Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

4. Systematische Literaturanalyse und Modell

Author : Guido Kaufmann

Published in: Stiftung und Konflikt

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Grundlegend für das Verständnis der Stiftung als Organisationsform ist zunächst die Würdigung als vielschichtiges Gestaltungsinstrument. In diesem Kapitel wird erstmals ein internationaler, zweisprachiger Ansatz (deutsch/englisch) eines systematischen Literaturüberblicks (SLR) nach Tranfield et al. auf die Thematik des Stiftungswesens angewendet, wobei neben Beiträgen in wissenschaftlichen Zeitschriften auch Monographien umfassend ausgewertet und erfasst wurden. Als Datenquellen wurden EBSCO, EconBiz, WISO, Beck-Online, SSRN sowie die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) ausgewertet. Auf diese Weise lassen sich einzigartige Blicke auf die internationale Stiftungsliteratur gewinnen und neue Forschungslücken systematisch aufzeigen. Im Anschluss wird daraus erstmals ein literaturbasiertes Konfliktmodell für Stiftungen abgeleitet.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Footnotes
1
Vgl. Petticrew/Roberts (2012), S. 4–7.
 
2
Vgl. Gough et al. (2017), S. 5–6.
 
3
So beschreiben beispielsweise Jesson et al. (2011), S. 108 eine Zerlegung in sechs Arbeitsschritte, wohingegen Tranfield et al. (2003), S. 214 ein neunschrittiges Vorgehen beschreiben.
 
4
Vgl. Sweet/Moynihan (2007), S. 1.
 
5
Vgl. Khan (2003), S. 1.
 
6
vgl.Tranfield et al. (2003), S. 208.
 
7
Jesson et al. (2011).
 
8
Vgl. Jesson et al. (2011), S. 121.
 
9
Die Gutachter wiesen ausnahmslos Fachkenntnis in den Bereichen Recht, Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance aus. Teilweise waren sie zudem als Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer tätig. Jeder Gutachter besaß zum Zeitpunkt der Analyse einen wissenschaftlichen Mastergrad oder eine vergleichbare Qualifikation (Diplom oder Magister).
 
10
Vgl. Tranfield et al. (2003), S. 218.
 
11
Vgl. Tranfield et al. (2003), S. 215.
 
12
Da die Vielzweckstiftung zuvor erstmals definiert wurde, ist ein direkter Einbezug des Wortes Vielzweckstiftung in die Suchstrategie nicht zielführend.
 
13
Eine genauere Darstellung der Suchbegriffspaare ist im Anhang angefügt.
 
14
Vgl. Jesson et al. (2011), S. 43–44.
 
15
Obgleich es eine größere Anzahl potenzieller Anbieter für (digitale) Zeitschriftenabrufe gibt, beschränkt sich diese Untersuchung auf EBSCO, da mehrere befragte Rechercheexperten diesen Anbieter als sehr geeignet für den Untersuchungszweck ansahen.
 
16
Jockel (2018).
 
17
Vgl. dazu exemplarisch für die Entwicklung in der Sportwissenschaft geschildert in Hopwood (2012), S. 26–27.
 
18
Vgl. Jesson et al. (2011), S. 23.
 
19
Vgl. Heckman (1979), S. 153.
 
20
Vgl. Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre e. V. (2018a).
 
21
Dies ist eine notwendige Einschränkung, da auf diese Weise eine sachgemäße Reduktion, der relevanten Literaturfelder vorgenommen werden kann.
 
22
Vgl. American Economic Association (2018).
 
23
Dieser Zeitraum bezieht sich auf den Zeitraum der Datenbeschaffung, so dass bei Veröffentlichungen, welche gegen Ende des Zeitraumes veröffentlicht wurden, ein geringes Risiko für eine Nichtberücksichtigung trotz inhaltlicher Relevanz besteht, falls die genutzten Datenbanken nicht rechtzeitig für die Berücksichtigung aktualisiert wurden.
 
24
Vgl. Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre e. V. (2018b).
 
25
Eine Einführung in die Diskussion geben exemplarisch DiBartola/Hinchcliff (2017).
 
26
Vgl. Garfield (1972), S. 476.
 
27
Vgl. Seglen (1997), S. 500.
 
28
Vgl. Seglen (1997), S. 498, (1997), S. 501; Dazu zusammenfassend zudem: Seglen (1997), S. 499.
 
29
Vgl. Jesson et al. (2011), S. 23.
 
30
Vgl. Hirsch (2005), S. 16569.
 
31
Exemplarisch dazu: vgl. Jesson et al. (2011), S. 128–129.
 
32
Vgl. Sedlmeier (1996), S. 58–59.
 
33
Unpassend waren Beiträge, wenn diese zwar formal die Suchparameter erfüllten, jedoch inhaltlich nicht mit dem Untersuchungsfeld in Einklang zu bringen waren, da ein thematischer Mismatch besteht.
 
34
Webster/Watson (2002), xvi.
 
35
Die Auswahl fand über die Excel-Funktion „Zufallsbereich“ statt, welche auf eine Liste mit sämtlichen im Review verwendeten Beiträgen in der DStR angewendet wurde, statt.
 
