Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

Relationale Autonomie und Sozialpolitik – eine Soziologie der Kritik

Author : Claudia Globisch

Published in: Praktiken der Selbstbestimmung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Aus einer Perspektive einer Soziologie der Kritik wird in diesem Beitrag ein autonomietheoretischer Blick auf den Zusammenhang aktivierender Sozialpolitik und ihrer Aneignungsprozesse geworfen. Die These des Beitrags ist, dass es sich bei dem Autonomiekonzept, welches aktivierender Sozialpolitik zugrunde liegt, um eines handelt, welches einer absolutistischen Logik folgt, da es die Ermöglichungsbedingungen für die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten nicht berücksichtigt. Anhand von Fallrekonstruktionen aus einer Studie zu den Aneignungsprozessen aktivierender Sozialpolitik werden die Antinomien und Relationen von Autonomie diskutiert und dabei gezeigt, dass es eine empirische Frage ist, welche Kontexte die konkreten Relationen der Autonomie bestimmen. Die gesellschaftlichen Klassifikations- und Stigmatisierungsprozesse sowie die biographischen Pfadabhängigkeiten und Handlungsspielräume der im konkreten Fall relevanten Institutionen spielen hierbei eine dominante Rolle.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Im folgenden Beitrag wird auf Material und Textteile meiner noch unveröffentlichten Habilitationsschrift zurückgegriffen, (vgl. Globisch 2016). Teile davon sind bereits in einem Aufsatz, der einen Kurzüberblick der Typologie der Aneignungsprozesse aktivierender Sozialpolitik gibt, publiziert (vgl. Globisch und Madlung 2017). Im Fokus des Beitrages hier steht die autonomietheoretische Debatte aus einer Perspektive einer Soziologie der Kritik, die im vorher genannten Beitrag keine Rolle spielt.
 
2
Wie am Beispiel „großer DenkerInnen“ von Ingrid Gilcher-Holtey (2007) praktiziert wurde.
 
3
Die Analyse von Autonomie bezogen auf unterschiedliche Zurechnungseinheiten wurde in einem theoretischen Sammelband mit dem Ziel der Begründung einer originär soziologischen Perspektive auf Autonomie aus verschiedenen theoretischen Positionen diskutiert (vgl. Franzen et al. 2014).
 
4
In der Rezeption Piagets wurde häufig seine ausdrückliche Betonung des Verhältnisses von Autonomie und Wechselseitigkeit sowie die grundlegende Bedeutung von Affektivität für die Intelligenz- und Handlungsautonomieentwicklung nicht ausreichend berücksichtigt. Letzteres mag für den deutschsprachigen Bereich auch an der verspäteten Übersetzung der Ausführungen zum Verhältnis von Intelligenz und Affektivität gelegen haben (vgl. Uslucan 2001, S. 10).
 
5
Die VertreterInnen des Critical Realism weisen aber berechtigterweise darauf hin, dass das Konzept der capabilites auch in neoliberale Ansätze integrierbar ist, wenn die strukturellen Ungleichheiten, die insbesondere durch den Arbeitsmarkt und die ungleiche Verteilung der Arbeit produziert werden, nicht angemessen berücksichtigt werden (Sayer 2014).
 
6
Absolutistische Logik ist eine Beschreibungsfigur aus der historisch-genetischen Theoriesprache, um die Begründung von Weltbildern analytisch zu charakterisieren. Es wird bei der Charakterisierung von Weltbildern unterschieden zwischen einer subjektivistischen Logik und einer funktional-relationalen Logik. Die subjektivistische Logik, welche dominant in traditionalen/vormodernen Gesellschaften verbreitet war, zeichnet sich dadurch aus, dass sie absolutistisch verfährt. Das bedeutet: „Das Absolute im vorneuzeitlichen Denken vom Vorrang des Geistes war darin absolut, dass es als Substanz enthielt, was es aus sich heraussetzte. Der Modus der Erklärung bestand darin, das explanandum in es zurückzuführen, um es emanativ aus ihm hervorgehen zu lassen“ (Dux 2000, S. 181). „Absolutistisch“ ist die Logik darin, dass sie alles aus einem absoluten Bezugspunkt erklärt, d. h. seine unbefragte Geltung voraussetzen muss. Diese Logik ist in verschiedenen Formen – als Identitätslogik, Ableitungslogik sowie Begründungslogik – auch in der Moderne zu finden. In einer säkular gewordenen Welt kann jedoch nichts mehr vorgefunden werden, dass sich einem Bedingungszusammenhang entzieht. Jegliche konstruktiv geschaffene Welt sowie deren Logik ist daher nicht mehr unbefragt gegeben denkbar, sondern die Bedingungen ihrer Bildung müssen sich aufklären lassen. Diese Denkweise entspricht einer funktional-relationalen Logik, die nicht mehr grundhaft und absolutistisch verfährt, sondern prozesslogisch. Alle Gattungsmitglieder verfügen zuerst über eine subjektivische Logik und eignen sich damit die Welt an. Im Laufe des Entwicklungsprozesses kann dies von einer funktional-relationalen Logik abgelöst werden. Beide Logiken kommen demnach in der Moderne vor, die funktional-relationale ist in modernen funktional differenzierten Gesellschaften jedoch die dominante und die, die den Vorgaben der Moderne konsequent entspricht (vgl. u. a. Dux 1982, 2000). Auch in fundamentalistischen Weltbildern finden sich eingebettet in traditionale Weltbilder Elemente, die auf den modernen Selbstgestaltungsgedanken Bezug nehmen. So beispielsweise im Weltbild des radikalen Islamismus, in welchem auf das konkrete Handeln der Subjekte Bezug genommen wird, indem die Verantwortung für die sozialen Probleme den Repräsentanten des politischen Systems zugeschrieben werden und diese Realität nicht als gottgewollte hingenommen wird (vgl. Bohmann 2003). Auch der Dualismus und die dichotomischen Selbst-Fremdbildkonstruktionen in der Semantik des Antisemitismus und vielen Verschwörungstheorien, die in der Gegenwart in unterschiedlichen Spektren beobachtbar sind, zeichnen sich durch eine absolutistische Logik aus (vgl. Globisch 2013).
 
