Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kommunikation über Fernsehen im Internet. Social TV als Anschlusskommunikation

verfasst von : Tilmann Sutter

Erschienen in: Ko-Orientierung in der Medienrezeption

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Es geht im Folgenden nicht um die Kommunikation über Fernsehsendungen, die im Internet angeboten werden, sondern um internetgestützte Formen der Kommunikation über Fernsehsendungen. Diese neuen Formen und Möglichkeiten der (rezeptionsbegleitenden) Kommunikation über Fernsehsendungen verdanken sich Prozessen des Medienwandels und der Mediendifferenzierung. Dass rezeptionsbegleitend oder auch nach der Rezeption über Fernsehsendungen gesprochen wird, ist kein neues Phänomen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Beißwenger, M. (2005). Interaktionsmanagement in Chat und Diskurs. Technologiebedingte Besonderheiten bei der Aushandlung und Realisierung kommunikativer Züge in Chat-Umgebungen. In M. Beißwenger & A. Storrer (Hrsg.), Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien: Konzepte – Werkzeuge – Anwendungsfelder (S. 63–87). Stuttgart: Ibidem. Beißwenger, M. (2005). Interaktionsmanagement in Chat und Diskurs. Technologiebedingte Besonderheiten bei der Aushandlung und Realisierung kommunikativer Züge in Chat-Umgebungen. In M. Beißwenger & A. Storrer (Hrsg.), Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien: Konzepte – Werkzeuge – Anwendungsfelder (S. 63–87). Stuttgart: Ibidem.
Zurück zum Zitat Benninghoff, A. (2012). Mitmachen statt zurücklehnen: Social TV ist moderner Fernsehgenuss. In B. Anda, S. Endrös, J. Kalka, & S. Lobo (Hrsg.), SignsBook – Zeichen setzen in der Kommunikation (S. 187–191). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Benninghoff, A. (2012). Mitmachen statt zurücklehnen: Social TV ist moderner Fernsehgenuss. In B. Anda, S. Endrös, J. Kalka, & S. Lobo (Hrsg.), SignsBook – Zeichen setzen in der Kommunikation (S. 187–191). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bucher, H.-J. (2004). Online-Interaktivität – ein hybrider Begriff für eine hybride Kommunikationsform. Begriffliche Klärungen und empirische Rezeptionsbefunde. In C. Bieber & C. Leggewie (Hrsg.), Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff (S. 132–167). Frankfurt: Campus. Bucher, H.-J. (2004). Online-Interaktivität – ein hybrider Begriff für eine hybride Kommunikationsform. Begriffliche Klärungen und empirische Rezeptionsbefunde. In C. Bieber & C. Leggewie (Hrsg.), Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff (S. 132–167). Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Burger, H. (2005). Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin: De Gruyter.CrossRef Burger, H. (2005). Mediensprache. Eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien. Berlin: De Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Buschow, C., & Schneider, B. (2015). Social TV in Deutschland – Eine Einführung in Begrifflichkeiten und Forschungsbereiche. In C. Buschow & B. Schneider (Hrsg.), Social TV in Deutschland (S. 11–35). Leipzig: Vistas. Buschow, C., & Schneider, B. (2015). Social TV in Deutschland – Eine Einführung in Begrifflichkeiten und Forschungsbereiche. In C. Buschow & B. Schneider (Hrsg.), Social TV in Deutschland (S. 11–35). Leipzig: Vistas.
Zurück zum Zitat Buschow, C., Ueberheide, S., & Schneider, B. (2015a). Was treibt Social TV? Motive für die Nutzung von Social Media während des Fernsehens. In C. Buschow & B. Schneider (Hrsg.), Social TV in Deutschland (S. 7–84). Leipzig: Vistas. Buschow, C., Ueberheide, S., & Schneider, B. (2015a). Was treibt Social TV? Motive für die Nutzung von Social Media während des Fernsehens. In C. Buschow & B. Schneider (Hrsg.), Social TV in Deutschland (S. 7–84). Leipzig: Vistas.
Zurück zum Zitat Buschow, C., Schneider, B., & Ueberheide, S. (2015b). Twittern beim Fernsehen: Kommunikationsaktivitäten während der TV-Rezeption. In C. Buschow & B. Schneider (Hrsg.), Social TV in Deutschland (S. 135–152). Leipzig: Vistas. Buschow, C., Schneider, B., & Ueberheide, S. (2015b). Twittern beim Fernsehen: Kommunikationsaktivitäten während der TV-Rezeption. In C. Buschow & B. Schneider (Hrsg.), Social TV in Deutschland (S. 135–152). Leipzig: Vistas.
