Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

3. Sich selbst führen

Author : Ulrich von Bassewitz

Published in: Erfolgreiche Unternehmensnachfolge

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wer andere führen will, muss zuerst bei sich selbst beginnen. Das Unternehmen kann nichts besser machen als der Unternehmer selbst. Der Unternehmer bestimmt durch sein Tun und Verhalten wesentlich mit, wie das Unternehmen und sein Team funktionieren. Setzt er seine Stärken richtig und wirksam ein und entwickelt sich weiter, so wird das Leistungsniveau des ganzen Unternehmens und seines Umfeldes angehoben. Was macht den Unternehmer aus? Wichtig ist es sich selbst zu führen: zu wissen, wer man ist, wie man sich unterscheidet, wohin man gehört. Seinen Kurs schrittweise und bewusst gehen. Im Blickpunkt stehen der persönliche Lebenszyklus und der Umgang mit Veränderungen in seiner Lebensgestaltung.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Wasserman (2012, S. 32 ff.) stellt in einer Stichprobe von 27.000 Unternehmern und Führungskräften fest, dass das wesentliche Motiv zur Gründung eines Unternehmens der Wunsch nach Autonomie ist und zwar bei Frauen und Männern in den Altersklassen 30–40 Jahre plus. Als weitere wichtige Motive folgen Macht und Einfluss, finanzieller Gewinn, Leute führen und intellektuelle Herausforderung. Mit zunehmendem Alter werden Vielfalt und Altruismus wichtiger, wobei hier die Männer den Frauen altersmäßig hinterherhinken. Bei angestellten Führungskräften dominieren die Motive Prestige, Sicherheit und Anerkennung. Mit dem Alter kommen Autonomie und Altruismus dazu.
 
2
Kahnemann (2012, S. 318) bemerkt auf Basis empirischer Studien, „dass die finanziellen Vorteile einer selbständigen Erwerbstätigkeit eher mäßig sind: Bei gleicher Qualifikation ist es für Erwerbstätige finanziell vorteilhafter, ihre Kompetenzen an einen Arbeitgeber zu verkaufen als sich selbständig zu machen“. Optimismus, das Verliebtsein in die eigene Idee und Freiheit haben ihren Preis.
 
3
Maslow (1954) spricht in seiner Bedürfnispyramide von Grund-, Sicherheits-, sozialen, Ich- und Selbstverwirklichungsbedürfnissen. In der Realität treten diese Bedürfnisse eher gleichzeitig auf und dann, wenn ein wichtiges Bedürfnis unerfüllt ist.
 
