Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

Sprache als Experiment oder: „Hört endlich auf, über Demokratie zu sprechen!“

Author : Werner Friedrichs

Published in: Politik und Sprache

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Zusammenhang mit Politik wird Sprache in der Regel auf der Grundlage ihrer Funktion als Kommunikationsmedium untersucht. Ein anderer Zugang zum Verhältnis von Politik und Sprache ergibt sich, wenn die wirklichkeitserzeugenden Effekte von Sprache betrachtet werden. Das politische Moment des Sprachgebrauchs besteht nun weniger darin, jemanden von etwas überzeugen zu wollen, sondern politische Selbst- und Weltverhältnisse durch sprachliche Figuration und Artikulation überhaupt erst zu generieren. In einer solchen Konstellation kann die politische Bildung nicht mehr bei den eingespielten Thematisierungen von Sprache bleiben. Statt um ihre Eigenschaften als politisches Kommunikationsmittel geht es dann um die Materialität von Sprache. Die Leitfragen lauten demnach: Wie können die produktiven Effekte von Sprache für politische Bildung(en) entfaltet werden? Wie kann eine nicht-propositionale Ebene des sprachlichen Gebrauchs für politische Bildung(en) zugänglich gemacht werden? In den Überlegungen, die an die Diskussion der Praxistheorie und an den Spekulativen Materialismus anschließen, wird der Übergang von einem auf-Politik-zeigenden zu einem demokratisch-bildenden Gebrauch von Sprache skizziert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Im Folgenden wird von „politischen Bildung(en)“ gesprochen, wenn es um die konkreten Subjektivierungsweisen, das Werden demokratischer Subjektivität geht. Mit „politischer Bildung“ ist die verbreitete Bezeichnung für die Didaktik der Politik gemeint.
 
2
Viele der folgenden Aspekte werden gegenwärtig unter der Bezeichnung material turn in der Pädagogik diskutiert. Vgl. dazu exemplarisch Nohl und Wulf (2013) oder Milne und Scantlebury (2019).
 
3
Bei dem Rückzug in das Klassenzimmer handelt es sich letztlich um eine paradoxe Praxis: Mit dem Ziel, politische Beteiligungsbereitschaft zu fördern, zieht man sich aus der Gesellschaft zurück (vgl. dazu auch Rheinberger 2003). Darin ist die schulische politische Bildungspraxis mit Initiationsriten vergleichbar: die zu Unterweisenden werden in einen Rückzugsraum verbannt (vgl. dazu z. B. Schäfer 1999).
 
4
Bücher oder Projektoren als „Blackboxen“: mit „Blackbox“ werden normalerweise opake Objekte bezeichnet, über deren inneren Verarbeitungsmechanismus nichts auszumachen ist (vgl. für die klassische Fassung z. B. Glanville 2009). Sie können aber auch als Ergebnis eines Abstraktionsprozesses aufgefasst werden, an dessen Ende die komplexe Entstehungsgeschichte und damit das Zusammenwirken unterschiedlichster Elemente ausgeblendet wird. Wenn etwa ein Projektor nur noch hinsichtlich seiner Funktion der Visualisierung in der Handlungskette auftritt und nicht mehr im Zusammenwirken seiner Teile. Wenn ein Buch nur noch als Informationsmedium und nicht mehr in seiner Zusammengestelltheit, seiner Haptik, seiner Materialität usw. genutzt wird. Diese Komprimierung lässt sich als „Blackboxing“ oder als „Faltung“ beschreiben (vgl. Latour 2002, S. 222 ff.).
 
5
In der Praxistheorie wurde dieses „arrangement“ (Schatzki 2002, S. IX) auch als „inscription“ (Roth und McGinn 1998) beschrieben, mit deren Hilfe eine Praxis der Repräsentation erfasst werden kann. Die in der Praxistheorie herausgestellte „Bildungspraxis“ (Alkemeyer u. a. 2015) ist ein wichtiger Horizont für die vorliegenden Überlegungen.
 