Zurück zum Zitat Busemann, K., & Tippelt, F. (2014). Second Screen: Parallelnutzung von Fernsehen und Internet. Media Perspektiven, 7–8, 408–416. Busemann, K., & Tippelt, F. (2014). Second Screen: Parallelnutzung von Fernsehen und Internet. Media Perspektiven, 7–8, 408–416.
Zurück zum Zitat Charlton, M. (1997). Rezeptionsforschung als Aufgabe einer interdisziplinären Medienwissenschaft. In M. Charlton & S. Schneider (Hrsg.), Rezeptionsforschung. Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien (S. 16–39). Opladen: Westdeutscher Verlag. Charlton, M. (1997). Rezeptionsforschung als Aufgabe einer interdisziplinären Medienwissenschaft. In M. Charlton & S. Schneider (Hrsg.), Rezeptionsforschung. Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien (S. 16–39). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Charlton, M., & Barth, M. (1999). Grundlagen der empirischen Rezeptionsforschung in der Medienwissenschaft. In J.-F. Leonhard, H.-W. Ludwig, D. Schwarze, & E. Straßner (Hrsg.), Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen (Bd. 1, S. 82–110). Berlin: De Gruyter. Charlton, M., & Barth, M. (1999). Grundlagen der empirischen Rezeptionsforschung in der Medienwissenschaft. In J.-F. Leonhard, H.-W. Ludwig, D. Schwarze, & E. Straßner (Hrsg.), Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen (Bd. 1, S. 82–110). Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Charlton, M., & Klemm, M. (1998). Fernsehen und Anschlußkommunikation. In W. Klingler, G. Roters, & O. Zöllner (Hrsg.), Fernsehforschung in Deutschland: Themen – Akteure – Methoden (Bd. 2, S. 709–727). Baden-Baden: Nomos. Charlton, M., & Klemm, M. (1998). Fernsehen und Anschlußkommunikation. In W. Klingler, G. Roters, & O. Zöllner (Hrsg.), Fernsehforschung in Deutschland: Themen – Akteure – Methoden (Bd. 2, S. 709–727). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Esposito, E. (1995). Interaktion, Interaktivität und die Personalisierung der Massenmedien. Soziale Systeme, 2(1), 225–260. Esposito, E. (1995). Interaktion, Interaktivität und die Personalisierung der Massenmedien. Soziale Systeme, 2(1), 225–260.
Zurück zum Zitat Fiske, J. (1987). Television culture. London: Methuen. Fiske, J. (1987). Television culture. London: Methuen.
Zurück zum Zitat Friemel, T. N. (2013). Sozialpsychologie der Mediennutzung: Motive, Charakteristiken und Wirkungen interpersonaler Kommunikation über massenmediale Inhalte. Konstanz & München: UVK. Friemel, T. N. (2013). Sozialpsychologie der Mediennutzung: Motive, Charakteristiken und Wirkungen interpersonaler Kommunikation über massenmediale Inhalte. Konstanz & München: UVK.
Zurück zum Zitat Gehrau, V., & Goertz, L. (2010). Gespräche über Medien unter veränderten medialen Bedingungen. Publizistik, 55(2), 153–172.CrossRef Gehrau, V., & Goertz, L. (2010). Gespräche über Medien unter veränderten medialen Bedingungen. Publizistik, 55(2), 153–172.CrossRef
Zurück zum Zitat Göbel, A. (2006). Der „Heilige Geist des Systems“? Gesellschaftstheoretische Bemerkungen zum System der Massenmedien. In A. Ziemann (Hrsg.), Medien der Gesellschaft – Gesellschaft der Medien (S. 111–139). Konstanz: UVK. Göbel, A. (2006). Der „Heilige Geist des Systems“? Gesellschaftstheoretische Bemerkungen zum System der Massenmedien. In A. Ziemann (Hrsg.), Medien der Gesellschaft – Gesellschaft der Medien (S. 111–139). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Gscheidle, C., & Fisch, M. (2007). Onliner 2007: Das „Mitmach-Netz“ im Breitbandzeitalter. PC-Ausstattung und Formen aktiver Internetnutzung: Ergebnisse der ARD/ZDF-Online-Studie 2007. Media Perspektiven, 8, 393–405. Gscheidle, C., & Fisch, M. (2007). Onliner 2007: Das „Mitmach-Netz“ im Breitbandzeitalter. PC-Ausstattung und Formen aktiver Internetnutzung: Ergebnisse der ARD/ZDF-Online-Studie 2007. Media Perspektiven, 8, 393–405.
