Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

6. Nachhaltigkeitsorientierte Kommunikationspolitik

Fallstudie: Molkerei Söbbeke GmbH

Authors : Matthias Kussin, Kai-Michael Griese, Helena Annegarn

Published in: Nachhaltigkeitsmarketing

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Lernziele:

Das übergreifende Ziel ist, die Besonderheiten der Nachhaltigkeitskommunikation sowie die Rahmenbedingungen und den Prozess der nachhaltigkeitsorientierten Kommunikationsplanung zu verstehen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Mit dem Begriff der Verständigung ist dabei nicht Konsens oder die Einigung auf vernünftige oder richtige Problemlösungen gemeint. Vielmehr handelt es sich dabei um „Provisorien“ (Luhmann 1992, S. 139) einer Einigung auf eine gemeinsame Sichtweise, die immer wieder durch Kommunikation neu hergestellt werden muss.
 
2
Die theoretischen Grundlagen basieren u. a. auf Erkenntnissen der Neurowissenschaften. Die Hirnforschung konnte in den letzten rund 15 Jahren das Verständnis von Kommunikationsprozessen infolge neuer Messverfahren weiter verbessern. Das Gehirn der Konsumenten wird bei der Betrachtung von Kommunikation quasi „bei der Arbeit beobachtet“ (Scheier 2008, S. 305). Während in der Konsumentenverhaltensforschung der Organismus noch als „Black Box“ bezeichnet wird, geben die Ansätze der Hirnforschung einen direkten Einblick und lassen so unmittelbare Aufschlüsse auf die Wirkung zu (Hubert und Kenning 2009, S. 197 ff.).
 
3
Die Theorie der selektiven Wahrnehmung beschreibt in der Psychologie das Phänomen, dass bestimmte Umweltreize stärker oder schwächer wahrgenommen werden. Framing und Priming sind einzelne Effekte, die sich unter dieser Theorie einordnen lassen.
 
4
Vitamin B12 ist für zahlreiche essenzielle Körperfunktionen notwendig. Es ist vorwiegend in tierischen Lebensmitteln enthalten.
 
5
ZNU steht für „Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung“. Eine Zertifizierung nach dem ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften hilft Unternehmen dabei, ihr Unternehmen sowie ihre Prozesse nachhaltiger auszurichten. Dabei betrachtet der Standard alle Dimensionen der Nachhaltigkeit, hierzu zählen Themen aus den Dimensionen Soziales, Umwelt und Wirtschaft (ZNU 2021, o. S.).
 
6
Treten Interessenskonflikte zwischen den Erwartungen und Wünschen der einzelnen Anspruchsgruppen auf, müssen Unternehmen diese umfangreich abwägen, um ihnen bestmöglich zu begegnen. Dabei kann ein Blick auf die erstellte Power-Interest-Matrix und die darin festgehaltene Relevanz der einzelnen Anspruchsgruppen helfen.
 
7
Es bietet sich für Unternehmen an, insbesondere die Anspruchsgruppen, die in der Power-Interest-Matrix im Feld „Manage closely“ stehen, zu adressieren. Diese Anspruchsgruppen haben ein großes Interesse am Unternehmen und nehmen zeitgleich großen Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Jedoch sollten auch die Anspruchsgruppen aus dem Feld „Keep informed“ und „Keep satisfied“ nicht außer Betracht gelassen werden (Walker 2018, S. 84).
 
8
Als Kommunikationsobjekte können generell sowohl Unternehmen und Marken als auch Produkte oder Kampagnen fungieren (Bentele und Nothaft 2014, S. 628).
 
9
In diesem Kontext sollten sich Unternehmen auch überlegen, wie sie mit teils „konträre[n] Themenblöcke[n]“ (Osburg 2015, S. 740) und unterschiedlichen Erwartungen der Zielgruppen umgehen.
 
10
Ein wichtiger, aber nicht ausschließlicher Grund für Unternehmen aus der Europäischen Union ist dabei die Berichtspflicht. So sieht die Richtlinie vor, dass große Unternehmen von öffentlichem Interesse und mehr als 500 Mitarbeitern im Lagebericht eine sogenannte „nicht-finanzielle Erklärung“ veröffentlichen, die u. a. Nachhaltigkeitsaspekte zum Gegenstand hat (Europäisches Parlament und Europäischer Rat 2014, o. S.).
 
11
Annika Schach bezeichnet diesen Aspekt als „Handlungsbereich l“.
 
12
An dieser Stelle wird auf Vollständigkeit verzichtet und nur auf die Punkte eingegangen, die insbesondere die spezifische Perspektive der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor dem Hintergrund der mit ihr erhobenen Geltungsansprüche reflektieren.
 
13
An dieser Stelle zeigt sich somit in formalisierter Form die Verknüpfung von Absender und Empfänger, von der oben die Rede war.
 
