Skip to main content
Top

03-08-2023 | Sportwagen | Nachricht | News

Porsche zeigt Sondermodell 911 S/T zum 60. Jubiläum des 911

Author: Christiane Köllner

2:30 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

Porsche feiert das 60. Jubiläum des 911 mit einer Sonderedition: dem Porsche 911 S/T. Erstmals bringt der Hochdrehzahl-Motor des 911 GT3 RS seine Kraft per Handschaltgetriebe und Leichtbaukupplung auf die Straße. 

Zum 60. Geburtstag der Sportwagens 911 hat Porsche den 911 S/T konstruiert. Der neue 911 S/T „greift den Geist des ursprünglichen 911 S (ST) auf und überträgt ihn auf die aktuelle Modellgeneration des Porsche 911“, heißt es von Porsche. So kombiniere das Jubiläumsmodell Elemente des 911 GT3 RS mit der Karosserie des 911 GT3 mit Touring-Paket und ergänze sie um speziell für den 911 S/T entwickelte Leichtbauteile. Anders als beim 911 GT3 RS lag der Schwerpunkt der Entwicklung des 911 S/T nicht auf dem Rundstreckeneinsatz, sondern auf Fahrten auf öffentlichen Straßen. Der Porsche 911 S/T ist auf 1.963 Exemplare limitiert.

Der Porsche 911 S/T kombiniert den frei saugenden, 386 kW (525 PS) starken Vierliter-Boxermotor aus dem 911 GT3 RS mit einem kurz übersetzten Handschaltgetriebe. Hinzu kommen Leichtbau und optimierte Fahrwerkabstimmung. Der 911 S/T ist das leichteste Modell der Generation 992. Optional nimmt das Heritage-Design-Paket Anleihen bei der Wettbewerbsversion des 911 S der späten Sechziger- und frühen Siebzigerjahre.

Leichtbaukupplung exklusiv für den 911 S/T entwickelt

Der 911 S/T setzt auf Leichtbau. Der Frontdeckel, das Dach, die vorderen Kotflügel sowie die Türen mit den Einzügen bestehen aus leichtem Kohlenstofffaser-verstärktem Kunststoff (CfK). Gleiches gilt für Überrollkäfig, Hinterachs-Stabilisator und Schubfeld (Versteifungselement an der Hinterachse). Serienmäßig stattet Porsche das Jubiläumsmodell außerdem mit Felgen aus Magnesium, der Keramik-Bremsanlage PCCB, einer Lithium-Ionen-Starterbatterie und Leichtbau-Glas aus. Mit reduzierter Dämmung, dem Entfall der Hinterachslenkung sowie Gewichtseinsparungen im Antriebsbereich erreicht der 911 S/T ein Leergewicht von 1.380 kg. Damit wiegt der Straßensportler noch einmal rund 40 kg weniger als ein handgeschalteter 911 GT3 Touring.

Exklusiv für den 911 S/T haben die Porsche-Ingenieure eine neue Leichtbau-Kupplung entwickelt. In Verbindung mit einem Einmassenschwungrad senkt sie das Gewicht der rotierenden Massen um 10,5 kg. Dies soll das Ansprechverhalten des frei saugenden Boxermotors verbessern: Das Aggregat dreht nun besonders schnell und unmittelbar hoch. Gekoppelt an ein Sechsgang-Handschaltgetriebe mit kürzerer Übersetzung als beim 911 GT3 besticht der Hochdrehzahlmotor des 911 S/T mit einer noch spontaneren Dynamik. Er beschleunigt den 911 S/T in 3,7 s auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 300 km/h an. Eine Leichtbau-Sportabgasanlage ist serienmäßig. Als einziger 911 der aktuellen Generation kombiniert der 911 S/T eine Doppelquerlenker-Vorderachskonstruktion mit einer Mehrlenker-Hinterachse ohne Hinterachslenkung. Dämpfer und Regelsysteme erhielten eine darauf angepasste Abstimmung.

Serienmäßig mit "Gurney Flap" ausgestattet

Auch bei den aerodynamischen Maßnahmen am 911 S/T steht der Einsatz auf öffentlichen Straßen im Vordergrund. Das Jubiläumsmodell ist serienmäßig mit einer Abrisskante ("Gurney Flap") am ausfahrbaren Heckspoiler ausgestattet. Zur Serienausstattung gehören außerdem Leichtbau-Magnesium-Räder in 20" vorne und 21" hinten mit Zentralverschluss. CfK-Vollschalensitze sind serienmäßig. Der Vierwege-Sportsitz Plus ist alternativ ohne Aufpreis erhältlich. Das Kombiinstrument und die Uhr des Sport-Chrono-Pakets führt Porsche in historischer Farbgebung in Grün aus.

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

Premium Partner