7
„Zwischen Autonomie und Heteronomie. Die Arbeitslosen der Aktivierungsgesellschaft“ (Globisch 2016).
 
8
In den Projekten waren Lukas Kerschbaumer, MA, Jonathan Jancsary, MA, Monika Liengitz, BA und Fabian Madlung, BA/BA, als studentische ProjektmitarbeiterInnen beteiligt. Ausgewertet wurde in unterschiedlich zusammengesetzten Forschungsteams mit den studentischen MitarbeiterInnen sowie den biografietheoretisch und hermeneutisch geschulten FachkollegInnen Prof.in Dr.in Lisa Pfahl, Dr. Andreas Hirseland und Dr. Boris Traue, denen ich herzlich für Ihre Zeit danke.
 
9
Die folgenden Ausführungen finden sich in ausführlicher Version in meiner noch unveröffentlichten Habilitationsschrift (Globisch 2016) sowie einer Kurzversion in einem Aufsatz (Globisch und Madlung 2017).
 
10
Die Beschreibung der Relation „Die österreichische Sozialhilfereform“ findet sich in ausführlicher Version in meiner Habilitationsschrift (Globisch 2016) und als Kurzversion in Globisch und Madlung (2017).
 
11
Die Grafik der Haltungs- und Handlungsaktivierungstypen ist meiner Habilitationsschrift (Globisch 2016, S. 103) entnommen und ebenso im aus dem Habilitationsprojekt entstanden Aufsatz publiziert (vgl. Globisch und Madlung 2017).
 
12
Für Teaminterpretationen des Falles danke ich Dr. Andreas Hirseland, Dr. Boris Traue, Prof.in Dr.in Lisa Pfahl und den studentischen MitarbeiterInnen Fabian Madlung, BA/BA und Monika Liengitz, BA. Für Transkriptions- und Protokollierungsarbeiten danke ich Monika Liengitz, BA/BA.
 
13
Der Fall ist meiner Habilitationsschrift (Globisch 2016) entnommen und findet sich in Kurzversion skizziert in einem Aufsatz (Globisch und Madlung 2017).
 
14
Die Eltern sind mittlerweile geschieden. Die Befragte pflegt regelmäßigen Kontakt mit ihrer Mutter und ihrem Bruder, der in einem betreuten Wohnarrangement lebt. Zum Vater besteht kaum Kontakt.
 
15
Für Teaminterpretationen des Falles danke ich Dr. Andreas Hirseland und den studentischen MitarbeiterInnen Lukas Kerschbaumer, MA, Jonathan Jancsary, MA und Fabian Madlung, BA/BA. Für Transkriptions- und Protokollierungsarbeiten danke ich Lukas Kerschbaumer, MA und Fabian Madlung, BA/BA.
 