Literature
go back to reference Aebi A., Frischherz B. (2018): Der Nachhaltigkeitsbericht. In: Schach A, Christoph C. (Hrsg.) Handbuch Sprache in den Public Relations. Theoretische Ansätze – Handlungsfelder – Textsorten. Springer VS, Wiesbaden, 432–452. Aebi A., Frischherz B. (2018): Der Nachhaltigkeitsbericht. In: Schach A, Christoph C. (Hrsg.) Handbuch Sprache in den Public Relations. Theoretische Ansätze – Handlungsfelder – Textsorten. Springer VS, Wiesbaden, 432–452.
go back to reference Bauer H. H. (2007): Marketing-Performance. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 20 ff., 24. Bauer H. H. (2007): Marketing-Performance. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 20 ff., 24.
go back to reference Bauer, H.H., Stokburger, G., Hammerschmidt, M. (2006): Marketing Performance. Messen – Analysieren – Optimieren, Gabler, Wiesbaden. Bauer, H.H., Stokburger, G., Hammerschmidt, M. (2006): Marketing Performance. Messen – Analysieren – Optimieren, Gabler, Wiesbaden.
go back to reference Baumgarth C., Binckebanck L. (2014): Best Practices der CSR-Markenführung und -kommunikation Sustainable Marketing Management. Springer Gabler, Wiesbaden, 175–203. Baumgarth C., Binckebanck L. (2014): Best Practices der CSR-Markenführung und -kommunikation Sustainable Marketing Management. Springer Gabler, Wiesbaden, 175–203.
go back to reference Beisch N., Schäfer C. (2020): Internetnutzung mit großer Dynamik: Medien, Kommunikation, Social Media. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2020. Media Perspektiven, o. O., 462–481. Beisch N., Schäfer C. (2020): Internetnutzung mit großer Dynamik: Medien, Kommunikation, Social Media. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2020. Media Perspektiven, o. O., 462–481.
go back to reference Belz, C., Schögel, M., Rutschmann, M. (2010): „Customer Touchpoint Management“ – eine Diskussion. In Marketing Review St. Gallen, April, Vol. 27, Nr. 2: 4–6. Belz, C., Schögel, M., Rutschmann, M. (2010): „Customer Touchpoint Management“ – eine Diskussion. In Marketing Review St. Gallen, April, Vol. 27, Nr. 2: 4–6.
go back to reference Berger, J., Fitzsimons, G. (2008): Dogs on the Street, Pumas on Your Feet: How Cues in the Environment. Influence Product Evaluation and Choice. In: Journal of Marketing Research, 45, 1–14. Berger, J., Fitzsimons, G. (2008): Dogs on the Street, Pumas on Your Feet: How Cues in the Environment. Influence Product Evaluation and Choice. In: Journal of Marketing Research, 45, 1–14.
go back to reference Bensch, S., Gugel, P. & Turowski, K. (2009): Der ROPO-Effekt im Online-Reisebuchungsprozess. HMD 46, 45–53.CrossRef Bensch, S., Gugel, P. & Turowski, K. (2009): Der ROPO-Effekt im Online-Reisebuchungsprozess. HMD 46, 45–53.CrossRef
go back to reference Bentele, G., Nothaft, H. (2014): Konzeption von Kommunikationsprogrammen. In: Zerfaß A, Piwinger M. (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 607–632. Bentele, G., Nothaft, H. (2014): Konzeption von Kommunikationsprogrammen. In: Zerfaß A, Piwinger M. (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 607–632.
go back to reference Biedenbach G., Manzhynski S. (2016): Internal branding and sustainability: investigating perceptions of employees. In: Journal of Product & Brand Management, Vol. 25, No. 3: 296–306. Biedenbach G., Manzhynski S. (2016): Internal branding and sustainability: investigating perceptions of employees. In: Journal of Product & Brand Management, Vol. 25, No. 3: 296–306.
go back to reference BIO VISTA (2020): Bio Vista. Market Track. Naturkostfachhandel. Dairy + Packed Cheese. Sales value. YTD Dezember 2020. BIO VISTA (2020): Bio Vista. Market Track. Naturkostfachhandel. Dairy + Packed Cheese. Sales value. YTD Dezember 2020.
go back to reference BÖLW – Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft (Hrsg.) (2012): Nachgefragt. 28 Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel. orgprints.org/21639/1/21639-10OE029-boelw-gerber-2012-argumentationsleitfaden-Auflage4.pdf, Zugegriffen: 10. Dezember 2019. BÖLW – Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft (Hrsg.) (2012): Nachgefragt. 28 Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel. orgprints.org/21639/1/21639-10OE029-boelw-gerber-2012-argumentationsleitfaden-Auflage4.pdf, Zugegriffen: 10. Dezember 2019.
