Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

Zur Bedeutung und Analyse des Geschäftsmodells aus Investorensicht

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Was hat den Aktienkurs von Wirecard in die Höhe getrieben? War es die Entwicklung des fundamentalen Wertes oder das Narrativ eines deutschen „Tech-Wunders“? Um im Rahmen einer Anlageentscheidung zu evaluieren, ob eine entsprechende Wachstumsaktie auch den zu bezahlenden Preis wert ist, muss sich ein (potentieller) Investor mit dem Geschäftsmodell auseinandersetzen. Gerade bei Wachstumsunternehmen muss die damit verbundene Frage der Nachhaltigkeit der erzielbaren Überrenditen gestellt werden. Warren Buffett spricht von einem Burggraben („Moat“), welcher das Übergewinnpotential dauerhaft schützt (Buffett (2009), S. 100). Für die „Moat“ und das resultierende Übergewinnpotential gilt die Maßgeblichkeit des Geschäftsmodells. Daher soll im vorliegenden Beitrag der „Wirecard-Fall“ zum Anlass genommen werden, die Bedeutung und Analyse des Geschäftsmodells eines Wachstumsunternehmens näher zu beleuchten.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Vgl. Penman (2011), S. 6.
 
2
Laut einem ehemaligen Wirecard-Konkurrenten soll zwar die strategische Ausrichtung von Wirecard auf Risiko-Kunden, nicht aber der Betrug bekannt gewesen sein. So Van der Does (2020).
 
3
Ein Investor richtet sich bei seiner Investitionsentscheidung an den fundamentalen Unternehmenswerten aus, während ein Spekulant die (erhoffte) Kursentwicklung im Auge hat. Vgl. Graham (2006), S. 18–20; Zweig (2021).
 
4
EBITDA stellte die „zentrale operative finanzielle Steuerungsgröße“ von Wirecard dar, welche eine „nachhaltige und ertragsorientierte Unternehmensentwicklung“ unterstützen sollte. Vgl. Wirecard (2018), S. 42.
 
5
Vgl. kritisch Haaker (2020a, b), S. 16 ff.
 
6
Vgl. kritisch Simon (2020), S. 68 f.
 
7
Vgl. dazu die Übersicht bei Bender et al. (2021), S. 47 (auch Zitate).
 
8
Vgl. Kleinheyer und Mayer (2020).
 
9
Vgl. dazu Damodaran (2017), S. 5 ff.
 
10
Vgl. dazu Peemöller (2021), S. 89; Peemöller (2020), S. 255–294.
 
11
Vgl. Buffett (2009), S. 100; siehe zur Messung der „Moat“ Mauboussin et al. (2016).
 
12
Vgl. Simon (2020), S. 127 f.
 
13
Vgl. Simon (2020), S. 128.
 
14
Vgl. Wirecard (2018), S. 38.
 
15
Vgl. ausführlich Porter (1980) und (1985).
 
16
Vgl. Hill et al. (2019), S. 59 f.
 
17
Vgl. u. a. Hill et al. (2019), S. 46 ff. und 61.
 
18
Vgl. u. a. Bea und Haas (2019), S. 116 ff.
 
19
Vgl. Hill et al. (2019), S. 98; Rothaermel (2020), S. 94.
 
20
Vgl. u. a. Rothaermel (2020), S. 90 ff.
 
21
Vgl. u. a. Hill et al. (2019), S. 60.
 
22
Vgl. u. a. HDE (2019).
 
23
Vgl. zu den Wirecard-Produkten Wirecard (2018), S. 37 ff.
 
24
Ehemalige Wettbewerber gehen davon aus, dass sich Wirecard strategisch auf „Risiko-Kunden“ spezialisiert hatte, was höhere Margen erklären könnte, vgl. van der Does (2020).
 
25
Vgl. u. a. Hill et al. (2019), S. 78.
 
26
Vgl. stellvertretend für viele z. B. Hill et. al. (2019), S. 81 ff. oder Rothaermel (2020), S. 128 ff.
 
27
Vgl. u. a. Hill et al. (2019), S. 81 ff., Rothaermel (2020), S. 128 ff., Barney und Hesterly (2018), S. 90 ff.
 
28
Vgl. u. a. Rothaermel (2020), S. 128 f., Barney und Hesterly (2018), S. 90 ff.
 
29
Vgl. Barney und Hesterly (2018), S. 90 f., Hill et al. (2019), S. 86 ff.
 
30
Vgl. u. a. Hill et al. (2019), S. 82 ff., Rothaermel (2020), S. 127 f.
 
31
Vgl. u. a. Damodaran (2012), S. 306 f.
 
32
Vgl. Castedello, M. & Schöniger, S. (2018, 2019, 2020).
 
33
Vgl. u. a. Gamble et al. (2019), S. 66 f., Barney und Hesterly (2018), S. 105 f.
 
34
Potenziale bestehen hier vor allem für Unternehmen mit einer unterdurchschnittlichen Rentabilität, jedoch gilt unabhängig vom Ausgangspunkt, dass Effizienzsteigerungen nur für einen endlichen Zeitraum möglich sind. vgl. dazu u. a. Damodaran (2018), S. 50 f.
 
