Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Theoretische Perspektiven auf mediale Geschlechterbilder

Authors : Tanja Maier, Martina Thiele

Published in: Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Doing Gender und die symbolische Konstruktion von Zweigeschlechtlichkeit in und durch Medien sind für die sich seit den 1970er-Jahren im deutschsprachigen Raum etablierenden Gender Media Studies zentral. Dabei ist im deutschsprachigen Raum nicht nur die stärker sozialwissenschaftlich orientierte Kommunikationswissenschaft als „kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung“ mit dem Zusammenhang von Kommunikation, Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht befasst, sondern auch die geistes- und kulturwissenschaftlich verortete Medienwissenschaft. Im Folgenden wird von Gender Media Studies die Rede sein (Lünenborg und Maier 2013), um transdisziplinäre wie transnationale Perspektiven zu ermöglichen. Der Beitrag liefert zunächst einen Überblick über frühe kommunikationswissenschaftliche Studien zu Geschlechterbildern und -stereotypen. Daran anschließend werden verschiedene Theorien, Ansätze und Perspektiven innerhalb der transdisziplinären Forschungsfelder Visuelle Kommunikationsforschung und Geschlechterforschung vorgestellt. Abschließend werden Herausforderungen der Gender Media Studies mit Blick auf die Forschung zu Geschlechterbildern und Medien diskutiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Archer, D., Bonita, I., Kimes, D., & Barrios, M. (1989). Männer-Köpfe, Frauen-Körper: Studien zur unterschiedlichen Abbildung von Frauen und Männern auf Pressefotos. In C. Schmerl (Hrsg.), In die Presse geraten. Darstellungen von Frauen in der Presse und Frauenarbeit in den Medien (2. Aufl., S. 53–75). Köln: Böhlau. Archer, D., Bonita, I., Kimes, D., & Barrios, M. (1989). Männer-Köpfe, Frauen-Körper: Studien zur unterschiedlichen Abbildung von Frauen und Männern auf Pressefotos. In C. Schmerl (Hrsg.), In die Presse geraten. Darstellungen von Frauen in der Presse und Frauenarbeit in den Medien (2. Aufl., S. 53–75). Köln: Böhlau.
go back to reference Barnhurst, K. G. (Hrsg.). (2007). Media queered: Visibility and its discontents. New York: Lang. Barnhurst, K. G. (Hrsg.). (2007). Media queered: Visibility and its discontents. New York: Lang.
go back to reference Benshoff, H. M. (1997). Monsters in the closet. Homosexuality and the horror film. Manchester: Manchester University Press. Benshoff, H. M. (1997). Monsters in the closet. Homosexuality and the horror film. Manchester: Manchester University Press.
go back to reference Berlant, L., & Warner, M. (1998). Sex in public. Critical Inquiry, 24(2), 547–566.CrossRef Berlant, L., & Warner, M. (1998). Sex in public. Critical Inquiry, 24(2), 547–566.CrossRef
go back to reference Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Butler, J. (1996). Imitation und die Aufsässigkeit der Geschlechtsidentität. In S. Hark (Hrsg.), Grenzen lesbischer Identität (S. 15–37). Berlin: querverlag. Butler, J. (1996). Imitation und die Aufsässigkeit der Geschlechtsidentität. In S. Hark (Hrsg.), Grenzen lesbischer Identität (S. 15–37). Berlin: querverlag.
go back to reference Connell, R. W. (1999). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeit. Opladen: Westdeutscher. Connell, R. W. (1999). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeit. Opladen: Westdeutscher.
go back to reference Deuber-Mankowsky, A. (2001). Lara Croft. Modell, Medium, Cyberheldin. Das virtuelle Geschlecht und seine metaphysischen Tücken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Deuber-Mankowsky, A. (2001). Lara Croft. Modell, Medium, Cyberheldin. Das virtuelle Geschlecht und seine metaphysischen Tücken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Doty, A. (1993). Making things perfectly queer. Interpreting mass culture. Minneapolis: University of Minnesota Press. Doty, A. (1993). Making things perfectly queer. Interpreting mass culture. Minneapolis: University of Minnesota Press.
go back to reference Doty, A. (2000). Flaming classics. Queering the film canon. New York: Routledge. Doty, A. (2000). Flaming classics. Queering the film canon. New York: Routledge.