go back to reference Breuning C., Handel M., Kessler B. (2020): Massenkommunikation 1964 – 2020. Mediennutzung im Langzeitvergleich. Ergebnisse der ARD/ZDF-Langzeitstudie. Media Perspektiven, o. O., 410–432. Breuning C., Handel M., Kessler B. (2020): Massenkommunikation 1964 – 2020. Mediennutzung im Langzeitvergleich. Ergebnisse der ARD/ZDF-Langzeitstudie. Media Perspektiven, o. O., 410–432.
go back to reference Bruhn M. (2009a): Kommunikationspolitik, Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. Vahlen, München, 26, 34 ff. Bruhn M. (2009a): Kommunikationspolitik, Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. Vahlen, München, 26, 34 ff.
go back to reference Bruhn M. (2009b): Mediawerbung. In: Bruhn M., Esch F.-R., Langner T. (Hrsg.) Handbuch Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen. Gabler, Wiesbaden, 46–66. Bruhn M. (2009b): Mediawerbung. In: Bruhn M., Esch F.-R., Langner T. (Hrsg.) Handbuch Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen. Gabler, Wiesbaden, 46–66.
go back to reference Bruhn, M. (2019): Kommunikationspolitik: Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, 9. Aufl., München. Bruhn, M. (2019): Kommunikationspolitik: Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, 9. Aufl., München.
go back to reference Bruhn M., Ahlers G. M. (2009): Zur Rolle von Marketing und Public Relations in der Unternehmenskommunikation Theorien der Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 166 ff., 299–315, 530. Bruhn M., Ahlers G. M. (2009): Zur Rolle von Marketing und Public Relations in der Unternehmenskommunikation Theorien der Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 166 ff., 299–315, 530.
go back to reference Brunsson N. (2002): Organizations, Markets and Standardization. In: Brunsson N., Jacobsson B. (Hrsg.) A world of standards. Univ. Press, Oxford, 21–39. Brunsson N. (2002): Organizations, Markets and Standardization. In: Brunsson N., Jacobsson B. (Hrsg.) A world of standards. Univ. Press, Oxford, 21–39.
go back to reference Bucher H. J., Gloning, T., Lehnen, K. (2010): Medienformate: Ausdifferenzierung und Konvergenz – zum Zusammenhang von Medienwandel und Formatwandel (Hans-Jürgen Bucher/Thomas Gloning/Katrin Lehnen) Neue Medien – Neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Campus Verlag, Frankfurt am Main, New York, 9–38. Bucher H. J., Gloning, T., Lehnen, K. (2010): Medienformate: Ausdifferenzierung und Konvergenz – zum Zusammenhang von Medienwandel und Formatwandel (Hans-Jürgen Bucher/Thomas Gloning/Katrin Lehnen) Neue Medien – Neue Formate. Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. Campus Verlag, Frankfurt am Main, New York, 9–38.
go back to reference Buchholz U., Knorre S. (2012): Interne Unternehmenskommunikation in resilienten Organisationen. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, 23.CrossRef Buchholz U., Knorre S. (2012): Interne Unternehmenskommunikation in resilienten Organisationen. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, 23.CrossRef
go back to reference De Chernatony, L./ McDonald, M.H.B. (2003): Creating Powerful Brands in Consumer, Service and Industrial Markets, 3 th. Edition, Oxford/UK, u.a.: Butterworth-Heinemann. De Chernatony, L./ McDonald, M.H.B. (2003): Creating Powerful Brands in Consumer, Service and Industrial Markets, 3 th. Edition, Oxford/UK, u.a.: Butterworth-Heinemann.
go back to reference Esch F. R., Brunner C., Ullrich S. (2009): Umsetzung der Integrierten Kommunikation. In: Bruhn M., Esch F. R., Langner T. (Hrsg.) Handbuch Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen. Gabler, Wiesbaden, 459–483. Esch F. R., Brunner C., Ullrich S. (2009): Umsetzung der Integrierten Kommunikation. In: Bruhn M., Esch F. R., Langner T. (Hrsg.) Handbuch Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen. Gabler, Wiesbaden, 459–483.
go back to reference Förster H. P. (2015): Corporate Wording. In: Hundt M., Biadala D. (Hrsg.) Handbuch Sprache in der Wirtschaft. De Gruyter, Berlin, München, Boston, 459–481. Förster H. P. (2015): Corporate Wording. In: Hundt M., Biadala D. (Hrsg.) Handbuch Sprache in der Wirtschaft. De Gruyter, Berlin, München, Boston, 459–481.
go back to reference Fuchs, W. (2012): Storytelling: Wie hingerechte Marketing-Geschichten aussehen. In: Heusel, H.G. (Hrsg.): Neuromarketing. Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf, 2. Aufl., Haufe, Freiburg im Breisburg, 137–152. Fuchs, W. (2012): Storytelling: Wie hingerechte Marketing-Geschichten aussehen. In: Heusel, H.G. (Hrsg.): Neuromarketing. Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf, 2. Aufl., Haufe, Freiburg im Breisburg, 137–152.
