
go back to reference Gapski, H. (2001). Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Gapski, H. (2001). Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Gebel, C., Gurt, M., & Wagner, U. (2005). Kompetenzförderliche Potenziale populärer Computerspiele. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. (Hrsg.), E-Lernen: Hybride Lernformen, Online-Communities, Spiele (S. 241–376). QUEM-report 92. Berlin. Gebel, C., Gurt, M., & Wagner, U. (2005). Kompetenzförderliche Potenziale populärer Computerspiele. In Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung e.V. (Hrsg.), E-Lernen: Hybride Lernformen, Online-Communities, Spiele (S. 241–376). QUEM-report 92. Berlin.
go back to reference Gelles, R. J. (2002). Gewalt in der Familie. In W. Heitmeyer & J. Hagan (Hrsg.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung (S. 1043–1077). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Gelles, R. J. (2002). Gewalt in der Familie. In W. Heitmeyer & J. Hagan (Hrsg.), Internationales Handbuch der Gewaltforschung (S. 1043–1077). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Götz, M. (2002). Alles Seifenblasen? Die Bedeutung von Daily Soaps im Alltag von Kindern und Jugendlichen. München: kopaed. Götz, M. (2002). Alles Seifenblasen? Die Bedeutung von Daily Soaps im Alltag von Kindern und Jugendlichen. München: kopaed.
go back to reference Götz, M. (2014). TV-hero(in)es of boys and girls. Reception studies of favorite characters. Frankfurt: Peter Lang.CrossRef Götz, M. (2014). TV-hero(in)es of boys and girls. Reception studies of favorite characters. Frankfurt: Peter Lang.CrossRef
go back to reference Grimm, J. (1999). Fernsehgewalt. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Grimm, J. (1999). Fernsehgewalt. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Happ, C., Melzer, A., & Steffgen, G. (2014). Gewalthaltige Videospiele. In T. Porsch & S. Pieschl (Hrsg.), Neue Medien und deren Schatten. Mediennutzung, Medienwirkung und Medienkompetenz (S. 191–218). Göttingen: Hogrefe. Happ, C., Melzer, A., & Steffgen, G. (2014). Gewalthaltige Videospiele. In T. Porsch & S. Pieschl (Hrsg.), Neue Medien und deren Schatten. Mediennutzung, Medienwirkung und Medienkompetenz (S. 191–218). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Hörning, K., & Winter, R. (Hrsg.). (1999). Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt: Suhrkamp. Hörning, K., & Winter, R. (Hrsg.). (1999). Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt: Suhrkamp.
go back to reference Hug, T. (Hrsg.). (2007). Didactics of microlearning. Concepts, discourses and examples. Münster: Waxmann. Hug, T. (Hrsg.). (2007). Didactics of microlearning. Concepts, discourses and examples. Münster: Waxmann.
go back to reference Hugger, K.-U. (Hrsg.). (2010). Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hugger, K.-U. (Hrsg.). (2010). Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Hurrelmann, B. (2006). Lesen und soziale Herkunft. Medien + Erziehung, 50(2), 38–41. Hurrelmann, B. (2006). Lesen und soziale Herkunft. Medien + Erziehung, 50(2), 38–41.
go back to reference Jäckel, M., & Peter, J. (1997). Cultural Studies aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Grundlagen und grundlegende Probleme. Rundfunk und Fernsehen, 45(1), 46–68. Jäckel, M., & Peter, J. (1997). Cultural Studies aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Grundlagen und grundlegende Probleme. Rundfunk und Fernsehen, 45(1), 46–68.
go back to reference Jörissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung. Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Jörissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung. Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
go back to reference Klimmt, C. (2004). Der Nutzen von Computerspielen – ein optimistischer Blick auf interaktive Unterhaltung. Medien + Erziehung, 48(3), 7–11. Klimmt, C. (2004). Der Nutzen von Computerspielen – ein optimistischer Blick auf interaktive Unterhaltung. Medien + Erziehung, 48(3), 7–11.
