Skip to main content
Top

06-10-2016 | Wohnungsbau | Schwerpunkt | Article

Ein Zuhause für jedes Alter

Author: Christoph Berger

2 min reading time

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
print
PRINT
insite
SEARCH
loading …

 

In Brannenburg entsteht auf einem ehemaligen Kasernengelände ein Generationenwohnprojekt. Dabei werden soziale Einrichtungen in das Wohn- und Lebensraumkonzept integriert. Und das auf einer Fläche von 17 Hektar.

Ende September 2016 wurde das Ende des ersten Bauabschnitts des Generationenwohnprojekts "Dahoam im Inntal" mit einem großen Richtfest gefeiert. Bis 2020 werden im oberbayerischen Brannenburg auf dem etwa 16 Hektar großen Areal einer ehemaligen Kaserne nicht nur 300 Wohneinheiten mit Wohnraum für rund 800 Menschen jeden Alters entstehen, sondern auch zahlreiche soziale Einrichtungen: ein Kinderhaus, eine Einrichtung für an Demenz erkrankte Menschen, Dienste für Pflege und Betreuung im Alter sowie Spielplätze, Gemeinschaftsgärten und ein Bürgercafé.

Durch die immer stärker alternde Gesellschaft sind die ländlichen Regionen vor besondere Herausforderungen gestellt. So entstehen unter anderem mobile Pflegeeinrichtungen oder Mehrgenerationenhäuser in ländlichen Regionen, um diesen neuen Anforderungen zu entsprechen.
(Aus dem Kapitel „Die Transformation von ländlichen Räumen und den darin lebenden Gesellschaften in Westdeutschland“ des Springer-Fachbuchs „Transformation und Landschaft“)

Der Rohbau von sechs der insgesamt 24 geplanten Wohnhäuser ist mit dem Richtfest nahezu abgeschlossen. In den am Ende anvisierten 300 Wohneinheiten werden 1- bis 4-Zimmerwohnungen entstehen, die 23 bis 151 Quadratmeter groß sein werden. Insgesamt sind für das Projekt 130 Millionen Euro veranschlagt.

Editor's recommendation

2017 | OriginalPaper | Chapter

Mehrgenerationenhäuser als gelebtes genossenschaftliches Gemeinschaftsformprinzip

Das genossenschaftliche Formprinzip ist kennzeichnend für die gelebte Gegenseitigkeit in einem Mehrgenerationenhaus, das der Idealvorstellung von Nachbarschaft nahe kommen soll. Der Beitragt zeigt, dass bei aller Heterogenität der Bewohner ein …

Eigenständigkeit und Nachbarschaft

Alle Wohnhäuser erfüllen den KfW70 Energiestandard, sind mit Terrassen oder Balkonen ausgestattet und sollen über viel Tageslicht verfügen. Ein Tiefgaragensystem unterhalb der Wohnstraßen entlastet das Areal von Pkw-Verkehr, ein Blockheizkraftwerk und eine Solarthermieanlage versorgen die Einheiten mit nachhaltiger Energie.

Das System "Mehrgenerationenhaus" erklären Ursula Köstler und Heike Mars im Kapitel "Mehrgenerationenhäuser als gelebtes genossenschaftliches Gemeinschaftsformprinzip" im Springer-Fachbuch "Genossenschaft innovativ" folgendermaßen: "In einem Mehrgenerationenhaus leben verschiedene Bewohnergruppen in einem Wohnkomplex zusammen. Ziel ist es, zwischen verschiedenen Generationen und zwischen Bewohnergruppen mit unterschiedlichen Bedarfslagen nachbarschaftliche Hilfekonzepte zu leben. Kennzeichnend ist, dass jeder Bewohner eine eigene abgeschlossene Wohnung hat und, dass das gemeinschaftliche Wohnprojekt über Gemeinschaftsräume verfügt." Für Letztere sind laut den Autorinnen zwei Varianten denkbar: "Die Gemeinschaftsräume werden teilweise als offener Treffpunkt genutzt und Anwohner im Quartier sind integriert oder die Gemeinschaftsräume einer anderen Quartierseinrichtung werden mitgenutzt."

print
PRINT

Related topics

Background information for this content

Related content

27-11-2014 | Bauplanung | Schwerpunkt | Article

Zu wenig altersgerechte Wohnungen

13-11-2014 | Baubetrieb | Schwerpunkt | Article

Barrierefrei muss auch barrierefrei sein

18-11-2015 | Baubetrieb | Schwerpunkt | Article

Die Wohnwünsche der Generation Y