6
Die Erörterung dieses „imaginären Refugiums“, seines Verhältnisses zum Realen und Symbolischen (vgl. z. B. Wörler 2015), seines konstitutiven Wertes für die Ausprägung von Selbst- und Weltverhältnissen (vgl. z. B. Lacan 1973), seiner ontologischen Beschaffenheit (vgl. z. B. Castoriadis 1990), seiner Politizität (vgl. z. B. Trautmann 2017) und letztlich seiner Bedeutung für die politische Bildung (vgl. Friedrichs 2019a, b) würde den Rahmen der vorliegenden Überlegungen übersteigen.
 
7
Die vielfältigen historischen Voraussetzungen für diese Praxis müssen hier unerörtert bleiben – vgl. dazu nach wie vor die Diskussion um die Genealogie der Epistemologie in Anschluss an Die Ordnung der Dinge (Foucault 1974).
 
8
Einen zentralen Mechanismus dieser Selbstverkennung hat Lacan (1973) systematisch im Spiegelstadium herausgearbeitet: die „ursprüngliche Identifikation“ des (dezentrierten) Subjekts mit seinem (Spiegel-)Bild. Auf die historischen Bedingungen für die Entwicklung dieser Vorstellungen kann hier nur kursorisch hingewiesen werden (vgl. dazu z. B. Bammé 2011; Taylor 1996).
 
9
Soweit ich sehe, halten auch die prominenten Ansätze situierten Lernens am repräsentativen Schnitt fest, ohne darauf explizit zu reflektieren, d. h. auch sie sind – mit Latour gesprochen – von Objekten gereinigt (vgl. beispielhaft Lave und Wenger 1991; Wenger 1998).
 
10
Letztlich können gesellschaftliche Zusammenhänge als Groß- bzw. Realexperimente beschrieben werden (vgl. z. B. Nordmann 2008, S. 172 ff.; Felt 2007). Die Einführung der Anti-Baby-Pille, des Handys oder von E-Scootern sind Beispiele für solche Großexperimente.
 
11
Mit der Rede von Taktik und Strategie soll markiert werden, dass keine abgesteckten Pfade beschritten werden (Methode = Pfad), sondern sich Vorgehensweisen auf unbekanntem Gelände zurechtgelegt werden (vgl. dazu auch Jullien 1999).
 
