Skip to main content
Top
Published in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 4/2013

01-12-2013 | Hauptbeiträge

Two-Way Street. Moderne(n), Verwobenheit und Kolonialität

Author: Manuela Boatcă

Published in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Issue 4/2013

Log in

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Indem sie die Vielfalt von Zugängen zur Modernität auf die kulturelle Ebene reduzierten und Westeuropa dabei eine maßgebliche Rolle zuschrieben, verfestigten Multiple-Modernen-AutorInnen die von ihnen selbst kritisierte, modernisierungstheoretische Auffassung von der autarken westlichen Moderne. Die post- und dekolonialen Ansätze von verwobenen Modernen bzw. Moderne/Kolonialität ordnen hingegen kolonialen Verflechtungen eine zentrale Bedeutung bei der Erklärung globaler Prozesse zu. Diese Ansätze werden zunächst in ihrem Verhältnis zum Modell der multiple modernities positioniert, um konzeptionell-theoretische Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen ihnen auszuarbeiten. Anschließend werden sie vor dem Hintergrund ihres jeweiligen empirischen Bezugs – Indien für verwobene Modernen und Lateinamerika für Moderne/Kolonialität – erläutert und Möglichkeiten einer theoretischen Synthese als Potential für einen Süd-Süd-Dialog aufgezeigt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Während die Selbstbezeichnung des Ansatzes in Anlehnung an die indischen Subaltern Studies ursprünglich „Latin American Subaltern Studies“ war, ist im Rahmen der Moderne/Kolonialität-Gruppe die Kritik an angelsächsischen postkolonialen Theorien und an der positivistischen Konnotation des Begriffes „Studies“ zunehmend wichtig geworden. Seit Mitte der 2000er Jahre ist deshalb die Selbstbezeichnung „Dekolonialität“(sansatz) in den Vordergrund gerückt. Da es im Rahmen des vorliegenden Aufsatzes vielmehr um die Gemeinsamkeiten zwischen indischen Subaltern Studies und dem lateinamerikanischen Dekolonialitätsansatz geht, wird die Bezeichnung „postkolonial“ für beide verwendet.
 
2
Die männliche Form von „Europäer“ wird hier absichtlich beibehalten und meint ausschließlich das männliche Geschlecht, da der Dualismus als Gründungsmythos auch in Quijanos Perspektive eng mit der Konstruktion der Geschlechterdifferenz verknüpft war und Frauen auf der negativ konnotierten Seite naturalisierter Dichotomien verortet wurden.
 
3
Eine Ausnahme hierzu bieten die Arbeiten von Nina Glick Schiller (z. B. 2009), die nicht nur an prominenter Stelle hinsichtlich der Kritik am methodologischen Nationalismus tätig war und ist, sondern diese, verbunden mit einer Kritik des Eurozentrismus, in explizit historischer Perspektive anhand von in der Soziologie wenig erforschten Regionen wie der Karibik betreibt. Bezeichnenderweise für das hier vertretene Argument über universalistische Sozialwissenschaften werden ihre Beiträge für gewöhnlich eher der Migrationsforschung als der Globalisierungstheorie zugeordnet.
 