go back to reference Haber, G., Gregorits, P. (2015): Unternehmensverantwortung – empirische Bestandsaufnahme und volkswirtschaftliche Perspektive. In: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg.) Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer, Berlin Heidelberg, 89–98. Haber, G., Gregorits, P. (2015): Unternehmensverantwortung – empirische Bestandsaufnahme und volkswirtschaftliche Perspektive. In: Schneider A, Schmidpeter R (Hrsg.) Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer, Berlin Heidelberg, 89–98.
go back to reference Heinrich P. (2018): CSR-Kommunikation – Die Instrumente. In: Heinrich P. (Hrsg.) CSR und Kommunikation. Unternehmerische Verantwortung überzeugend vermitteln. Springer, Berlin, 87–114. Heinrich P. (2018): CSR-Kommunikation – Die Instrumente. In: Heinrich P. (Hrsg.) CSR und Kommunikation. Unternehmerische Verantwortung überzeugend vermitteln. Springer, Berlin, 87–114.
go back to reference Heinrich P., Schmidpeter R. (2018): Wirkungsvolle CSR-Kommunikation – Grundlagen. In: Heinrich P. (Hrsg.) CSR und Kommunikation. Unternehmerische Verantwortung überzeugend vermitteln. Springer, Berlin, 1–25. Heinrich P., Schmidpeter R. (2018): Wirkungsvolle CSR-Kommunikation – Grundlagen. In: Heinrich P. (Hrsg.) CSR und Kommunikation. Unternehmerische Verantwortung überzeugend vermitteln. Springer, Berlin, 1–25.
go back to reference Hubert, M., Kenning, P. (2011): Neurobiologische Grundlagen von Konsumverhalten. In: Reimann, M., Weber, B. (Neuroökonomie. Grundlagen – Methoden – Anwendungen, Gaber, Wiesbaden, 195–218. Hubert, M., Kenning, P. (2011): Neurobiologische Grundlagen von Konsumverhalten. In: Reimann, M., Weber, B. (Neuroökonomie. Grundlagen – Methoden – Anwendungen, Gaber, Wiesbaden, 195–218.
go back to reference Jarolimek S. (2014): CSR-Kommunikation: Zielsetzungen und Erscheinungsformen. In: Zerfaß A., Piwinger M. (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 1269–1283. Jarolimek S. (2014): CSR-Kommunikation: Zielsetzungen und Erscheinungsformen. In: Zerfaß A., Piwinger M. (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 1269–1283.
go back to reference Jarren O., Röttger U. (2015): Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Fröhlich R., Szyszka P., Bentele G. (Hrsg.) Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, mit Lexikon. Springer VS, Wiesbaden, 29–46. Jarren O., Röttger U. (2015): Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Fröhlich R., Szyszka P., Bentele G. (Hrsg.) Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, mit Lexikon. Springer VS, Wiesbaden, 29–46.
go back to reference Karmasin M. (2015): PR im Stakeholder-Ansatz. In: Fröhlich R., Szyszka P., Bentele G. (Hrsg.) Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, Springer VS, Wiesbaden, 341–355.CrossRef Karmasin M. (2015): PR im Stakeholder-Ansatz. In: Fröhlich R., Szyszka P., Bentele G. (Hrsg.) Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, Springer VS, Wiesbaden, 341–355.CrossRef
go back to reference Kirf, B., Rolke L. (2002): Der Stakeholder-Kompass. Navigationsinstrument für die Unternehmenskommunikation, Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main, 1031. Kirf, B., Rolke L. (2002): Der Stakeholder-Kompass. Navigationsinstrument für die Unternehmenskommunikation, Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main, 1031.
go back to reference Kotler P., Armstrong G., Saunders J. A., Wong V. (2007): Grundlagen des Marketings. Pearson Studium, München. Kotler P., Armstrong G., Saunders J. A., Wong V. (2007): Grundlagen des Marketings. Pearson Studium, München.
go back to reference Kotler, P., Armstrong, G., Saunders, J., Wong, V. (2012): Grundlagen des Marketing, 5. Aufl., Pearson Studium. München. Kotler, P., Armstrong, G., Saunders, J., Wong, V. (2012): Grundlagen des Marketing, 5. Aufl., Pearson Studium. München.
go back to reference Kussin M. (2009): PR-Stellen als Reflexionszentren multireferentiellen Organisationen. In: Röttger U. (Hrsg.) Theorien der Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 117–133.CrossRef Kussin M. (2009): PR-Stellen als Reflexionszentren multireferentiellen Organisationen. In: Röttger U. (Hrsg.) Theorien der Public Relations. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 117–133.CrossRef
go back to reference Kussin, M., Berstermann, J. (2022): Agrarkommunikation. Eine Einführung in Theorie, Konzeption und Umsetzung. Springer Gabler, Wiesbaden, 35. Kussin, M., Berstermann, J. (2022): Agrarkommunikation. Eine Einführung in Theorie, Konzeption und Umsetzung. Springer Gabler, Wiesbaden, 35.