36
Die Kontrolle umfasst: Haas (2010); Hübner et al. (2013); Kußmaul et al. (2015); Kraft (2016); Oertzen/Reich (2017).
 
37
Die Exklusion der Kommentare liegt im Ansatz der SLR begründet, Kommentare als solche nicht zu berücksichtigen.
 
38
Anmerkung: Die beginnende Digitalisierung zu dieser Zeit ermöglicht allerdings auch einen einfacheren Zugriff auf Forschungsergebnisse.
 
39
Reform des Stiftungsrechts im Jahr 2000, Reform der Unternehmenssteuer im Jahr 2008.
 
40
Für diese Zuordnung wurde die jeweils erste Fachzuordnung aus dem VHB Jourqual zu Grunde gelegt.
 
41
Hierbei handelt es sich um Aufsatzsammlungen oder Monographien, welche mehrere Forschungsmethoden angewendet haben, so dass keine eindeutige Zuordnung zu den identifizierten Untergruppen möglich ist.
 
42
Hierbei handelt es sich um Studien, deren methodischer Ansatz nicht eindeutig identifizierbar ist.
 
43
Siehe dazu: Achleitner et al. (2009); Achleitner et al. (2010).
 
44
Eberhardt (2015).
 
45
Vgl. Achleitner et al. (2009), S. 93–95.
 
46
Vgl. Achleitner et al. (2010), S. 87–92.
 
47
Vgl. Eberhardt (2015), S. 123, (2015), S. 123, (2015), S. 124.
 
48
Vgl. Eberhardt (2015), S. 136, (2015), S. 125.
 
49
Vgl. Eberhardt (2015), S. 137.
 
50
Vgl. Eberhardt (2015), S. 150–151.
 
51
Vgl. Eberhardt (2015), S. 138–139.
 
52
Vgl. Eberhardt (2015), S. 139.
 
53
Vgl. Eberhardt (2015), S. 144–145.
 
54
Vgl. Eberhardt (2015), S. 150–151.
 
55
Anmerkung: Kann als Bezug zum SEW gesehen werden.
 
56
Vgl. Eberhardt (2015), S. 172.
 
57
Vgl. Albach (1989).
 
58
Vgl. Albach (1989), S. 47.
 
59
Vgl. Albach (1989), S. 258.
 
60
Vgl. Albach (1989), S. 264–269.
 
61
Vgl. Albach (1989), S. 270.
 
62
Vgl. Ahdekivi (2016), S. 47–49.
 
63
Krikser (2016).
 
64
Vgl. Krikser (2016), S. 47–51.
 
65
Vgl. Fleschutz (2008), S. 120.
 
66
Vgl. Fleschutz (2008), S. 254–258.
 
67
Vgl. Fleschutz (2008), S. 323–325.
 
68
Vgl. Freundl (2004); Oertzen/Reich (2017).
 
69
Vgl. Steuber (2006).
 
70
Sofern digital auffindbar.
 
71
Vgl. Atkinson/Galaskiewicz (1988).
 
72
Vgl. Vgl. Atkinson/Galaskiewicz (1988), S. 97–98.
 
73
Vgl. Thomsen (1999).
 
74
Vgl. Wang/Coffey (1992).
 
75
Vgl. Wang/Coffey (1992), S. 775–777.
 
76
Vgl. Thomsen/Rose (2004b), S. 351–356.
 
77
Vgl. Bisle (2012); Blumers (2012); Franke/Herrmann (1994); Frieling (2015), (2017); Frieling et al. (2013); Hüttemann (2017); Kinzl (2005); Lüdicke/Eiling (2017); Müller/Schubert (2000); Wachter (2000a); Watrin/Linnemann (2017); Blumers (2015).
 
78
Vgl. Blusz (2017); Fischer/Ihle (2008); Reich (2016); Salzberger/Schröder (2015); Schiffer (2003), (2004), (2005); Kraft/Moser/Preil (2016).
 
79
Vgl. Hof (1992a), (1992b); Kahsnitz (2016); Lennert/Blum (2009); Linn/Schmitz (2014); Löwe (2005); Mutter (2004); Mutter/Schwarz (2009); Oertzen/Kühn (2016); Wachter (2000b); Zondler/Zöller (2015).
 