Literature
go back to reference Atzmüller, R., Krenn, M. Papouschek, U. (2012): Innere Aushöhlung und Fragmentierung des österreichischen Modells: Zur Entwicklung von Erwerbslosigkeit, prekärer Beschäftigung und Arbeitsmarktpolitik. In K. Scherschel, P. Streckeisen, M. Krenn (Hrsg.), Neue Prekarität. Die Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik – europäische Länder im Vergleich (75–109). Frankfurt am Main, New York: Campus. Atzmüller, R., Krenn, M. Papouschek, U. (2012): Innere Aushöhlung und Fragmentierung des österreichischen Modells: Zur Entwicklung von Erwerbslosigkeit, prekärer Beschäftigung und Arbeitsmarktpolitik. In K. Scherschel, P. Streckeisen, M. Krenn (Hrsg.), Neue Prekarität. Die Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik – europäische Länder im Vergleich (75–109). Frankfurt am Main, New York: Campus.
go back to reference Appelt, E., Aulenbacher B., Wetterer, A. (Hrsg.) (2013): Gesellschaft. Feministische Krisendiagnosen. Münster: Westfälisches Dampfboot. Appelt, E., Aulenbacher B., Wetterer, A. (Hrsg.) (2013): Gesellschaft. Feministische Krisendiagnosen. Münster: Westfälisches Dampfboot.
go back to reference Aulenbacher, B., Nickel, H.M., Riegraf A. (Hrsg.) (2012): Geschlecht, Ethnie, Klasse – Perspektiven auf den Gegenwartskapitalismus. Schwerpunktheft Berliner Journal für Soziologie, 22. Aulenbacher, B., Nickel, H.M., Riegraf A. (Hrsg.) (2012): Geschlecht, Ethnie, Klasse – Perspektiven auf den Gegenwartskapitalismus. Schwerpunktheft Berliner Journal für Soziologie, 22.
go back to reference Barthelheimer, P. (2009): Verwirklichungschancen als Maßstab lokaler Sozialpolitik? Sozialer Fortschritt 58, 2–3, 48–55. Barthelheimer, P. (2009): Verwirklichungschancen als Maßstab lokaler Sozialpolitik? Sozialer Fortschritt 58, 2–3, 48–55.
go back to reference Bohmann, G. (2003): Radikaler Islamismus. Beharrlicher Traditionalismus oder Aufbruch in die Moderne? Eine historisch-genetische Provokation. In: Wenzel, U./ Bretzinger, B./ Holz, K. (Hrsg.): Subjekte und Gesellschaft. Zur Konstitution von Sozialstaat (323–343), Weilerswist: Velbrück. Bohmann, G. (2003): Radikaler Islamismus. Beharrlicher Traditionalismus oder Aufbruch in die Moderne? Eine historisch-genetische Provokation. In: Wenzel, U./ Bretzinger, B./ Holz, K. (Hrsg.): Subjekte und Gesellschaft. Zur Konstitution von Sozialstaat (323–343), Weilerswist: Velbrück.
go back to reference Boltanski, L. (2010): Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008. Berlin: Suhrkamp. Boltanski, L. (2010): Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Boltanski, L., Thevenot, L. (2007): Über die Rechtfertigung: eine Soziologie der kritischen. Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition. Boltanski, L., Thevenot, L. (2007): Über die Rechtfertigung: eine Soziologie der kritischen. Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.
go back to reference Börner, S., Lindner, D., Oberthür, J., Stiegler, A. (2017): Autonomiespielräume als prekäre institutionelle Funktionsvoraussetzung des Fallmanagements. In: Sowa, F./Staples, R. (Hrsg.): Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat (211–236), Baden-Baden: edition sigma. Börner, S., Lindner, D., Oberthür, J., Stiegler, A. (2017): Autonomiespielräume als prekäre institutionelle Funktionsvoraussetzung des Fallmanagements. In: Sowa, F./Staples, R. (Hrsg.): Beratung und Vermittlung im Wohlfahrtsstaat (211–236), Baden-Baden: edition sigma.
go back to reference Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Daly, M., Lewis, J. (2000): The concept of social care and the analysis of contemporary welfare states. British Journal of Sociology. 51, 2, 281–298. Daly, M., Lewis, J. (2000): The concept of social care and the analysis of contemporary welfare states. British Journal of Sociology. 51, 2, 281–298.
go back to reference Demirovic, A., Krebs, H.-P., Sablowski, T. (Hrsg.) (1992): Hegemonie und Staat. Kapitalistische Regulation als Projekt und Prozess. Münster: Westfälisches Dampfboot. Demirovic, A., Krebs, H.-P., Sablowski, T. (Hrsg.) (1992): Hegemonie und Staat. Kapitalistische Regulation als Projekt und Prozess. Münster: Westfälisches Dampfboot.
go back to reference Dörre, K., Lessenisch, S., Rosa, H. (2009): Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Dörre, K., Lessenisch, S., Rosa, H. (2009): Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference du Gay, P., Scott, A. (2010): State Transformation or Regime Shift? Addressing Some Confusions in the Theory and Sociology of the State. Sociologica, 2, 1–23. du Gay, P., Scott, A. (2010): State Transformation or Regime Shift? Addressing Some Confusions in the Theory and Sociology of the State. Sociologica, 2, 1–23.