35
Vgl. Simon und Fassnacht (2020), S. 1–6.
 
36
EBIAT (Earnings before Interest after Taxes) entspricht dem operativen Ergebnis nach Steuern – gebräuchlich ist auch die Bezeichnung NOPAT (Net operating profit after Taxes).
 
37
Vgl. für eine umfassende Kennzahlenanalyse des Wirecard Konzerns auch Peemöller (2021).
 
38
Vgl. Damodaran (2012), S. 290 ff.
 
39
Vgl. Greenwald und Kahn (2005), S. 37–51.
 
40
Die nachfolgende Rechnung soll exemplarisch den Zusammenhang von Gewinnsteigerung, Investitionen und Renditemöglichkeiten aufzeigen. Neben der Gewinnsteigerung aus Effizienzgewinnen wird bspw. auch die Möglichkeit eines zeitlichen Verzugs zwischen Investition und Ergebniseffekt vernachlässigt.
 
41
Die Mittelabflüsse für Investitionen setzen sich aus 264,9 Mio. € für Strategische Investitionen/M&A, 15 Mio. € für Sachanlagen und 78,1 Mio. € für selbst erstellte und sonstige immaterielle Vermögensgüter zusammen, vgl. Wirecard (2017), S. 114.
 
42
Das Capital Invested stieg zwischen 2016 und 2017 um 253,6 Mio. €.
 
43
Entspricht dem Investitionscashflow abzüglich der Abschreibungen.
 
44
Vgl. u. a. Damodaran (2018), S. 2 f.
 
45
Vgl. u. a. Damodaran (2018), S. 2 ff.
 
46
Vgl. zu den Effekten Laux (2006), S. 100 ff.
 
47
Vgl. Schultze (2003), S. 91 f.
 
48
Vgl. Damodaran (2012), S. 308 f.
 
49
Vgl. Mauboussin und Johnson (1997), S. 69, Damodaran (2012), S. 309.
 
50
Vgl. Coenenberg et al. (2018), S. 1039 ff.
 
51
Vgl. Coenenberg (2003), S. 167–171.
 
52
Vgl. Wirecard (2018), S. 38.
 
53
Vgl. dazu Penman und Reggiani (2018), S. 106, Haaker (2019), S. 14.
 
54
Vgl. Penman und Reggiani (2018), S. 106.
 
55
Vgl. Wirecard (2018), S. 38.
 
56
Van der Does (2020), S. 28.
 
57
Van der Does (2020), S. 29.
 
58
Davies (2021).
 
59
Van der Does (2020), S. 29.
 
60
Vgl. Coenenberg und Fink (2011), S. 158 ff.
 
61
Vgl. zum Chancen- und Risikobericht die Ausführungen in Wirecard (2018), S. 92–114.
 
62
Vgl. Wirecard (2018), S. 98 f.
 
Literature
go back to reference Barney, J. B., & Hesterly W. S. (2018). Strategic management and competitive advantage: Concepts and cases, Global Edition (6. Aufl.), Pearson. Barney, J. B., & Hesterly W. S. (2018). Strategic management and competitive advantage: Concepts and cases, Global Edition (6. Aufl.), Pearson.
go back to reference Bea, F. X., & Haas, J. (2019). Strategisches Management (10. Aufl.), UVK Verlag. Bea, F. X., & Haas, J. (2019). Strategisches Management (10. Aufl.), UVK Verlag.
go back to reference Bender et al. (4. Juni 2021). Countdown in die Pleite. Handelsblatt, 105, 44–50. Bender et al. (4. Juni 2021). Countdown in die Pleite. Handelsblatt, 105, 44–50.
go back to reference Buffett, W. (2009). The essays of warren buffett (3. Aufl.), Wiley. Buffett, W. (2009). The essays of warren buffett (3. Aufl.), Wiley.
go back to reference Coenenberg, A. G. (2003). Strategische Jahresabschlussanalyse – Zwecke und Methoden. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 3(4), 165–177. Coenenberg, A. G. (2003). Strategische Jahresabschlussanalyse – Zwecke und Methoden. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 3(4), 165–177.
go back to reference Coenenberg, A. G., & Fink, Ch. (2011). Strategische Jahresabschlussanalyse. In P. Kajüter, T. Mindermann, & C. Winkler (Hrsg.), Controlling und Rechnungslegung, Festschrift für Klaus-Peter Franz (S. 143–167), Schäffer-Poeschel. Coenenberg, A. G., & Fink, Ch. (2011). Strategische Jahresabschlussanalyse. In P. Kajüter, T. Mindermann, & C. Winkler (Hrsg.), Controlling und Rechnungslegung, Festschrift für Klaus-Peter Franz (S. 143–167), Schäffer-Poeschel.
go back to reference Coenenberg, A. G., Haller, A., & Schultze, W. (2018). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (25. Aufl.), Schäffer-Poeschel. Coenenberg, A. G., Haller, A., & Schultze, W. (2018). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (25. Aufl.), Schäffer-Poeschel.