Literature
go back to reference Alkemeyer, Thomas, Herbert Kalthoff und Markus Rieger-Ladich, Hrsg. 2015. Bildungspraxis. Körper – Räume – Objekte. Weilerswist: Velbrück. Alkemeyer, Thomas, Herbert Kalthoff und Markus Rieger-Ladich, Hrsg. 2015. Bildungspraxis. Körper – Räume – Objekte. Weilerswist: Velbrück.
go back to reference Bammé, Arno. 2011. Homo occidentalis. Von der Anschauung zur Bemächtigung der Welt. Zäsuren abendländischer Epistemologie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Bammé, Arno. 2011. Homo occidentalis. Von der Anschauung zur Bemächtigung der Welt. Zäsuren abendländischer Epistemologie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
go back to reference Barad, Karen. 2007. Meeting the Universe Halfway. Quantum Physics and the Entaglement of Matter and Meaning. Durham/London: Duke University Press. Barad, Karen. 2007. Meeting the Universe Halfway. Quantum Physics and the Entaglement of Matter and Meaning. Durham/London: Duke University Press.
go back to reference Barad, Karen. 2012. Agentieller Realismus. Berlin: Suhrkamp. Barad, Karen. 2012. Agentieller Realismus. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Barad, Karen. 2013. Diffraktionen. Differenzen, Kontingenzen und Verschränkungen von Gewicht. In Geschlechter Interferenz. Wissensformen – Subjektivierungsweisen – Materialisierungen, Hrsg. Corinna Bath, Hanna Meißner, Stephan Trinkaus und Susanne Völker, 27–68. Berlin: LiT Verlag. Barad, Karen. 2013. Diffraktionen. Differenzen, Kontingenzen und Verschränkungen von Gewicht. In Geschlechter Interferenz. Wissensformen – Subjektivierungsweisen – Materialisierungen, Hrsg. Corinna Bath, Hanna Meißner, Stephan Trinkaus und Susanne Völker, 27–68. Berlin: LiT Verlag.
go back to reference Barad, Karen. 2015. Verschränkungen. Berlin: Merve. Barad, Karen. 2015. Verschränkungen. Berlin: Merve.
go back to reference Benjamin, Walter. 1991. Gesammelte Schriften V. Vol. 5. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Benjamin, Walter. 1991. Gesammelte Schriften V. Vol. 5. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Castoriadis, Cornelius. 1990. Gesellschaft als imaginäre Institution. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Castoriadis, Cornelius. 1990. Gesellschaft als imaginäre Institution. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Comenius, Johann Amos. 1658. Orbis sensualium pictus. Die sichtbare Welt. Nürnberg: Verlagshaus von Michael Endter. Comenius, Johann Amos. 1658. Orbis sensualium pictus. Die sichtbare Welt. Nürnberg: Verlagshaus von Michael Endter.
go back to reference Deleuze, Gilles. 1993a. Logik des Sinns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Deleuze, Gilles. 1993a. Logik des Sinns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Deleuze, Gilles und Félix Guattari. 1993b. Tausend Plateaus: Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin: Merve Verlag. Deleuze, Gilles und Félix Guattari. 1993b. Tausend Plateaus: Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin: Merve Verlag.
go back to reference Deleuze, Gilles und Félix Guattari. 1996. Was ist Philosophie? Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Deleuze, Gilles und Félix Guattari. 1996. Was ist Philosophie? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Detjen, Joachim. 2011. Keine ‚demokratischen Märchenerzählungen‘! Zur Notwendigkeit eines realistischen Bürgerbildes und zur Faszinationskraft des Aktivbürgers als Leitbild für die politische Bildung. In Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der politischen Bildung, Hrsg. Benedikt Widmaier und Frank Nonnenmacher, 125–136. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag. Detjen, Joachim. 2011. Keine ‚demokratischen Märchenerzählungen‘! Zur Notwendigkeit eines realistischen Bürgerbildes und zur Faszinationskraft des Aktivbürgers als Leitbild für die politische Bildung. In Partizipation als Bildungsziel. Politische Aktion in der politischen Bildung, Hrsg. Benedikt Widmaier und Frank Nonnenmacher, 125–136. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
go back to reference Felt, Ulrike. 2007. Taking European Knowledge Society Seriously. Report of the Expert Group on Science and Governance to the Science, Economy and Society Directorate, Directorate-General for Research, European Commission. Luxemburg: Europeen Communities. Felt, Ulrike. 2007. Taking European Knowledge Society Seriously. Report of the Expert Group on Science and Governance to the Science, Economy and Society Directorate, Directorate-General for Research, European Commission. Luxemburg: Europeen Communities.