Literature
go back to reference Albert, S. (1992). The algebra of change. In B. M. Staw & L. L. Cummings (Hrsg.), Research in organizational behavior (Bd. 14, S. 179–229). Greenwich: Jai Press. Albert, S. (1992). The algebra of change. In B. M. Staw & L. L. Cummings (Hrsg.), Research in organizational behavior (Bd. 14, S. 179–229). Greenwich: Jai Press.
go back to reference Argyris, C. (1990). Overcoming organizational defenses. Englewood Cliffs: Prentice-Hall. Argyris, C. (1990). Overcoming organizational defenses. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
go back to reference Bartu, F. (2005). Nicolas G. Hayek. Im Gespräch mit Friedemann Bartu. Ansichten eines Vollblut-Unternehmers. Zürich: Verlag NZZ. Bartu, F. (2005). Nicolas G. Hayek. Im Gespräch mit Friedemann Bartu. Ansichten eines Vollblut-Unternehmers. Zürich: Verlag NZZ.
go back to reference Bassewitz, U. von. (1996). Die Evolution von Strategien. Dissertation, Universität St. Gallen (HSG). Bassewitz, U. von. (1996). Die Evolution von Strategien. Dissertation, Universität St. Gallen (HSG).
go back to reference Bolz, N. (2014). Das richtige Leben. München: Wilhelm Fink. Bolz, N. (2014). Das richtige Leben. München: Wilhelm Fink.
go back to reference Craig, N., & Snook, S. (2014). From purpose to impact. Harvard Business Review, 5, 104–111. Craig, N., & Snook, S. (2014). From purpose to impact. Harvard Business Review, 5, 104–111.
go back to reference Drucker, P. F. (1967). The effective executive. New York: Harper & Row. Drucker, P. F. (1967). The effective executive. New York: Harper & Row.
go back to reference Drucker, P. F. (1985). Innovationsmanagement für Wirtschaft und Politik. Düsseldorf: Econ. Drucker, P. F. (1985). Innovationsmanagement für Wirtschaft und Politik. Düsseldorf: Econ.
go back to reference Drucker, P. F. (1999). Management im 21. Jahrhundert. Düsseldorf: Econ Drucker, P. F. (1999). Management im 21. Jahrhundert. Düsseldorf: Econ
go back to reference Drucker, P. F. (2001). The Essential Drucker, Oxford: Butterworth-Heinemann. Drucker, P. F. (2001). The Essential Drucker, Oxford: Butterworth-Heinemann.
go back to reference Faltin, G. (2015). Wir sind das Kapital. Erkenne den Entrepreneur in Dir. Aufbruch in eine intelligentere Ökonomie. Hamburg: Murmann. Faltin, G. (2015). Wir sind das Kapital. Erkenne den Entrepreneur in Dir. Aufbruch in eine intelligentere Ökonomie. Hamburg: Murmann.
go back to reference Fopp, L. (2004). Herausforderung Unternehmer-Nachfolge: Sichern Sie Ihr Lebenswerk! Zürich: Orell Füssli. Fopp, L. (2004). Herausforderung Unternehmer-Nachfolge: Sichern Sie Ihr Lebenswerk! Zürich: Orell Füssli.
go back to reference Frankl, V. E. (2015). Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (28. Aufl.). München: Piper. Frankl, V. E. (2015). Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn (28. Aufl.). München: Piper.
go back to reference Geissler, K. A. (2013). Enthetzt Euch! Weniger Tempo – mehr Zeit (2. Aufl.). Stuttgart: Hirzel. Geissler, K. A. (2013). Enthetzt Euch! Weniger Tempo – mehr Zeit (2. Aufl.). Stuttgart: Hirzel.
go back to reference Gerber, M. E. (2001). The e-myth revisited. Why most small businesses don’t work and what to do about it. New York: Harper Collins. Gerber, M. E. (2001). The e-myth revisited. Why most small businesses don’t work and what to do about it. New York: Harper Collins.
go back to reference Han, B. C. (2014). Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machtechniken. Frankfurt a. M.: Fischer. Han, B. C. (2014). Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machtechniken. Frankfurt a. M.: Fischer.
go back to reference Handy, C. (1995). Die Fortschrittsfalle. Der Zukunft neuen Sinn geben. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Handy, C. (1995). Die Fortschrittsfalle. Der Zukunft neuen Sinn geben. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Herre, C., Keller, A., Schirmer, A., & Eugster, J. (2010). Square One der Transformation: Selfmanagement. In P. Johner (Hrsg.), Transforming Leaders (S. 125–161). Freiburg: Haufe. Herre, C., Keller, A., Schirmer, A., & Eugster, J. (2010). Square One der Transformation: Selfmanagement. In P. Johner (Hrsg.), Transforming Leaders (S. 125–161). Freiburg: Haufe.
go back to reference Hunter, J., & Scherer, J. S. (2010). Knowledge worker productivity and the practice of self-management. In C. L. Pearce, J. A. Maciariello, & H. Yamawiki (Hrsg.), The drucker difference: What the world’s greatest management thinker means to today’s business leaders (S. 175–194). New York: Mc Graw Hill. Hunter, J., & Scherer, J. S. (2010). Knowledge worker productivity and the practice of self-management. In C. L. Pearce, J. A. Maciariello, & H. Yamawiki (Hrsg.), The drucker difference: What the world’s greatest management thinker means to today’s business leaders (S. 175–194). New York: Mc Graw Hill.
