Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Standortwettbewerb, Standortentwicklung und Wirtschaftsförderung

Author : Horst-Henning Jank

Published in: Handbuch Innovative Wirtschaftsförderung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Einleitend werden divergierende Ansichten zu Wirkungen des Standortwettbewerbs dargestellt. Wie immer man dazu steht: Der Standortwettbewerb hat sich mit den politischen und technologischen Umbrüchen der letzten Jahrzehnte verschärft. Anschließend werden Standortfaktoren kurz systematisiert und Charakteristika und Bedeutung von Standortfaktoren dargestellt. Es wird erwartet, dass insbesondere das Gewicht von Wissen und Humankapital im Produktionsprozess zunimmt. Das damit einhergehende Auftreten externer, aber auch interner Skaleneffekte begünstigt per se eine weiter zunehmende räumliche Konzentration. Für den Standort Deutschland als Ganzes haben sich pessimistische Vorhersagen einer schleichenden Deindustrialisierung und eines dadurch bedingten Beschäftigungsabbaus bisher nicht bewahrheitet. Zumindest auf einer hohen Aggregationsebene scheint Deutschland sich gut an die veränderte weltwirtschaftliche Arbeitsteilung angepasst und seine Standortgunst bisher bewahrt zu haben. Angesichts eines solchen Befunds, einer zunehmenden räumlichen Diversifikation betrieblicher Funktionen und einer fortschreitenden Angleichung nationaler Regulierungssysteme wächst indes die Bedeutung regionaler und kommunaler Standortfaktoren. Im letzten Abschnitt werden diese Standortfaktoren dargestellt und mögliche Schlussfolgerungen für die Standortentwicklung skizziert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Das wird mit Blick auf Briefkastenfirmen und Ansiedlung von Unternehmen aus der weiteren Nachbarschaft bestritten (Timmler 2017).
 
2
Der Autor kann als Mitglied im Rat einer überschuldeten Stadt ein Lied davon singen.
 
3
Dass fiskalischer Wettbewerb nicht zum Kollaps des Wohlfahrtsstaats führen muss, zeigt etwa Feld (2004). Er untersucht auch den Einfluss der Besteuerung auf die Standortwahl.
 
4
Der Wissenschaftliche Beirat beim Wirtschaftsministerium (2015, S. 7) warnt vor den Folgen eines „regionalpolitisch motivierten Subventionswettlaufs“. Subventionen würden selektiv gewährt und führten gesamtwirtschaftlich betrachtet zu Nullsummenspielen, während Steuerwettbewerb auch Dritten zugute käme und so zu einer verbesserten Allokation beitragen könne.
 
5
So zeichnet etwa eine im Gewerbepark im saarländischen St. Ingbert ansässige Firma für Steuerungsprozesse in den Werken der Daimler AG weltweit verantwortlich.
 
6
Siehe die Modelle H. von Thünens, W. Launhardts oder A. Webers, dargestellt etwa bei Eckey (2008), S. 35–72. Siehe auch Maier und Tödtling 1992, S. 47–72.
 
7
Zur Anwendung auf Deutschland siehe Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (2007).
 
8
Porter knüpft damit an des Konzept des „Industrial District“ an, das Alfred Marshall bereits in seinen Principles of Economics 1890 dargestellt hatte.
 
9
Das Phänomen wird in der Neuen Außenhandelstheorie als „Pfadabhängigkeit“ bezeichnet.
 
10
Dieser Befund überrascht nach den theoretischen Vorüberlegungen doch etwas (deckt sich aber mit den Ergebnissen früherer Erhebungen, etwa des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung von 2006). Darüber, ob dafür eine Betriebsauswahl auch in eher peripheren Regionen verantwortlich ist, kann hier nur gemutmaßt werden. Hier wären weitere – nach Branche und Regionstyp differenzierte – Untersuchungen wünschenswert.
 
11
Eine aktuelle Rangliste deutscher Regionen nach der Lebensqualität, die die Prognos AG im Auftrag des Zweiten Deutschen Fernsehens erstellt hat, findet sich unter: https://​deutschland-studie.​zdf.​de/​district/​09162/​default .
 
12
Im Ranking der Bundesländer lagen die Stadtstaaten Berlin und Hamburg vorn.
 
13
Vergleiche die Fallstudien in dem 2012 von A. Kaufmann und M.T.W. Rosenfeld herausgegebenen Sammelband: Städte und Regionen im Standortwettbewerb, Hannover.
 