go back to reference Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel. 1974. Die Ordnung der Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Friedrichs, Werner. 2019a. Der einbildende Bildner: Über die Notwendigkeit eines Demokratisch-Imaginären als Bildungsziel. In Orientierungen politischer Bildung im postfaktischen Zeitalter, Hrsg. Carl Deichmann und Michael May, 13–28. Wiesbaden: Springer-VS.CrossRef Friedrichs, Werner. 2019a. Der einbildende Bildner: Über die Notwendigkeit eines Demokratisch-Imaginären als Bildungsziel. In Orientierungen politischer Bildung im postfaktischen Zeitalter, Hrsg. Carl Deichmann und Michael May, 13–28. Wiesbaden: Springer-VS.CrossRef
go back to reference Friedrichs, Werner. 2019b. Stell Dir das mal vor! Über die Bedeutung des Demokratisch-Imaginären für die Demokratiepädagogik. In Demokratische Schule als Beruf. 6. Jahrbuch Demokratiepädagogik, Hrsg. Markus Gloe, 202–211. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag. Friedrichs, Werner. 2019b. Stell Dir das mal vor! Über die Bedeutung des Demokratisch-Imaginären für die Demokratiepädagogik. In Demokratische Schule als Beruf. 6. Jahrbuch Demokratiepädagogik, Hrsg. Markus Gloe, 202–211. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.
go back to reference Geuss, Raymond. 2011. Kritik der politischen Philosophie. Eine Streitschrift. Hamburg: Hamburger Edition. Geuss, Raymond. 2011. Kritik der politischen Philosophie. Eine Streitschrift. Hamburg: Hamburger Edition.
go back to reference Glanville, Ranulph. 2009. Black Boxes. Cybernetics and Human Knowing 17 (1–2): 153–167. Glanville, Ranulph. 2009. Black Boxes. Cybernetics and Human Knowing 17 (1–2): 153–167.
go back to reference Guattari, Felix. 2014. Chaosmose. Wien: Turia + Kant. Guattari, Felix. 2014. Chaosmose. Wien: Turia + Kant.
go back to reference Haraway, Donna J. 2018. Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Frankfurt a. M.: Campus. Haraway, Donna J. 2018. Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Hardt, Michael und Antonio Negri. 2002. Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt/ New York: Campus. Hardt, Michael und Antonio Negri. 2002. Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt/ New York: Campus.
go back to reference Heidegger, Martin. 1988. Schelling: Vom Wesen der menschlichen Freiheit (GA 42). Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann. Heidegger, Martin. 1988. Schelling: Vom Wesen der menschlichen Freiheit (GA 42). Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann.
go back to reference Hennis, Wilhelm. 1957. Das Modell des Bürgers. Gesellschaft-Staat-Erziehung 2 (7): 330–339. Hennis, Wilhelm. 1957. Das Modell des Bürgers. Gesellschaft-Staat-Erziehung 2 (7): 330–339.
go back to reference Hörl, Erich. 2011. Die technologische Bedingung. Zur Einführung. In Die technologische Bedinung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt, Hrsg. Erich Hörl, 7–53. Berlin: Suhrkamp. Hörl, Erich. 2011. Die technologische Bedingung. Zur Einführung. In Die technologische Bedinung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt, Hrsg. Erich Hörl, 7–53. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Hörl, Erich. 2018. Die environmentalitäre Situation. Überlegungen zum Umweltlich-Werden von Denken, Macht und Kapital. In Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, Hrsg. Dieter Mersch und Michael Mayer, 221–250. Berlin: De Gruyter. Hörl, Erich. 2018. Die environmentalitäre Situation. Überlegungen zum Umweltlich-Werden von Denken, Macht und Kapital. In Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie, Hrsg. Dieter Mersch und Michael Mayer, 221–250. Berlin: De Gruyter.
go back to reference Jullien, François. 1999. Über die Wirksamkeit. Berlin: Merve. Jullien, François. 1999. Über die Wirksamkeit. Berlin: Merve.
go back to reference Jullien, François. 2010. Die stillen Wandlungen. Berlin: Merve Verlag. Jullien, François. 2010. Die stillen Wandlungen. Berlin: Merve Verlag.
go back to reference Kalthoff, Herbert und Tobias Roehl. 2011. Interobjectivity and Interactivity: Material Objects and Discourse in Class. Human Studies 34 (4): 451–469.CrossRef Kalthoff, Herbert und Tobias Roehl. 2011. Interobjectivity and Interactivity: Material Objects and Discourse in Class. Human Studies 34 (4): 451–469.CrossRef
go back to reference Kroner, Bernd und Herbert Schauer. 1997. Unterricht erfolgreich planen und durchführen. Der Ratgeber aus der Praxis für die Praxis. Köln: Aulis Verlag Deubner & Co. Kroner, Bernd und Herbert Schauer. 1997. Unterricht erfolgreich planen und durchführen. Der Ratgeber aus der Praxis für die Praxis. Köln: Aulis Verlag Deubner & Co.