go back to reference Dux, G. (1982): Die Logik der Weltbilder. Zinsstrukturen im Wandel der Geschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Dux, G. (1982): Die Logik der Weltbilder. Zinsstrukturen im Wandel der Geschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Dux, G. (2000): Historisch-genetische Theorie der Kultur. Instabile Welten – Zur prozessualen Logik im kulturellen Wandel. Weilerswist: Velbrück. Dux, G. (2000): Historisch-genetische Theorie der Kultur. Instabile Welten – Zur prozessualen Logik im kulturellen Wandel. Weilerswist: Velbrück.
go back to reference Dux, G. (2008): Warum denn Gerechtigkeit. Die Logik des Kapitals. Die Politik im Widerstreit mit der Ökonomie. Weilerswist: Velbrück. Dux, G. (2008): Warum denn Gerechtigkeit. Die Logik des Kapitals. Die Politik im Widerstreit mit der Ökonomie. Weilerswist: Velbrück.
go back to reference Dux, G. (2009): Von allem Anfang an: Macht, nicht Gerechtigkeit. Studien zur Genese und historischen Entwicklung des Postulats der Gerechtigkeit. Weilerswist: Velbrück. Dux, G. (2009): Von allem Anfang an: Macht, nicht Gerechtigkeit. Studien zur Genese und historischen Entwicklung des Postulats der Gerechtigkeit. Weilerswist: Velbrück.
go back to reference Dux, G., Globisch, C. (2012): Soziologie der Kritik. In: Soziologische Revue 35, 4, 417–428. Dux, G., Globisch, C. (2012): Soziologie der Kritik. In: Soziologische Revue 35, 4, 417–428.
go back to reference Dux, G. (2014): Die Autonomie der Gesellschaft im Widerstreit mit der Autonomie des Subjekts. In T. Fehmel, S. Lessenich, J. Preunkert (Hrsg), Systemzwang und Akteurswissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen (27–54). Frankfurt am Main, New York: Campus. Dux, G. (2014): Die Autonomie der Gesellschaft im Widerstreit mit der Autonomie des Subjekts. In T. Fehmel, S. Lessenich, J. Preunkert (Hrsg), Systemzwang und Akteurswissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen (27–54). Frankfurt am Main, New York: Campus.
go back to reference Eickelpasch, R., Rademacher, C., Ramos Lobato, P. (2008): Diskursverschiebungen der Kapitalismuskritik – eine Einführung. In Dies. (Hrsg.), Metamorphosen des Kapitalismus – und seiner Kritik (9–17). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Eickelpasch, R., Rademacher, C., Ramos Lobato, P. (2008): Diskursverschiebungen der Kapitalismuskritik – eine Einführung. In Dies. (Hrsg.), Metamorphosen des Kapitalismus – und seiner Kritik (9–17). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Europäischer Rat (2000): Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Europäischer Rat (Lissabon) 23. und 24. März 2000. Lissabon. Europäischer Rat (2000): Schlussfolgerungen des Vorsitzes. Europäischer Rat (Lissabon) 23. und 24. März 2000. Lissabon.
go back to reference Evers, A., Heinze, R. G. (Hrsg.) (2008): Sozialpolitik. Ökonomisierung und Entgrenzung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Evers, A., Heinze, R. G. (Hrsg.) (2008): Sozialpolitik. Ökonomisierung und Entgrenzung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Fehmel, T. (2014): Autonomiegewinne als Bezugspunkt sozialer Theorie und Praxis. In T. Fehmel, S. Lessenich, J. Preunkert (Hrsg), Systemzwang und Akteurswissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen (9–26). Frankfurt am Main, New York: Campus. Fehmel, T. (2014): Autonomiegewinne als Bezugspunkt sozialer Theorie und Praxis. In T. Fehmel, S. Lessenich, J. Preunkert (Hrsg), Systemzwang und Akteurswissen. Theorie und Empirie von Autonomiegewinnen (9–26). Frankfurt am Main, New York: Campus.
go back to reference Foucault, M. (2010): Kritik des Regierens. Schriften zur Politik. Berlin: Suhrkamp. Foucault, M. (2010): Kritik des Regierens. Schriften zur Politik. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Forst, R., Hartmann, M., Jaeggi, R., Saar, M. (Hrsg.) (2009): Sozialphilosophie und Kritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Forst, R., Hartmann, M., Jaeggi, R., Saar, M. (Hrsg.) (2009): Sozialphilosophie und Kritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Fraser, N. (1997): Justice Interruptus. Critical Reflections on the „Postsocialist“ Condition. New York/London: Routledge. Fraser, N. (1997): Justice Interruptus. Critical Reflections on the „Postsocialist“ Condition. New York/London: Routledge.
go back to reference Fraser, N.; Honneth, A. (2003): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Fraser, N.; Honneth, A. (2003): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Gilcher-Holtey, I. (2007): Eingreifendes Denken. Die Wirkungschancen von Intellektuellen. Weilerswist: Velbrück. Gilcher-Holtey, I. (2007): Eingreifendes Denken. Die Wirkungschancen von Intellektuellen. Weilerswist: Velbrück.