go back to reference Damodaran, A. (2012). Investment valuation: Tools and techniques for determining the value of any asset, University edition (3. Aufl.), Wiley. Damodaran, A. (2012). Investment valuation: Tools and techniques for determining the value of any asset, University edition (3. Aufl.), Wiley.
go back to reference Damodaran, A. (2017). Narrative and numbers: The Value of Stories in Business, Columbia University Press. Damodaran, A. (2017). Narrative and numbers: The Value of Stories in Business, Columbia University Press.
go back to reference Damodaran, A. (2018). Dark side of valuation, valuing young, distressed, and complex businesses (3. Aufl.), Pearson. Damodaran, A. (2018). Dark side of valuation, valuing young, distressed, and complex businesses (3. Aufl.), Pearson.
go back to reference Davies, P. J. (5. Juni 2021). Wirecard used by sites accused of stealing. The Wallstreet Journal, B12. Davies, P. J. (5. Juni 2021). Wirecard used by sites accused of stealing. The Wallstreet Journal, B12.
go back to reference Gamble, J. E., et al. (2019). Essentials of strategic management: The quest for competitive advantage (6. Aufl.), McGraw-Hill Education. Gamble, J. E., et al. (2019). Essentials of strategic management: The quest for competitive advantage (6. Aufl.), McGraw-Hill Education.
go back to reference Graham, B. (2006). The intelligent investor (überarbeitete Aufl.), Harper Business. Graham, B. (2006). The intelligent investor (überarbeitete Aufl.), Harper Business.
go back to reference Greenwald, B., & Kahn, J. (2005). Competition Demystified: A Radically Simplified Approach to Business Strategy, Portfolio. Greenwald, B., & Kahn, J. (2005). Competition Demystified: A Radically Simplified Approach to Business Strategy, Portfolio.
go back to reference Haaker, A. (2019). KGV = KGV? Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 14(1), 13–14. Haaker, A. (2019). KGV = KGV? Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 14(1), 13–14.
go back to reference Haaker, A. (2020a). Zum Konzept des Eigentümergewinns (Buffett’s owner earnings). Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 15(1), 15–17. Haaker, A. (2020a). Zum Konzept des Eigentümergewinns (Buffett’s owner earnings). Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 15(1), 15–17.
go back to reference Haaker, A. (2020b). Scheinbar „günstiges“ KBV bei negativen Residualgewinnen und das Problem positiver Wachstumsraten. Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 15(7/8), 323–325. Haaker, A. (2020b). Scheinbar „günstiges“ KBV bei negativen Residualgewinnen und das Problem positiver Wachstumsraten. Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung (IRZ), 15(7/8), 323–325.
go back to reference Hill, C. W. L., et al. (2019). Strategic management: Theory & cases: An integrated approach (13. Aufl.), Cengage Learning. Hill, C. W. L., et al. (2019). Strategic management: Theory & cases: An integrated approach (13. Aufl.), Cengage Learning.
go back to reference Holtermann, F., & Schnell, Ch. (26. Juni 2020). Der Fall Wirecard. Handelsblatt, 121, 52–54. Holtermann, F., & Schnell, Ch. (26. Juni 2020). Der Fall Wirecard. Handelsblatt, 121, 52–54.
go back to reference Kleinheyer, M., & Mayer, Th. (2020). Discovering markets. The Quarterly Journal of Austrian Economics, 23(1), 3–32.CrossRef Kleinheyer, M., & Mayer, Th. (2020). Discovering markets. The Quarterly Journal of Austrian Economics, 23(1), 3–32.CrossRef
go back to reference Castedello, M. & Schöniger, S. (2018). Cost of capital study 2018 – New business models – Risks and rewards, KPMG. Castedello, M. & Schöniger, S. (2018). Cost of capital study 2018 – New business models – Risks and rewards, KPMG.
go back to reference Castedello, M. & Schöniger, S. (2019). Cost of capital study 2019 – The calm before the storm – Rising profits and deflated values?, KPMG. Castedello, M. & Schöniger, S. (2019). Cost of capital study 2019 – The calm before the storm – Rising profits and deflated values?, KPMG.