Literature
go back to reference Amin, Samir. 1989. Eurocentrism: Modernity, religion, and democracy: A critique of eurocentrism and culturalism. New York: Monthly Review Press. Amin, Samir. 1989. Eurocentrism: Modernity, religion, and democracy: A critique of eurocentrism and culturalism. New York: Monthly Review Press.
go back to reference Arjomand, Said Hg. 2013. Social theory and regional studies in the global age. Stony Brook: SUNY. Arjomand, Said Hg. 2013. Social theory and regional studies in the global age. Stony Brook: SUNY.
go back to reference Beck, Ulrich. 1997. Was ist Globalisierung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, Ulrich. 1997. Was ist Globalisierung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Beck, Ulrich. 2008. Jenseits von Klasse und Nation: Individualisierung und Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten, Soziale Welt 59:301–325. Beck, Ulrich. 2008. Jenseits von Klasse und Nation: Individualisierung und Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten, Soziale Welt 59:301–325.
go back to reference Berger, Johannes. 2006. Die Einheit der Moderne. In Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen, Hrsg. Thomas, Schwinn, 201–225. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Berger, Johannes. 2006. Die Einheit der Moderne. In Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen, Hrsg. Thomas, Schwinn, 201–225. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Boatcă, Manuela. 2006. Die zu Ende gedachte Moderne – Alternative Theoriekonzepte in den lateinamerikanischen und osteuropäischen Peripherien. In Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen, Hrsg. Thomas Schwinn, 281–304. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Boatcă, Manuela. 2006. Die zu Ende gedachte Moderne – Alternative Theoriekonzepte in den lateinamerikanischen und osteuropäischen Peripherien. In Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen, Hrsg. Thomas Schwinn, 281–304. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Boatcă, Manuela. 2009. Lange Wellen des Okzidentalismus. Ver-Fremden von Gender, Rasse und Ethnizität im modernen Weltsystem. In Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht, Hrsg. Gabriele Dietze, Claudia Brunner, und Edith Wenzel, 233–250. Bielefeld: transcript. Boatcă, Manuela. 2009. Lange Wellen des Okzidentalismus. Ver-Fremden von Gender, Rasse und Ethnizität im modernen Weltsystem. In Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-)Orientalismus und Geschlecht, Hrsg. Gabriele Dietze, Claudia Brunner, und Edith Wenzel, 233–250. Bielefeld: transcript.
go back to reference Boatcă, Manuela, und Sérgio Costa. 2010. Postkoloniale Soziologie. Ein Programm. In Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention, Hrsg. Julia Reuter und Paula-Irene Villa, 69–91. Bielefeld: transcript. Boatcă, Manuela, und Sérgio Costa. 2010. Postkoloniale Soziologie. Ein Programm. In Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention, Hrsg. Julia Reuter und Paula-Irene Villa, 69–91. Bielefeld: transcript.
go back to reference Bortoluci, José H., und Robert S. Jansen. 2013. Toward a postcolonial sociology. The view from Latin America. Political Power and Social Theory 24:199–219. doi:10.1108/S 0198-8719 (2013) 0000024014.CrossRef Bortoluci, José H., und Robert S. Jansen. 2013. Toward a postcolonial sociology. The view from Latin America. Political Power and Social Theory 24:199–219. doi:10.1108/S 0198-8719 (2013) 0000024014.CrossRef
go back to reference Chatterjee, Partha. 1993. The nation and its fragments. Colonial and postcolonial histories.Princeton: Princeton University Press. Chatterjee, Partha. 1993. The nation and its fragments. Colonial and postcolonial histories.Princeton: Princeton University Press.
go back to reference Chernilo, Daniel. 2006. Social Theory’s methodological nationalism. myth and reality. European Journal of Social Theory 9 (1): 5–22. Chernilo, Daniel. 2006. Social Theory’s methodological nationalism. myth and reality. European Journal of Social Theory 9 (1): 5–22.