go back to reference Globisch, C. (2012): Strukturwandel sozialpolitischer Steuerung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37, 1, 133–154. Globisch, C. (2012): Strukturwandel sozialpolitischer Steuerung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37, 1, 133–154.
go back to reference Globisch, C. (2013): Radikaler Antisemitismus. Inklusions- und Exklusionssemantiken von links und rechts in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS. Globisch, C. (2013): Radikaler Antisemitismus. Inklusions- und Exklusionssemantiken von links und rechts in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.
go back to reference Globisch, C. (2016): Zwischen Autonomie und Heteronomie. Die Arbeitslosen der Aktivierungsgesellschaft, Habilitationsschrift, Manuskript. Globisch, C. (2016): Zwischen Autonomie und Heteronomie. Die Arbeitslosen der Aktivierungsgesellschaft, Habilitationsschrift, Manuskript.
go back to reference Globisch, C., Madlung, F. (2017): Aktivierende Sozialpolitik zwischen Systemimperativ und Eigensinn: eine Untersuchung der Effekte und Aneignungen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung in Österreich, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 67 (zur Publikation angenommen). Globisch, C., Madlung, F. (2017): Aktivierende Sozialpolitik zwischen Systemimperativ und Eigensinn: eine Untersuchung der Effekte und Aneignungen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung in Österreich, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 67 (zur Publikation angenommen).
go back to reference Habermas, J. (1998): Die postnationale Konstellation: Politische Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Habermas, J. (1998): Die postnationale Konstellation: Politische Essays. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Hechler, D., Philipps, A. (Hrsg.) (2008): Widerstand denken. Michel Foucault und die Grenzen der Macht. Bielefeld: transcript. Hechler, D., Philipps, A. (Hrsg.) (2008): Widerstand denken. Michel Foucault und die Grenzen der Macht. Bielefeld: transcript.
go back to reference Hibou, B. (2015): The Bureaucratization of the World in the Neoliberal Era. An International and Comparative Perspective. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Hibou, B. (2015): The Bureaucratization of the World in the Neoliberal Era. An International and Comparative Perspective. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
go back to reference Hirsch, J. (2005): Materialistische Staatstheorie. Transformationsprozesse des kapitalistischen Staatensystems. Hamburg: VSA. Hirsch, J. (2005): Materialistische Staatstheorie. Transformationsprozesse des kapitalistischen Staatensystems. Hamburg: VSA.
go back to reference Hirseland, A., Ramos Lobato, P. (2012): Zwischen „Hartz IV“ und geförderter Beschäftigung. Positionierung und Teilhabeerleben im reformierten Sozialstaat. In M. Bereswill, C. Figlestahler, M. Perels, L. Y. Haller, F. Zahradnik (Hrsg.), Wechselverhältnisse im Wohlfahrtsstaat. Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse (273–291). Münster: Westfälisches Dampfboot. Hirseland, A., Ramos Lobato, P. (2012): Zwischen „Hartz IV“ und geförderter Beschäftigung. Positionierung und Teilhabeerleben im reformierten Sozialstaat. In M. Bereswill, C. Figlestahler, M. Perels, L. Y. Haller, F. Zahradnik (Hrsg.), Wechselverhältnisse im Wohlfahrtsstaat. Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse (273–291). Münster: Westfälisches Dampfboot.
go back to reference Hirseland, A.; Schneider, W. (2011) Aktivierende Individualisierung. Zum Wandel von Macht und Herrschaft in der zweiten Moderne. In: W. Bonß, C. Lau (Hrsg.), Macht und Herrschaft in der reflexiven Moderne (148–174), Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Hirseland, A.; Schneider, W. (2011) Aktivierende Individualisierung. Zum Wandel von Macht und Herrschaft in der zweiten Moderne. In: W. Bonß, C. Lau (Hrsg.), Macht und Herrschaft in der reflexiven Moderne (148–174), Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
go back to reference Holz, K. (2001): Nationaler Antisemitismus. Wissenssoziologie einer Weltanschauung. Hamburg: Hamburger Edition. Holz, K. (2001): Nationaler Antisemitismus. Wissenssoziologie einer Weltanschauung. Hamburg: Hamburger Edition.
go back to reference Holz, K. (1993): Historisierung der Gesellschaftstheorie. Zur Erkenntniskritik marxistischer und kritischer Theorie. Pfaffenweiler: Centaurus. Holz, K. (1993): Historisierung der Gesellschaftstheorie. Zur Erkenntniskritik marxistischer und kritischer Theorie. Pfaffenweiler: Centaurus.
go back to reference Jessop, B. (2001): Regulation Theory and the Crisis of Capitalism. Cheltenham: Edward Elgar. Jessop, B. (2001): Regulation Theory and the Crisis of Capitalism. Cheltenham: Edward Elgar.