Literature
go back to reference Bähr, C., & Millack, A. (2018). IW-Standortindex: Deutschland auf Rang 3, IW-Trends 1. Bähr, C., & Millack, A. (2018). IW-Standortindex: Deutschland auf Rang 3, IW-Trends 1.
go back to reference Bathelt, H., & Glückler, J. (2012). Wirtschaftsgeografie. Stuttgart: UTB/Ullmer. Bathelt, H., & Glückler, J. (2012). Wirtschaftsgeografie. Stuttgart: UTB/Ullmer.
go back to reference Chilla, T., Kühne, O., & Neufeld, M. (2016). Regionalentwicklung. Stuttgart: UTB/Eugen Ulmer. Chilla, T., Kühne, O., & Neufeld, M. (2016). Regionalentwicklung. Stuttgart: UTB/Eugen Ulmer.
go back to reference Eckey, H.-F. (2008). Regionalökonomie. Wiesbaden: Gabler. Eckey, H.-F. (2008). Regionalökonomie. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Hayek, F. A. von (Hrsg.). (1969). „Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren“. In Freiburger Studien: gesammelte Aufsätze (S. 249–465). Tübingen: Mohr. Hayek, F. A. von (Hrsg.). (1969). „Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren“. In Freiburger Studien: gesammelte Aufsätze (S. 249–465). Tübingen: Mohr.
go back to reference Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. (2007). Standortbedingungen und Beschäftigung in den Regionen West- und Ostdeutschlands, Ergebnisse des IAB-Betriebspanels, IAB Forschungsbericht Nr. 5/2007. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. (2007). Standortbedingungen und Beschäftigung in den Regionen West- und Ostdeutschlands, Ergebnisse des IAB-Betriebspanels, IAB Forschungsbericht Nr. 5/2007.
go back to reference Maier, G., & Tödtling, F. (1992). Regional- und Stadtökonomik. Standorttheorie und Raumstruktur. Wien/New York: Springer. Maier, G., & Tödtling, F. (1992). Regional- und Stadtökonomik. Standorttheorie und Raumstruktur. Wien/New York: Springer.
go back to reference Ottmann, M., & Lifka, S. (2010). Methoden der Standortanalyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG). Ottmann, M., & Lifka, S. (2010). Methoden der Standortanalyse. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG).
go back to reference Perlitz, M. (1997). Standortentscheidungen von Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. In H.-J. Vosgerau (Hrsg.), Zentrum und Peripherie – Zur Entwicklung der Arbeitsteilung in Europa (Schriften des Vereins für Socialpolitik Neue Folge Band 250). Berlin: Dunker & Humblot. Perlitz, M. (1997). Standortentscheidungen von Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. In H.-J. Vosgerau (Hrsg.), Zentrum und Peripherie – Zur Entwicklung der Arbeitsteilung in Europa (Schriften des Vereins für Socialpolitik Neue Folge Band 250). Berlin: Dunker & Humblot.
go back to reference Pongratz, P., & Vogelgesang, M. (2016). Standortmanagement in der Wirtschaftsförderung. Wiesbaden: Springer Gabler. Pongratz, P., & Vogelgesang, M. (2016). Standortmanagement in der Wirtschaftsförderung. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Romer, P. (1990). Endogenous Technological Change. Journal of Political Economy, 98, 71–102.CrossRef Romer, P. (1990). Endogenous Technological Change. Journal of Political Economy, 98, 71–102.CrossRef
go back to reference Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (1995). Im Standortwettbewerb, Jahresgutachten 1995/96. Stuttgart: Metzler/Poeschel. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (1995). Im Standortwettbewerb, Jahresgutachten 1995/96. Stuttgart: Metzler/Poeschel.
go back to reference Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (2004). Erfolge im Ausland, Herausforderungen im Inland, Jahresgutachten 2004/2005. Stuttgart: Metzler-Poeschel. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. (2004). Erfolge im Ausland, Herausforderungen im Inland, Jahresgutachten 2004/2005. Stuttgart: Metzler-Poeschel.
go back to reference Sievert, O., Häring, N., Jank, H.-H., Molitor, C., & Naust, H. (1991). Zur Standortqualität des Saarlandes. St. Ingbert: Werner J. Röhrig. Sievert, O., Häring, N., Jank, H.-H., Molitor, C., & Naust, H. (1991). Zur Standortqualität des Saarlandes. St. Ingbert: Werner J. Röhrig.
go back to reference Sinn, H.-W. (2002). Der neue Systemwettbewerb. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 3(4), 391–407.CrossRef Sinn, H.-W. (2002). Der neue Systemwettbewerb. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 3(4), 391–407.CrossRef
go back to reference Sinn, H.-W. (2004). Ist Deutschland noch zu retten? Berlin: Econ. Sinn, H.-W. (2004). Ist Deutschland noch zu retten? Berlin: Econ.
go back to reference Wagschal, U., v Wolfersdorff J., & Andrae K. (2016). Update Gewerbesteuer und Grundsteuer: Steuerentwicklung, Steuerwettbewerb und Reformblockaden, ifst-Schrift 508. Wagschal, U., v Wolfersdorff J., & Andrae K. (2016). Update Gewerbesteuer und Grundsteuer: Steuerentwicklung, Steuerwettbewerb und Reformblockaden, ifst-Schrift 508.
Metadata
Title
Standortwettbewerb, Standortentwicklung und Wirtschaftsförderung
Author
Horst-Henning Jank
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33592-2_35