go back to reference Cohn, Bernhard S. 1998. Colonialism and its forms of knowledge: The British in India. Princeton: Princeton University Press. Cohn, Bernhard S. 1998. Colonialism and its forms of knowledge: The British in India. Princeton: Princeton University Press.
go back to reference Cooper, Frederick. 2010. Die Vervielfältigung der Modernen in der kolonialen Welt. Eine skeptische Sicht. In Globale, multiple und postkoloniale Modernen, Hrsg. Manuela Boatcă und Willfried Spohn, 133–170. München: Hampp. Cooper, Frederick. 2010. Die Vervielfältigung der Modernen in der kolonialen Welt. Eine skeptische Sicht. In Globale, multiple und postkoloniale Modernen, Hrsg. Manuela Boatcă und Willfried Spohn, 133–170. München: Hampp.
go back to reference Coronil, Fernando. 2004. Latin American postcolonial studies and global decolonization. In Postcolonial studies reader, Hrsg. Neil Lazarus, 221–240. Cambridge: Cambridge University Press. Coronil, Fernando. 2004. Latin American postcolonial studies and global decolonization. In Postcolonial studies reader, Hrsg. Neil Lazarus, 221–240. Cambridge: Cambridge University Press.
go back to reference Connell, Raewyn. 2007. Southern theory. The global dynamics of knowledge in social science. Crows Nest: Allen & Unwin. Connell, Raewyn. 2007. Southern theory. The global dynamics of knowledge in social science. Crows Nest: Allen & Unwin.
go back to reference Conrad, Sebastian, und Shalini Randeria. 2002. Einleitung. Geteilte Geschichten – Europa in einer postkolonialen Welt. In Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Hrsg. Sebastian Conrad und Shalini Randeria, 9–49. Frankfurt a. M.: Campus. Conrad, Sebastian, und Shalini Randeria. 2002. Einleitung. Geteilte Geschichten – Europa in einer postkolonialen Welt. In Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Hrsg. Sebastian Conrad und Shalini Randeria, 9–49. Frankfurt a. M.: Campus.
go back to reference Dirks, Nicholas B. 1998. Foreword.In Cohn, Bernhard S.: colonialism and its forms of knowledge: The British in India. Princeton: Princeton University Press. Dirks, Nicholas B. 1998. Foreword.In Cohn, Bernhard S.: colonialism and its forms of knowledge: The British in India. Princeton: Princeton University Press.
go back to reference Dussel, Enrique. 2000. Europa, modernidad y eurocentrismo. In La colonialidad del saber: eurocentrismo y ciencias sociales, Hrsg. Edgardo Lander, 59–78. Caracas: Unesco/UCV. Dussel, Enrique. 2000. Europa, modernidad y eurocentrismo. In La colonialidad del saber: eurocentrismo y ciencias sociales, Hrsg. Edgardo Lander, 59–78. Caracas: Unesco/UCV.
go back to reference Eckert, Andreas, und Shalini Randeria. 2009. Vom Imperialismus zum Empire? Globalisierung aus außereuropäischer Sicht. In Vom Imperialismus zum Empire. Nicht-westliche Perspektiven auf Globalisierung, Hrsg. Andreas Eckert und Shalini Randeria, 9–35. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Eckert, Andreas, und Shalini Randeria. 2009. Vom Imperialismus zum Empire? Globalisierung aus außereuropäischer Sicht. In Vom Imperialismus zum Empire. Nicht-westliche Perspektiven auf Globalisierung, Hrsg. Andreas Eckert und Shalini Randeria, 9–35. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Eisenstadt, Shmuel. 2000a. Multiple modernities. Daedalus 129 (1): 1–29. doi:10.1177/0011392106058835. Eisenstadt, Shmuel. 2000a. Multiple modernities. Daedalus 129 (1): 1–29. doi:10.1177/0011392106058835.
go back to reference Eisenstadt, Shmuel. 2000b. Die Vielfalt der Moderne. Weilerswist: Velbrück. Eisenstadt, Shmuel. 2000b. Die Vielfalt der Moderne. Weilerswist: Velbrück.
go back to reference Eisenstadt, Shmuel. 2006. Multiple Modernen im Zeitalter der Globalisierung. In: Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen, Hrsg. Thomas Schwinn, 37–62. Wiesbaden: VS Verlag. Eisenstadt, Shmuel. 2006. Multiple Modernen im Zeitalter der Globalisierung. In: Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen, Hrsg. Thomas Schwinn, 37–62. Wiesbaden: VS Verlag.