go back to reference Engel, A. (2009). Bilder von Sexualität und Ökonomie. Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus. Bielefeld: transcript. Engel, A. (2009). Bilder von Sexualität und Ökonomie. Queere kulturelle Politiken im Neoliberalismus. Bielefeld: transcript.
go back to reference Flick, U. (2002). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (Vollst., überarb. u. erw. Neuausgabe). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Flick, U. (2002). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (Vollst., überarb. u. erw. Neuausgabe). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Gergen, K. (1994). Realities and relationships: Soundings in social construction. Cambridge: Harvard University Press. Gergen, K. (1994). Realities and relationships: Soundings in social construction. Cambridge: Harvard University Press.
go back to reference Gildemeister, R. (2010). Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (S. 137–145). Wiesbaden: Springer.CrossRef Gildemeister, R. (2010). Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (S. 137–145). Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Goffman, E. (1976). Gender advertisements. Studies in the Anthropology of Visual Communication, 3(2), 69–154.CrossRef Goffman, E. (1976). Gender advertisements. Studies in the Anthropology of Visual Communication, 3(2), 69–154.CrossRef
go back to reference Goffman, E. (1979). Gender advertisements. New York/Hagerstown/San Francisco/London: Harper & Row. Goffman, E. (1979). Gender advertisements. New York/Hagerstown/San Francisco/London: Harper & Row.
go back to reference Grittmann, E. (2012). Der Blick auf die Macht. Geschlechterkonstruktionen von Spitzenpersonal in der Bildberichterstattung. In M. Lünenborg & J. Röser (Hrsg.), Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation (S. 127–172). Bielefeld: transcript. Grittmann, E. (2012). Der Blick auf die Macht. Geschlechterkonstruktionen von Spitzenpersonal in der Bildberichterstattung. In M. Lünenborg & J. Röser (Hrsg.), Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation (S. 127–172). Bielefeld: transcript.
go back to reference Halberstam, J. (2001). The transgender gaze in boys don’t cry. Screen, 43(3), 292–298. Halberstam, J. (2001). The transgender gaze in boys don’t cry. Screen, 43(3), 292–298.
go back to reference Halberstam, J. (2005). Bride of Chucky und der Horror der Heteronormativität. In J. Köhne, R. Kuschke & A. Metelling (Hrsg.), Splatter Movies. Essays zum modernen Horrorfilm (S. 111–122). Berlin: Bertz + Fischer. Halberstam, J. (2005). Bride of Chucky und der Horror der Heteronormativität. In J. Köhne, R. Kuschke & A. Metelling (Hrsg.), Splatter Movies. Essays zum modernen Horrorfilm (S. 111–122). Berlin: Bertz + Fischer.
go back to reference Hall, S. (2004). In J. Koivisto & A. Merkens (Hrsg.), Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4. Hamburg: Argument. Hall, S. (2004). In J. Koivisto & A. Merkens (Hrsg.), Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4. Hamburg: Argument.
go back to reference Hegde, R. (Hrsg.). (2011). Circuits of visibility: Gender and transnational media cultures. New York: University Press. Hegde, R. (Hrsg.). (2011). Circuits of visibility: Gender and transnational media cultures. New York: University Press.
go back to reference Holtz-Bacha, C. (Hrsg.). (2008). Frauen, Politik, Medien. Wiesbaden: Springer. Holtz-Bacha, C. (Hrsg.). (2008). Frauen, Politik, Medien. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Holtz-Bacha, C., & König-Reiling, N. (Hrsg.). (2007). Warum nicht gleich? Wie die Medien mit Frauen umgehen. Wiesbaden: Springer. Holtz-Bacha, C., & König-Reiling, N. (Hrsg.). (2007). Warum nicht gleich? Wie die Medien mit Frauen umgehen. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Jagose, A. (2001). Queer Theory. Eine Einführung. Berlin: Querverlag. Jagose, A. (2001). Queer Theory. Eine Einführung. Berlin: Querverlag.
go back to reference Kinnebrock, S., & Knieper, T. (2008). Männliche Angie und weiblicher Gerd? Visuelle Geschlechter- und Machtkonstruktionen auf Titelseiten von politischen Nachrichtenmagazinen. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Frauen, Politik und Medien (S. 83–103). Wiesbaden: Springer.CrossRef Kinnebrock, S., & Knieper, T. (2008). Männliche Angie und weiblicher Gerd? Visuelle Geschlechter- und Machtkonstruktionen auf Titelseiten von politischen Nachrichtenmagazinen. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Frauen, Politik und Medien (S. 83–103). Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Klaus, E. (2005). Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in Massenmedien und Journalismus (Ak. u. korr. Neuauf.). Wien: LIT. Klaus, E. (2005). Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Zur Bedeutung der Frauen in Massenmedien und Journalismus (Ak. u. korr. Neuauf.). Wien: LIT.