go back to reference Lacan, Jacques. 1973. Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion, wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint. In Schriften I, Hrsg. Jacques Lacan, 61–70. Freiburg: Walter-Verlag. Lacan, Jacques. 1973. Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion, wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint. In Schriften I, Hrsg. Jacques Lacan, 61–70. Freiburg: Walter-Verlag.
go back to reference Latour, Bruno. 2002. Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Latour, Bruno. 2002. Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Latour, Bruno. 2007. Can We Get Our Materialism Back, Please? Isis. Journal of the History of Science in Society 98 (1): 138–148. Latour, Bruno. 2007. Can We Get Our Materialism Back, Please? Isis. Journal of the History of Science in Society 98 (1): 138–148.
go back to reference Latour, Bruno. 2008. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Latour, Bruno. 2008. Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Lave, Jean und Etienne Wenger. 1991. Situated Learning. Legimate Peripheral Participation. New York: Cambridge University Press. Lave, Jean und Etienne Wenger. 1991. Situated Learning. Legimate Peripheral Participation. New York: Cambridge University Press.
go back to reference Manin, Bernard. 2007. Kritik der repräsentativen Demokratie. Berlin: Matthes & Seitz. Manin, Bernard. 2007. Kritik der repräsentativen Demokratie. Berlin: Matthes & Seitz.
go back to reference Meyer, Torsten. 2018. The Next Art Educator. Lerchenfeld (46): 3–8. Meyer, Torsten. 2018. The Next Art Educator. Lerchenfeld (46): 3–8.
go back to reference Meyer-Drawe, Käte. 1999. Herausforderung durch die Dinge. Das Andere im Bildungsprozess. Zeitschrift für Pädagogik 45(3): 329–336. Meyer-Drawe, Käte. 1999. Herausforderung durch die Dinge. Das Andere im Bildungsprozess. Zeitschrift für Pädagogik 45(3): 329–336.
go back to reference Milne, Catherine und Kathryn Scantlebury, Hrsg. 2019. Material Practice and Materiality: Too Long Ignored in Science Education. New York: Springer. Milne, Catherine und Kathryn Scantlebury, Hrsg. 2019. Material Practice and Materiality: Too Long Ignored in Science Education. New York: Springer.
go back to reference Nohl, Arnd-Michael und Christoph Wulf. 2013. Die Materialität pädagogischer Prozesse zwischen Mensch und Ding. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16 (1): 1–13.CrossRef Nohl, Arnd-Michael und Christoph Wulf. 2013. Die Materialität pädagogischer Prozesse zwischen Mensch und Ding. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16 (1): 1–13.CrossRef
go back to reference Nordmann, Alfred. 2008. Technikphilosophie zur Einführung. Hamburg: Junius. Nordmann, Alfred. 2008. Technikphilosophie zur Einführung. Hamburg: Junius.
go back to reference Prange, Klaus. 2012. Die Zeigestruktur der Erziehung: Grundriss der operativen Pädagogik. Paderborn: Schöningh. Prange, Klaus. 2012. Die Zeigestruktur der Erziehung: Grundriss der operativen Pädagogik. Paderborn: Schöningh.
go back to reference Prange, Klaus und Gabriele Strobel-Eisele. 2015. Die Formen des pädagischen Handelns. Stuttgart: Kohlhammer. Prange, Klaus und Gabriele Strobel-Eisele. 2015. Die Formen des pädagischen Handelns. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Rancière, Jacques. 2007. Der unwissende Lehrmeister. Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation. Wien: Passagen Verlag. Rancière, Jacques. 2007. Der unwissende Lehrmeister. Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation. Wien: Passagen Verlag.
go back to reference Rancière, Jacques. 2010. Der Hass der Demokratie. Berlin: August Verlag. Rancière, Jacques. 2010. Der Hass der Demokratie. Berlin: August Verlag.
go back to reference Rheinberger, Hans-Jörg. 2003. Wissensräume und experimentelle Praxis. In Bühnen des Wissens. Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kunst, Hrsg. Helmar Schramm, 366–382. Berlin: Dahlem University Press. Rheinberger, Hans-Jörg. 2003. Wissensräume und experimentelle Praxis. In Bühnen des Wissens. Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kunst, Hrsg. Helmar Schramm, 366–382. Berlin: Dahlem University Press.