go back to reference Fuchs, Martin, Antje Linkenbach, und Shalini Randeria. 2004. Konfigurationen der Moderne: Zur Einleitung. In Diskurse zu Indien, Sonderheft der ,Sozialen Welt‘, Hrsg. Shalini Randeria, Martin Fuchs, und Antje Linkenbach, 9–34. München: Nomos. Fuchs, Martin, Antje Linkenbach, und Shalini Randeria. 2004. Konfigurationen der Moderne: Zur Einleitung. In Diskurse zu Indien, Sonderheft der ,Sozialen Welt‘, Hrsg. Shalini Randeria, Martin Fuchs, und Antje Linkenbach, 9–34. München: Nomos.
go back to reference Giddens, Anthony. 1985. The nation-state and violence.Cambridge: Polity Press. Giddens, Anthony. 1985. The nation-state and violence.Cambridge: Polity Press.
go back to reference Gutiérrez Rodríguez, Encarnación, Manuela Boatcă, und Sérgio Costa. Hrsg. 2010. Decolonizing european sociology. Transdisciplinary approaches. Farnham: Ashgate. Gutiérrez Rodríguez, Encarnación, Manuela Boatcă, und Sérgio Costa. Hrsg. 2010. Decolonizing european sociology. Transdisciplinary approaches. Farnham: Ashgate.
go back to reference Glick Schiller, Nina. 2009. Theorizing about and beyond transnational processes. In Caribbean migrations to western Europe and the United States, Hrsg. Ramón Grosfoguel, Margarita Cervantes-Rodríguez, und Eric Mielants, 18–40. Philadelphia: Temple University Press. Glick Schiller, Nina. 2009. Theorizing about and beyond transnational processes. In Caribbean migrations to western Europe and the United States, Hrsg. Ramón Grosfoguel, Margarita Cervantes-Rodríguez, und Eric Mielants, 18–40. Philadelphia: Temple University Press.
go back to reference Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl. 2004. Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Joas, Hans, und Wolfgang Knöbl. 2004. Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Koenig, Matthias. 2005. Shmuel Noah Eisenstadt. In Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne, Hrsg. Dirk Kaesler, 41–63. München: C. H. Beck. Koenig, Matthias. 2005. Shmuel Noah Eisenstadt. In Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne, Hrsg. Dirk Kaesler, 41–63. München: C. H. Beck.
go back to reference Martins, Herminio. 1974. Time and theory in sociology. In Approaches to sociology, Hrsg. John Rex. London: Routledge & Kegan Paul. Martins, Herminio. 1974. Time and theory in sociology. In Approaches to sociology, Hrsg. John Rex. London: Routledge & Kegan Paul.
go back to reference Mignolo, Walter. 1995. The darker side of the renaissance. Literacy, territoriality, and colonization. Ann Arbor: University of Michigan Press. Mignolo, Walter. 1995. The darker side of the renaissance. Literacy, territoriality, and colonization. Ann Arbor: University of Michigan Press.
go back to reference Mignolo, Walter. 2000. Local histories/global designs. coloniality, subaltern knowledges, and border thinking. Princeton: Princeton University Press. Mignolo, Walter. 2000. Local histories/global designs. coloniality, subaltern knowledges, and border thinking. Princeton: Princeton University Press.
go back to reference Pieterse, Nederveen Jan. 2004. Globalization or empire? New York: Routledge. Pieterse, Nederveen Jan. 2004. Globalization or empire? New York: Routledge.
go back to reference Pieterse, Nederveen Jan. 2010. Neue Modernen. Was ist neu? In Globale, multiple und postkoloniale Modernen, Hrsg. Manuela, Boatcă, und Willfried Spohn, 81–102. München: Hampp. Pieterse, Nederveen Jan. 2010. Neue Modernen. Was ist neu? In Globale, multiple und postkoloniale Modernen, Hrsg. Manuela, Boatcă, und Willfried Spohn, 81–102. München: Hampp.
go back to reference Patel, Sujata. 2013a. Are the theories of multiple modernities Eurocentric? The problem of colonialism and its knowledge(s). In Worlds of difference, Hrsg. Said Arjomand und Elisa P. Reis. London: Sage (im Erscheinen). Patel, Sujata. 2013a. Are the theories of multiple modernities Eurocentric? The problem of colonialism and its knowledge(s). In Worlds of difference, Hrsg. Said Arjomand und Elisa P. Reis. London: Sage (im Erscheinen).