go back to reference Lashley K.S. (1960): In search of the engram. In FA Beach, DO Hebb, CT Morgan & HW Nissen (Eds.), The neuropsychology of Lashley Selected papers, 478–506, New York: McGraw-Hill. Lashley K.S. (1960): In search of the engram. In FA Beach, DO Hebb, CT Morgan & HW Nissen (Eds.), The neuropsychology of Lashley Selected papers, 478–506, New York: McGraw-Hill.
go back to reference Lindström, M. (2012): Making Sense: Die Macht des multisensorischen Brandings. In: Heusel, H.G. (Hrsg.): Neuromarketing. Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf, 2. Aufl., Haufe, Freiburg im Breisburg, 171–183. Lindström, M. (2012): Making Sense: Die Macht des multisensorischen Brandings. In: Heusel, H.G. (Hrsg.): Neuromarketing. Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf, 2. Aufl., Haufe, Freiburg im Breisburg, 171–183.
go back to reference Loewenstein, G., Camerer, C., Prelec, D. (2005): Neuroeconomics: How neuroscience can inform economics. In: Journal of Economic Literature, Vol, 43, No. 1: 9–64. Loewenstein, G., Camerer, C., Prelec, D. (2005): Neuroeconomics: How neuroscience can inform economics. In: Journal of Economic Literature, Vol, 43, No. 1: 9–64.
go back to reference Logan, D. (1990): Repetition priming and automaticity: Common underlying mechanisms? In: Cognitive Psychology, No. 22, 1–35. Logan, D. (1990): Repetition priming and automaticity: Common underlying mechanisms? In: Cognitive Psychology, No. 22, 1–35.
go back to reference Luhmann N. (1992): Beobachtungen der Moderne. Westdeutscher Verlag, Opladen, 139. Luhmann N. (1992): Beobachtungen der Moderne. Westdeutscher Verlag, Opladen, 139.
go back to reference Mast C. (2020): Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter und Führungskräfte informieren und motivieren. In: Zerfaß A., Piwinger M., Röttger U. (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 1–21.CrossRef Mast C. (2020): Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter und Führungskräfte informieren und motivieren. In: Zerfaß A., Piwinger M., Röttger U. (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 1–21.CrossRef
go back to reference Mast C. (2016): Unternehmenskommunikation ein Leitfaden. UVK Verlagsgesellschaft mbH UVK/Lucius, Konstanz, München, 8, 130, 479, 491. Mast C. (2016): Unternehmenskommunikation ein Leitfaden. UVK Verlagsgesellschaft mbH UVK/Lucius, Konstanz, München, 8, 130, 479, 491.
go back to reference Mayer K. (2017): Nachhaltigkeit, 111 Fragen und Antworten, Nachschlagewerk zur Umsetzung von CSR im Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden, 86. Mayer K. (2017): Nachhaltigkeit, 111 Fragen und Antworten, Nachschlagewerk zur Umsetzung von CSR im Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden, 86.
go back to reference Meffert H., Burmann C., Kirchgeorg M., Eisenbeiß M. (2019): Marketing, Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. Springer Gabler, Wiesbaden, 553 f., 702. Meffert H., Burmann C., Kirchgeorg M., Eisenbeiß M. (2019): Marketing, Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele. Springer Gabler, Wiesbaden, 553 f., 702.
go back to reference Merten K. (2015): Kommunikation und Persuasion. In: Fröhlich R., Szyszka P., Bentele G. (Hrsg.) Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Springer VS, Wiesbaden, 385–398. Merten K. (2015): Kommunikation und Persuasion. In: Fröhlich R., Szyszka P., Bentele G. (Hrsg.) Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Springer VS, Wiesbaden, 385–398.
go back to reference Michelsen, G. (2007): Nachhaltigkeitskommunikation: Verständnis – Entwicklung – Perspektiven, In: Michelsen, G., Godemann, J. (Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis, Oekom, München, 25–41. Michelsen, G. (2007): Nachhaltigkeitskommunikation: Verständnis – Entwicklung – Perspektiven, In: Michelsen, G., Godemann, J. (Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis, Oekom, München, 25–41.
go back to reference Mishra K., Boynton L., Mishra A. (2014): Driving Employee Engagement. International Journal of Business Communication 51, 183–202.CrossRef Mishra K., Boynton L., Mishra A. (2014): Driving Employee Engagement. International Journal of Business Communication 51, 183–202.CrossRef
go back to reference Molkerei Söbbeke GmbH (Hrsg.) (2020): Molkerei Söbbeke GmbH. Mitarbeiterzeitung „Wir Söbbekes!“. Ausgabe 2. Molkerei Söbbeke GmbH (Hrsg.) (2020): Molkerei Söbbeke GmbH. Mitarbeiterzeitung „Wir Söbbekes!“. Ausgabe 2.