go back to reference Kahnemann, D. (2012). Schnelles Denken. Langsames Denken (15. Aufl.). München: Siedler. Kahnemann, D. (2012). Schnelles Denken. Langsames Denken (15. Aufl.). München: Siedler.
go back to reference Kolb, D. A. (1984). Experiental learning: Experience as the source of learning and development. Englewood Cliffs: Prentice Hall. Kolb, D. A. (1984). Experiental learning: Experience as the source of learning and development. Englewood Cliffs: Prentice Hall.
go back to reference Kres, M. (2013). Mutmacher. Unternehmen stärken durch mutige Führung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kres, M. (2013). Mutmacher. Unternehmen stärken durch mutige Führung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Krieg, W. (2005). Sich selber führen: Wirksam und lebensdienlich. In W. Krieg, K. Galler, & P. Stadelmann (Hrsg.), Richtiges und gutes Management. Vom System zur Praxis. Festschrift für Fredmund Malik (S. 323–331). Bern: Haupt. Krieg, W. (2005). Sich selber führen: Wirksam und lebensdienlich. In W. Krieg, K. Galler, & P. Stadelmann (Hrsg.), Richtiges und gutes Management. Vom System zur Praxis. Festschrift für Fredmund Malik (S. 323–331). Bern: Haupt.
go back to reference Kübler-Ross, E. (2009). Interviews mit Sterbenden (6. Aufl.). Freiburg i. Br: Kreuz. Kübler-Ross, E. (2009). Interviews mit Sterbenden (6. Aufl.). Freiburg i. Br: Kreuz.
go back to reference Lynch, D., & Kordis, P. (1992). DelphinStrategien: Managementstrategien in chaotischen Systemen. Fulda: Paida. Lynch, D., & Kordis, P. (1992). DelphinStrategien: Managementstrategien in chaotischen Systemen. Fulda: Paida.
go back to reference Maslow, A. H. (1954). Motivation and personality. New York: Harper & Row. Maslow, A. H. (1954). Motivation and personality. New York: Harper & Row.
go back to reference Mintzberg, H. (2011). Managen (2. Aufl.). Offenbach: Gabal. Mintzberg, H. (2011). Managen (2. Aufl.). Offenbach: Gabal.
go back to reference Perrig-Chielle, P., & Höpfliger, F. (2009). Die Babyboomer: Eine Generation revolutioniert das Alter. Zürich: Verlag NZZ. Perrig-Chielle, P., & Höpfliger, F. (2009). Die Babyboomer: Eine Generation revolutioniert das Alter. Zürich: Verlag NZZ.
go back to reference Precht, R. D. (2012). Wer bin ich und wenn ja, wie viele? München: Goldmann. Precht, R. D. (2012). Wer bin ich und wenn ja, wie viele? München: Goldmann.
go back to reference Schein, E. H. (2010). Organisationskultur: The Ed Schein Corporate Culture Survival Guide (3. Aufl.). Bergisch Gladbach: EHP. Schein, E. H. (2010). Organisationskultur: The Ed Schein Corporate Culture Survival Guide (3. Aufl.). Bergisch Gladbach: EHP.
go back to reference Schumpeter, J. (1912). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Leipzig: Duncker & Humblot. Schumpeter, J. (1912). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Leipzig: Duncker & Humblot.
go back to reference Senge, P. M. (2003). Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation (9. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Senge, P. M. (2003). Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation (9. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Sprenger, R. K. (1995). Das Prinzip Selbstverantwortung: Wege zur Selbstmotivation. Frankfurt a. M.: Campus. Sprenger, R. K. (1995). Das Prinzip Selbstverantwortung: Wege zur Selbstmotivation. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Sprenger, R. K. (2012). Radikal führen. Frankfurt a. M.: Campus. Sprenger, R. K. (2012). Radikal führen. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Strelecky, J. (2009). The Big Five for Life. Was wirklich zählt im Leben. München: dtv. Strelecky, J. (2009). The Big Five for Life. Was wirklich zählt im Leben. München: dtv.
go back to reference Täubner, M. (2011). Herr B. findet sein Glück. brandeins, 10(11), 108–113. Täubner, M. (2011). Herr B. findet sein Glück. brandeins, 10(11), 108–113.
go back to reference Vries, M. F. R. K. de (1993). The dynamics of family controlled firms. The good and the bad news. Organizational Dynamics, 21(3), 59–71.CrossRef Vries, M. F. R. K. de (1993). The dynamics of family controlled firms. The good and the bad news. Organizational Dynamics, 21(3), 59–71.CrossRef
go back to reference Wasserman, N. (2012). The founder’s dilemma: Anticipating and avoiding the pitfalls that can sink a startup. Princeton: Princeton University Press. Wasserman, N. (2012). The founder’s dilemma: Anticipating and avoiding the pitfalls that can sink a startup. Princeton: Princeton University Press.
go back to reference Whyte, D. (2010). The three marriages: Reimagining work, self and relationship. New York: Riverhead. Whyte, D. (2010). The three marriages: Reimagining work, self and relationship. New York: Riverhead.
Metadata
Title
Sich selbst führen
Author
Ulrich von Bassewitz
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16133-0_3