go back to reference Franzen, M., Jung, A., Kaldewey, D., Korte, J. (2014): Autonomie revisited. Beiträge zu einem umstrittenen Grundbegriff in Wissenschaft, Kunst und Politik. Sonderheft der Zeitschrift für Theoretische Soziologie. Weinheim: Beltz. Franzen, M., Jung, A., Kaldewey, D., Korte, J. (2014): Autonomie revisited. Beiträge zu einem umstrittenen Grundbegriff in Wissenschaft, Kunst und Politik. Sonderheft der Zeitschrift für Theoretische Soziologie. Weinheim: Beltz.
go back to reference Lamping, W. (2008): Grenzverschiebung. Das Verhältnis von Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik auf EU-Ebene und die Neubestimmung des “Sozialen”. In: A. Evers, R. G. Heinze (Hrsg.), Sozialpolitik. Ökonomisierung und Entgrenzung (115–138). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lamping, W. (2008): Grenzverschiebung. Das Verhältnis von Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik auf EU-Ebene und die Neubestimmung des “Sozialen”. In: A. Evers, R. G. Heinze (Hrsg.), Sozialpolitik. Ökonomisierung und Entgrenzung (115–138). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Le GalèsP., Scott, A. (2009): Die Wiederherstellung des Marktsubjekts. Berliner Journal für Soziologie 19, 1, 6–28. Le GalèsP., Scott, A. (2009): Die Wiederherstellung des Marktsubjekts. Berliner Journal für Soziologie 19, 1, 6–28.
go back to reference Lemke, T., Bröckling, U., Krasmann, S. (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Lemke, T., Bröckling, U., Krasmann, S. (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Lessenich, S. (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript. Lessenich, S. (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.
go back to reference Lessenich S. (2014): Zu einer kritischen Soziologie der Kritik. Soziologie 43, 1, 7–24. Lessenich S. (2014): Zu einer kritischen Soziologie der Kritik. Soziologie 43, 1, 7–24.
go back to reference Leßmann, O. (2007): Konzeption und Erfassung von Armut. Vergleich des Lebenslage-Ansatzes mit Sens „Capability“-Ansatz. Berlin: Duncker & Humblot. Leßmann, O. (2007): Konzeption und Erfassung von Armut. Vergleich des Lebenslage-Ansatzes mit Sens „Capability“-Ansatz. Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Mann, M. (1997): Has globalization ended the rise and rise of the nation-state? Review of International Political Economy 4, 472–496. Mann, M. (1997): Has globalization ended the rise and rise of the nation-state? Review of International Political Economy 4, 472–496.
go back to reference Marx, K., Engels, F. (1972): Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. Werke, Band 8, Berlin: Dietz Verlag. Marx, K., Engels, F. (1972): Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. Werke, Band 8, Berlin: Dietz Verlag.
go back to reference McLeod, C., Sherwin, S. (2000): Relational autonomy, self-trust, and health care for patients who are opressed. In C. Mackenzie, N. Stoljar (Hrsg.), Relational Autonomy: Feminist Perspectives on Autonomy, Agency, and the Social Self (259–279). Oxford: Oxford University Press. McLeod, C., Sherwin, S. (2000): Relational autonomy, self-trust, and health care for patients who are opressed. In C. Mackenzie, N. Stoljar (Hrsg.), Relational Autonomy: Feminist Perspectives on Autonomy, Agency, and the Social Self (259–279). Oxford: Oxford University Press.
go back to reference Meißner, H. (2010): Jenseits des autonomen Subjekts: zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx. Bielefeld: transcript. Meißner, H. (2010): Jenseits des autonomen Subjekts: zur gesellschaftlichen Konstitution von Handlungsfähigkeit im Anschluss an Butler, Foucault und Marx. Bielefeld: transcript.
go back to reference Neckel, S., Sutterlüty F. (2008): Negative Klassifikationen und die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit. In S. Neckel, H.-G. Soeffner (Hrsg.), Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext (15–25). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Neckel, S., Sutterlüty F. (2008): Negative Klassifikationen und die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit. In S. Neckel, H.-G. Soeffner (Hrsg.), Mittendrin im Abseits. Ethnische Gruppenbeziehungen im lokalen Kontext (15–25). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Oevermann, U. (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (58–156). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Oevermann, U. (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (58–156). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Oevermann, U., Allert, T., Konau, E., Krambeck, J. (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (352–434). Stuttgart: Metzler. Oevermann, U., Allert, T., Konau, E., Krambeck, J. (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften (352–434). Stuttgart: Metzler.