go back to reference Patel, Sujata. 2013b. Orientalist-eurocentric framing of sociology in India: A discussion on three twentieth century sociologists. Political Power and Social Theory 25:13–41. Patel, Sujata. 2013b. Orientalist-eurocentric framing of sociology in India: A discussion on three twentieth century sociologists. Political Power and Social Theory 25:13–41.
go back to reference Pinto, Rochelle. 2010. Zeitlichkeit und Kolonialismus. Goa und Lateinamerika. In Globale, multiple und postkoloniale Modernen, Hrsg. Manuela Boatcă und Willfried Spohn, 263–282. München: Hampp. Pinto, Rochelle. 2010. Zeitlichkeit und Kolonialismus. Goa und Lateinamerika. In Globale, multiple und postkoloniale Modernen, Hrsg. Manuela Boatcă und Willfried Spohn, 263–282. München: Hampp.
go back to reference Prakash, Gyan. 1994. Subaltern Studies as Postcolonial Criticism, American Historical Review, December: 1475–1490. doi:10.2307/2168385. Prakash, Gyan. 1994. Subaltern Studies as Postcolonial Criticism, American Historical Review, December: 1475–1490. doi:10.2307/2168385.
go back to reference Quijano, Aníbal. 2000. Coloniality of Power, Eurocentrism, and Latin America. Nepantla: Views from South 1 (3): 533–574. Quijano, Aníbal. 2000. Coloniality of Power, Eurocentrism, and Latin America. Nepantla: Views from South 1 (3): 533–574.
go back to reference Quijano, Aníbal, und Immanuel Wallerstein. 1992. Americanity as a concept, or the Americas in the modern world-system. International Journal of the Social Sciences 134:583–591. Quijano, Aníbal, und Immanuel Wallerstein. 1992. Americanity as a concept, or the Americas in the modern world-system. International Journal of the Social Sciences 134:583–591.
go back to reference Randeria, Shalini. 1999. Jenseits von Soziologie und soziokultureller Anthropologie: Zur Ortsbestimmung der nichtwestlichen Welt in einer zukünftigen Sozialtheorie. Soziale Welt 50:373–382. Randeria, Shalini. 1999. Jenseits von Soziologie und soziokultureller Anthropologie: Zur Ortsbestimmung der nichtwestlichen Welt in einer zukünftigen Sozialtheorie. Soziale Welt 50:373–382.
go back to reference Randeria, Shalini. 2005. Verwobene Moderne: Zivilgesellschaft, Kastenbindungen und nicht-staatliches Familienrecht im postkolonialen Indien. In Jenseits von Zentrum und Peripherie. Zur Verfassung der fragmentierten Weltgesellschaft, Hrsg. Hauke Brunkhorst und Sérgio Costa, 169–196. München: Rainer Hampp. Randeria, Shalini. 2005. Verwobene Moderne: Zivilgesellschaft, Kastenbindungen und nicht-staatliches Familienrecht im postkolonialen Indien. In Jenseits von Zentrum und Peripherie. Zur Verfassung der fragmentierten Weltgesellschaft, Hrsg. Hauke Brunkhorst und Sérgio Costa, 169–196. München: Rainer Hampp.
go back to reference Rehbein, Boike. 2010. Eine kaleidoskopische Dialektik als Antwort auf eine postkoloniale Soziologie. In Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention, Hrsg. Julia Reuter und Paula-Irene Villa, 213–235. Bielefeld: transcript. Rehbein, Boike. 2010. Eine kaleidoskopische Dialektik als Antwort auf eine postkoloniale Soziologie. In Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention, Hrsg. Julia Reuter und Paula-Irene Villa, 213–235. Bielefeld: transcript.
go back to reference Reuter, Julia, und Paula-Irene Villa. 2010. Provincializing Soziologie. Postkoloniale Theorie als Herausforderung. In Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention, Hrsg. Julia Reuter und Paula-Irene Villa, 11–46. Bielefeld: transcript. Reuter, Julia, und Paula-Irene Villa. 2010. Provincializing Soziologie. Postkoloniale Theorie als Herausforderung. In Postkoloniale Soziologie. Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention, Hrsg. Julia Reuter und Paula-Irene Villa, 11–46. Bielefeld: transcript.
go back to reference Robertson, Roland. 1994. Glocalization. Time-space and homogeneity-heterogeneity. In Global modernities,Hrsg. Mike Featherstone et al., 25–44. London: Sage. Robertson, Roland. 1994. Glocalization. Time-space and homogeneity-heterogeneity. In Global modernities,Hrsg. Mike Featherstone et al., 25–44. London: Sage.