go back to reference Klaus, E., & Lünenborg, M. (2011). Zwanzig Jahre Gender- und Queertheorien in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ein Zwischenruf/20 Years of gender and queer theories in german communication and media studies. An interjection. SCM Studies in Communication/Media, 1(1), 95–118. Klaus, E., & Lünenborg, M. (2011). Zwanzig Jahre Gender- und Queertheorien in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ein Zwischenruf/20 Years of gender and queer theories in german communication and media studies. An interjection. SCM Studies in Communication/Media, 1(1), 95–118.
go back to reference Kooijman, J. (2009). Cruising the channels: The queerness of zapping. In K. Davis & G. Needham (Hrsg.), Queer TV. Theories, histories, politics (S. 159–171). London/New York: Routledge. Kooijman, J. (2009). Cruising the channels: The queerness of zapping. In K. Davis & G. Needham (Hrsg.), Queer TV. Theories, histories, politics (S. 159–171). London/New York: Routledge.
go back to reference Küchenhoff, E. (1975). Die Darstellung der Frau und die Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen. Eine empirische Untersuchung einer Forschungsgruppe der Universität Münster. Stuttgart: Kohlhammer. Küchenhoff, E. (1975). Die Darstellung der Frau und die Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen. Eine empirische Untersuchung einer Forschungsgruppe der Universität Münster. Stuttgart: Kohlhammer.
go back to reference Lauretis, T. de. (1996). Die Technologie des Geschlechts. In E. Scheich (Hrsg.), Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie (S. 57–93). Hamburg: Hamburger Edition. Lauretis, T. de. (1996). Die Technologie des Geschlechts. In E. Scheich (Hrsg.), Vermittelte Weiblichkeit. Feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie (S. 57–93). Hamburg: Hamburger Edition.
go back to reference Leinfellner, C. (1983). Das Bild der Frau im TV. Salzburg: Wolfgang Neubauer. Leinfellner, C. (1983). Das Bild der Frau im TV. Salzburg: Wolfgang Neubauer.
go back to reference Lippmann, W. (1998[1922]). Public opinion. With a new introduction by Michael Curtis. New Brunswick/London: Transaction Publishers. Lippmann, W. (1998[1922]). Public opinion. With a new introduction by Michael Curtis. New Brunswick/London: Transaction Publishers.
go back to reference Lobinger, K. (2009). Visuelle Stereotype. Resultate besonderer Bild-Text-Interaktionen. In T. Petersen & C. Schwender (Hrsg.), Visuelle Stereotype (S. 109–122). Köln: Herbert von Halem. Lobinger, K. (2009). Visuelle Stereotype. Resultate besonderer Bild-Text-Interaktionen. In T. Petersen & C. Schwender (Hrsg.), Visuelle Stereotype (S. 109–122). Köln: Herbert von Halem.
go back to reference Loist, S., Kannengießer, S., & Bleicher, J. K. (Hrsg.). (2014). Sexy Media? Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften. Bielefeld: transcript. Loist, S., Kannengießer, S., & Bleicher, J. K. (Hrsg.). (2014). Sexy Media? Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften. Bielefeld: transcript.
go back to reference Lundell, A. K., & Ekström, M. (2008). The complex visual gendering of political women in the press. Journalism Studies, 9(6), 891–910.CrossRef Lundell, A. K., & Ekström, M. (2008). The complex visual gendering of political women in the press. Journalism Studies, 9(6), 891–910.CrossRef
go back to reference Lünenborg, M., & Maier, T. (2013). Gender Media Studies. Eine Einführung. Konstanz: UVK/UTB. Lünenborg, M., & Maier, T. (2013). Gender Media Studies. Eine Einführung. Konstanz: UVK/UTB.