Zurück zum Zitat Holly, W., & Baldauf, H. (2001). Grundlagen des fernsehbegleitenden Sprechens. In W. Holly, U. Püschel, & J. Bergmann (Hrsg.), Der sprechende Zuschauer: Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen (S. 41–60). Wiesbaden: Westdeutscher.CrossRef Holly, W., & Baldauf, H. (2001). Grundlagen des fernsehbegleitenden Sprechens. In W. Holly, U. Püschel, & J. Bergmann (Hrsg.), Der sprechende Zuschauer: Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen (S. 41–60). Wiesbaden: Westdeutscher.CrossRef
Zurück zum Zitat Holly, W., & Habscheid, S. (2001). Gattungen als soziale Muster der Fernsehkommunikation: Zur Vermittlung von Massen- und Individualkommunikation. In T. Sutter & M. Charlton (Hrsg.), Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln (S. 214–233). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Holly, W., & Habscheid, S. (2001). Gattungen als soziale Muster der Fernsehkommunikation: Zur Vermittlung von Massen- und Individualkommunikation. In T. Sutter & M. Charlton (Hrsg.), Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln (S. 214–233). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Holly, W., & Püschel, U. (1993). Medienrezeption als Aneignung. Opladen: Westdeutscher.CrossRef Holly, W., & Püschel, U. (1993). Medienrezeption als Aneignung. Opladen: Westdeutscher.CrossRef
Zurück zum Zitat Holly, W., Püschel, U., & Bergmann, J. (2001). Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Wiesbaden: Westdeutscher. Holly, W., Püschel, U., & Bergmann, J. (2001). Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Wiesbaden: Westdeutscher.
Zurück zum Zitat Hörning, K. H., & Winter, R. (Hrsg.). (1999). Widerspenstige Kulturen: Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Hörning, K. H., & Winter, R. (Hrsg.). (1999). Widerspenstige Kulturen: Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Jensen, K. B. (1990). Television futures: Social action methodology for studying interpretive communities. Critical Studies in Mass Communication, 7(2), 1–18.CrossRef Jensen, K. B. (1990). Television futures: Social action methodology for studying interpretive communities. Critical Studies in Mass Communication, 7(2), 1–18.CrossRef
Zurück zum Zitat Keppler, A. (1994). Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversationen in Familien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Keppler, A. (1994). Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversationen in Familien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Keppler, A. (2001). Mediales Produkt und sozialer Gebrauch: Stichworte zu einer inklusiven Medienforschung. In T. Sutter & M. Charlton (Hrsg.), Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln (S. 125–145). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Keppler, A. (2001). Mediales Produkt und sozialer Gebrauch: Stichworte zu einer inklusiven Medienforschung. In T. Sutter & M. Charlton (Hrsg.), Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln (S. 125–145). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Klemm, M. (2001). Sprachhandlungsmuster. In W. Holly, U. Püschel, & J. Bergmann (Hrsg.), Der sprechende Zuschauer: Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen (S. 83–114). Wiesbaden: Westdeutscher.CrossRef Klemm, M. (2001). Sprachhandlungsmuster. In W. Holly, U. Püschel, & J. Bergmann (Hrsg.), Der sprechende Zuschauer: Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen (S. 83–114). Wiesbaden: Westdeutscher.CrossRef
Zurück zum Zitat Klemm, M., & Michel, S. (2014). Social TV und Politikaneignung: Wie Zuschauer die Inhalte politischer Diskussionssendungen via Twitter kommentieren. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 60(1), 3–35.CrossRef Klemm, M., & Michel, S. (2014). Social TV und Politikaneignung: Wie Zuschauer die Inhalte politischer Diskussionssendungen via Twitter kommentieren. Zeitschrift für angewandte Linguistik, 60(1), 3–35.CrossRef
Zurück zum Zitat Krämer, S. (2000). Subjektivität und neue Medien: Ein Kommentar zur Interaktivität. In M. Sandbothe & W. Marotzki (Hrsg.), Subjektivität und Öffentlichkeit: Kulturwissenschaftliche Grundlagenprobleme virtueller Welten (S. 102–116). Köln: Halem. Krämer, S. (2000). Subjektivität und neue Medien: Ein Kommentar zur Interaktivität. In M. Sandbothe & W. Marotzki (Hrsg.), Subjektivität und Öffentlichkeit: Kulturwissenschaftliche Grundlagenprobleme virtueller Welten (S. 102–116). Köln: Halem.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (2. Aufl.). Opladen: Westdeutscher.CrossRef Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien (2. Aufl.). Opladen: Westdeutscher.CrossRef