go back to reference Kokemohr, R., & Koller, H.-C. (1996). Die rhetorische Artikulation von Bildungsprozessen. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 90–102). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Kokemohr, R., & Koller, H.-C. (1996). Die rhetorische Artikulation von Bildungsprozessen. In H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (S. 90–102). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Kron, F. W. (1994). Grundwissen Pädagogik. München: Reinhardt. Kron, F. W. (1994). Grundwissen Pädagogik. München: Reinhardt.
go back to reference Kübler, H.-D. (1999). Medienkompetenz – Dimensionen eines Schlagworts. In F. Schell, E. Stolzenburg & H. Theunert (Hrsg.), Medienkompetenz (S. 25–47). München: kopaed. Kübler, H.-D. (1999). Medienkompetenz – Dimensionen eines Schlagworts. In F. Schell, E. Stolzenburg & H. Theunert (Hrsg.), Medienkompetenz (S. 25–47). München: kopaed.
go back to reference Küchenhoff, E. (1975). Die Darstellung der Frau und die Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen. Stuttgart: Kohlhammer. Küchenhoff, E. (1975). Die Darstellung der Frau und die Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Luca, R., & Decke-Cornill, H. (Hrsg.). (2010). Jugend – Film – Gender. Medienpädagogische, bildungstheoretische und didaktische Perspektiven. Stuttgart: Ibidem-Verlag. Luca, R., & Decke-Cornill, H. (Hrsg.). (2010). Jugend – Film – Gender. Medienpädagogische, bildungstheoretische und didaktische Perspektiven. Stuttgart: Ibidem-Verlag.
go back to reference Marotzki, W., & Niesyto, H. (Hrsg.). (2006). Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Marotzki, W., & Niesyto, H. (Hrsg.). (2006). Bildinterpretation und Bildverstehen. Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Meder, N. (2014). Das Medium als Faktizität der Wechselwirkung von Ich und Welt (Humboldt). In W. Marotzki & N. Meder (Hrsg.), Perspektiven der Medienbildung (S. 45–69). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Meder, N. (2014). Das Medium als Faktizität der Wechselwirkung von Ich und Welt (Humboldt). In W. Marotzki & N. Meder (Hrsg.), Perspektiven der Medienbildung (S. 45–69). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Meister, D. M., & Sander, U. (Hrsg.). (1997). Kinderalltag und Werbung. Zwischen Manipulation und Faszination. Neuwied: Luchterhand. Meister, D. M., & Sander, U. (Hrsg.). (1997). Kinderalltag und Werbung. Zwischen Manipulation und Faszination. Neuwied: Luchterhand.
go back to reference Meyer, T. (2014). Die Bildung des (neuen) Mediums – Mediologische Perspektiven der Medienbildung. In W. Marotzki & N. Meder (Hrsg.), Perspektiven der Medienbildung (S. 149–170). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Meyer, T. (2014). Die Bildung des (neuen) Mediums – Mediologische Perspektiven der Medienbildung. In W. Marotzki & N. Meder (Hrsg.), Perspektiven der Medienbildung (S. 149–170). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Mikos, L. (1994). Fernsehen im Erleben der Zuschauer. Vom lustvollen Umgang mit einem populären Medium. Berlin/München: Quintessenz. Mikos, L. (1994). Fernsehen im Erleben der Zuschauer. Vom lustvollen Umgang mit einem populären Medium. Berlin/München: Quintessenz.
go back to reference Mikos, L. (2001). Rezeption und Aneignung – eine handlungstheoretische Perspektive. In P. Rössler, U. Hasebrink & M. Jäckel (Hrsg.), Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung (S. 59–71). München: Reinhard Fischer. Mikos, L. (2001). Rezeption und Aneignung – eine handlungstheoretische Perspektive. In P. Rössler, U. Hasebrink & M. Jäckel (Hrsg.), Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung (S. 59–71). München: Reinhard Fischer.
go back to reference Mikos, L., & Wegener, C. (2005). Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK. Mikos, L., & Wegener, C. (2005). Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK.
go back to reference Mikos, L., Hoffman, D., & Winter, R. (Hrsg.). (2007). Mediennutzung, Identität und Identifikationen. München: Juventa. Mikos, L., Hoffman, D., & Winter, R. (Hrsg.). (2007). Mediennutzung, Identität und Identifikationen. München: Juventa.