go back to reference Maier, T. (2015). Feminismus, Gender und Queer. In A. Hepp, F. Krotz, S. Lingenberg & J. Wimmer (Hrsg.), Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse (S. 49–58). Wiesbaden: Springer.CrossRef Maier, T. (2015). Feminismus, Gender und Queer. In A. Hepp, F. Krotz, S. Lingenberg & J. Wimmer (Hrsg.), Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse (S. 49–58). Wiesbaden: Springer.CrossRef
go back to reference Mesquita, S. (2008). Heteronormativität und Sichtbarkeit. In R. Bartel, I. Horwarth, W. Kannonier-Finster, M. Mesner, E. Pfefferkorn & M. Ziegler (Hrsg.), Heteronormativität und Homosexualitäten (S. 129–147). Innsbruck/Wien/Bozen: Studien. Mesquita, S. (2008). Heteronormativität und Sichtbarkeit. In R. Bartel, I. Horwarth, W. Kannonier-Finster, M. Mesner, E. Pfefferkorn & M. Ziegler (Hrsg.), Heteronormativität und Homosexualitäten (S. 129–147). Innsbruck/Wien/Bozen: Studien.
go back to reference Mirzoeff, N. (1998). What is visual culture? In N. Mirzoeff (Hrsg.), The visual culture reader (S. 3–13). London/New York: Routledge. Mirzoeff, N. (1998). What is visual culture? In N. Mirzoeff (Hrsg.), The visual culture reader (S. 3–13). London/New York: Routledge.
go back to reference Mitchell, W. J. T. (2008). Bildtheorie. Hrsg. und mit einem Nachwort von Gustav Frank. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mitchell, W. J. T. (2008). Bildtheorie. Hrsg. und mit einem Nachwort von Gustav Frank. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Moser, S. (2003). Feministische Medientheorien. In S. Weber (Hrsg.), Theorien der Medien (S. 224–252). Konstanz: UVK/UTB. Moser, S. (2003). Feministische Medientheorien. In S. Weber (Hrsg.), Theorien der Medien (S. 224–252). Konstanz: UVK/UTB.
go back to reference Müller, M. G. (2007). What is visual communication? Past and future of an emerging field of communication research. Studies in Communication Sciences, 7(2), 7–34. Müller, M. G. (2007). What is visual communication? Past and future of an emerging field of communication research. Studies in Communication Sciences, 7(2), 7–34.
go back to reference Nachtigall, A. (2009). Von Cowboys, Staatsmännern und Terroristen. In M. Lünenborg (Hrsg.), Politik auf dem Boulevard (S. 196–231). Bielefeld: transcript. Nachtigall, A. (2009). Von Cowboys, Staatsmännern und Terroristen. In M. Lünenborg (Hrsg.), Politik auf dem Boulevard (S. 196–231). Bielefeld: transcript.
go back to reference Paul, B., & Schaffer, J. (Hrsg.). (2009). Mehr(wert) queer – Queer Added (Value). Visuelle Kultur, Kunst und Gender-Politiken – Visual Culture, Art, and Gender Politics. Bielefeld: transcript. Paul, B., & Schaffer, J. (Hrsg.). (2009). Mehr(wert) queer – Queer Added (Value). Visuelle Kultur, Kunst und Gender-Politiken – Visual Culture, Art, and Gender Politics. Bielefeld: transcript.
go back to reference Peters, K., & Seier, A. (Hrsg.). (2016). Gender & Medien-Reader. Zürich: Diaphanes. Peters, K., & Seier, A. (Hrsg.). (2016). Gender & Medien-Reader. Zürich: Diaphanes.
go back to reference Petersen, T., & Schwender, C. (2009). Einleitung. In T. Petersen & C. Schwender (Hrsg.), Visuelle Stereotype (S. 7–11). Köln: Herbert von Halem. Petersen, T., & Schwender, C. (2009). Einleitung. In T. Petersen & C. Schwender (Hrsg.), Visuelle Stereotype (S. 7–11). Köln: Herbert von Halem.
go back to reference Pinseler, J. (2008). ‚Nur auf den ersten Blick ein ganz normaler Stadtpark‘. Konstruktionen von Normalität und Abweichung in Fahndungssendungen. In U. Wischermann & T. Thomas (Hrsg.), Medien – Diversität – Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz (S. 69–86). Wiesbaden: Springer. Pinseler, J. (2008). ‚Nur auf den ersten Blick ein ganz normaler Stadtpark‘. Konstruktionen von Normalität und Abweichung in Fahndungssendungen. In U. Wischermann & T. Thomas (Hrsg.), Medien – Diversität – Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz (S. 69–86). Wiesbaden: Springer.