go back to reference Molkerei Söbbeke GmbH (Hrsg.) (2022): Molkerei Söbbeke GmbH. Wesentlichkeitsmatrix 2022. Molkerei Söbbeke GmbH (Hrsg.) (2022): Molkerei Söbbeke GmbH. Wesentlichkeitsmatrix 2022.
go back to reference Osburg, T. (2015): Strategische CSR und Kommunikation. In: Schneider, A., Schmidpeter, R. (Hrsg.) „Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis“. Berlin: Springer Gabler. Osburg, T. (2015): Strategische CSR und Kommunikation. In: Schneider, A., Schmidpeter, R. (Hrsg.) „Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis“. Berlin: Springer Gabler.
go back to reference Piehler R., Schade M., Burmann C. (2019): Employees as a second audience: the effect of external communication on internal brand management outcomes. In: Journal of Brand Management, Vol. 26, 445–460. Piehler R., Schade M., Burmann C. (2019): Employees as a second audience: the effect of external communication on internal brand management outcomes. In: Journal of Brand Management, Vol. 26, 445–460.
go back to reference Porter M. E., Kramer M. R. (2015): Shared Value – Die Brücke von Corporate Social Responsibility zu Corporate Strategy. In: Schneider A., Schmidpeter R. (Hrsg.) Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer, Berlin Heidelberg, 137–15. Porter M. E., Kramer M. R. (2015): Shared Value – Die Brücke von Corporate Social Responsibility zu Corporate Strategy. In: Schneider A., Schmidpeter R. (Hrsg.) Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Springer, Berlin Heidelberg, 137–15.
go back to reference Raab, G., Gernsheimer, O., Schindler, M. (2009): Neuromarketing. Grundlagen - Erkenntnisse – Anwendungen, 2. Aufl., Gabler, Wiesbaden Raab, G., Gernsheimer, O., Schindler, M. (2009): Neuromarketing. Grundlagen - Erkenntnisse – Anwendungen, 2. Aufl., Gabler, Wiesbaden
go back to reference Rashed A.H, Shah A. (2021): The role of private sector in the implementation of sustainable development goals. Environment, Development and Sustainability: A Multidisciplinary Approach to the Theory and Practice of Sustainable Development (23), 2931–2948.CrossRef Rashed A.H, Shah A. (2021): The role of private sector in the implementation of sustainable development goals. Environment, Development and Sustainability: A Multidisciplinary Approach to the Theory and Practice of Sustainable Development (23), 2931–2948.CrossRef
go back to reference Roth, G. (2001): Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert, Suhrkamp, Frankfurt am Main. Roth, G. (2001): Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
go back to reference Rolke L., Jäger W. (2009): Kommunikations-Controlling, Messung und Entwicklung eines Returns on Communication. In: Bruhn M., Esch F.-R., Langner T. (Hrsg) Handbuch Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen. Gabler, Wiesbaden, 1031. Rolke L., Jäger W. (2009): Kommunikations-Controlling, Messung und Entwicklung eines Returns on Communication. In: Bruhn M., Esch F.-R., Langner T. (Hrsg) Handbuch Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen. Gabler, Wiesbaden, 1031.
go back to reference Scarabis, M., Heinsen, S. (2009): Die implizite Marketingebene implementieren. Worauf ist für eine erfolgreiche Implementierung zu achten? In: planung & analyse, Vol. 1, 45–48. Scarabis, M., Heinsen, S. (2009): Die implizite Marketingebene implementieren. Worauf ist für eine erfolgreiche Implementierung zu achten? In: planung & analyse, Vol. 1, 45–48.
go back to reference Schach A. (2015): Advertorial, Blogbeitrag, Content-Strategie & Co, Neue Texte der Unternehmenskommunikation. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 184 ff. Schach A. (2015): Advertorial, Blogbeitrag, Content-Strategie & Co, Neue Texte der Unternehmenskommunikation. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 184 ff.
go back to reference Scheier, C. (2008): Neuromarketing – Über den Mehrwert der Hirnforschung für das Marketing. In: Kreutzer, R., Merkle, W. (Hrsg.): Die neue Macht des Marketing. Wie Sie Ihr Unternehmen mit Emotion, Innovation und Präzision profilieren, Gaber, Wiesbaden, 305–324 Scheier, C. (2008): Neuromarketing – Über den Mehrwert der Hirnforschung für das Marketing. In: Kreutzer, R., Merkle, W. (Hrsg.): Die neue Macht des Marketing. Wie Sie Ihr Unternehmen mit Emotion, Innovation und Präzision profilieren, Gaber, Wiesbaden, 305–324
go back to reference Scheier, C., Held, D. (2012): Was Marken erfolgreich macht. Neuropsychologie in der Markenführung. 3. Aufl., Haufe, Freiburg im Breisburg. Scheier, C., Held, D. (2012): Was Marken erfolgreich macht. Neuropsychologie in der Markenführung. 3. Aufl., Haufe, Freiburg im Breisburg.