80
Aktienindex Deutschland, Aktienindex Welt, Aktienindex deutsche Anleihen, Einjahreszins, Konsumpreisindex.
 
81
Vgl. Schäfer/Schröder (2009), S. 70–71.
 
82
Vgl. Schäfer/Schröder (2009), S. 149–150.
 
83
Stiftungen, Family Offices und High Net Worth Individuals.
 
84
Vgl. Eckert/Schäfer (2015), S. 10.
 
85
Vgl. Bowman (2011).
 
86
Vgl. Thomsen/Rose (2004b).
 
87
Vgl. Joulfaian (1991).
 
88
Vgl. Rydqvist et al. (2014).
 
89
Vgl. Lungeanu/Ward (2012), S. 417–419.
 
90
Vgl. Herrmann/Franke (2002), S. 277–278.
 
91
Vgl. Hansmann/Thomsen (2013), S. 30.
 
92
Vgl. Nguyen (2015), S. 14.
 
93
Vgl. Thomsen et al. (2018), S. 29–33.
 
94
Vgl. Børsting/Thomsen (2017), S. 25–26.
 
95
Vgl. Schindler (2003).
 
96
Vgl. Burckhardt (1996); Dilg/Stenger (2011); Friedrich (2012); Fritz et al. (2006).
 
97
Vgl. Mertens (2004), S. 1–6.
 
98
Generell: Allgäuer (2008) (2008).
 
99
Vgl. Rüter (1997); Horvath (2010); Schmidt (1997); Mertens (2004); Mathauer (2016); Kornau (2012); Herzig et al. (1994); Hävelmann (2012); Fricke (2011); Boll (2015).
 
100
Vgl. Carstensen (2003); Schwalme (2010); Kiefer (2000); Fuchs (2016); Schlüter/Stolte (2016).
 
101
Vgl. Hunnius (1999); Ko (2009); Schewe (2004); Thole (2009); Tolksdorf (2006); Volkholz (2008); Wagner (2012).
 
102
Vgl. Döring (2010).
 
103
Vgl. Schuck (2009).
 
104
Vgl. Gehrke (2007).
 
105
Vgl. Wimmer (1995a), (1995b).
 
106
Vgl. Körner/Schwarz (2015); Orth (2009).
 
107
Vgl. Arnold (2005); Binz/Sorg (1994); Hey (2009); Hüttemann et al. (2016); Kalenberg/Reichert (2016); Kellersmann/Schnitger (2005); Kirchhain (2016), (2012); Kraft (2016); Kraft/Kraft (2011); Kröger (2001); Laule/Heuer (1987); Lex (2000); Ludwig/Jorde (2009); Pluskat (2002); Schütz (2008); Thömmes (1999); Wallenhorst (2002); Weber/Zürcher (2008); Weitemeyer/Klene (2016); Zeydel et al. (2006).
 
108
Vgl. Mattheus (2003); Walter/Golpayegani (2000); Dorozala/Söffing (2000); Schaub (2017).
 
109
Vgl. Stürner (2015).
 
110
Vgl. Hoffman/Kurlbaum-Stanzel (2013); Wochner (1998).
 
111
Vgl. Lennert/Blum (2009).
 
112
Vgl. Shilton (2011); Prabandani (2015); Pulver/Wilson (2015).
 
113
Vgl. Banakas (2009); Beijer (2018); Devaux et al. (2014); Gallanis (2014); Gordon (2015a), (2015b); Grebieniow (2011); Häusermann (2016); Koessler (2012); Marsh (2012); Sitkoff (2014); Smith (2010); Zhang (2015); Carney AO/Keyzer (2008).
 
114
Vgl. Breen (2015); Hoyt (2011); Rickett (1979); Schenkel (2009).
 
115
Vgl. Fischer (2004).
 
116
Vgl. Schlecht & Partner/Wessing (2010); Feick (2006); Gierhake (2013).
 
117
Vgl. Müller (2014); Stiftung (2010).
 
118
Vgl. Lungeanu/Ward (2012).
 
119
Vgl. Joulfaian (1991), S. 178.
 
120
Vgl. Atkinson/Galaskiewicz (1988), S. 97.
 
121
Vgl. Ceren/Turker (2015), S. 560.
 
122
Vgl. Cowton (1987), S. 557.
 
123
Vgl. Kourula/Delalieux (2016), S. 781.
 
124
Vgl. Sievänen et al. (2013), S. 148–149.
 
125
Vgl. Bischoff/Falk (2008).
 
126
Vgl. Pluskat (2002); Schütz/Runte (2013); Stöber (2012).
 
127
Vgl. Achleitner et al. (2018), S. 15.
 
128
Eine Studie wurde fälschlicherweise als stiftungsbezogen klassifiziert, da sie in der Zusammenfassung die Worte trust und ownership aufweist; diese Begriffe werden jedoch nur genutzt, um den Markt auf dem die Studie durchgeführt wurde exemplarisch zu charakterisieren, so dass kein hinreichend starker Stiftungsbezug festzustellen ist. Es wurde daher ein Ausschluss vorgenommen.
 
129
Vgl. Tarafder/Custodio (2017), S. 35.
 
130
Vgl. Thomsen (2011), S. 11.
 
131
Vgl. Tritt (2011), S. 2460.
 
132
Vgl. Wu (2015), S. 118–119.
 
133
Vgl. Sprecher et al. (2009); Weidmann/Kohlhepp (2011).
 
134
Vgl. Achleitner et al. (2009), S. 93–94.
 
135
Vgl. Eberhardt (2015), S. 126–127.
 
136
Vgl. Fleschutz (2008), S. 325.
 
137
Exemplarisch vgl. Albach (1989), S. 264.
 
138
Finanziell und philanthropisch.
 
Metadata
Title
Systematische Literaturanalyse und Modell
Author
Guido Kaufmann
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34688-1_4