go back to reference Pinseler, J. (2013). „Deshalb glaube ich, dass er schwul ist.“ Die alltägliche Konstruktion von Homonormativität im Fernsehen am Beispiel der Sendung Date oder Fake. In S. Loist, S. Kannengießer & J. K. Bleicher (Hrsg.), Sexy Media? Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften (S. 131–146). Bielefeld: transcript. Pinseler, J. (2013). „Deshalb glaube ich, dass er schwul ist.“ Die alltägliche Konstruktion von Homonormativität im Fernsehen am Beispiel der Sendung Date oder Fake. In S. Loist, S. Kannengießer & J. K. Bleicher (Hrsg.), Sexy Media? Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften (S. 131–146). Bielefeld: transcript.
go back to reference Pörksen, U. (1997). Weltmarkt der Bilder. Eine Philosophie der Visiotype. Stuttgart: Klett-Cotta. Pörksen, U. (1997). Weltmarkt der Bilder. Eine Philosophie der Visiotype. Stuttgart: Klett-Cotta.
go back to reference Quasthoff, U. (1973). Soziales Vorurteil und Kommunikation. Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Ein interdisziplinärer Versuch im Bereich von Linguistik, Sozialwissenschaft und Psychologie. Frankfurt a. M.: Athenäum. Quasthoff, U. (1973). Soziales Vorurteil und Kommunikation. Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Ein interdisziplinärer Versuch im Bereich von Linguistik, Sozialwissenschaft und Psychologie. Frankfurt a. M.: Athenäum.
go back to reference Rehberg, P. (2011). Happy Homos. Über Tom of Finlands schwule Superhelden. In B. Eder, E. Klar & R. Reichert (Hrsg.), Theorien des Comics. Ein Reader (S. 383–400). Bielefeld: transcript. Rehberg, P. (2011). Happy Homos. Über Tom of Finlands schwule Superhelden. In B. Eder, E. Klar & R. Reichert (Hrsg.), Theorien des Comics. Ein Reader (S. 383–400). Bielefeld: transcript.
go back to reference Rogoff, I. (2002). Studying visual culture. In N. Mirzoeff (Hrsg.), The visual culture reader (S. 24–36). London/New York: Routledge. Rogoff, I. (2002). Studying visual culture. In N. Mirzoeff (Hrsg.), The visual culture reader (S. 24–36). London/New York: Routledge.
go back to reference Schade, S., & Wenk, S. (2011). Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld: transcript.CrossRef Schade, S., & Wenk, S. (2011). Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Schaffer, J. (2008). Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: transcript.CrossRef Schaffer, J. (2008). Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Schmerl, C. (2004). „Kluge“ Köpfe – „dumme“ Körper? Einige Wirkungen der Kopfbetonung bei männlichen und der Körperbetonung bei weiblichen Pressefotos. Publizistik, 49(1), 48–65.CrossRef Schmerl, C. (2004). „Kluge“ Köpfe – „dumme“ Körper? Einige Wirkungen der Kopfbetonung bei männlichen und der Körperbetonung bei weiblichen Pressefotos. Publizistik, 49(1), 48–65.CrossRef
go back to reference Schulz, W. (1989). Massenmedien und Realität. Die „ptolemäische“ und die „kopernikanische“ Auffassung. In M. Kaase & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (S. 135–149). Opladen: Westdeutscher. Schulz, W. (1989). Massenmedien und Realität. Die „ptolemäische“ und die „kopernikanische“ Auffassung. In M. Kaase & W. Schulz (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (S. 135–149). Opladen: Westdeutscher.
go back to reference Seier, A. (2007). Remediatisierung. Die Performative Konstruktion von Gender und Medien. Berlin: LIT. Seier, A. (2007). Remediatisierung. Die Performative Konstruktion von Gender und Medien. Berlin: LIT.
go back to reference Seier, A., & Warth, E. (2005). Perspektivverschiebungen: Geschlechterdifferenz in Film- und Medienwissenschaft. In H. Bußmann & R. Hof (Hrsg.), Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kultur- und Sozialwissenschaften (S. 80–111). Stuttgart: Kröner. Seier, A., & Warth, E. (2005). Perspektivverschiebungen: Geschlechterdifferenz in Film- und Medienwissenschaft. In H. Bußmann & R. Hof (Hrsg.), Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kultur- und Sozialwissenschaften (S. 80–111). Stuttgart: Kröner.