go back to reference Said, Edward. 1978. Orientalism.New York: Vintage Books. Said, Edward. 1978. Orientalism.New York: Vintage Books.
go back to reference Schwinn, Thomas. 2005. Weltgesellschaft, multiple Moderne und die Herausforderungen für die soziologische Theorie. Plädoyer für eine mittlere Abstraktionshöhe. Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft „Weltgesellschaft“ 205–222. Schwinn, Thomas. 2005. Weltgesellschaft, multiple Moderne und die Herausforderungen für die soziologische Theorie. Plädoyer für eine mittlere Abstraktionshöhe. Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft „Weltgesellschaft“ 205–222.
go back to reference Schwinn, Thomas. 2006. Die Vielfalt und Einheit der Moderne – Perspektiven und Probleme eines Forschungsprogramms. In Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen, Hrsg. Thomas Schwinn, 7–34. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Schwinn, Thomas. 2006. Die Vielfalt und Einheit der Moderne – Perspektiven und Probleme eines Forschungsprogramms. In Die Vielfalt und Einheit der Moderne. Kultur- und strukturvergleichende Analysen, Hrsg. Thomas Schwinn, 7–34. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Smith, Anthony D. 1979. Nationalism in the twentieth century. Oxford: Martin Robertson. Smith, Anthony D. 1979. Nationalism in the twentieth century. Oxford: Martin Robertson.
go back to reference Spivak, Gayatri Chakravorty. 1988. Can the Subaltern Speak? In Marxism and the interpretation of culture, Hrsg. Cary Nelson und Lawrence Grossberg, 271–313. Chicago: University of Illinois Press. Spivak, Gayatri Chakravorty. 1988. Can the Subaltern Speak? In Marxism and the interpretation of culture, Hrsg. Cary Nelson und Lawrence Grossberg, 271–313. Chicago: University of Illinois Press.
go back to reference Subrahmanyan, Sanjay. 1997. Connected histories. Notes toward a reconfiguration of early modern Eurasia. Modern Asian Studies 31 (3): 735–762.CrossRef Subrahmanyan, Sanjay. 1997. Connected histories. Notes toward a reconfiguration of early modern Eurasia. Modern Asian Studies 31 (3): 735–762.CrossRef
go back to reference Spohn, Willfried. 2006. Multiple, entangled, fragmented and other modernities. Reflections on comparative sociological research on Europe, North and Latin America. In The Plurality of Modernity. Decentring Sociology, Hrsg. Sérgio Costa, José Maurício Domingues, Wolfgang Knöbl und Josué Pereira da Silva, 11–22. München: Rainer Hampp. Spohn, Willfried. 2006. Multiple, entangled, fragmented and other modernities. Reflections on comparative sociological research on Europe, North and Latin America. In The Plurality of Modernity. Decentring Sociology, Hrsg. Sérgio Costa, José Maurício Domingues, Wolfgang Knöbl und Josué Pereira da Silva, 11–22. München: Rainer Hampp.
go back to reference Spohn, Willfried. 2011. An appraisal of Shmuel Noah Eisenstadt’s global historical sociology. Journal of Classical Sociology 11 (3): 281–301. doi:10.1177/1468795X11406025.CrossRef Spohn, Willfried. 2011. An appraisal of Shmuel Noah Eisenstadt’s global historical sociology. Journal of Classical Sociology 11 (3): 281–301. doi:10.1177/1468795X11406025.CrossRef
go back to reference Trouillot, Michel-Rolph. 1995. Silencing the Past. Power and the Production of History. Boston. Trouillot, Michel-Rolph. 1995. Silencing the Past. Power and the Production of History. Boston.
go back to reference Wallerstein, Immanuel. 2000. World-Systems Analysis. In The Essential Wallerstein, 129–148. New York: The New Press. Wallerstein, Immanuel. 2000. World-Systems Analysis. In The Essential Wallerstein, 129–148. New York: The New Press.
Metadata
Title
Two-Way Street. Moderne(n), Verwobenheit und Kolonialität
Author
Manuela Boatcă
Publication date
01-12-2013
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Issue 4/2013
Print ISSN: 1011-0070
Electronic ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-013-0108-0

Other articles of this Issue 4/2013

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 4/2013 Go to the issue

Premium Partner