go back to reference Rheinberger, Hans-Jörg. 2006. Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rheinberger, Hans-Jörg. 2006. Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Roth, Wolff-Michael und Michelle McGinn. 1998. Inscriptions: Toward a Theory of Representing as Social Practice. Review of Educational Research 68 (1): 35–59.CrossRef Roth, Wolff-Michael und Michelle McGinn. 1998. Inscriptions: Toward a Theory of Representing as Social Practice. Review of Educational Research 68 (1): 35–59.CrossRef
go back to reference Röhl, Tobias. 2012. Dinge des Wissens. Schulunterricht als sozio-materielle Praxis. Stuttgart: Lucius & Lucius. Röhl, Tobias. 2012. Dinge des Wissens. Schulunterricht als sozio-materielle Praxis. Stuttgart: Lucius & Lucius.
go back to reference Rölli, Marc. 2018. Immanent denken. Band 1: Mit Deleuze auf den Spuren von Spinoza und Leibniz. Wien: Turia + Kant. Rölli, Marc. 2018. Immanent denken. Band 1: Mit Deleuze auf den Spuren von Spinoza und Leibniz. Wien: Turia + Kant.
go back to reference Schatzki, Theodore. 2002. The Site of the Social. University Park: Cambridge University Press. Schatzki, Theodore. 2002. The Site of the Social. University Park: Cambridge University Press.
go back to reference Schäfer, Alfred. 1999. Unbestimmte Transzendenz. Bildungsethnnologische Betrachtungen zum Anderen des Selbst. Opladen: Leske+Budrich. Schäfer, Alfred. 1999. Unbestimmte Transzendenz. Bildungsethnnologische Betrachtungen zum Anderen des Selbst. Opladen: Leske+Budrich.
go back to reference Schramm, Helmar, Hans-Christian von Herrmann, Florian Nelle, Wolfgang Schäffner, Henning Schmidgen, Bernhard Siegert, Hrsg. 2003. Bühnen des Wissens: Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kunst. Berlin: Dahlem University Press. Schramm, Helmar, Hans-Christian von Herrmann, Florian Nelle, Wolfgang Schäffner, Henning Schmidgen, Bernhard Siegert, Hrsg. 2003. Bühnen des Wissens: Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kunst. Berlin: Dahlem University Press.
go back to reference Serres, Michel. 1984. Die Nordwest-Passage. Berlin: Merve Verlag. Serres, Michel. 1984. Die Nordwest-Passage. Berlin: Merve Verlag.
go back to reference Serres, Michel. 1992a. Hermes II: Interferenz. Berlin: Merve Verlag. Serres, Michel. 1992a. Hermes II: Interferenz. Berlin: Merve Verlag.
go back to reference Serres, Michel. 1992b. Hermes III: Übersetzung. Berlin: Merve Verlag. Serres, Michel. 1992b. Hermes III: Übersetzung. Berlin: Merve Verlag.
go back to reference Serres, Michel. 1993. Hermes IV: Verteilung. Berlin: Merve Verlag. Serres, Michel. 1993. Hermes IV: Verteilung. Berlin: Merve Verlag.
go back to reference Snir, Itay. 2017. Education and articulation: Laclau and Mouffe’s Radical Democracy in School. Ethics and Education 12 (3): 351–363.CrossRef Snir, Itay. 2017. Education and articulation: Laclau and Mouffe’s Radical Democracy in School. Ethics and Education 12 (3): 351–363.CrossRef
go back to reference Stengers, Isabelle. 2008. Spekulativer Konstruktivimus. Berlin: Merve Verlag. Stengers, Isabelle. 2008. Spekulativer Konstruktivimus. Berlin: Merve Verlag.
go back to reference Taylor, Charles. 1996. Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Taylor, Charles. 1996. Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Trautmann, Felix. 2017. Das politische Imaginäre. Zur Einleitung. In Das politische Imaginäre, Hrsg. Felix Trautmann, 9–27. Berlin: August Verlag. Trautmann, Felix. 2017. Das politische Imaginäre. Zur Einleitung. In Das politische Imaginäre, Hrsg. Felix Trautmann, 9–27. Berlin: August Verlag.
go back to reference Türcke, Christoph. 1994. Vermittlung als Gott. Kritik des Didaktik-Kults. Lüneburg: zu Klammpen. Türcke, Christoph. 1994. Vermittlung als Gott. Kritik des Didaktik-Kults. Lüneburg: zu Klammpen.
go back to reference Wenger, Etienne. 1998. Communities of Practice. Learning, Meaning and Identity. New York: Cambridge University Press. Wenger, Etienne. 1998. Communities of Practice. Learning, Meaning and Identity. New York: Cambridge University Press.
go back to reference Whitehead, Alfred North. 1979. Prozess und Realität. Entwurf einer Kosmologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Whitehead, Alfred North. 1979. Prozess und Realität. Entwurf einer Kosmologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Wörler, Frank. 2015. Das Symbolische, das Imaginäre und das Reale. Lacans drei Ordnungen als erkenntnistheoretisches Modell. Bielefeld: transcript. Wörler, Frank. 2015. Das Symbolische, das Imaginäre und das Reale. Lacans drei Ordnungen als erkenntnistheoretisches Modell. Bielefeld: transcript.
Metadata
Title
Sprache als Experiment oder: „Hört endlich auf, über Demokratie zu sprechen!“
Author
Werner Friedrichs
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30305-1_5