go back to reference Schmidbauer K., Jorzik O. (2017): Wirksame Kommunikation – mit Konzept, Ein Handbuch für Praxis und Studium. Talpa-Verlag, Potsdam, 69, 224. Schmidbauer K., Jorzik O. (2017): Wirksame Kommunikation – mit Konzept, Ein Handbuch für Praxis und Studium. Talpa-Verlag, Potsdam, 69, 224.
go back to reference Schreyögg G., Geiger D. (2016): Organisation, Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 204. Schreyögg G., Geiger D. (2016): Organisation, Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 204.
go back to reference Seele P., Gatti L. (2017): Greenwashing Revisited: In Search of a Typology and Accusation-Based Definition Incorporating Legitimacy Strategies. In: Business Strategy Environment, Vol. 26, 239–252.CrossRef Seele P., Gatti L. (2017): Greenwashing Revisited: In Search of a Typology and Accusation-Based Definition Incorporating Legitimacy Strategies. In: Business Strategy Environment, Vol. 26, 239–252.CrossRef
go back to reference Seelmann H. (2012): The Asian Braing: Warum man Chi Ling anders gewinnt als Markus Sommer. Impulse der Cultural Neuroscience für kulturadäquates Marketing. In: Heusel, H.G. (Hrsg.): Neuromarketing. Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf, 2. Auflage, Haufe, Freiburg im Breisburg, 185–199. Seelmann H. (2012): The Asian Braing: Warum man Chi Ling anders gewinnt als Markus Sommer. Impulse der Cultural Neuroscience für kulturadäquates Marketing. In: Heusel, H.G. (Hrsg.): Neuromarketing. Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf, 2. Auflage, Haufe, Freiburg im Breisburg, 185–199.
go back to reference Stafford-Smith M., Griggs D., Gaffney O., Ullah F., Reyers B., Kanie N., Stigson B., Shrivastava P., Leach M., O'Connell D. (2017): Integration – the key to implementing the Sustainable Development Goals. In: Sustainable Science, Vol. 12, 911–919. Stafford-Smith M., Griggs D., Gaffney O., Ullah F., Reyers B., Kanie N., Stigson B., Shrivastava P., Leach M., O'Connell D. (2017): Integration – the key to implementing the Sustainable Development Goals. In: Sustainable Science, Vol. 12, 911–919.
go back to reference Steffenhagen H. (2009): Ableitung von Kommunikationszielen. In: Bruhn M., Esch F.-R., Langner T. (Hrsg. Handbuch Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen. Gabler, Wiesbaden, 359–378. Steffenhagen H. (2009): Ableitung von Kommunikationszielen. In: Bruhn M., Esch F.-R., Langner T. (Hrsg. Handbuch Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen. Gabler, Wiesbaden, 359–378.
go back to reference Stolowy H., Paugam L. (2018): The expansion of non-financial reporting: an exploratory study. In: Accounting and Business Research, Vol. 48, 525–548.CrossRef Stolowy H., Paugam L. (2018): The expansion of non-financial reporting: an exploratory study. In: Accounting and Business Research, Vol. 48, 525–548.CrossRef
go back to reference Straker K., Wrigley C., Rosemann M. (2015): Typologies and touchpoints: designing multi-channel digital strategies. In: Journal of Research in Interactive Marketing, Vol. 9, 110–128.CrossRef Straker K., Wrigley C., Rosemann M. (2015): Typologies and touchpoints: designing multi-channel digital strategies. In: Journal of Research in Interactive Marketing, Vol. 9, 110–128.CrossRef
go back to reference Sutter T. (2017): Kommunikation über Fernsehen im Internet. Social TV als Anschlusskommunikation. In: Göttlich U., Heinz L., Herbers M. R. (Hrsg.) Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 29–46.CrossRef Sutter T. (2017): Kommunikation über Fernsehen im Internet. Social TV als Anschlusskommunikation. In: Göttlich U., Heinz L., Herbers M. R. (Hrsg.) Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 29–46.CrossRef
go back to reference Tietz B. (1982): Die Wertedynamik der Konsumenten und Unternehmer in ihren Konsequenzen auf das Marketing. In: Marketing ZFP, Vol. 4, 91–102. Tietz B. (1982): Die Wertedynamik der Konsumenten und Unternehmer in ihren Konsequenzen auf das Marketing. In: Marketing ZFP, Vol. 4, 91–102.
go back to reference Tropp, J. (2011): Moderne Marketing-Kommunikation. System – Prozess – Management, VS, Wiesbaden. Tropp, J. (2011): Moderne Marketing-Kommunikation. System – Prozess – Management, VS, Wiesbaden.
go back to reference Tschopp D., Huefner R. (2015): Comparing the Evolution of CSR Reporting to that of Financial Reporting. In: Journal of Business Ethics, Vol. 127, 565–577. Tschopp D., Huefner R. (2015): Comparing the Evolution of CSR Reporting to that of Financial Reporting. In: Journal of Business Ethics, Vol. 127, 565–577.
