Zusammenfassung
Was haben ein reime-verliebter Bauer Anfang 1920 in Salzburg und der CEO des amerikanischen Aluminiumgiganten Alcoa gemeinsam? Sie schafften es ihre Mitarbeiter durch indirekte Zielvorgaben und Spaß zu mobilisieren und dank ihres kollektiven Wissens und ihrer Kreativität die Unternehmen erfolgreich zu machen. Das alles schafften diese Führungskräfte nicht durch traditionelle Führungsmaßnahmen, sondern durch die Anwendung von Motivationstheorien und Verhaltensweisen, wie sie Videospiele meisterhaft verwenden. Mit dem zunehmenden Druck zur Innovation und mit einer neuen Generation an Mitarbeitern, die 10.000 h an Videospielerfahrung mitbringen und ähnliche Erfahrungen im Arbeitsumfeld erwarten, tun moderne Führungskräfte gut daran sich neuer Führungsmodelle anzunehmen, und von Videospielen zu lernen.