Zurück zum Zitat Neuberger, C. (2007). Interaktivität, Interaktion, Internet Eine Begriffsanalyse. Publizistik, 52(1), 33–50.CrossRef Neuberger, C. (2007). Interaktivität, Interaktion, Internet Eine Begriffsanalyse. Publizistik, 52(1), 33–50.CrossRef
Zurück zum Zitat Passoth, J., Sutter, T., & Wehner, J. (2013). Vernetzungen und Publikumskonstruktionen im Internet. In B. Frank-Job, A. Mehler, & T. Sutter (Hrsg.), Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke: Konzepte, Methoden und empirische Untersuchungen an Beispielen des WWW (S. 139–159). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Passoth, J., Sutter, T., & Wehner, J. (2013). Vernetzungen und Publikumskonstruktionen im Internet. In B. Frank-Job, A. Mehler, & T. Sutter (Hrsg.), Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke: Konzepte, Methoden und empirische Untersuchungen an Beispielen des WWW (S. 139–159). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Ruhrmann, G., & Nieland, J.-U. (1997). Interaktives Fernsehen: Entwicklung, Dimensionen, Fragen, Thesen. Opladen: Westdeutscher.CrossRef Ruhrmann, G., & Nieland, J.-U. (1997). Interaktives Fernsehen: Entwicklung, Dimensionen, Fragen, Thesen. Opladen: Westdeutscher.CrossRef
Zurück zum Zitat Schneider, I. (2008). Zum Versprechen radiophoner Teilhabe: Der Hörer hat das Wort (1947–1958). In I. Schneider & C. Epping-Jäger (Hrsg.), Dispositive Ordnungen im Umbau (S. 115–132). Bielefeld: transcript.CrossRef Schneider, I. (2008). Zum Versprechen radiophoner Teilhabe: Der Hörer hat das Wort (1947–1958). In I. Schneider & C. Epping-Jäger (Hrsg.), Dispositive Ordnungen im Umbau (S. 115–132). Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Schoft, A. (2015). Über die Faszination am Tatort-Twittern: Eine qualitative Analyse zur Gemeinschaftsrezeption beim Tatort. In C. Buschow & B. Schneider (Hrsg.), Social TV in Deutschland (S. 109–119). Leipzig: Vistas. Schoft, A. (2015). Über die Faszination am Tatort-Twittern: Eine qualitative Analyse zur Gemeinschaftsrezeption beim Tatort. In C. Buschow & B. Schneider (Hrsg.), Social TV in Deutschland (S. 109–119). Leipzig: Vistas.
Zurück zum Zitat Stauff, M. (1999). Digitalisierung und Individualisierung: Fernsehrezeption als diskursiver Effekt. In E. Hebecker, F. Kleemann, H. Neymanns, & M. Stauff (Hrsg.), Neue Medienwelten: Zwischen Regulierungsprozessen und alltäglicher Aneignung (S. 219–235). Frankfurt a. M.: Campus. Stauff, M. (1999). Digitalisierung und Individualisierung: Fernsehrezeption als diskursiver Effekt. In E. Hebecker, F. Kleemann, H. Neymanns, & M. Stauff (Hrsg.), Neue Medienwelten: Zwischen Regulierungsprozessen und alltäglicher Aneignung (S. 219–235). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Sutter, T. (2002). Anschlußkommunikation und die kommunikative Verarbeitung von Medienangeboten. Ein Aufriß im Rahmen einer konstruktivistischen Theorie der Mediensozialisation. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz: Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 80–105). München: Juventa. Sutter, T. (2002). Anschlußkommunikation und die kommunikative Verarbeitung von Medienangeboten. Ein Aufriß im Rahmen einer konstruktivistischen Theorie der Mediensozialisation. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz: Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 80–105). München: Juventa.
Zurück zum Zitat Sutter, T. (2010). Medienanalyse und Medienkritik: Forschungsfelder einer konstruktivistischen Soziologie der Medien. Wiesbaden: VS.CrossRef Sutter, T. (2010). Medienanalyse und Medienkritik: Forschungsfelder einer konstruktivistischen Soziologie der Medien. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Vorderer, P., & Knobloch, S. (1998). Ist interaktive Fernsehunterhaltung spannend? Spiel, 17(1), 58–80. Vorderer, P., & Knobloch, S. (1998). Ist interaktive Fernsehunterhaltung spannend? Spiel, 17(1), 58–80.
Zurück zum Zitat Weber, M. (2015). Der soziale Rezipient: Medienrezeption als gemeinschaftliche Identitätsarbeit in Freundeskreisen Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Weber, M. (2015). Der soziale Rezipient: Medienrezeption als gemeinschaftliche Identitätsarbeit in Freundeskreisen Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Wehner, J. (1997). Interaktive Medien – Ende der Massenkommunikation? Zeitschrift für Soziologie, 26(2), 96–114.CrossRef Wehner, J. (1997). Interaktive Medien – Ende der Massenkommunikation? Zeitschrift für Soziologie, 26(2), 96–114.CrossRef
Metadaten
Titel
Kommunikation über Fernsehen im Internet. Social TV als Anschlusskommunikation
verfasst von
Tilmann Sutter
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14929-1_3