go back to reference Otto, H.-U., Ziegler, H. (Hrsg.) (2008): Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Otto, H.-U., Ziegler, H. (Hrsg.) (2008): Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Piaget, J. (1973/1932): Das moralische Urteil beim Kinde. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Piaget, J. (1973/1932): Das moralische Urteil beim Kinde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
go back to reference Pfahl, L., Traue, B. (2013): Die Erfahrung des Diskurses. Zur Methode der Subjektivierungsanalyse in der Untersuchung von Bildungsprozessen. In R. Keller, I. Truschkat (Hrsg.), Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Bd. 1: Interdisziplinäre Perspektiven (425–450). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Pfahl, L., Traue, B. (2013): Die Erfahrung des Diskurses. Zur Methode der Subjektivierungsanalyse in der Untersuchung von Bildungsprozessen. In R. Keller, I. Truschkat (Hrsg.), Methodologie und Praxis der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Bd. 1: Interdisziplinäre Perspektiven (425–450). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Polanyi, K. (1973): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Polanyi, K. (1973): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
go back to reference Rat der Europäischen Union (2001): Europäische Sozialagenda, auf der Tagung des Europäischen Rates in Nizza am 7., 8. und 9. Dezember 2000 angenommen. Rat der Europäischen Union (2001): Europäische Sozialagenda, auf der Tagung des Europäischen Rates in Nizza am 7., 8. und 9. Dezember 2000 angenommen.
go back to reference Rosa, H. (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp. Rosa, H. (2016): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Rose, N. (1996): The Death of the Social: Re-figuring the Territory of Government. British Journal of Sociology 43, 3, 173–205. Rose, N. (1996): The Death of the Social: Re-figuring the Territory of Government. British Journal of Sociology 43, 3, 173–205.
go back to reference Renn, J. (2016): Selbstentfaltung. Das Formen der Person und die Ausdifferenzierung des Subjektiven. Soziologische Übersetzungen II, Bielefeld: transcript. Renn, J. (2016): Selbstentfaltung. Das Formen der Person und die Ausdifferenzierung des Subjektiven. Soziologische Übersetzungen II, Bielefeld: transcript.
go back to reference Sayer, A. (2014): Contributive Justice, Class Division and the Capabilities Approach, in: H.-U. Otto/H. Ziegler (Hrsg.): Critical Social Policy and the Capability Approach (179–190), Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. Sayer, A. (2014): Contributive Justice, Class Division and the Capabilities Approach, in: H.-U. Otto/H. Ziegler (Hrsg.): Critical Social Policy and the Capability Approach (179–190), Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.
go back to reference Scherr, A. (2014): Autonomy versus constraints to market economy. In: H.-U. Otto, H. Ziegler (Hrsg.): Critical Social Policy and the Capability Approach (117–131), Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. Scherr, A. (2014): Autonomy versus constraints to market economy. In: H.-U. Otto, H. Ziegler (Hrsg.): Critical Social Policy and the Capability Approach (117–131), Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.
go back to reference Schreiber-Barsch, S., Pfahl, L. (2014). Zur Funktion der ‚Anderen‘: Klassifizierungspraktiken im Bildungswesen und das System des Lebenslangen Lernens. Hessische Blätter für Volksbildung 3, 232–237. Schreiber-Barsch, S., Pfahl, L. (2014). Zur Funktion der ‚Anderen‘: Klassifizierungspraktiken im Bildungswesen und das System des Lebenslangen Lernens. Hessische Blätter für Volksbildung 3, 232–237.
go back to reference Schütze, F. (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In M. Kohli, R. Günther (Hrsg.), Biographie und soziale Wirklichkeit: Neue Beiträge und Forschungsperspektiven (78–117). Stuttgart: Metzler. Schütze, F. (1984): Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In M. Kohli, R. Günther (Hrsg.), Biographie und soziale Wirklichkeit: Neue Beiträge und Forschungsperspektiven (78–117). Stuttgart: Metzler.
go back to reference Scott, A., Weiskopf, R. (2008): Freedom and corstraint under a „neoliberal“ regime of choice. In C. L. Cooper, S. R. Clegg (Hrsg.), Sage Handbook of Organizational Behaviour, Bd. 2 (68–84). London: Sage. Scott, A., Weiskopf, R. (2008): Freedom and corstraint under a „neoliberal“ regime of choice. In C. L. Cooper, S. R. Clegg (Hrsg.), Sage Handbook of Organizational Behaviour, Bd. 2 (68–84). London: Sage.