go back to reference Castedello, M. & Schöniger, S. (2020). Cost of capital study 2020 – Global economy – search for orientation?, KPMG. Castedello, M. & Schöniger, S. (2020). Cost of capital study 2020 – Global economy – search for orientation?, KPMG.
go back to reference Laux, H. (2006). Unternehmensrechnung, Anreiz und Kontrolle (3. Aufl.), Springer. Laux, H. (2006). Unternehmensrechnung, Anreiz und Kontrolle (3. Aufl.), Springer.
go back to reference Mauboussin, M. J., Callahan, D., & Majd, D. (2016). Measuring the moat – Assessing the magnitude and sustainability of value creation, Credit Suisse Global Financial Strategies. Mauboussin, M. J., Callahan, D., & Majd, D. (2016). Measuring the moat – Assessing the magnitude and sustainability of value creation, Credit Suisse Global Financial Strategies.
go back to reference Mauboussin, M. J., & Johnson, P. (1997). Competitive advantage period: The neglected value driver. Financial Management, 26(2), 67–74. Mauboussin, M. J., & Johnson, P. (1997). Competitive advantage period: The neglected value driver. Financial Management, 26(2), 67–74.
go back to reference Peemöller, V. H. et al. (2020). Bilanzskandale (3. Aufl.), Erich Schmidt Verlag. Peemöller, V. H. et al. (2020). Bilanzskandale (3. Aufl.), Erich Schmidt Verlag.
go back to reference Peemöller, V. H. (2021). Bilanzanalytische Aufarbeitung des Wirecard-Bilanzbetrugs. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 21(2), 89–94. Peemöller, V. H. (2021). Bilanzanalytische Aufarbeitung des Wirecard-Bilanzbetrugs. Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 21(2), 89–94.
go back to reference Penman, S. H. (2011). Accounting for value, Columbia University Press. Penman, S. H. (2011). Accounting for value, Columbia University Press.
go back to reference Penman, S. H., & Reggiani, F. (2018). Fundamentals of value versus growth investing and an explanation for the value trap. Financial Analysts Journal, 74(4), 103–119. Penman, S. H., & Reggiani, F. (2018). Fundamentals of value versus growth investing and an explanation for the value trap. Financial Analysts Journal, 74(4), 103–119.
go back to reference Porter, M. E. (1980). Competitive strategy: Techniques for analyzing industries and competitors, Free Press. Porter, M. E. (1980). Competitive strategy: Techniques for analyzing industries and competitors, Free Press.
go back to reference Porter, M. E. (1985). The competitive advantage: Creating and sustaining superior performance, Free Press. Porter, M. E. (1985). The competitive advantage: Creating and sustaining superior performance, Free Press.
go back to reference Rothaermel, F. (2020). Strategic management (5. Aufl.), McGraw-Hill Education Rothaermel, F. (2020). Strategic management (5. Aufl.), McGraw-Hill Education
go back to reference Schultze, W. (2003). Methoden der Unternehmensbewertung (2. Aufl.), IDW-Verlag. Schultze, W. (2003). Methoden der Unternehmensbewertung (2. Aufl.), IDW-Verlag.
go back to reference Simon, H. (2020). Am Gewinn ist noch keine Firma kaputt gegangen, ABOD Verlag. Simon, H. (2020). Am Gewinn ist noch keine Firma kaputt gegangen, ABOD Verlag.
go back to reference Simon, H., & Fassnacht, M. (2016). Preismanagement (4. Aufl.), Springer Gabler. Simon, H., & Fassnacht, M. (2016). Preismanagement (4. Aufl.), Springer Gabler.
go back to reference Van der Does, P. (21. September 2020). „Wir wollen keine Risiko-Kunden“. Handelsblatt, 182, 28–29. Van der Does, P. (21. September 2020). „Wir wollen keine Risiko-Kunden“. Handelsblatt, 182, 28–29.
go back to reference Zweig, J. (12. Juni 2021). Boss, we need to talk about investing. The Wallstreet Journal, B5. Zweig, J. (12. Juni 2021). Boss, we need to talk about investing. The Wallstreet Journal, B5.
Metadata
Title
Zur Bedeutung und Analyse des Geschäftsmodells aus Investorensicht
Authors
Andreas Haaker
René Thamm
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35609-5_4