go back to reference Mühlen-Achs, G. (2003). Frauenbilder: Konstruktionen des anderen Geschlechts. In G. Mühlen-Achs & B. Schorb (Hrsg.), Geschlecht und Medien (S. 13–37). München: kopaed. Mühlen-Achs, G. (2003). Frauenbilder: Konstruktionen des anderen Geschlechts. In G. Mühlen-Achs & B. Schorb (Hrsg.), Geschlecht und Medien (S. 13–37). München: kopaed.
go back to reference Neumann-Braun, K., & Schneider, S. (1993). Biographische Dimensionen in der Medienaneignung. In W. Holly & U. Püschel (Hrsg.), Medienrezeption als Aneignung (S. 193–210). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Neumann-Braun, K., & Schneider, S. (1993). Biographische Dimensionen in der Medienaneignung. In W. Holly & U. Püschel (Hrsg.), Medienrezeption als Aneignung (S. 193–210). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Paus-Haase, I. (1998). Heldenbilder im Fernsehen. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Paus-Haase, I. (1998). Heldenbilder im Fernsehen. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Paus-Hasebrink, I., Neumann-Braun, K., Hasebrink, U., & Aufenanger, S. (2004). Medienkindheit – Markenkindheit. Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichen für Kinder. München: kopaed. Paus-Hasebrink, I., Neumann-Braun, K., Hasebrink, U., & Aufenanger, S. (2004). Medienkindheit – Markenkindheit. Untersuchungen zur multimedialen Verwertung von Markenzeichen für Kinder. München: kopaed.
go back to reference Pietraß, M. (2003). Bild und Wirklichkeit. Zur Unterscheidung von Realität und Fiktion bei der Medienrezeption. Opladen: Leske + Budrich. Pietraß, M. (2003). Bild und Wirklichkeit. Zur Unterscheidung von Realität und Fiktion bei der Medienrezeption. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Pietraß, M. (2006). Mediale Erfahrungswelt und die Bildung Erwachsener. Bielefeld: Bertelsmann. Pietraß, M. (2006). Mediale Erfahrungswelt und die Bildung Erwachsener. Bielefeld: Bertelsmann.
go back to reference Pietraß, M. (2011). Medienkompetenz und Medienbildung – zwei unterschiedliche theoretische Positionen und ihre Deutungskraft. In H. Moser, P. Grell & H. Niesyto (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik (S. 121–135). München: kopaed. Pietraß, M. (2011). Medienkompetenz und Medienbildung – zwei unterschiedliche theoretische Positionen und ihre Deutungskraft. In H. Moser, P. Grell & H. Niesyto (Hrsg.), Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik (S. 121–135). München: kopaed.
go back to reference Pietraß, M. (2012). Medienbildung. In B. Schäffer & O. Dörner (Hrsg.), Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung (S. 543–553). Opladen: Barbara Budrich. Pietraß, M. (2012). Medienbildung. In B. Schäffer & O. Dörner (Hrsg.), Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung (S. 543–553). Opladen: Barbara Budrich.
go back to reference Pietraß, M., & Hannawald, S. (2008). Die universitäre Medienpädagogik als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin. Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 19, 33–51. Pietraß, M., & Hannawald, S. (2008). Die universitäre Medienpädagogik als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin. Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, 19, 33–51.
go back to reference Postman, N. (1985). Wir amüsieren uns zu Tode. Frankfurt a. M.: Fischer. Postman, N. (1985). Wir amüsieren uns zu Tode. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Pürer, H. (2003). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. Konstanz: UVK. Pürer, H. (2003). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Ein Handbuch. Konstanz: UVK.
go back to reference Quiring, O., & Schweiger, W. (2006). Interaktivität – ten years after. Bestandsaufnahme und Analyserahmen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 54(1), 5–24.CrossRef Quiring, O., & Schweiger, W. (2006). Interaktivität – ten years after. Bestandsaufnahme und Analyserahmen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 54(1), 5–24.CrossRef
go back to reference Rathmann, C. (2004). Was gibt’s denn da zu lachen? Lustige Zeichentrickserien und ihre Rezeption durch Kinder unter besonderer Berücksichtigung der präsentierten Gewalt. München: Fischer. Rathmann, C. (2004). Was gibt’s denn da zu lachen? Lustige Zeichentrickserien und ihre Rezeption durch Kinder unter besonderer Berücksichtigung der präsentierten Gewalt. München: Fischer.