go back to reference Tversky, A., & Kahneman, D. (1985): The framing of decisions and the psychology of choice. In: Behavioral decision making, pp. 25-41, Springer, Boston, MA. Tversky, A., & Kahneman, D. (1985): The framing of decisions and the psychology of choice. In: Behavioral decision making, pp. 25-41, Springer, Boston, MA.
go back to reference Von Hayek F. A. (1969): Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren. In: Hayek FA von (Hrsg.) Freiburger Studien, gesammelte Aufsätze, Mohr, Tübingen, 249–266. Von Hayek F. A. (1969): Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren. In: Hayek FA von (Hrsg.) Freiburger Studien, gesammelte Aufsätze, Mohr, Tübingen, 249–266.
go back to reference Walker, T. (2018): Der Stakeholderansatz als Fundament der CSR-Kommunikation. In: Heinrich, P. (Hrsg.) „CSR und Kommunikation. Unternehmerische Verantwortung überzeugend vermitteln“. Springer-Gabler, Berlin Walker, T. (2018): Der Stakeholderansatz als Fundament der CSR-Kommunikation. In: Heinrich, P. (Hrsg.) „CSR und Kommunikation. Unternehmerische Verantwortung überzeugend vermitteln“. Springer-Gabler, Berlin
go back to reference Weber T. (2014): Nachhaltigkeitsberichterstattung als Bestandteil marketingbasierter CSR-Kommunikation. In: Fifka M. S. (Hrsg.), CSR und Reporting. Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung verstehen und erfolgreich umsetzen. Springer-Gabler, Berlin. Weber T. (2014): Nachhaltigkeitsberichterstattung als Bestandteil marketingbasierter CSR-Kommunikation. In: Fifka M. S. (Hrsg.), CSR und Reporting. Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung verstehen und erfolgreich umsetzen. Springer-Gabler, Berlin.
go back to reference Weder F., Karmasin M. (2015): CSR – Potenziale für die PR-Forschung. In: Fröhlich R., Szyszka P., Bentele G. (Hrsg.) Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, Springer VS, Wiesbaden, 342, 349 f., 933–948. Weder F., Karmasin M. (2015): CSR – Potenziale für die PR-Forschung. In: Fröhlich R., Szyszka P., Bentele G. (Hrsg.) Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, Springer VS, Wiesbaden, 342, 349 f., 933–948.
go back to reference Wördenweber M. (2017): Nachhaltigkeitsmanagement, Grundlagen und Praxis unternehmerischen Handelns. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, (2), 52. Wördenweber M. (2017): Nachhaltigkeitsmanagement, Grundlagen und Praxis unternehmerischen Handelns. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, (2), 52.
go back to reference Zaltman, G. (2004): How customers think. Essential Insights into the Mind of the Market, McGraw-Hill Professional. Zaltman, G. (2004): How customers think. Essential Insights into the Mind of the Market, McGraw-Hill Professional.
go back to reference Zerfaß A. (2014): Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Strategie, Management und Controlling. In: Zerfaß A., Piwinger M. (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 21–79. Zerfaß A. (2014): Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Strategie, Management und Controlling. In: Zerfaß A., Piwinger M. (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung. Springer Fachmedien, Wiesbaden, 21–79.
go back to reference Zerfass A., Schramm D. M. (2014): Social Media Newsrooms in public relations: A conceptual framework and corporate practices in three countries. Public Relations Review (40), 79–91.CrossRef Zerfass A., Schramm D. M. (2014): Social Media Newsrooms in public relations: A conceptual framework and corporate practices in three countries. Public Relations Review (40), 79–91.CrossRef
go back to reference Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) (Hrsg.) (2021): ZNU. Standard Nachhaltiger Wirtschaften der Universität Witten/Herdecke. Was ist eigentlich der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften? https://www.znu-standard.com/, Zugegriffen: 10. Mai 2021. Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) (Hrsg.) (2021): ZNU. Standard Nachhaltiger Wirtschaften der Universität Witten/Herdecke. Was ist eigentlich der ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften? https://​www.​znu-standard.​com/​, Zugegriffen: 10. Mai 2021.
Metadata
Title
Nachhaltigkeitsorientierte Kommunikationspolitik
Authors
Matthias Kussin
Kai-Michael Griese
Helena Annegarn
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38521-7_6