Skip to main content
Top

2014 | OriginalPaper | Chapter

7. 1989: Rund-Tisch-Dialog und Verhandlungsdemokratie

Author : Helmut Fehr

Published in: Eliten und zivile Gesellschaft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Wandel der teilöffentlichen Kommunikation wurden auch politische Konzepte der Solidarność genauer bestimmt, wie Pluralismus und Gerechtigkeit. Parallelen zu anderen „real-sozialistischen“ Gesellschaften waren offensichtlich: Auch im Verlauf der Prager Rund-Tisch-Gespräche zwischen Repräsentanten der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei und dem „Bürgerforum“ (OF) vom 26. November bis zum 9. Dezember 1989 erfolgte ein Wechsel von der Konfrontationsrhetorik zur konsensorientierten Sprache: Die am 10. Dezember 1989 gebildete Regierung der „nationalen Übereinkunft“ unter Leitung des (ehemaligen) Kommunisten Marian Čalfa unterstreicht symbolisch den Wechsel im politischen Denken und Sprachgebrauch, der sowohl für die demokratische Opposition als auch für die Repräsentanten der niedergehenden kommunistischen Staatsmacht kennzeichnend war: Von der Politik der Konfrontation zum Dialog und zur gegenseitigen Anerkennung.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
So betonte Václav Havel zu Anfang des Prager Runden Tischs das Erfordernis, einen realen Dialog zwischen Regierung und Bürgerforum (OF) zu beginnen. Dau: V. Hanzel, Zrychlenȳ tep dějin – Reálné drama o deseti jednánich, Praha 1991, S. 16; M. Calda, Roundtable Talks in Czechoslovakia, in: J. Elster (ed), The Roundtable Talks and the Breakdown of Communism, Chicago/London 1996, S. 135–176; A. Bozóki (ed), The Roundtable Talks of 1989– The Genesis of Hungarian Democracy, Budapest 2002; E. Wnuk-Lipiński, Der große Wandel – Polen auf dem Weg zum Runden Tisch, in: Osteuropa, Jg. 59, 2-2/2009, S. 173–182.
 
2
In Polen erlangte „Wahlen“ als politische Rahmendeutung für Demokratisierung nach der Hälfte der Verhandlungsrunden eine Eigendynamik, die andere Schlüsselthemen überlagerte.
 
3
Ulrich K. Preuss, der als Experte an Beratungen des Runden Tisch beteiligt war, führt zutreffend aus: „The objective was not to share power, but to civilize it; not to use power for political goals and social interests, but to transform it, first of all, into a legitimate resource of politics; not to check power with power, but to make power subject to normative principles“ (Preuss 1996:99).
 
4
Dazu: Neues Forum Leipzig (Hg), Jetzt oder Nie – Demokratie. Leipziger Herbst `89, Leipzig 1989, S. 104, 167 f.; T. Krone (Hg), „Sie haben so lange das Sagen, wie wir es dulden“. Briefe an das Neue Forum September 1990 –März 1990, Berlin 1999.
 
5
Ulrich K. Preuß, der als Berater der Arbeitsgruppe Verfassung am Zentralen Runden Tisch mitarbeitete, bezeichnet den Verfassungsentwurf des Runden Tischs als das „glaubwürdigste Zeugnis für den einzigartigen Charakter der Revolution des Herbst 1989“ (ders., Auf der Suche nach Zivilgesellschaft. Der Verfassungsentwurf des Runden Tischs, in: T. Blanke/R.Erd (Hrsg), DDR – Ein Staat vergeht, Frankfurt/Main 1990, S. 91.
 
6
Dazu: Kuroń 1993; Havel 1993; Havel 1996; Interview rt, Berlin 2001; Kukutz 2009.
 
7
Kubik 1994:331–355; Rykowski 1994: 9–56; Paech/Bureš 2009; Izeki 1999; Fehr 1996; Weil 2011.
 
8
Dazu: Protokoll der Sitzungen der „Verständigungskommission“ vom 19.und 25. 5.1989 (Komunikat i Notatka z posiedzenia Komisji Porozumiewczej w dniu 19 maja i 25. maja 1989 r. Okrągły Stoł Collection, Box No.4, Hoover Institut (Archiv), Stanford University).
 
9
Ferner: Mazowiecki 2012:403–424.
 
10
Das wird besonders am Gebrauch von „nachholende Revolution“ (Habermas 1990) erkennbar, die als Rahmendeutung dominierte. Überlegungen, die auch auf den Mobilisierungskontext abstellen, finden sich in polnischen Massenmedien anlässlich des zwanzigsten Jahrestags der Rund-Tisch-Verhandlungen. So plädiert der Politologe Alexander Smolar dafür, von einer Zwei-Etappen-Revolution in Polen auszugehen: „Zuerst war es eine Revolution ohne revolutionäre Effekte, welche Solidarność 1980 war. Später – 1989– haben wir revolutionäre Effekte ohne revolutionären Prozess und das war der Runde Tisch“ (Smolar 2009).
 
11
Dazu: Notatka z obrad podzespołu do spraw środków masowego przekazu, w dniu 10 marcu 1989r. (in: Dubiński 1999: 390).
 
12
Dazu: Komunikat i Notatka z posiedzenia Komisji Porozumiewczej w dniu 19 maja i 25. maja 1989 r. Okrągły Stoł Collection, Box No.4, Hoover Institut (Archiv), Stanford University.
 
Metadata
Title
1989: Rund-Tisch-Dialog und Verhandlungsdemokratie
Author
Helmut Fehr
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04377-3_7