go back to reference Rein, A. v. (Hrsg.). (1996). Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Rein, A. v. (Hrsg.). (1996). Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
go back to reference Resnick, M. (2002). Rethinking learning in the digital age. In G. S. Kirkman, P. K. Cornelius, J. D. Sachs & K. Schwab (Hrsg.), The global information technology report: Readiness for the networked world. New York/Oxford: Oxford University Press. Resnick, M. (2002). Rethinking learning in the digital age. In G. S. Kirkman, P. K. Cornelius, J. D. Sachs & K. Schwab (Hrsg.), The global information technology report: Readiness for the networked world. New York/Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Schell, F. (2005). Aktive Medienarbeit. In J. Hüther & B. Schorb (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik (S. 9–17). München: kopaed. Schell, F. (2005). Aktive Medienarbeit. In J. Hüther & B. Schorb (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik (S. 9–17). München: kopaed.
go back to reference Schorb, B., Mohn, E., & Theunert, H. (1998). Sozialisation durch Massenmedien. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 493–508). Weinheim: Beltz. Schorb, B., Mohn, E., & Theunert, H. (1998). Sozialisation durch Massenmedien. In K. Hurrelmann & D. Ulich (Hrsg.), Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 493–508). Weinheim: Beltz.
go back to reference Sesink, W. (2014). Eine kritische Bildungstheorie der Medien. In W. Marotzki & N. Meder (Hrsg.), Perspektiven der Medienbildung (S. 11–44). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Sesink, W. (2014). Eine kritische Bildungstheorie der Medien. In W. Marotzki & N. Meder (Hrsg.), Perspektiven der Medienbildung (S. 11–44). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
go back to reference Stegmann, K., Wecker, C., Mandl, H., & Fischer, F. (im Druck). Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Ansätze und Befunde der empirischen Bildungsforschung. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Stegmann, K., Wecker, C., Mandl, H., & Fischer, F. (im Druck). Lehren und Lernen mit digitalen Medien: Ansätze und Befunde der empirischen Bildungsforschung. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (4. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Teichert, W. (1973). ‚Fernsehen‘ als soziales Handeln (II). Rundfunk und Fernsehen, 21, 356–382. Teichert, W. (1973). ‚Fernsehen‘ als soziales Handeln (II). Rundfunk und Fernsehen, 21, 356–382.
go back to reference Theunert, H. (1999). Medienkompetenz: Eine pädagogische und altersspezifisch zu fassende Handlungsdimension. In F. Schell, E. Stolzenburg & H. Theunert (Hrsg.), Medienkompetenz (S. 50–59). München: kopaed. Theunert, H. (1999). Medienkompetenz: Eine pädagogische und altersspezifisch zu fassende Handlungsdimension. In F. Schell, E. Stolzenburg & H. Theunert (Hrsg.), Medienkompetenz (S. 50–59). München: kopaed.
go back to reference Tippelt, R. (1998). Zum Verhältnis allgemeiner Pädagogik und empirischer Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1(2), 239–260. Tippelt, R. (1998). Zum Verhältnis allgemeiner Pädagogik und empirischer Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1(2), 239–260.
go back to reference Tully, C. (Hrsg.). (2004). Verändertes Lernen in modernen, technisierten Welten. Organisierter und informeller Kompetenzerwerb Jugendlicher. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Tully, C. (Hrsg.). (2004). Verändertes Lernen in modernen, technisierten Welten. Organisierter und informeller Kompetenzerwerb Jugendlicher. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Turkle, S. (1995). Life on the screen: Identity in the age of the Internet. New York: Simon and Schuster. Turkle, S. (1995). Life on the screen: Identity in the age of the Internet. New York: Simon and Schuster.
go back to reference Wagner, U., & Brüggen, N. (Hrsg.). (2013). Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web. 5. Konvergenzstudie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Baden-Baden: Nomos. Wagner, U., & Brüggen, N. (Hrsg.). (2013). Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web. 5. Konvergenzstudie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Baden-Baden: Nomos.
Metadata
Title
Medienbildung
Author
Manuela Pietraß
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19981-8_25