go back to reference Sedmak, C., Babic, B., Bauer, R., Posch, C. (2011): Der Capability-Approach in sozialwissenschaftlichen Kontexten. Überlegungen zur Anschlussfähigkeit eines entwicklungspolitischen Konzepts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Sedmak, C., Babic, B., Bauer, R., Posch, C. (2011): Der Capability-Approach in sozialwissenschaftlichen Kontexten. Überlegungen zur Anschlussfähigkeit eines entwicklungspolitischen Konzepts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Streeck, W. (2013): Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp. Streeck, W. (2013): Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Tänzler, D.; Knoblauch, H.; Soeffner, H.-G. (Hrsg.) (2006). Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz: Universitäts-Verlag Konstanz. Tänzler, D.; Knoblauch, H.; Soeffner, H.-G. (Hrsg.) (2006). Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz: Universitäts-Verlag Konstanz.
go back to reference Uslucan, H.- H. (2001): Handlung und Erkenntnis. Die Pragmatistische Perspektive John Deweys und Jean Piagets Entwicklungspsychologie. Münster: Waxmann. Uslucan, H.- H. (2001): Handlung und Erkenntnis. Die Pragmatistische Perspektive John Deweys und Jean Piagets Entwicklungspsychologie. Münster: Waxmann.
go back to reference Villa, P.-I. (2014): Autonomie, Anerkennung, Alltag – Die Hoffnungen der (weiblichen) Individualisierung. Soziale Welt Jubiläumsband, 203–212. Villa, P.-I. (2014): Autonomie, Anerkennung, Alltag – Die Hoffnungen der (weiblichen) Individualisierung. Soziale Welt Jubiläumsband, 203–212.
go back to reference Vobruba, G. (1989): Arbeiten und Essen. Politik an den Grenzen des Arbeitsmarkts. Wien: Passagen. Vobruba, G. (1989): Arbeiten und Essen. Politik an den Grenzen des Arbeitsmarkts. Wien: Passagen.
go back to reference Vobruba, G. (2003): Autonomiegewinne der Leute im Wohlfahrtsstaat. In: S. Lessenich, (Hrsg.), Wohlfahrtstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse (137–156). Frankfurt am Main, New York: Campus. Vobruba, G. (2003): Autonomiegewinne der Leute im Wohlfahrtsstaat. In: S. Lessenich, (Hrsg.), Wohlfahrtstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse (137–156). Frankfurt am Main, New York: Campus.
go back to reference Vobruba, G. (2006): Entkopplung von Arbeit und Einkommen. Das Grundeinkommen in der Arbeitsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Vobruba, G. (2006): Entkopplung von Arbeit und Einkommen. Das Grundeinkommen in der Arbeitsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Vobruba, G. (2009): Die Gesellschaft der Leute. Kritik und Gestaltung der sozialen Verhältnisse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Vobruba, G. (2009): Die Gesellschaft der Leute. Kritik und Gestaltung der sozialen Verhältnisse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Vobruba, G. (2014): Autonomiegewinne und Gesellschaftskritik. In T. Fehmel, S. Lessenich, J. Preunkert (Hrsg.), Systemzwang und Akteurswissen (265–281). Frankfurt a. M.: New York: Campus. Vobruba, G. (2014): Autonomiegewinne und Gesellschaftskritik. In T. Fehmel, S. Lessenich, J. Preunkert (Hrsg.), Systemzwang und Akteurswissen (265–281). Frankfurt a. M.: New York: Campus.
go back to reference Weicht, B. (2011): Embracing Dependency. Rethinking (In)dependence in the Disourse of Care. Sociological Review 58, 2, 205–224. Weicht, B. (2011): Embracing Dependency. Rethinking (In)dependence in the Disourse of Care. Sociological Review 58, 2, 205–224.
go back to reference Weisenbacher, U. (1993): Moderne Subjekte zwischen Mythos und Aufklärung. Differenz und offene Rekonstruktion, Pfaffenweiler: Centaurus. Weisenbacher, U. (1993): Moderne Subjekte zwischen Mythos und Aufklärung. Differenz und offene Rekonstruktion, Pfaffenweiler: Centaurus.
go back to reference Wenzel, U. (2008): Fördern und Fordern aus Sicht der Betroffenen: Verstehen und Aneignung sozial- und arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen des SGB II. Zeitschrift für Sozialreform 54, 1, 57–78. Wenzel, U. (2008): Fördern und Fordern aus Sicht der Betroffenen: Verstehen und Aneignung sozial- und arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen des SGB II. Zeitschrift für Sozialreform 54, 1, 57–78.
go back to reference Zirra, S. (2010): Die Europäisierung nationaler Beschäftigungsstrategie. Europäische Koordinierung und institutionelle Reformen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Zirra, S. (2010): Die Europäisierung nationaler Beschäftigungsstrategie. Europäische Koordinierung und institutionelle Reformen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Metadata
Title
Relationale Autonomie und Sozialpolitik – eine Soziologie der Kritik
Author
Claudia Globisch
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-14987-1_3