Skip to main content
Top

2021 | Book

Metakognition beim mathematischen Modellieren

Strategieeinsatz aus Schülerperspektive

insite
SEARCH

About this book

In der Arbeit werden die Sichtweisen von Schülerinnen und Schülern auf den Einsatz metakognitiver Strategien in der Gruppenarbeit beim mathematischen Modellieren analysiert. Im Fokus der Analysen stehen die Auslöser für den Einsatz metakognitiver Strategien und deren Auswirkungen aus Schülerperspektive. Dabei konnten Schülertypen metakognitiver Strategien rekonstruiert werden, die die Sichtweisen und Einstellungen der Schülerinnen und Schüler auf den Einsatz metakognitiver Strategien widerspiegeln. Auf Grundlage dieser Schülertypen werden Hinweise für geeignete Lehrerinterventionen zur Förderung des metakognitiven Strategieeinsatzes entwickelt.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Aufgrund einer konstruktivistischen Orientierung der Bildungsforschung ist ein allseits akzeptiertes Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu selbstständig handelnden Akteuren ihres Lernprozesses anzuleiten, so dass sie eigenverantwortlich lernen und ihr eigenes Lernen organisieren können. Dieses Ziel wird ebenso beim mathematischen Modellieren gefordert, welches die Bearbeitung komplexer, realitätsbezogener Fragestellungen mit Hilfe der Mathematik beschreibt. Die Bedeutung des mathematischen Modellierens ist weltweit anerkannt, weshalb es in vielen internationalen Curricula fest verankert ist (Kaiser 2017, S. 267).
Alexandra Krüger
Kapitel 2. Theoretischer Rahmen
Zusammenfassung
Der erste Teil meiner Arbeit soll einen Einblick in den theoretischen Hintergrund meiner Fragestellung geben. Dazu wird zunächst das Konzept der Metakognition beleuchtet, da der metakognitive Strategieeinsatz aus Sicht von Schülerinnen und Schülern erforscht wird. In dieser Studie wird der metakognitive Strategieeinsatz im Kontext des mathematischen Modellierens erforscht, welches eine bedeutende Kompetenz des Mathematikunterrichts darstellt (vgl. Kaiser 2017).
Alexandra Krüger
Kapitel 3. Methodologie und methodisches Vorgehen
Zusammenfassung
Das zentrale Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung von Sichtweisen von Schülerinnen und Schülern auf metakognitive Strategien beim mathematischen Modellieren, wobei vorrangig die erkannten Auslöser und Auswirkungen des Einsatzes der Strategien betrachtet werden, da dieser Bereich bislang nur wenig erforscht ist. Deswegen habe ich mich dazu entschlossen, eine qualitative Studie durchzuführen, da das Ziel qualitativer Studien die Erschließung eines wenig erforschten Wirklichkeitsbereiches umfasst. Qualitative Forschung beschäftigt sich primär mit der „verstehend-interpretativen Rekonstruktion sozialer Phänomene in ihrem jeweiligen Kontext, wobei es vor allem auf die Sichtweisen und Sinngebungen der Beteiligten ankommt, also darauf, was ihnen wichtig ist, welche Lebenserfahrungen sie mitbringen und welche Ziele sie verfolgen etc.“
Alexandra Krüger
Kapitel 4. Darstellung der Ergebnisse
Zusammenfassung
Im Folgenden soll zunächst ein Einblick in die rekonstruierten Auslöser und Auswirkungen des Einsatzes metakognitiver Strategien aus Schülerperspektive gegeben werden. Zudem wird in die berichteten Facetten der verschiedenen metakognitiven Bereiche in Form der metakognitiven Planungs-, Überwachungs-/Regulations- und Evaluationsstrategien eingeführt. Anschließend wird ein Überblick über die rekonstruierte Typologie gegeben.
Alexandra Krüger
Kapitel 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Das letzte Kapitel dieser Arbeit ist in drei Teile untergliedert. Im ersten Teil werden die zentralen Ergebnisse dieser Untersuchung zusammengefasst und in den Stand der Forschung eingeordnet. Im zweiten Teil erfolgt ein Ausblick, wobei sowohl auf Grenzen der Studie als auch auf Forschungsdesiderata eingegangen wird. Im dritten Teil des Kapitels werden diese Ergebnisse interpretiert und Folgerungen daraus gezogen.
Alexandra Krüger
Backmatter
Metadata
Title
Metakognition beim mathematischen Modellieren
Author
Alexandra Krüger
Copyright Year
2021
Electronic ISBN
978-3-658-33622-6
Print ISBN
978-3-658-33621-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33622-6

Premium Partner