go back to reference Thiele, M. (2015). Medien und Stereotype. Konturen eines Forschungsfeldes. Bielefeld: transcript.CrossRef Thiele, M. (2015). Medien und Stereotype. Konturen eines Forschungsfeldes. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Thomas, T., Brink, L., Grittmann, E., & de Wolff, K. (Hrsg.). (2018). Anerkennung und Sichtbarkeit. Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung. Bielefeld: transcript. Thomas, T., Brink, L., Grittmann, E., & de Wolff, K. (Hrsg.). (2018). Anerkennung und Sichtbarkeit. Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung. Bielefeld: transcript.
go back to reference Tuchman, G. (1978). The symbolic annihilation of women by the mass media. In G. Tuchman, A. K. Daniels & J. Benét (Hrsg.), Hearth and home. Images of women in the mass media (S. 3–38). New York: Oxford University Press. Tuchman, G. (1978). The symbolic annihilation of women by the mass media. In G. Tuchman, A. K. Daniels & J. Benét (Hrsg.), Hearth and home. Images of women in the mass media (S. 3–38). New York: Oxford University Press.
go back to reference Van Zoonen, L. (1994). Feminist media studies. London: Sage. Van Zoonen, L. (1994). Feminist media studies. London: Sage.
go back to reference Wagner, H. (Hrsg.). (2008). GenderMedia Studies. Zum Denken einer neuen Disziplin. Weimar: VDG. Wagner, H. (Hrsg.). (2008). GenderMedia Studies. Zum Denken einer neuen Disziplin. Weimar: VDG.
go back to reference Warner, M. (1993). Introduction. In Fear of a queer planet – Queer politics and social theory (S. vii–xxxi). Minneapolis/London: University of Minnesota Press. Warner, M. (1993). Introduction. In Fear of a queer planet – Queer politics and social theory (S. vii–xxxi). Minneapolis/London: University of Minnesota Press.
go back to reference Weber, S. (2003). Konstruktivistische Medientheorien. In S. Weber (Hrsg.), Theorien der Medien (S. 180–201). Konstanz: UVK/UTB. Weber, S. (2003). Konstruktivistische Medientheorien. In S. Weber (Hrsg.), Theorien der Medien (S. 180–201). Konstanz: UVK/UTB.
go back to reference Weiderer, M. (1993). Das Frauen- und Männerbild im deutschen Fernsehen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Programme von ARD, ZDF und RTLplus. Regensburg: S. Roderer. Weiderer, M. (1993). Das Frauen- und Männerbild im deutschen Fernsehen. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Programme von ARD, ZDF und RTLplus. Regensburg: S. Roderer.
go back to reference Wenk, S. (2001). Transdisziplinarität als hochschulpolitisches Programm: neue Perspektiven für Frauen- und Geschlechterstudien in Forschung und Lehre. In C. Batisweiler, E. Lembeck & M. Jansen (Hrsg.), Geschlechterpolitik an Hochschulen: Perspektivenwechsel (S. 107–118). Opladen: Westdeutscher. Wenk, S. (2001). Transdisziplinarität als hochschulpolitisches Programm: neue Perspektiven für Frauen- und Geschlechterstudien in Forschung und Lehre. In C. Batisweiler, E. Lembeck & M. Jansen (Hrsg.), Geschlechterpolitik an Hochschulen: Perspektivenwechsel (S. 107–118). Opladen: Westdeutscher.
go back to reference West, C., & Zimmerman, D. H. (1987). Doing gender. Gender & Society, 1(2), 125–151.CrossRef West, C., & Zimmerman, D. H. (1987). Doing gender. Gender & Society, 1(2), 125–151.CrossRef
go back to reference Wulf, C. (2006). Bilder des Sozialen. In B. Hüppauf & C. Wulf (Hrsg.), Bild und Einbildungskraft (S. 203–215). München: Fink. Wulf, C. (2006). Bilder des Sozialen. In B. Hüppauf & C. Wulf (Hrsg.), Bild und Einbildungskraft (S. 203–215). München: Fink.
Metadata
Title
Theoretische Perspektiven auf mediale Geschlechterbilder
Authors
Tanja Maier
Martina Thiele
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06508-9_14